10:00:00 Formaldienst, Gruß- und Marschübungen, "Wagenrennen"
10:01:25 Gewehrübungen: viele ältere Soldaten bei Kraftübungen mit vorgehaltenen Karabinern
10:02:43 Text: "Nachrichtendienst"
10:02:47 Soldaten verlegen Telefonleitungen für Feldtelefone
10:04:24 Soldaten steigen nach Übung auf LKW und fahren ab
10:04:54 Verlegung von Telefonleitungen, Feldtelefon
10:05:21 Text: Bedingungsschießen mit Karabiner"
10:05:26 Schießstand: Schießen mit Karabiner auf Schießscheiben
10:06:44 Übung im Gelände
10:07:57 Text: "Geschütz-Exerzieren"
10:08:00 Winter: Übung an schwerem Geschütz. Geschütz wird von Protze gehoben, in Stellung gebracht, aufmunitioniert, wieder auf Protze gehoben
10:10:04 Soldat stemmt schwere Granate
10:10:20 Marsch, einzelne Gesichter
10:10:49 Soldaten treten im Drillichanzug an
10:10:53 Antreten im Drillich, Karabiner werden inspiziert
10:11:23 Text: "Ausfahrt zum Scharfschießen"
10:11:29 Schwenk über Halbkettenfahrzeuge mit angehängten Geschützen
10:11:49 Soldat am Scherenfernrohr. Artilleriegeschütze feuern, Einschläge der Granaten in Entfernung. ENDE
10:13:21 Text: "Allerlei vom Tage". "Erntedanktag"
10:13:33 Aufmarsch Erntedankumzug: NS-Organisationen, Frauen mit Erntekranz, Festwagen
10:14:34 Text: "Frisuren 1938"
10:14:38 weibliche Schaufensterpuppen mit Frisuren, alle blond
10:15:40 Kirmes: Riesenrand, Bude "Variete Zirkus Digo", Kettenkarussell, Schiffschaukel
10:16:19 Mann liest Zeitung
10:16:40 Frankreichfeldzug: Schild "Achtung Minen. Lebensgefahr!"
10:16:59 Laufgraben, Schützengraben. Erdbunker
10:17:06 Panzersperren, Stacheldrahtzäune an der deutsch-französischen Grenze"
10:17:25 Schild: "Gasse durch Minenfeld"
10:17:32 deutsche Soldatengräber
10:17:51 Restaurant " Cote de Spicheren". "Spicherer Höhen"
10:17:56 französische Bunker, zerstörte Häuser, Ruinen
10:18:23 getarntes Geschütz mit Besatzung
10:18:34 Soldat mit Stahlhelm kocht im Freien, Soldat schläft, Soldat schreibt
10:18:54 Geschütz feuert
10:19:10 Soldaten beobachten den Himmel
10:19:20 französisches Panzerwrack
10:19:23 Hinweisschild: "Ventzviller", "Sarralbe"
10:19:27 Wehrmachtseinheiten fahren durch zerstörtes französisches Dorf
10:19:45 Soldaten waschen sich an einem Brunnen
10:19:50 gepanzerte Fahrzeuge, Sturmgeschütz
10:20:15 Pak am Straßenrand. Soldaten bewegen sich am Straßenrand vorwärts
10:20:30 französisches Soldatengrab
10:20:42 Soldatengräber aus dem Ersten Weltkrieg
10:20:48 Marschpause, Soldaten sitzen am Straßenrand
10:20:56 franzsösischer Soldatenfriedhof
10:21:10 französische Bunker
10:21:15 drei deutsche Soldatengräber. Soldaten gefallen am 15. 6. 1940"
10:21:26 zerstörte Ortschaft: Schwenk über Ruinen, zerschossenes französisches Flugzeug,
10:22:00 Pak an Küste, Vormarschszenen, Infanterie
10:23:08 Ortsschild "Raon L`Etape"
10:23:13 französische Kriegsgefangene, Kolonialsoldaten, werden abgeführt
10:23:19 eroberter französischer Ort, Offiziere
10:23:34 Halbkettenfahrzeuge mit Geschützen
10:23:39 Hinweisschild: " SENONES, St. DIE". Schwenk über Landschaft
10:24:04 zurückgelassenes französisches Kriegsmaterial, Fuhrwerke
10:24:10 drei lachende junge Französinnen
10:24:24 Platzkonzert
10:25:06 (1941) Ukraine (Film doppelt belichtet). Ortsschilder "Nach Rymanow 3 km". " Posada Dolna/Kreis Krakau"
10:26:37 Besatzungsalltag, Formalübungen
10:26:57 Schild: "Juden und Polen Eintritt verboten". Antisemitismus (es folgen doppelt belichtete Szenen)
10:28:35 Winter. Einheit mit Pferden und Wagen im tiefen Schnee
10:30:43 Winter. Worms: Nibelungenbrücke über den Rhein
10:30:51 Gebäude "Bahnhof Alsheim". Ortsschild "Alsheim, Kreis Worms". Schwenk über Alsheim
10:31:41 Quartier in Alsheim, Soldaten und Einheimische
10:33:30 Ortsschild "Gonbach, Reg. Bez. Pfalz"
10:33:34 Gonbach, Schwenk über den Ort und die Landschaft
10:34:30 Schild "Reichsautobahn 500 m". Reichsautobahn
10:34:48 Schild an Reichsautobahn "Enkenbach, Hochspeyer 1000m"
10:34:55 Schwenk über Umgebung und die Reichsautobahn10:35:19 Soldaten im Quartier, Einwohner,
10:37:31 Bunker, Westwall
10:37:52 Familie für Foto angetreten
10:38:03 Frau riecht an Blumen,
10:38:11 Panzersperren im Westen, Westwall,
10:01:25 Gewehrübungen: viele ältere Soldaten bei Kraftübungen mit vorgehaltenen Karabinern
10:02:43 Text: "Nachrichtendienst"
10:02:47 Soldaten verlegen Telefonleitungen für Feldtelefone
10:04:24 Soldaten steigen nach Übung auf LKW und fahren ab
10:04:54 Verlegung von Telefonleitungen, Feldtelefon
10:05:21 Text: Bedingungsschießen mit Karabiner"
10:05:26 Schießstand: Schießen mit Karabiner auf Schießscheiben
10:06:44 Übung im Gelände
10:07:57 Text: "Geschütz-Exerzieren"
10:08:00 Winter: Übung an schwerem Geschütz. Geschütz wird von Protze gehoben, in Stellung gebracht, aufmunitioniert, wieder auf Protze gehoben
10:10:04 Soldat stemmt schwere Granate
10:10:20 Marsch, einzelne Gesichter
10:10:49 Soldaten treten im Drillichanzug an
10:10:53 Antreten im Drillich, Karabiner werden inspiziert
10:11:23 Text: "Ausfahrt zum Scharfschießen"
10:11:29 Schwenk über Halbkettenfahrzeuge mit angehängten Geschützen
10:11:49 Soldat am Scherenfernrohr. Artilleriegeschütze feuern, Einschläge der Granaten in Entfernung. ENDE
10:13:21 Text: "Allerlei vom Tage". "Erntedanktag"
10:13:33 Aufmarsch Erntedankumzug: NS-Organisationen, Frauen mit Erntekranz, Festwagen
10:14:34 Text: "Frisuren 1938"
10:14:38 weibliche Schaufensterpuppen mit Frisuren, alle blond
10:15:40 Kirmes: Riesenrand, Bude "Variete Zirkus Digo", Kettenkarussell, Schiffschaukel
10:16:19 Mann liest Zeitung
10:16:40 Frankreichfeldzug: Schild "Achtung Minen. Lebensgefahr!"
10:16:59 Laufgraben, Schützengraben. Erdbunker
10:17:06 Panzersperren, Stacheldrahtzäune an der deutsch-französischen Grenze"
10:17:25 Schild: "Gasse durch Minenfeld"
10:17:32 deutsche Soldatengräber
10:17:51 Restaurant " Cote de Spicheren". "Spicherer Höhen"
10:17:56 französische Bunker, zerstörte Häuser, Ruinen
10:18:23 getarntes Geschütz mit Besatzung
10:18:34 Soldat mit Stahlhelm kocht im Freien, Soldat schläft, Soldat schreibt
10:18:54 Geschütz feuert
10:19:10 Soldaten beobachten den Himmel
10:19:20 französisches Panzerwrack
10:19:23 Hinweisschild: "Ventzviller", "Sarralbe"
10:19:27 Wehrmachtseinheiten fahren durch zerstörtes französisches Dorf
10:19:45 Soldaten waschen sich an einem Brunnen
10:19:50 gepanzerte Fahrzeuge, Sturmgeschütz
10:20:15 Pak am Straßenrand. Soldaten bewegen sich am Straßenrand vorwärts
10:20:30 französisches Soldatengrab
10:20:42 Soldatengräber aus dem Ersten Weltkrieg
10:20:48 Marschpause, Soldaten sitzen am Straßenrand
10:20:56 franzsösischer Soldatenfriedhof
10:21:10 französische Bunker
10:21:15 drei deutsche Soldatengräber. Soldaten gefallen am 15. 6. 1940"
10:21:26 zerstörte Ortschaft: Schwenk über Ruinen, zerschossenes französisches Flugzeug,
10:22:00 Pak an Küste, Vormarschszenen, Infanterie
10:23:08 Ortsschild "Raon L`Etape"
10:23:13 französische Kriegsgefangene, Kolonialsoldaten, werden abgeführt
10:23:19 eroberter französischer Ort, Offiziere
10:23:34 Halbkettenfahrzeuge mit Geschützen
10:23:39 Hinweisschild: " SENONES, St. DIE". Schwenk über Landschaft
10:24:04 zurückgelassenes französisches Kriegsmaterial, Fuhrwerke
10:24:10 drei lachende junge Französinnen
10:24:24 Platzkonzert
10:25:06 (1941) Ukraine (Film doppelt belichtet). Ortsschilder "Nach Rymanow 3 km". " Posada Dolna/Kreis Krakau"
10:26:37 Besatzungsalltag, Formalübungen
10:26:57 Schild: "Juden und Polen Eintritt verboten". Antisemitismus (es folgen doppelt belichtete Szenen)
10:28:35 Winter. Einheit mit Pferden und Wagen im tiefen Schnee
10:30:43 Winter. Worms: Nibelungenbrücke über den Rhein
10:30:51 Gebäude "Bahnhof Alsheim". Ortsschild "Alsheim, Kreis Worms". Schwenk über Alsheim
10:31:41 Quartier in Alsheim, Soldaten und Einheimische
10:33:30 Ortsschild "Gonbach, Reg. Bez. Pfalz"
10:33:34 Gonbach, Schwenk über den Ort und die Landschaft
10:34:30 Schild "Reichsautobahn 500 m". Reichsautobahn
10:34:48 Schild an Reichsautobahn "Enkenbach, Hochspeyer 1000m"
10:34:55 Schwenk über Umgebung und die Reichsautobahn10:35:19 Soldaten im Quartier, Einwohner,
10:37:31 Bunker, Westwall
10:37:52 Familie für Foto angetreten
10:38:03 Frau riecht an Blumen,
10:38:11 Panzersperren im Westen, Westwall,
10:00:00 Kampfgeschwader 51. 1. Teil, Frankreich, Bretigny sur Orge. Französisches Herrenhaus, Fußballspiel, Deutscher Gruß
10:04:19 Ordensverleihung
10:10:03 Vorführung SD 2 (Splitterbombe/Schlachtfliegerbombe): Offiziere beobachten von einem Hügel aus Flugzeuge, die Bombenteppiche abwerfen
10:12:28 Unterkunft Schloss Bretigny, Winter
10:14:26 Flug nach Paris, Aufnahmen aus der Kanzel, Eiffelturm, Paris, deutsche Flugzeuge, Platzkonzert
10:19:01 Orleans, schwere Zerstörungen an Gebäuden, Aufräumarbeiten
10:21:28 verunglückte Flugzeuge auf dem Rollfeld, Maschine mit Rad eingesackt, Maschine nach Bauchlandung, eine Maschine steht auf dem Kopf
10:23:16 Feldküche
10:23:50 überfliegende Flugzeuge
10:24:44 Ju 88, Bombe mit der Aufschrift "Gott strafe England" (seitenverkehrt) (Das Geschwader wurde bereits 1940 mit der Ju 88 ausgerüstet)
10:25:19 Verlegung nach Wiener Neustadt: Umzug mit LKW, Soldatenheim Corbeil in Frankreich, Transport-Aufnahmen
10:27:27 drei Soldaten mit Weinflaschen, lachend und die Flaschen schwenkend
10:28:36 Ankunft in "Wiener Neustadt", Straßenschild, Flugfeld, Leben auf dem Flugplatz
10:30:10 Doppeldecker mit laufendem Motor: Letov S-328, ein Beuteflugzeug aus der Tschechoslowakei
10:30:57 Flugbesprechung in Fliegerbaracke, viele junge Piloten mit Unterlagen, Bild von Hermann Göring, Erklärung an Karte
10:32:28 Maschine startet, Schneereste auf dem Flugfeld, Staffelhund, Maschinen starten
10:33:33 Fliegerbombe wird unter die Maschine gehängt
10:34:55 BF 108
10:36:06 Blick auf Pilotenkanzel mit Flugzeugführer
10:36:09 Gruppe Piloten gehen nebeneinander zu ihren Maschinen, gehen auf Kamera zu
10:36:26 Piloten mit Fallschirmen, Einsatz gegen England, Piloten besteigen Ju 88, Flugzeuge rollen an, Besprechung an Maschine
10:39:15 2. Teil Abschluss des Jugoslawien-Einsatzes
10:39:18 angetretene Flugstaffel
10:40:02 Feldübung, "Ernstfalleintopf", Kartoffelschälen, Metzger bei der Arbeit,
10:40:37 Pistolenschießen auf Zielscheiben, Pistole Mauser
10:41:31 Essensausgabe. Männer liegen im Gras auf dem Bauch und essen
10:42:09 Zelte in Tarnfleck, Ausbilder erläutert den Aufbau eines Zeltes
10:42:25 Ausbilder sitzt in einem Erdloch, erklärt, Männer hören zu
10:42:55 Tiefflugstrecke nach Raab
10:43:01 Betanken der Maschinen
10:43:11 Staffelhund mit Sonnenbrille und Mütze
10:43:20 Gruppe "Schwarze Männer" und Piloten im Gespräch
10:43:28 Pilot in Kanzel, Großaufnahme des Kopfes
10:43:51 Ju 88 in der Luft. Sehr gute Flugaufnahmen aus einem zweiten Flugzeug auf die Maschine
10:45:33 PKW mit Fahrer und Fliegeroffizier umringt von Luftwaffenangehörigen, Männer diskutieren
10:46:30 Bombenabwurf und Zielschießen aus Bombenschacht der fliegenden Maschine gedreht
10:46:44 Belegung nach Lezani/Polen. Offizier liest Unterlagen in Baracke
10:47:10 Zug, Soldaten schauen aus den Abteilfenstern
10:47:10 Besprechung neben dem Zug, Blick auf den unter Dampf stehenden Zug, Dreh aus dem Fenster des fahrenden Zuges, Wartende Fahrradfahrer, Fußgänger und Bus an einer Bahnschranke
10:48:00 LKW und PKW auf Flachwagen, Soldaten winken
10:48:11 Soldat schleift sein Messer an Bahnschiene, Waschen und Rasieren während eines Stopps
10:48:28 Polen: Frau mit Kuh am Strick, Sandpiste, Kolonne von PKW und LKW
10:48:45 Besprechung, Ausladen von Material, Kisten, Spinde, Maschinengewehre
10:49:14 Gruppe mit Liste des gelieferten Materials
10:49:19 Wassertank auf einem Holzgerüst. Schild: "Dieses Wasser darf nicht zum Trinken, Zähne reinigen verwendet werden"
10:49:23 Neben dem Tank zwei Soldaten mit einfacher Kochstelle: Steine, Kochtopf
10:49:27 Soldaten mit Tarnfleckumhang säubert Automatte
10:49:34 Soldaten schälen Kartoffeln
10:49:44 Der Wassertank (siehe 10:49:19) wird mit Hilfe langer Stangen umgekippt, Wasser läuft aus
10:49:59 Haare schneiden, Gruppe Soldaten schaut lachend zu
10:50:16 Haufen Schrott, möglicherweise Eisenbahnschrott
10:50:25 Anlegen eines Flugfeldes, Boden glätten, Beton auftragen
10:50:41 Gruppe von Soldaten mit freiem Oberkörper tragen gemeinsam Beutel mit Wasser (gutes Bild)
10:50:59 Ausheben von Splittergräben im Wald
10:51:12 Wäsche waschen auf einem kleinen Kocher
10:51:17 Mechaniker repariert Zugmaschine/Trecker
10:51:27 Soldat repariert Nähmaschine
10:51:34 Gruppe schaufelt und hackt Löcher, eventuell Fundamente für Holzbaracken
10:51:54 Bau von Holzbaracken, Pfähle in Boden gerammt, Bretter annageln
10:52:14 Anlagen der Landebahn, Dampfwalze, Ju 88, Nahaufnahmen, Maschine mit Reifen im Boden
10:53:11 alles wird ausgeladen, Versuche, die eingesunkene Maschine anzuheben
10:53:32 Maschine fliegt ein, landet auf dem Rumpf, Bruchlandung
10:53:36 Maschine Nahaufnahme, Gruppe Offiziere beobachtet, Pilot steigt aus, bruchgelandetes Flugzeug
10:54:01 Flugzeug setzt zur Landung an, steht auf dem Kopf, weitere einfliegende Maschinen
10:54:26 Gruppe Luftwaffenoffiziere vor gelandeter Maschine, Flugzeugführer begrüßt die Männer
10:55:02 Bombe mit Aufschrift "Gott strafe England", Ju 88 dreht am Boden zum Abflug
10:55:22 Bau von Holzschuppen, Beton anrühren
10:55:37 Kolonne Soldaten marschiert über das Flugfeld, ein einzelnen Soldat mit nacktem Oberkörper liegt an der Seite der Kolonne und sonnt sich
10:55:43 Holzkate, zwei Soldaten ziehen Wassereimer aus Ziehbrunnen, waschen sich, Lupinen
10:56:26 Frau schiebt schlafendes Kind in Schubkarre
10:56:28 Ölbohrturm aus Holz, Ölpumpe
10:56:39 kleine Windmühle, Ölförderung
10:56:51 alte Frauen und Kinder auf einer Bank vor einem Holzhaus, Wolle spinnen
10:57:07 Feldflugplatz wird bearbeitet, Zivilisten mit Maschinen, Steine zerkleinern, Begradigung mit Menschenkraft
10:57:31 Säcke mit Zement auf Erde liegend, werden mit einer Harke aufgerissen
10:57:39 Soldaten graben Rasen weg
10:57:45 Soldaten im Karree angetreten, Offizier verliest Meldungen, Hund, Gulaschkanone
10:58:16 Barackenbau, Köche an Gulaschkanone, kurze Einstellungen von Elektrikern, Mechanikern am Motor
10:58:55 Karabiner werden gesäubert, Autoreparatur
10:59:08 1. Russlandeinsatz
10:59:13 Maschinen heben ab. Am Boden Gepäck
10:59:26 lange Kolonne von Planwagen mit Pferden
10:59:36 lange Kolonne von Planwagen mit Pferden, knapp darüber fliegen Maschinen ein
10:59:51 Gruppe am Rande der Rollbahn. Mehrere Piloten gehen auf die Kamera zu, einer mit Hund
11:00:17 leichte Panzer rollen über eine Sandpiste, Rumänen auf Fahrrädern, Deutsche grüßen
11:00:54 Männer waschen sich an einem kleinen Bach
11:01:03 Schild "Aufklärungs-Schwarm". Offiziere begrüßen sich, Offizier spricht zu angetretenen Soldaten
11:01:26 Offizier beglückwünscht Soldaten, offenbar Ordensverleihung, Nahaufnahmen Gesichter junger Piloten, Besprechung mit einer Karte
11:02:34 Karten werden am Boden ausgebreitet
11:02:47 Pilot klettert in Maschine, Pilot in Kanzel
11:02:58 Pilot zieht Fliegermontur an; ein Luftwaffensoldat ist ihm dabei behilflich
11:03:11 Motor läuft
11:03:21 Postverteilung
11:03:29 Arzt setzt Spritzen, Patienten in Reihe angetreten
11:03:39 ein alter Jude lehnt an einer weißen Hauswand, kleines Geschäft !Eisenwaren, Küchengeräte"
11:03:54 jüdische Kinder mit Armbinden lachen in Kamera, grüßen militärisch
11:04:00 zwei Juden auf der Straßen nehmen ihre Hüte ab und grüßen deutsche Soldaten. Die grüßen zurück
11:04:07 ein alter Jude sitzt auf einem Stuhl, daneben steht eine Frau, beide mit Armbinden mit Judenstern
11:04:10 Generaloberst Alexander Löhr im Gespräch
11:04:33 Generaloberst Alexander Löhr, Major Hans-Bruno Schulz-Heyn, Kommodore KG 51, Major Walter Marienfeld, Kommandeur III. KG 51 im Gespräch. Verschiedene Einstellungen
11:05:17 Flugzeug-Bezeichnung wird mit weißer Farbe aufgemalt
11:05:24 Holzkisten mit Splitterbomben SD 2 (siehe 10:10:03 Vorführung SD 2). Mehrere dieser Splitterbomben werden in ein röhrenförmiges Magazin abgepackt (mehrere solche Magazine würden wiederum in einen Abwurfbehälter eingesetzt.
11:05:41 Feldflugplatz Wladimierz, 190 Kilometer östlich von Moskau
11:05:47 russische Bauern bei der Feldarbeit
11:05:51 Feldflugplatz/Wiese, ein PKW wird mit Material vollgepackt
11:06:00 Soldat mit nacktem Oberkörper mit Koffern, ein weiterer mit einer Zeltplane. Aufbau von Zelten
11:06:11 große Transportbehälter für Flugzeuge
11:06:16 Pilot in kurzer Hose zieht sich hüpfend lange Uniformhose an. Umstehende lachen.
11:06:25 Piloten sitzen an einem einfachen Holztisch im Freien, Essen, Büchsenfleisch, Sonnenbrille,
11:06:54 Soldaten knüpfen Zeltbahnen zusammen
11:07:00 pferdebespannte Karren auf Rollbahn
11:07:04 Flugzeuge in der Luft, Schwenk nach unten auf eine Kolonne marschierender Soldaten
11:07:16 kleine Zelte im Flecktarnmuster sind aufgebaut, Wassergräben um die Zelte werden ausgehoben
11:07:26 Transportbomben, in denen das Zeltmaterial transportiert wird
11:07:32 PKW-Kolonne auf Rollbahn
11:07:42 stehende Ju 88
11:07:46 Piloten (Großaufnahme) besprechen miteinander eine Karte, Gespräch vor einem Zelt
11:08:02 Kalb und Schweine als Verpflegung, Tiere werden von LKW geladen
11:08:22 Offizier meldet sich bei Kommandeur, Besprechung
11:08:50 Soldaten kriechen aus einem zusammengefallenen kleinen Zelt, klettern aus Zeltbahnen
11:09:14 Ju 88 landet, Schild: "Wir gratulieren zum 100sten Feindflug", Maschine dreht ein, die Mannschaft vor ihrer Maschine
11:11:44 Holzpfähle werden in den Boden gehauen (mehrere Ansichten)
11:12:10 Schild "Wir gratulieren dem Stabsfunker zum 100sten Feindflug". Funker im Bild, nimmt das Schild, stellt es vor sein Zelt, Kameraden gratulieren
11:12:31 III. KG 51 - III. Teil
11:12:37 viele verschiedene Aufnahmen zerstörter deutscher und russischer Panzer, Panzerwracks im Kornfeld (Motiv Panzerschlacht von Kursk)
11:13:54 sowjetische Panzerwracks auf einer Straße, deutsche Soldaten stehen auf einem schweren russischen Panzer, Details des Panzers, Soldat hängt am Geschützrohr
11:14:48 PKW fährt einen steilen sandigen Abhang herunter, fährt sich fest
11:15:07 Piloten an einem Tisch, Karte, Lagebesprechung, Ju 88 startet im Hintergrund
11:15:26 vom Flug zurück, Pilot: Klaus Häberlein
11:15:32 Friseur im Freien bei der Arbeit. Der Flieger, dessen hoch aufstehende Haare geschnitten werden, ist der Ritterkreuz-Träger Klaus Häberlein, mit dem es auch in Interview im Archiv gibt
11:15:54 Besprechung: Eichenlaubträger? NN mit den Geschwaderkommodoren (diverse Einstellungen)
11:16:22 Zelte mit "Wäscheleinen" zum Trocknen der Wäsche
11:16:31 Piloten in kurzen Hosen im Gespräch, Eichenlaubträger NN kommt aus einem Zelt
11:16:42 Rupfen von Hühnern, zerlegen, kochen, essen
11:17:28 Ein Fass Bier wird geleert, Schwenk über die Zelte
11:17:49 Soldat mit dicker Backe und Schal um den Kopf schaut aus einem Zelt
11:17:54 bärtige Soldaten mit Felljacken, möglicherweise rumänische Verbündete,
11:18:31 Wimpel "Kommandant" (seitenverkehrt). Kommandant sitzt auf einer Kiste an einem Tisch vor seinem Zelt, studiert eine Karte, kommt auf Kamera zu
11:18:35 Ritterkreuzträger (RKT) Walter Marienfeld (Kommandeur III./KG 51)
11:18:48 Soldaten in dicken Jacken, Bart, Kommandant mit Zigarre
11:19:03 Ritterkreuzträger (RKT) Rudolf Henne (Staffelkapitän 9./KG 51)
11:19:07 Bus mit Staffelabzeichen Edelweiß, defekter LKW
11:19:26 Lagerabbau, Schwenk über Lager, Zelte werden abgebaut, Verpacken des Materials, Kisten, im Hintergrund D 17
11:20:07 Feuer, Holz wird verbrannt
11:20:13 Balti-Bessarabien
11:20:17 Zigeunerin liest einem deutschen Offizier aus der Hand, Zigeunermädchen
11:20:50 Zigeunermädchen mit Kindern auf den Armen betteln an Fenstern
11:20:50 junge Zigeunerin tanzt mit nacktem Oberkörper, lacht verschämt, zieht sich danach wieder Hemd an
11:21:41 Piloten stehen vor einer Maschine und besprechen sich. Großaufnahme Gesicht
11:21:58 Schild an Maschine "Wir gratulieren zum 100sten Feindflug". Der Pilot nimmt das Schild und geht
11:22:05 Tiraspol - Moldawien
11:22:08 marschierende rumänische Soldaten, Offizier auf Pferd voran, rumänische Fahne, Reiter, Musikkapelle, deutsche Soldaten am Straßenrand beobachten
11:23:12 Kinder kratzen Essen aus deutscher Gulaschkanone, füllen Essen in Konservendosen, freuen sich
11:23:56 rumänischer Soldat mit aufgepflanztem Bajonett stößt Zivilisten web, viele Zivilisten stehen an, Frauen mit Kindern. Einkauf? Juden?
11:23:56 Verlegung nach Odessa
11:24:02 Pferdewagen auf verschlammter Straße, tiefe Fahrspuren, LKW steht quer und hat sich festgefahren
11:24:22 PKW Kolonne, Soldaten schieben PKW an
11:24:44 LKW versuchen, durch den Matsch zu fahren, Straße ein breiiger Schlamm
11:25:00 Nikolajew (südliche Ukraine am Bug). Schneereste. Flugzeuge stehen auf dem Rollfeld im tiefen Wasser, Techniker arbeiten, verschiedene Ansichten der Flugzeuge in einem See von Wasser. Kein Land mehr zu sehen. katastrophale Zustände nach Schneeschmelze
11:26:29 Gruppe von Piloten betrachtet die Wassermassen, zwei waten vorsichtig zu ihrem Flugzeug
11:26:51 Werner Baumbach mit Narvikschild im Gespräch (lange Einstellungen)
11:27:10 Charkow, Maschinen landen und starten
11:27:37 Klaus Häberlein im Gespräch, lacht, raucht, steigt in Kübelwagen und fährt los
11:28:07 Gruppe Piloten auf schlammiger Wiese, Umschnitt. ENDE 11:28:30
10:04:19 Ordensverleihung
10:10:03 Vorführung SD 2 (Splitterbombe/Schlachtfliegerbombe): Offiziere beobachten von einem Hügel aus Flugzeuge, die Bombenteppiche abwerfen
10:12:28 Unterkunft Schloss Bretigny, Winter
10:14:26 Flug nach Paris, Aufnahmen aus der Kanzel, Eiffelturm, Paris, deutsche Flugzeuge, Platzkonzert
10:19:01 Orleans, schwere Zerstörungen an Gebäuden, Aufräumarbeiten
10:21:28 verunglückte Flugzeuge auf dem Rollfeld, Maschine mit Rad eingesackt, Maschine nach Bauchlandung, eine Maschine steht auf dem Kopf
10:23:16 Feldküche
10:23:50 überfliegende Flugzeuge
10:24:44 Ju 88, Bombe mit der Aufschrift "Gott strafe England" (seitenverkehrt) (Das Geschwader wurde bereits 1940 mit der Ju 88 ausgerüstet)
10:25:19 Verlegung nach Wiener Neustadt: Umzug mit LKW, Soldatenheim Corbeil in Frankreich, Transport-Aufnahmen
10:27:27 drei Soldaten mit Weinflaschen, lachend und die Flaschen schwenkend
10:28:36 Ankunft in "Wiener Neustadt", Straßenschild, Flugfeld, Leben auf dem Flugplatz
10:30:10 Doppeldecker mit laufendem Motor: Letov S-328, ein Beuteflugzeug aus der Tschechoslowakei
10:30:57 Flugbesprechung in Fliegerbaracke, viele junge Piloten mit Unterlagen, Bild von Hermann Göring, Erklärung an Karte
10:32:28 Maschine startet, Schneereste auf dem Flugfeld, Staffelhund, Maschinen starten
10:33:33 Fliegerbombe wird unter die Maschine gehängt
10:34:55 BF 108
10:36:06 Blick auf Pilotenkanzel mit Flugzeugführer
10:36:09 Gruppe Piloten gehen nebeneinander zu ihren Maschinen, gehen auf Kamera zu
10:36:26 Piloten mit Fallschirmen, Einsatz gegen England, Piloten besteigen Ju 88, Flugzeuge rollen an, Besprechung an Maschine
10:39:15 2. Teil Abschluss des Jugoslawien-Einsatzes
10:39:18 angetretene Flugstaffel
10:40:02 Feldübung, "Ernstfalleintopf", Kartoffelschälen, Metzger bei der Arbeit,
10:40:37 Pistolenschießen auf Zielscheiben, Pistole Mauser
10:41:31 Essensausgabe. Männer liegen im Gras auf dem Bauch und essen
10:42:09 Zelte in Tarnfleck, Ausbilder erläutert den Aufbau eines Zeltes
10:42:25 Ausbilder sitzt in einem Erdloch, erklärt, Männer hören zu
10:42:55 Tiefflugstrecke nach Raab
10:43:01 Betanken der Maschinen
10:43:11 Staffelhund mit Sonnenbrille und Mütze
10:43:20 Gruppe "Schwarze Männer" und Piloten im Gespräch
10:43:28 Pilot in Kanzel, Großaufnahme des Kopfes
10:43:51 Ju 88 in der Luft. Sehr gute Flugaufnahmen aus einem zweiten Flugzeug auf die Maschine
10:45:33 PKW mit Fahrer und Fliegeroffizier umringt von Luftwaffenangehörigen, Männer diskutieren
10:46:30 Bombenabwurf und Zielschießen aus Bombenschacht der fliegenden Maschine gedreht
10:46:44 Belegung nach Lezani/Polen. Offizier liest Unterlagen in Baracke
10:47:10 Zug, Soldaten schauen aus den Abteilfenstern
10:47:10 Besprechung neben dem Zug, Blick auf den unter Dampf stehenden Zug, Dreh aus dem Fenster des fahrenden Zuges, Wartende Fahrradfahrer, Fußgänger und Bus an einer Bahnschranke
10:48:00 LKW und PKW auf Flachwagen, Soldaten winken
10:48:11 Soldat schleift sein Messer an Bahnschiene, Waschen und Rasieren während eines Stopps
10:48:28 Polen: Frau mit Kuh am Strick, Sandpiste, Kolonne von PKW und LKW
10:48:45 Besprechung, Ausladen von Material, Kisten, Spinde, Maschinengewehre
10:49:14 Gruppe mit Liste des gelieferten Materials
10:49:19 Wassertank auf einem Holzgerüst. Schild: "Dieses Wasser darf nicht zum Trinken, Zähne reinigen verwendet werden"
10:49:23 Neben dem Tank zwei Soldaten mit einfacher Kochstelle: Steine, Kochtopf
10:49:27 Soldaten mit Tarnfleckumhang säubert Automatte
10:49:34 Soldaten schälen Kartoffeln
10:49:44 Der Wassertank (siehe 10:49:19) wird mit Hilfe langer Stangen umgekippt, Wasser läuft aus
10:49:59 Haare schneiden, Gruppe Soldaten schaut lachend zu
10:50:16 Haufen Schrott, möglicherweise Eisenbahnschrott
10:50:25 Anlegen eines Flugfeldes, Boden glätten, Beton auftragen
10:50:41 Gruppe von Soldaten mit freiem Oberkörper tragen gemeinsam Beutel mit Wasser (gutes Bild)
10:50:59 Ausheben von Splittergräben im Wald
10:51:12 Wäsche waschen auf einem kleinen Kocher
10:51:17 Mechaniker repariert Zugmaschine/Trecker
10:51:27 Soldat repariert Nähmaschine
10:51:34 Gruppe schaufelt und hackt Löcher, eventuell Fundamente für Holzbaracken
10:51:54 Bau von Holzbaracken, Pfähle in Boden gerammt, Bretter annageln
10:52:14 Anlagen der Landebahn, Dampfwalze, Ju 88, Nahaufnahmen, Maschine mit Reifen im Boden
10:53:11 alles wird ausgeladen, Versuche, die eingesunkene Maschine anzuheben
10:53:32 Maschine fliegt ein, landet auf dem Rumpf, Bruchlandung
10:53:36 Maschine Nahaufnahme, Gruppe Offiziere beobachtet, Pilot steigt aus, bruchgelandetes Flugzeug
10:54:01 Flugzeug setzt zur Landung an, steht auf dem Kopf, weitere einfliegende Maschinen
10:54:26 Gruppe Luftwaffenoffiziere vor gelandeter Maschine, Flugzeugführer begrüßt die Männer
10:55:02 Bombe mit Aufschrift "Gott strafe England", Ju 88 dreht am Boden zum Abflug
10:55:22 Bau von Holzschuppen, Beton anrühren
10:55:37 Kolonne Soldaten marschiert über das Flugfeld, ein einzelnen Soldat mit nacktem Oberkörper liegt an der Seite der Kolonne und sonnt sich
10:55:43 Holzkate, zwei Soldaten ziehen Wassereimer aus Ziehbrunnen, waschen sich, Lupinen
10:56:26 Frau schiebt schlafendes Kind in Schubkarre
10:56:28 Ölbohrturm aus Holz, Ölpumpe
10:56:39 kleine Windmühle, Ölförderung
10:56:51 alte Frauen und Kinder auf einer Bank vor einem Holzhaus, Wolle spinnen
10:57:07 Feldflugplatz wird bearbeitet, Zivilisten mit Maschinen, Steine zerkleinern, Begradigung mit Menschenkraft
10:57:31 Säcke mit Zement auf Erde liegend, werden mit einer Harke aufgerissen
10:57:39 Soldaten graben Rasen weg
10:57:45 Soldaten im Karree angetreten, Offizier verliest Meldungen, Hund, Gulaschkanone
10:58:16 Barackenbau, Köche an Gulaschkanone, kurze Einstellungen von Elektrikern, Mechanikern am Motor
10:58:55 Karabiner werden gesäubert, Autoreparatur
10:59:08 1. Russlandeinsatz
10:59:13 Maschinen heben ab. Am Boden Gepäck
10:59:26 lange Kolonne von Planwagen mit Pferden
10:59:36 lange Kolonne von Planwagen mit Pferden, knapp darüber fliegen Maschinen ein
10:59:51 Gruppe am Rande der Rollbahn. Mehrere Piloten gehen auf die Kamera zu, einer mit Hund
11:00:17 leichte Panzer rollen über eine Sandpiste, Rumänen auf Fahrrädern, Deutsche grüßen
11:00:54 Männer waschen sich an einem kleinen Bach
11:01:03 Schild "Aufklärungs-Schwarm". Offiziere begrüßen sich, Offizier spricht zu angetretenen Soldaten
11:01:26 Offizier beglückwünscht Soldaten, offenbar Ordensverleihung, Nahaufnahmen Gesichter junger Piloten, Besprechung mit einer Karte
11:02:34 Karten werden am Boden ausgebreitet
11:02:47 Pilot klettert in Maschine, Pilot in Kanzel
11:02:58 Pilot zieht Fliegermontur an; ein Luftwaffensoldat ist ihm dabei behilflich
11:03:11 Motor läuft
11:03:21 Postverteilung
11:03:29 Arzt setzt Spritzen, Patienten in Reihe angetreten
11:03:39 ein alter Jude lehnt an einer weißen Hauswand, kleines Geschäft !Eisenwaren, Küchengeräte"
11:03:54 jüdische Kinder mit Armbinden lachen in Kamera, grüßen militärisch
11:04:00 zwei Juden auf der Straßen nehmen ihre Hüte ab und grüßen deutsche Soldaten. Die grüßen zurück
11:04:07 ein alter Jude sitzt auf einem Stuhl, daneben steht eine Frau, beide mit Armbinden mit Judenstern
11:04:10 Generaloberst Alexander Löhr im Gespräch
11:04:33 Generaloberst Alexander Löhr, Major Hans-Bruno Schulz-Heyn, Kommodore KG 51, Major Walter Marienfeld, Kommandeur III. KG 51 im Gespräch. Verschiedene Einstellungen
11:05:17 Flugzeug-Bezeichnung wird mit weißer Farbe aufgemalt
11:05:24 Holzkisten mit Splitterbomben SD 2 (siehe 10:10:03 Vorführung SD 2). Mehrere dieser Splitterbomben werden in ein röhrenförmiges Magazin abgepackt (mehrere solche Magazine würden wiederum in einen Abwurfbehälter eingesetzt.
11:05:41 Feldflugplatz Wladimierz, 190 Kilometer östlich von Moskau
11:05:47 russische Bauern bei der Feldarbeit
11:05:51 Feldflugplatz/Wiese, ein PKW wird mit Material vollgepackt
11:06:00 Soldat mit nacktem Oberkörper mit Koffern, ein weiterer mit einer Zeltplane. Aufbau von Zelten
11:06:11 große Transportbehälter für Flugzeuge
11:06:16 Pilot in kurzer Hose zieht sich hüpfend lange Uniformhose an. Umstehende lachen.
11:06:25 Piloten sitzen an einem einfachen Holztisch im Freien, Essen, Büchsenfleisch, Sonnenbrille,
11:06:54 Soldaten knüpfen Zeltbahnen zusammen
11:07:00 pferdebespannte Karren auf Rollbahn
11:07:04 Flugzeuge in der Luft, Schwenk nach unten auf eine Kolonne marschierender Soldaten
11:07:16 kleine Zelte im Flecktarnmuster sind aufgebaut, Wassergräben um die Zelte werden ausgehoben
11:07:26 Transportbomben, in denen das Zeltmaterial transportiert wird
11:07:32 PKW-Kolonne auf Rollbahn
11:07:42 stehende Ju 88
11:07:46 Piloten (Großaufnahme) besprechen miteinander eine Karte, Gespräch vor einem Zelt
11:08:02 Kalb und Schweine als Verpflegung, Tiere werden von LKW geladen
11:08:22 Offizier meldet sich bei Kommandeur, Besprechung
11:08:50 Soldaten kriechen aus einem zusammengefallenen kleinen Zelt, klettern aus Zeltbahnen
11:09:14 Ju 88 landet, Schild: "Wir gratulieren zum 100sten Feindflug", Maschine dreht ein, die Mannschaft vor ihrer Maschine
11:11:44 Holzpfähle werden in den Boden gehauen (mehrere Ansichten)
11:12:10 Schild "Wir gratulieren dem Stabsfunker zum 100sten Feindflug". Funker im Bild, nimmt das Schild, stellt es vor sein Zelt, Kameraden gratulieren
11:12:31 III. KG 51 - III. Teil
11:12:37 viele verschiedene Aufnahmen zerstörter deutscher und russischer Panzer, Panzerwracks im Kornfeld (Motiv Panzerschlacht von Kursk)
11:13:54 sowjetische Panzerwracks auf einer Straße, deutsche Soldaten stehen auf einem schweren russischen Panzer, Details des Panzers, Soldat hängt am Geschützrohr
11:14:48 PKW fährt einen steilen sandigen Abhang herunter, fährt sich fest
11:15:07 Piloten an einem Tisch, Karte, Lagebesprechung, Ju 88 startet im Hintergrund
11:15:26 vom Flug zurück, Pilot: Klaus Häberlein
11:15:32 Friseur im Freien bei der Arbeit. Der Flieger, dessen hoch aufstehende Haare geschnitten werden, ist der Ritterkreuz-Träger Klaus Häberlein, mit dem es auch in Interview im Archiv gibt
11:15:54 Besprechung: Eichenlaubträger? NN mit den Geschwaderkommodoren (diverse Einstellungen)
11:16:22 Zelte mit "Wäscheleinen" zum Trocknen der Wäsche
11:16:31 Piloten in kurzen Hosen im Gespräch, Eichenlaubträger NN kommt aus einem Zelt
11:16:42 Rupfen von Hühnern, zerlegen, kochen, essen
11:17:28 Ein Fass Bier wird geleert, Schwenk über die Zelte
11:17:49 Soldat mit dicker Backe und Schal um den Kopf schaut aus einem Zelt
11:17:54 bärtige Soldaten mit Felljacken, möglicherweise rumänische Verbündete,
11:18:31 Wimpel "Kommandant" (seitenverkehrt). Kommandant sitzt auf einer Kiste an einem Tisch vor seinem Zelt, studiert eine Karte, kommt auf Kamera zu
11:18:35 Ritterkreuzträger (RKT) Walter Marienfeld (Kommandeur III./KG 51)
11:18:48 Soldaten in dicken Jacken, Bart, Kommandant mit Zigarre
11:19:03 Ritterkreuzträger (RKT) Rudolf Henne (Staffelkapitän 9./KG 51)
11:19:07 Bus mit Staffelabzeichen Edelweiß, defekter LKW
11:19:26 Lagerabbau, Schwenk über Lager, Zelte werden abgebaut, Verpacken des Materials, Kisten, im Hintergrund D 17
11:20:07 Feuer, Holz wird verbrannt
11:20:13 Balti-Bessarabien
11:20:17 Zigeunerin liest einem deutschen Offizier aus der Hand, Zigeunermädchen
11:20:50 Zigeunermädchen mit Kindern auf den Armen betteln an Fenstern
11:20:50 junge Zigeunerin tanzt mit nacktem Oberkörper, lacht verschämt, zieht sich danach wieder Hemd an
11:21:41 Piloten stehen vor einer Maschine und besprechen sich. Großaufnahme Gesicht
11:21:58 Schild an Maschine "Wir gratulieren zum 100sten Feindflug". Der Pilot nimmt das Schild und geht
11:22:05 Tiraspol - Moldawien
11:22:08 marschierende rumänische Soldaten, Offizier auf Pferd voran, rumänische Fahne, Reiter, Musikkapelle, deutsche Soldaten am Straßenrand beobachten
11:23:12 Kinder kratzen Essen aus deutscher Gulaschkanone, füllen Essen in Konservendosen, freuen sich
11:23:56 rumänischer Soldat mit aufgepflanztem Bajonett stößt Zivilisten web, viele Zivilisten stehen an, Frauen mit Kindern. Einkauf? Juden?
11:23:56 Verlegung nach Odessa
11:24:02 Pferdewagen auf verschlammter Straße, tiefe Fahrspuren, LKW steht quer und hat sich festgefahren
11:24:22 PKW Kolonne, Soldaten schieben PKW an
11:24:44 LKW versuchen, durch den Matsch zu fahren, Straße ein breiiger Schlamm
11:25:00 Nikolajew (südliche Ukraine am Bug). Schneereste. Flugzeuge stehen auf dem Rollfeld im tiefen Wasser, Techniker arbeiten, verschiedene Ansichten der Flugzeuge in einem See von Wasser. Kein Land mehr zu sehen. katastrophale Zustände nach Schneeschmelze
11:26:29 Gruppe von Piloten betrachtet die Wassermassen, zwei waten vorsichtig zu ihrem Flugzeug
11:26:51 Werner Baumbach mit Narvikschild im Gespräch (lange Einstellungen)
11:27:10 Charkow, Maschinen landen und starten
11:27:37 Klaus Häberlein im Gespräch, lacht, raucht, steigt in Kübelwagen und fährt los
11:28:07 Gruppe Piloten auf schlammiger Wiese, Umschnitt. ENDE 11:28:30
10:00:00 französische Panzer,
10:00:08 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:17 französische Ordensschwestern gehen über die Straße
10:00:20 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:33 Graf Rothkirch mit Sohn Leopold (mit einem Soldatenmantel verkleidet, weil die Mitnahme unerlaubt war). Besichtigung abgeschossener Feindpanzer. Aufschrift "Madagaskar", Panzerturm wird gedreht, Details
10:01:12 Pontonbrücke bei Dinant. LKW fährt über die Brücke. In jedem Pontonschiff sitzt ein Soldat
10:01:46 ein Bataillon schwerer Panzer fährt durch eine schmale Straße, Kommandeur im Turm, Panzer überqueren die Pontonbrücke
10:02:18 Graf Rothkirch im Mantel an der Brücke, danach viele Aufnahmen weiterer Panzer, die die Brücke überqueren. Viele Detailaufnahmen von Panzerketten, Panzerrädern, Besatzungen auf den Panzern
10:03:30 Französische Zivilisten am Straßenrand schauen zu
10:03:36 französische schwere Artillerie, am Straßenrand stehen gelassen, Munition, Details der Geschütze
10:04:03 große Mengen Artilleriemunition aufgestapelt
10:04:19 Graf Rothkirch betrachtet Munition und einen durch einen Treffer zerfaserten Baum
10:04:30 Überschreiten der französischen Grenze im PKW, Grenzschild
10:04:39 Französische Kriegsgefangene mit deutschen Bewachern marschieren auf der Straße
10:05:02 Frau gibt den Kriegsgefangenen etwas zu trinken,
10:05:11 Graf Rothkirch im Gespräch mit dem französischen Major-General Henri-Antoine Didelet, ehemaliger Militär Attaché in Berlin. (diverse Einstellungen) und General d´Arras
10:05:44 französische Offiziere auf einem Schulhof. Graf Rothkirch im Gespräch mit Major v. Ledebour
10:06:20 Lager von etwa 8.000 französischen Kriegsgefangenen. Viele Großaufnahmen von Angehörigen der Kolonialtruppen aus Nordafrika
10:07:15 Eine Ziege wird geschlachtet und roh gegessen. Kolonialtruppen. Ziege wird geschächtet, das Fell abgezogen. Inneren auf Plane auf dem Boden, darum herum Kolonialsoldaten
10:08:22 Soldaten mit Fleischklumpen, Streit um das Fleisch, Rangeleien, wieder viele Gesichter, Studien
10:09:21 ganz kurz neben dem Stacheldraht einige britische Kriegsgefangene
10:09:30 Farbe: zerstörte Brücke bei Le Andelys, Fahrt mit dem PKW über Behelfsbrücke
10:10:00 Farbe: auf einem Feld steht ein französisches Panzerwrack, wird besichtigt. Graf Rothkirch klettert auf den Panzer, verschlammte Ketten, viele Details, Finger im Einschussloch
10:10:28 Farbe: die Gräber der Panzerbesatzung: Kreuz und französische Helme
10:10:32 Farbe: Vorbeifahrt an einer zusammengeschossenen Autokolonne, ausgelaufenes Blei auf der Straße
10:11:03 Farbe: französische Flüchtlinge mit überladenen PKWs, Bettzeug auf dem Dach festgebunden
10:11:24 Farbe: Graf Rothkirch im Gespräch mit Flüchtlingen, danach weitere vollgepackte PKWs
10:11:42 Farbe: zweirädriger Bauernkarren mit schönen Schimmeln,
10:11:55 Farbe: Flüchtlinge zu Fuß, Bauernkarren dreispännig mit Flüchtlingen und Hausrat
10:12:19 Farbe: überladenes Auto mit Flüchtlingsgepäck auf Dach wird geschoben, Räder, Kinderwagen, Gänse
10:12:35 Farbe: Schild: "Coulonvillers" 1,5 Km, Abbeville 15 Km
10:12:38 Farbe: Kathedrale von St. Riquien, zur Verwundetensammelstelle umgewandelt, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:04 Farbe: Verwundete, Rübmann mit Schreiber kommt über die Straße auf Kamera zu
10:13:16 Farbe: Graf Rothkirch auf Straße
10:13:25 Farbe: Fahrt nach Abbeville. Posten an Straßenkreuzung, zerstörte Autos, mit dem Auto durch das schwer zerstörte Abbeville,
10:13:52 Farbe: gefangener Kolonialsoldat mit pechschwarzem Gesicht im Mantel (24 Grad) bei Aufräumarbeiten
10:14:27 Ville de Rouen, Aufschrift auf einem Feuerwehrwagen, Feuerwehrleute
10:14:41 Graf Rothkirch und Rübmann am Hafen von Rouen, Schiffe im Hafenbecken
10:15:01 zwischen Bussen hindurch gehend
10:15:19 Blick auf die stehengebliebenen Sockel der gesprengten Seine-Brücke
10:15:35 Farbe: Rouen. Französische Feuerwehr probiert den Wasserdruck mit Spritzschläuchen
10:16:05 Farbe: Kathedrale von Rouen
10:16:17 Farbe: Blick vom vorausfahrenden Auto auf Wagen mit Fahrer, Graf Rothkirch und Begleitern
10:16:35 Farbe: Graf Rothkirch bespricht mit österreichischem Major die Versorgung von 10.000 französischen Gefangenen und 400 Offizieren
10:16:54 Farbe: Französischer General mit Alpenjägermütze und englischer General mit roten Streifen an seiner Mütze steigen in den PKW von Graf Rothkirch
10:17:27 Farbe: Graf Rothkirch überprüft Essensausgabe an Gefangene. Essen wird in großen Kesseln mit Holzbefeuerung gekocht
10:18:11 Farbe: Essensaugabe an die Gefangenen. In Essgeschirre, Dosen usw.
10:18:26 Farbe: In den Abendstunden deutsche Artillerie (von Pferden gezogen) auf dem Vormarsch, viele Details
10:19:18 Farbe: Festung, Hotels und Strand St. Malo
10:19:44 Farbe: Wegweiser: N 774 Guerande, N 771 Le Baule
10:19:50 Farbe: Strandleben bei Le Baule, Kinder auf Eseln, Frauen am Strand im Badeanzug
10:20:04 Farbe: Wilde Klippen am Meer
10:20:25 Farbe: Segelboot/Fischerboot fährt in den Hafen
10:20:36 Farbe: Meer und Klippen, Graf Rothkirch klettert zwischen den Felsen herum
10:21:08 Farbe: Spitzenkauf in Croisic, Frauen mit besonderer Tracht und einer weißen Haube
10:21:35 Farbe: sechs-spänniger Ochsenkarren, Bauer streut Mist aufs Land
10:22:10 Farbe: Fahrt mit dem PKW, Graf Rothkirch begrüßt durch von Boeselager im Bivak westlich Poitiers, Gespräche am Tisch
10:22:51 Farbe: Schild "442. Division", Stein und Albert verlassen das Quartier von Graf Rothkirch in Nantes, fahren mit dem PKW ab
10:23:10 Farbe: bei St. Nazaire fielen 100 intakte französische Flugzeuge in deutsche Hand, viele Aufnahmen
10:23:37 Farbe: Graf Rothkirch in einem großen französischen Marineflugzeug, im Cockpit, steigt wieder aus
10:24:08 Farbe: schwere deutsche Artillerie an französischer Küste bei St. Malo
10:24:35 Farbe: Schild "Fort de Vaux N 402, Ossuair de Douaumont"
10:24:40 Farbe: Graf Rothkirch zusammen mit Leopold Graf Rothkirch im Auto zum Denkmal des Erbauers der Maginotlinie. Das Denkmal in verschiedenen Ansichten, Inschrift Andre Maginot
10:25:21 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold groß, danach weitere Details des Denkmals
10:25:38 Farbe: Douaumont, Mahnmal zum Gedenken an die Toten des Ersten Weltkriegs, Gräberfelder
10:25:42 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold zwischen den Gräbern
10:26:08 Schild: Zakopane (1941), ca. 100 Kilometer südlich von Krakau
10:26:15 Blick auf die Berge der Hohen Tatra
10:26:27 Graf Rothkirch und Leopold im Schnee den Berg hinaufsteigend
10:26:44 Seilbahn, Fahrt mit der Seilbahn, Blick auf verschneiten Wald, Bilder aus der Gondel
10:27:13 Leopold groß, danach Graf Rothkirch groß
10:27:28 Talstation, Gondel fährt ein
10:27:35 Graf Rothkirch mit Begleiter im Ort, Blick auf Berge
10:27:50 typische Holzhäuser
10:28:18 Pferdeschlitten, Frau mit Kopftuch, Trachten, Lederhosen, Hüte
10:28:45 Brunnen, reich verziertes Dach, Bauer in Tracht lässt Eimer herab und holt Wasser aus Brunnen, viele Details der Tracht
10:29:30 Bauer zieht Jacke an und setzt Hut auf, steht Modell für den Filmer, geht weg. Ende: 10:29:49
10:00:08 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:17 französische Ordensschwestern gehen über die Straße
10:00:20 deutsche Soldatengräber in Frankreich
10:00:33 Graf Rothkirch mit Sohn Leopold (mit einem Soldatenmantel verkleidet, weil die Mitnahme unerlaubt war). Besichtigung abgeschossener Feindpanzer. Aufschrift "Madagaskar", Panzerturm wird gedreht, Details
10:01:12 Pontonbrücke bei Dinant. LKW fährt über die Brücke. In jedem Pontonschiff sitzt ein Soldat
10:01:46 ein Bataillon schwerer Panzer fährt durch eine schmale Straße, Kommandeur im Turm, Panzer überqueren die Pontonbrücke
10:02:18 Graf Rothkirch im Mantel an der Brücke, danach viele Aufnahmen weiterer Panzer, die die Brücke überqueren. Viele Detailaufnahmen von Panzerketten, Panzerrädern, Besatzungen auf den Panzern
10:03:30 Französische Zivilisten am Straßenrand schauen zu
10:03:36 französische schwere Artillerie, am Straßenrand stehen gelassen, Munition, Details der Geschütze
10:04:03 große Mengen Artilleriemunition aufgestapelt
10:04:19 Graf Rothkirch betrachtet Munition und einen durch einen Treffer zerfaserten Baum
10:04:30 Überschreiten der französischen Grenze im PKW, Grenzschild
10:04:39 Französische Kriegsgefangene mit deutschen Bewachern marschieren auf der Straße
10:05:02 Frau gibt den Kriegsgefangenen etwas zu trinken,
10:05:11 Graf Rothkirch im Gespräch mit dem französischen Major-General Henri-Antoine Didelet, ehemaliger Militär Attaché in Berlin. (diverse Einstellungen) und General d´Arras
10:05:44 französische Offiziere auf einem Schulhof. Graf Rothkirch im Gespräch mit Major v. Ledebour
10:06:20 Lager von etwa 8.000 französischen Kriegsgefangenen. Viele Großaufnahmen von Angehörigen der Kolonialtruppen aus Nordafrika
10:07:15 Eine Ziege wird geschlachtet und roh gegessen. Kolonialtruppen. Ziege wird geschächtet, das Fell abgezogen. Inneren auf Plane auf dem Boden, darum herum Kolonialsoldaten
10:08:22 Soldaten mit Fleischklumpen, Streit um das Fleisch, Rangeleien, wieder viele Gesichter, Studien
10:09:21 ganz kurz neben dem Stacheldraht einige britische Kriegsgefangene
10:09:30 Farbe: zerstörte Brücke bei Le Andelys, Fahrt mit dem PKW über Behelfsbrücke
10:10:00 Farbe: auf einem Feld steht ein französisches Panzerwrack, wird besichtigt. Graf Rothkirch klettert auf den Panzer, verschlammte Ketten, viele Details, Finger im Einschussloch
10:10:28 Farbe: die Gräber der Panzerbesatzung: Kreuz und französische Helme
10:10:32 Farbe: Vorbeifahrt an einer zusammengeschossenen Autokolonne, ausgelaufenes Blei auf der Straße
10:11:03 Farbe: französische Flüchtlinge mit überladenen PKWs, Bettzeug auf dem Dach festgebunden
10:11:24 Farbe: Graf Rothkirch im Gespräch mit Flüchtlingen, danach weitere vollgepackte PKWs
10:11:42 Farbe: zweirädriger Bauernkarren mit schönen Schimmeln,
10:11:55 Farbe: Flüchtlinge zu Fuß, Bauernkarren dreispännig mit Flüchtlingen und Hausrat
10:12:19 Farbe: überladenes Auto mit Flüchtlingsgepäck auf Dach wird geschoben, Räder, Kinderwagen, Gänse
10:12:35 Farbe: Schild: "Coulonvillers" 1,5 Km, Abbeville 15 Km
10:12:38 Farbe: Kathedrale von St. Riquien, zur Verwundetensammelstelle umgewandelt, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:04 Farbe: Verwundete, Rübmann mit Schreiber kommt über die Straße auf Kamera zu
10:13:16 Farbe: Graf Rothkirch auf Straße
10:13:25 Farbe: Fahrt nach Abbeville. Posten an Straßenkreuzung, zerstörte Autos, mit dem Auto durch das schwer zerstörte Abbeville,
10:13:52 Farbe: gefangener Kolonialsoldat mit pechschwarzem Gesicht im Mantel (24 Grad) bei Aufräumarbeiten
10:14:27 Ville de Rouen, Aufschrift auf einem Feuerwehrwagen, Feuerwehrleute
10:14:41 Graf Rothkirch und Rübmann am Hafen von Rouen, Schiffe im Hafenbecken
10:15:01 zwischen Bussen hindurch gehend
10:15:19 Blick auf die stehengebliebenen Sockel der gesprengten Seine-Brücke
10:15:35 Farbe: Rouen. Französische Feuerwehr probiert den Wasserdruck mit Spritzschläuchen
10:16:05 Farbe: Kathedrale von Rouen
10:16:17 Farbe: Blick vom vorausfahrenden Auto auf Wagen mit Fahrer, Graf Rothkirch und Begleitern
10:16:35 Farbe: Graf Rothkirch bespricht mit österreichischem Major die Versorgung von 10.000 französischen Gefangenen und 400 Offizieren
10:16:54 Farbe: Französischer General mit Alpenjägermütze und englischer General mit roten Streifen an seiner Mütze steigen in den PKW von Graf Rothkirch
10:17:27 Farbe: Graf Rothkirch überprüft Essensausgabe an Gefangene. Essen wird in großen Kesseln mit Holzbefeuerung gekocht
10:18:11 Farbe: Essensaugabe an die Gefangenen. In Essgeschirre, Dosen usw.
10:18:26 Farbe: In den Abendstunden deutsche Artillerie (von Pferden gezogen) auf dem Vormarsch, viele Details
10:19:18 Farbe: Festung, Hotels und Strand St. Malo
10:19:44 Farbe: Wegweiser: N 774 Guerande, N 771 Le Baule
10:19:50 Farbe: Strandleben bei Le Baule, Kinder auf Eseln, Frauen am Strand im Badeanzug
10:20:04 Farbe: Wilde Klippen am Meer
10:20:25 Farbe: Segelboot/Fischerboot fährt in den Hafen
10:20:36 Farbe: Meer und Klippen, Graf Rothkirch klettert zwischen den Felsen herum
10:21:08 Farbe: Spitzenkauf in Croisic, Frauen mit besonderer Tracht und einer weißen Haube
10:21:35 Farbe: sechs-spänniger Ochsenkarren, Bauer streut Mist aufs Land
10:22:10 Farbe: Fahrt mit dem PKW, Graf Rothkirch begrüßt durch von Boeselager im Bivak westlich Poitiers, Gespräche am Tisch
10:22:51 Farbe: Schild "442. Division", Stein und Albert verlassen das Quartier von Graf Rothkirch in Nantes, fahren mit dem PKW ab
10:23:10 Farbe: bei St. Nazaire fielen 100 intakte französische Flugzeuge in deutsche Hand, viele Aufnahmen
10:23:37 Farbe: Graf Rothkirch in einem großen französischen Marineflugzeug, im Cockpit, steigt wieder aus
10:24:08 Farbe: schwere deutsche Artillerie an französischer Küste bei St. Malo
10:24:35 Farbe: Schild "Fort de Vaux N 402, Ossuair de Douaumont"
10:24:40 Farbe: Graf Rothkirch zusammen mit Leopold Graf Rothkirch im Auto zum Denkmal des Erbauers der Maginotlinie. Das Denkmal in verschiedenen Ansichten, Inschrift Andre Maginot
10:25:21 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold groß, danach weitere Details des Denkmals
10:25:38 Farbe: Douaumont, Mahnmal zum Gedenken an die Toten des Ersten Weltkriegs, Gräberfelder
10:25:42 Farbe: Graf Rothkirch und Leopold zwischen den Gräbern
10:26:08 Schild: Zakopane (1941), ca. 100 Kilometer südlich von Krakau
10:26:15 Blick auf die Berge der Hohen Tatra
10:26:27 Graf Rothkirch und Leopold im Schnee den Berg hinaufsteigend
10:26:44 Seilbahn, Fahrt mit der Seilbahn, Blick auf verschneiten Wald, Bilder aus der Gondel
10:27:13 Leopold groß, danach Graf Rothkirch groß
10:27:28 Talstation, Gondel fährt ein
10:27:35 Graf Rothkirch mit Begleiter im Ort, Blick auf Berge
10:27:50 typische Holzhäuser
10:28:18 Pferdeschlitten, Frau mit Kopftuch, Trachten, Lederhosen, Hüte
10:28:45 Brunnen, reich verziertes Dach, Bauer in Tracht lässt Eimer herab und holt Wasser aus Brunnen, viele Details der Tracht
10:29:30 Bauer zieht Jacke an und setzt Hut auf, steht Modell für den Filmer, geht weg. Ende: 10:29:49
10:00:00 Hitlerjugendlager in Berlin. Formaldienst, Rauferei, Kothen, Lagerfeuer, Affen packen, Kampfspiele, Antreten, Essen fassen
10:07:40 Fahrt auf großes HJ-Lager bei Berlin, Zelte, Ringkampf, Fanfaren
10:10:33 Berlin: Auto, Graf Rothkirch steht auf einer Leiter und filmt
10:10:33 Berlin: Brandenburger Tor mit Spruchband "Führer befiehl - wir folgen"
10:11:10 HJ marschiert, RAD, 1, Mai, Bauern
10:12:34 nachgebauter Dampfer "Kraft durch Freude", Straßenbahn, Eisenbahn "Kraft durch Freude", Trachtengruppen
10:13:35 Adolf Hitler im offenen Auto, zwei Einstellungen
10:13:49 - 10:22:35 auf M 2671
10:22:39 militärische Übung zur Flussüberquerung, Soldaten schwimmen mit Gepäck und Pferden durch den Fluss, Schlauchboot
10:26:17 Japanische Olympia-Mannschaft in Paderborn 1936, Reiter-Equipe, rauchende Frauen als Zuschauer, Oberst Graf Rothkirch
10:32:20 "Graf Zeppelin" macht fest, Zeppelin wird in Halle geschoben
10:35:12 Österreich: Graf Rothkirch als Stadtkommandant von Wien, 27. 3. 1938: Fahrt zum Heldenplatz, Auto mit Stander, österreichische Ehrenkompanie marschiert auf
10:36.06 Feldmarschall Hermann Göring schreitet Front ab, Parade
10:38:28 General-Oberst von Bock und der Staatssekretär für Landesverteidigung, Maximilian de Angelis
10:38:39 im Reich aufgestellte österreichische SS ("Legion") rückt in Wien ein
10:39:35 Arthur Seyss-Inquart schreitet die Front der SS ab
10:40:02 Berlin im Fahnenschmuck, italienische Fahnen, Parade, schwere Geschütze und Panzer
10:41:43 - 11:08:59 auf M 2671
11:18:13 Trümmer werden beseitigt, Ruinen, Schwelbrand, Kirche
11:19:16 Denkmal für im Jahre 1914 erschossene belgische Bürger
11:19:55 englische Friedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg bei Cambrai. Englischer Friedhof: Pozieres British Cemetery and Memorial.
10:07:40 Fahrt auf großes HJ-Lager bei Berlin, Zelte, Ringkampf, Fanfaren
10:10:33 Berlin: Auto, Graf Rothkirch steht auf einer Leiter und filmt
10:10:33 Berlin: Brandenburger Tor mit Spruchband "Führer befiehl - wir folgen"
10:11:10 HJ marschiert, RAD, 1, Mai, Bauern
10:12:34 nachgebauter Dampfer "Kraft durch Freude", Straßenbahn, Eisenbahn "Kraft durch Freude", Trachtengruppen
10:13:35 Adolf Hitler im offenen Auto, zwei Einstellungen
10:13:49 - 10:22:35 auf M 2671
10:22:39 militärische Übung zur Flussüberquerung, Soldaten schwimmen mit Gepäck und Pferden durch den Fluss, Schlauchboot
10:26:17 Japanische Olympia-Mannschaft in Paderborn 1936, Reiter-Equipe, rauchende Frauen als Zuschauer, Oberst Graf Rothkirch
10:32:20 "Graf Zeppelin" macht fest, Zeppelin wird in Halle geschoben
10:35:12 Österreich: Graf Rothkirch als Stadtkommandant von Wien, 27. 3. 1938: Fahrt zum Heldenplatz, Auto mit Stander, österreichische Ehrenkompanie marschiert auf
10:36.06 Feldmarschall Hermann Göring schreitet Front ab, Parade
10:38:28 General-Oberst von Bock und der Staatssekretär für Landesverteidigung, Maximilian de Angelis
10:38:39 im Reich aufgestellte österreichische SS ("Legion") rückt in Wien ein
10:39:35 Arthur Seyss-Inquart schreitet die Front der SS ab
10:40:02 Berlin im Fahnenschmuck, italienische Fahnen, Parade, schwere Geschütze und Panzer
10:41:43 - 11:08:59 auf M 2671
11:18:13 Trümmer werden beseitigt, Ruinen, Schwelbrand, Kirche
11:19:16 Denkmal für im Jahre 1914 erschossene belgische Bürger
11:19:55 englische Friedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg bei Cambrai. Englischer Friedhof: Pozieres British Cemetery and Memorial.
00:02:00 Reichsehrenmal Berlin, Wachkompanie zieht auf und marschiert an der Siegessäule vorbei durch das Brandenburger Tor
00:05:00 Skagerraktag in Berlin: Marinesoldaten "Kreuzer Köln", Musikzug, abgestellte Karabiner, Marsch durch das Brandenburger Tor in den Hof des Bendler-Blocks
00:08:12 Manöver des Inf.-Rgt. 9 am 5. 9. 1933
00:10:31 Beerdigung des türkischen Botschafters in Berlin, im Gefolge späterer Papst Pius. Um die Sympathien in der türkischen Bevölkerung zu festigen, wurde 1934 der verstorbene und vom NS-Regime geachtete türkische Botschafter Kemaleddin Sami Pascha mit einem pompösen Trauerzug zum Anhalter Bahnhof begleitet.
00:12:00 - 00:16:44 auf M 2671
00:16:54 Wochenschau bei Reiter 15, 1934/35, SA-Aufmarsch, Trommler zu Pferde, Konzert
00:19:48 Offiziersschießen in Neuhaus, Karabiner und MG
00:22:29 Rund um die Schloßkaserne, Pfaue und Enten
00:23:16 Reitjagden auf der Senne, Zigeunerwagen, Reitjagd, Hundemeute
00:28:20 Offiziere inspizieren Truppe, Herbst, PKW
00:29:00 kriegsgefangene polnische Offiziere, marschierende Kolonne
00:29:46 britischer Kriegsgefangener, Verteilung von Lebensmitteln an die Polen
00:30:24 polnischer Offizier gibt von Rothkirch Slotys für seine Frau, Leben am Bahnhof Kalisch
00:32:09 Schild "Warszawa 205 Km, Konin 1 Km", schwere Kettenfahrzeuge mit Artillerie
00:32:48 deutscher Soldat kauft bei junger Polin Brot
00:33:03 Autounfall, General von Rothkirch stellt Unfall nach und dreht,
00:37:47 Westfeldzug, Frankreich, französische Kavallerie, deutscher Posten
00:38:41 Täglich 13 Uhr zieht die deutsche Wachkompanie am Arc de Triomphe zum Place de la Concorde
00:40:32 Farbe: Graf Rothkirch und unbekannter Offizier beim Spargelessen
00:43:30 - 00:55:25 auf M 2671 (10:44:00 - 10:55:33)
Besuch deutscher Offiziere in Lancut, östlich von Rzeszow, ca. 180 km östlich von Kraukau. Das Schloss ist bis heute ein Museum und zu besichtigen. Kurz vor dem Einmarsch der Russen ist der letzte Besitzer Alfred Antoni Potecki (auf dem Film zu sehen) mit mehreren Eisenbahnwaggons nach Wien ausgereist.
00:58:57 Russlandfeldzug: ausgebrannte sowjetische Panzer, schwere Panzer, Einschuss in Panzerung
01:01:59 Besichtigung eines Panzergrabens, sowjetische Kriegsgefangene, Gefangenenlager mit Holzhütten
01:04:17 Graf Rothkirch im Gespräch mit sowjetischem Offizier
01:04:36 Farbe: russische Gefangene und Verwundete auf Pferdekarren
01:05:20 Ukraine, Spruchband "Es lebe Adolf Hitler", Begrüßung Rothkirch und Sohn mit Brot und Salz
01:06:28 sowjetische Eisenbahn im Graben, junge Ukrainerinnen in Tracht, Rothkirch inspiziert Lokomotive
01:07:14 Aufmarsch Ukrainer mit Schildern, Reiter, Hakenkreuz-Fahne, Dorfidylle
01:08:40 Landser waschen sich am Dorfbrunnen, Bauernmarkt, Zivilbevölkerung, Kirche
01:11:17 PKW auf Holzfähre über Fluss, Landidyll, Deutscher Soldatenfriedhof
01:13:03 Großer Aufmarsch in Lwiw. Lemberg. Hans Frank, hohe Militärs, Limousine, Brot wird gereicht. Offizielle Eingliederung des Distrikts Galizien in das Generalgpuvernement am 1. August 1941. Hans Frank, hohe Militärs, Limousine, Brot wird gereicht
01:15:53 Spruchband: deutsch und kyrillisch "Befreier Europas vom Bolschewismus Adolf Hitler und seinen Männern Sieg Heil", Parade vor Hans Frank, Kinder übereichen Blumen
01:19:06 Ukrainischer Aufmarsch mit Hakenkreuzfahnen vor Hans Frank, 1941
01:22:29 Kettenkrad, russisches Holzhaus, Fieseler-Storch hebt ab, landet nach Flug
01:22:24 - Ende auf M 2671 (10:56:00 - 11:20:56)
00:05:00 Skagerraktag in Berlin: Marinesoldaten "Kreuzer Köln", Musikzug, abgestellte Karabiner, Marsch durch das Brandenburger Tor in den Hof des Bendler-Blocks
00:08:12 Manöver des Inf.-Rgt. 9 am 5. 9. 1933
00:10:31 Beerdigung des türkischen Botschafters in Berlin, im Gefolge späterer Papst Pius. Um die Sympathien in der türkischen Bevölkerung zu festigen, wurde 1934 der verstorbene und vom NS-Regime geachtete türkische Botschafter Kemaleddin Sami Pascha mit einem pompösen Trauerzug zum Anhalter Bahnhof begleitet.
00:12:00 - 00:16:44 auf M 2671
00:16:54 Wochenschau bei Reiter 15, 1934/35, SA-Aufmarsch, Trommler zu Pferde, Konzert
00:19:48 Offiziersschießen in Neuhaus, Karabiner und MG
00:22:29 Rund um die Schloßkaserne, Pfaue und Enten
00:23:16 Reitjagden auf der Senne, Zigeunerwagen, Reitjagd, Hundemeute
00:28:20 Offiziere inspizieren Truppe, Herbst, PKW
00:29:00 kriegsgefangene polnische Offiziere, marschierende Kolonne
00:29:46 britischer Kriegsgefangener, Verteilung von Lebensmitteln an die Polen
00:30:24 polnischer Offizier gibt von Rothkirch Slotys für seine Frau, Leben am Bahnhof Kalisch
00:32:09 Schild "Warszawa 205 Km, Konin 1 Km", schwere Kettenfahrzeuge mit Artillerie
00:32:48 deutscher Soldat kauft bei junger Polin Brot
00:33:03 Autounfall, General von Rothkirch stellt Unfall nach und dreht,
00:37:47 Westfeldzug, Frankreich, französische Kavallerie, deutscher Posten
00:38:41 Täglich 13 Uhr zieht die deutsche Wachkompanie am Arc de Triomphe zum Place de la Concorde
00:40:32 Farbe: Graf Rothkirch und unbekannter Offizier beim Spargelessen
00:43:30 - 00:55:25 auf M 2671 (10:44:00 - 10:55:33)
Besuch deutscher Offiziere in Lancut, östlich von Rzeszow, ca. 180 km östlich von Kraukau. Das Schloss ist bis heute ein Museum und zu besichtigen. Kurz vor dem Einmarsch der Russen ist der letzte Besitzer Alfred Antoni Potecki (auf dem Film zu sehen) mit mehreren Eisenbahnwaggons nach Wien ausgereist.
00:58:57 Russlandfeldzug: ausgebrannte sowjetische Panzer, schwere Panzer, Einschuss in Panzerung
01:01:59 Besichtigung eines Panzergrabens, sowjetische Kriegsgefangene, Gefangenenlager mit Holzhütten
01:04:17 Graf Rothkirch im Gespräch mit sowjetischem Offizier
01:04:36 Farbe: russische Gefangene und Verwundete auf Pferdekarren
01:05:20 Ukraine, Spruchband "Es lebe Adolf Hitler", Begrüßung Rothkirch und Sohn mit Brot und Salz
01:06:28 sowjetische Eisenbahn im Graben, junge Ukrainerinnen in Tracht, Rothkirch inspiziert Lokomotive
01:07:14 Aufmarsch Ukrainer mit Schildern, Reiter, Hakenkreuz-Fahne, Dorfidylle
01:08:40 Landser waschen sich am Dorfbrunnen, Bauernmarkt, Zivilbevölkerung, Kirche
01:11:17 PKW auf Holzfähre über Fluss, Landidyll, Deutscher Soldatenfriedhof
01:13:03 Großer Aufmarsch in Lwiw. Lemberg. Hans Frank, hohe Militärs, Limousine, Brot wird gereicht. Offizielle Eingliederung des Distrikts Galizien in das Generalgpuvernement am 1. August 1941. Hans Frank, hohe Militärs, Limousine, Brot wird gereicht
01:15:53 Spruchband: deutsch und kyrillisch "Befreier Europas vom Bolschewismus Adolf Hitler und seinen Männern Sieg Heil", Parade vor Hans Frank, Kinder übereichen Blumen
01:19:06 Ukrainischer Aufmarsch mit Hakenkreuzfahnen vor Hans Frank, 1941
01:22:29 Kettenkrad, russisches Holzhaus, Fieseler-Storch hebt ab, landet nach Flug
01:22:24 - Ende auf M 2671 (10:56:00 - 11:20:56)
10:00:00 Kreuzer Königsberg im Dock und auf Fahrt. Aufnahmen von Kptlt. Dipl. Ing. Schreiner. Aufnahmen im Dock, Schweißarbeiten, Anstrich, Wasserfest machen.
10:05:10 Ein Schwenkkran setzt schwere Teile ein
10:05:21 Überprüfung der Fernsprecher und Telefone
10:05:55 Probefahrt. Volle Fahrleistung, Maschinenraum. Schöne Aufnahmen von der Fahrspur, Wellen usw.
10:10:12 Kaliberschießen der neuen 15 cm Geschütze
10:11:06 Torpedoschießen
10:11:30 Einfangen der Übungstorpedos durch mitfahrende Fangboote
10:13:23 Die eingefangenen Torpedos werden wieder an Bord genommen
10:14:50 Eine deutsche Heldenehrung. Aufnahmen: Marine -Oberingenieur a.D. H.H. Rassow, Berlin: Werbefilm zum Kauf von Bausteinen zum Bau des Marine-Ehrenmals in Laboe
10:18:21 Stand der Bauarbeiten am 1. Januar 1930. Das Ehrenmal eingerüstet
10:20:21 Kreuzer Köln liegt an einer Mole im Hafen, Winter, Stadt unbekannt
10:21:37 Matrosen arbeiten an einem zerschossenen Gerüst aus Holz und Stoff. Möglicherweise handelt es sich dabei um ein Ziel, auf das die Schiffsgeschütze gefeuert haben
10:25:01 1940: Überflug über Frankreich, entlang der Küste, Landung, deutsche Soldaten steigen aus, Ausflug einer Luftwaffeneinheit an den Strand
10:25:04 und 10:25:08 Die Kirche (dreischiffig, zwei kleinere Anbauten mittig und rechts an der Frontseite) ist die St. Peter‘s Church im gleichnamigen Ort St. Peter auf der Insel Jersey handelt. Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes, der auch 1940 schon existierte. Der Flug fand am Abend statt (Sonne im Westen , Schattenwurf des Kirchturms).
10:25:25 Strand und Hafen von St. Helier auf der Kanalinsel Jersey. Überflug aus Nordnordwesten, vorbei an der vorgelagerten Festung Elisabeth Castle, mit langgezogener Mole.
10:25:28:18 Der Hafen von St.Helier mit Albert Pier und Victoria Pier, mit der Einfahrt in den Hafen
10:26:40:00 Die Pakete und die angeheiterte Stimmung der Reisenden beim Aussteigen nach der Landung (fehlende Treppe!) weist auf eine Vergnügungs- und Einkaufsreise hin.
10:27:21:00 Ausflugsziel der Luftwaffeneinheit ist der Strand von Tresmeur (plage de Tresmeur) ca 60 km nordöstlich von Brest, in der Bretagne). Bild hier
10:27:52 Schlachten einer Kuh
10:29:00 Schlösschen Chateau de Poligné, Forcé (60 km östlich von Rennes, Frankreich).
10:29:43:00 Flugzeug Me Bf 110 mit der Kennung 2N+GM
10:29:43:00 Die Maschine mit dem Kennzeichen 2N+DP sowie das Emblem mit den drei Bienen (sichtbar bei 10:32, 10:55:25:19) gehörte zur 9./ZG 76 und wurde von Hans Peterburs geflogen. Der Die Einheit wurde im April 1941 umbenannt in 6./SKG 210.
10:31:35:00 Adjustieren der Bordkanonen
10:32:35:00 Wartung der Maschine mit der Kennung 2N+GM
10:34:33 französische Frauen, deutsche Piloten trinken Wein, versuchen Weinflaschen zu öffnen
10:35:45 kleine Weinfässer werden von einem LKW geladen und durch das Gras gerollt
10:36:01 Luftwaffeneinheit tritt an, Verleihung von Orden
10:38:53 verschiedene Sportübungen
10:42:24 HJ und BDM marschieren durch die Straßen einer Stadt
10:45:06 Soldaten auf Heimaturlaub. Albern mit den Eltern
10:47:02 Frau mit einer Schmalfilmkamera10:47:27 Heinrich George im Pelzmantel auf einem Flugfeld
10:47:50 Wahrscheinlich aufgenommen im Winter 1939/1940. Zeitlich VOR den bisherigen Aufnahmen. Auf dem Bild sind Messerschmitt Bf 109 E-3 zu sehen, Kennung u.a. 4+. Ein Teil des ZG 76 flog bis Anfang 1940 mit diesen Maschinen und wurde dann mit der zweimotorigen Bf 110 ausgerüstet.
10:49:22 Soldat mit einer Schmalfilmkamera im Schnee, legt Kamera auf den Boden und filmt
10:49:41 kleine Feldbahn im Schnee vollbesetzt mit Soldaten, die rumalbern
10:50:00 diverse, sehr schön gedrehte Aufnahmen von Flugzeugen in der Luft
10:52:16 Soldaten mit einem Heft mit Pin up Girls,
10:52:21 Zug, Soldaten steigen ein, Aufnahmen aus fahrendem Zug
10:55:24 diverse, sehr gute Aufnahmen von fliegenden Maschinen, Me 110, ganze Rudel in der Luft, Pilot in Kanzel, gefilmt von einem parallel fliegenden Flugzeug. Das Kennzeichen S9+CM weist auf die 4./SKG 210 als Einheit hin (später 4./ZG1)
10:57:00 Der Kameramann fliegt als Bordfunker in der Maschine mit dem Kennzeichen 2N+EP oder 2N+FP (Buchstabe E oder F auf Flügeloberseite sichtbar).
11:01:04 Großes Wespen-Emblem an den Flugzeugen, anstelle der früheren drei kleinen Wespen. Außerdem gelbes Rumpfband (Russland).
11:01:40 1942: Soldat mit aufgeplatzter Granathülse, Überflugaufnahmen
11:02:08 Piloten ruhen aus, Sonnenbad, lesen
11:03:29:13 Zu erkennen ist die Kennung S9+CM mit möglicherweise mehreren Abschussmarkierungen am Seitenleitwerk.
Der Kameramann ist als Bordschütze in der S9+GM (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar). Flugzeuge ohne Wespen-Emblem.
11:03:42 RK-Träger der Luftwaffe: Günther Tonne
11:04:32 rechts: Günther Tonne, links Johannes Lutter
11:05:26 russische Zivilisten, ärmlich, zerlumpter Junge bettelt
11:08:07 Zu erkennen ist die Kennung S9+DP (6./SKG 210 ,eine andere Einheit). Der Kameramann als Bordschütze in der S9+GP (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar).
10:05:10 Ein Schwenkkran setzt schwere Teile ein
10:05:21 Überprüfung der Fernsprecher und Telefone
10:05:55 Probefahrt. Volle Fahrleistung, Maschinenraum. Schöne Aufnahmen von der Fahrspur, Wellen usw.
10:10:12 Kaliberschießen der neuen 15 cm Geschütze
10:11:06 Torpedoschießen
10:11:30 Einfangen der Übungstorpedos durch mitfahrende Fangboote
10:13:23 Die eingefangenen Torpedos werden wieder an Bord genommen
10:14:50 Eine deutsche Heldenehrung. Aufnahmen: Marine -Oberingenieur a.D. H.H. Rassow, Berlin: Werbefilm zum Kauf von Bausteinen zum Bau des Marine-Ehrenmals in Laboe
10:18:21 Stand der Bauarbeiten am 1. Januar 1930. Das Ehrenmal eingerüstet
10:20:21 Kreuzer Köln liegt an einer Mole im Hafen, Winter, Stadt unbekannt
10:21:37 Matrosen arbeiten an einem zerschossenen Gerüst aus Holz und Stoff. Möglicherweise handelt es sich dabei um ein Ziel, auf das die Schiffsgeschütze gefeuert haben
10:25:01 1940: Überflug über Frankreich, entlang der Küste, Landung, deutsche Soldaten steigen aus, Ausflug einer Luftwaffeneinheit an den Strand
10:25:04 und 10:25:08 Die Kirche (dreischiffig, zwei kleinere Anbauten mittig und rechts an der Frontseite) ist die St. Peter‘s Church im gleichnamigen Ort St. Peter auf der Insel Jersey handelt. Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes, der auch 1940 schon existierte. Der Flug fand am Abend statt (Sonne im Westen , Schattenwurf des Kirchturms).
10:25:25 Strand und Hafen von St. Helier auf der Kanalinsel Jersey. Überflug aus Nordnordwesten, vorbei an der vorgelagerten Festung Elisabeth Castle, mit langgezogener Mole.
10:25:28:18 Der Hafen von St.Helier mit Albert Pier und Victoria Pier, mit der Einfahrt in den Hafen
10:26:40:00 Die Pakete und die angeheiterte Stimmung der Reisenden beim Aussteigen nach der Landung (fehlende Treppe!) weist auf eine Vergnügungs- und Einkaufsreise hin.
10:27:21:00 Ausflugsziel der Luftwaffeneinheit ist der Strand von Tresmeur (plage de Tresmeur) ca 60 km nordöstlich von Brest, in der Bretagne). Bild hier
10:27:52 Schlachten einer Kuh
10:29:00 Schlösschen Chateau de Poligné, Forcé (60 km östlich von Rennes, Frankreich).
10:29:43:00 Flugzeug Me Bf 110 mit der Kennung 2N+GM
10:29:43:00 Die Maschine mit dem Kennzeichen 2N+DP sowie das Emblem mit den drei Bienen (sichtbar bei 10:32, 10:55:25:19) gehörte zur 9./ZG 76 und wurde von Hans Peterburs geflogen. Der Die Einheit wurde im April 1941 umbenannt in 6./SKG 210.
10:31:35:00 Adjustieren der Bordkanonen
10:32:35:00 Wartung der Maschine mit der Kennung 2N+GM
10:34:33 französische Frauen, deutsche Piloten trinken Wein, versuchen Weinflaschen zu öffnen
10:35:45 kleine Weinfässer werden von einem LKW geladen und durch das Gras gerollt
10:36:01 Luftwaffeneinheit tritt an, Verleihung von Orden
10:38:53 verschiedene Sportübungen
10:42:24 HJ und BDM marschieren durch die Straßen einer Stadt
10:45:06 Soldaten auf Heimaturlaub. Albern mit den Eltern
10:47:02 Frau mit einer Schmalfilmkamera10:47:27 Heinrich George im Pelzmantel auf einem Flugfeld
10:47:50 Wahrscheinlich aufgenommen im Winter 1939/1940. Zeitlich VOR den bisherigen Aufnahmen. Auf dem Bild sind Messerschmitt Bf 109 E-3 zu sehen, Kennung u.a. 4+. Ein Teil des ZG 76 flog bis Anfang 1940 mit diesen Maschinen und wurde dann mit der zweimotorigen Bf 110 ausgerüstet.
10:49:22 Soldat mit einer Schmalfilmkamera im Schnee, legt Kamera auf den Boden und filmt
10:49:41 kleine Feldbahn im Schnee vollbesetzt mit Soldaten, die rumalbern
10:50:00 diverse, sehr schön gedrehte Aufnahmen von Flugzeugen in der Luft
10:52:16 Soldaten mit einem Heft mit Pin up Girls,
10:52:21 Zug, Soldaten steigen ein, Aufnahmen aus fahrendem Zug
10:55:24 diverse, sehr gute Aufnahmen von fliegenden Maschinen, Me 110, ganze Rudel in der Luft, Pilot in Kanzel, gefilmt von einem parallel fliegenden Flugzeug. Das Kennzeichen S9+CM weist auf die 4./SKG 210 als Einheit hin (später 4./ZG1)
10:57:00 Der Kameramann fliegt als Bordfunker in der Maschine mit dem Kennzeichen 2N+EP oder 2N+FP (Buchstabe E oder F auf Flügeloberseite sichtbar).
11:01:04 Großes Wespen-Emblem an den Flugzeugen, anstelle der früheren drei kleinen Wespen. Außerdem gelbes Rumpfband (Russland).
11:01:40 1942: Soldat mit aufgeplatzter Granathülse, Überflugaufnahmen
11:02:08 Piloten ruhen aus, Sonnenbad, lesen
11:03:29:13 Zu erkennen ist die Kennung S9+CM mit möglicherweise mehreren Abschussmarkierungen am Seitenleitwerk.
Der Kameramann ist als Bordschütze in der S9+GM (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar). Flugzeuge ohne Wespen-Emblem.
11:03:42 RK-Träger der Luftwaffe: Günther Tonne
11:04:32 rechts: Günther Tonne, links Johannes Lutter
11:05:26 russische Zivilisten, ärmlich, zerlumpter Junge bettelt
11:08:07 Zu erkennen ist die Kennung S9+DP (6./SKG 210 ,eine andere Einheit). Der Kameramann als Bordschütze in der S9+GP (Buchstabe G auf Flügeloberseite sichtbar).
10:00:08 Text: "Das Heimatfest der Westprignitzer und Wittenberger Schulen"
10:00:10 Aufmarsch: NS-Parteiorganisationen, Hitlerjugend, Schüler und Schülerinnen marschieren
10:00:43 Lehrer in Knickerbockerhosen marschieren vor Schülern, Schüler tragen Schilder mit Ortsnamen
10:01:40 Hitlerjugend marschiert, dahinter Schülerinnen und Schüler mit Schildern mit Ortsnamen
10:04:41 Hakenkreuzfahnen werden aufgezogen, Deutscher Gruß. Verschiedene Redner: Parteifunktionär, Zivilist, BDM-Führerin, HJ-Führer
10:06:11 Dirigent dirigiert im weißen Hemd
10:06:26 NS-Musikzug spielt
10:06:38 evangelischer Pfarrer spricht an einem Rednerpult mit Hakenkreuzfahne. Kirche und NS-Staat
10:06:59 Kinder mit Plakat "Der Kinder Heimatfest ist da, Ihr Alten kommt von fern und nah"
10:07:08 Tafeln mit gemalten Bildern: wandernde Mädchen und Jungen
10:07:18 evangelischer Pfarrer spricht, Lautsprecher "Radio-Werth, Größtes..."
10:07:40 Tisch, Schallplattenspieler, Verstärker, Männer arbeiten an der Technik
10:07:49 Kasperletheater
10:07:56 blonde Jungen als Zuschauer beim Kasperletheater
10:08:16 kleiner Junge im Marinehemd, lacht
10:08:27 Kasperle kämpft mit dem Teufel, schlägt mit Beil auf den Teufel
10:08:45 Fahne "Eis". Eisstand. Mädchen kaufen Eis im Hörnchen
10:09:08 Junge in Sportkleidung isst Bockwurst mit Brötchen
10:09:14 Jungen trinken aus Feldflaschen
10:02:25 Eisstand, Eisverkäufer, Jungen essen Eiswaffel
10:09:42 Festwiese: Zelte, Besucher,
10:09:59 Kinderkarussell dreht sich, Kinder in Spielautos
10:10:18 Musikkapelle der NSDAP, lustloser Trommelspieler
10:10:47 Dirigent mit Bauch und Hitlerbärtchen10:10:54 Mädchen singen, Mädchen mit Zöpfen
10:11:06 Jungen singen
10:11:15 NS-Funktionär spricht
10:11:36 HJ-Fahne am Fahnenmast
10:11:43 Zivilist spricht, verabschiedet sich mit Deutschem Gruß, zweiter Redner, NS-Funktionär spricht
10:12:08 Pressevertreterin und Pressevertreter sitzen im Gras, schreiben mit
10:12:19 Mädchen mit Zöpfen sitzen auf Holzstange
10:12:25 NS-Parteifunktionär spricht
10:12:36 junges Mädchen spricht, Chor singt
10:12:58 Dirigent steht auf Podium, Schwenk über Massenchor
10:13:32 Jungen werden mit Schlauch nassgespritzt
10:13:49 Festwiese, Lazarettwagen, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:59 Gruppe gut gelaunter Sanitäter und Krankenschwestern Arm in Arm
10:14:10 zwei dicke Männer, einer mit Hosenträger, der andere mit Spitzbart
10:14:20 Festwiese: Mädchen, viele mit Zöpfen, tanzen
10:14:32 Festwiese: Lehrerin, SS-Mann gibt Anweisungen
10:14:55 Mädchen und junge Frauen laufen auf. Massengymnastik, NS-Choreografie
10:15:48 Vorturnerin auf einem Podest
10:16:02 Mädchen verlassen den Festplatz
10:16:10 HJ-Führer im Gespräch, Ärmel-Dreieck "Ost Kurmark"
10:16:24 große Zahl an Jungen in Turnkleidung marschieren auf Festwiese
10:17:05 BDM-Führerin führt Mädchengruppe auf Festwiese, viele Mädchen mit Zöpfen
10:17:15 Massen-Gymnastik, NS-Choreografie, Vorturner auf Podest
10:18:26 Schwenk über Festwiese, NS-Funktionär spricht
10:18:46 Text: "Ausklang", HJ-Fahne wird vom Fahnenmast geholt10:19:00 Schülerinnen und Schüler marschieren winkend ab
10:20:04 Dampflokomotive, Lokomotivführer
10:20:12 Mädchen und Jungen winken aus Eisenbahnwaggons
10:20:22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen marschieren mit ihren Lehrern zum Zug. Hakenkreuzfahne, schwarz-weiß-rote Fahne
10:20:45 Mädchen steigen in den Zug
10:21:07 Dampflokomotive fährt los, Jungen und Mädchen winken aus Abteilfenstern, Blick auf abfahrenden Zug
10:21:39 Text: "Wer die Heimat kennt, wird sie lieben, und wer sie liebt, wird für sie einstehen"
10:21:50 Zeitung, Überschrift "Der Sonntag der Viertausend"
10:21:57 Mädchen lesen Zeitung
10:22:01 Perleberg: der Roland
10:22:14 Perleberg: Rathaus mit Hakenkreuzfahne
10:22:24 Perleberg: St. Jakobikirche. Schwarzblende
10:23:03 Text: "Bad Wilsnack" (Stadt in Brandenburg)
10:23:07 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche mit Hakenkreuzfahne
10:23:20 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche, Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-rote Fahne (verschiedene Einstellungen)
10:24:05 Hakenkreuzfahne an Kirchenfassade
10:24:10 zwei kleine Jungen, einer davon im Matrosenhemd
10:24:32 Mann mit NSDAP-Hoheitsabzeichen blättert in einem Buch
10:24:49 Bad Wilsnack: Rathaus mit Hakenkreuzfahne,
10:25:10 Bad Wilsnack: Schulgebäude mit Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-roter Fahne auf Halbmast
10:25:12 Bad Wilsnack: Badeanstalt mit Hakenkreuzfahne auf Halbmast
10:25:24 Schild: "Zum Moorbad und Restaurant"
10:25:31 Bad Wilsnack: Gebäude "Neues Kurhaus" (in der DDR "Puschkin-Kurhaus". Uhr zeigt 5 nach 1210:25:52 kleine Brunnenstatue
10:25:59 Schild: "Konzertgarten, Garten-Restaurant"
10:26:13 alte Dame mit Stock im Garten-Restaurant
10:26:37 Gärtner arbeiten im Park
10:26:51 Lokomotive: Heizer stochert im Kohleschacht
10:26:59 Schmalspurbahn zieht Loren
10:27:20 Schwenk über hohen Fabrikschornstein
10:27:29 Arbeiter lädt Torf aus Lore
10:27:34 Moorbad: Mann sitzt in Badewanne. Heilkur. Wird mit Gießkanne vom Moorwasser sauber gespült
10:28:20 Mann sitzt in Badewanne, reinigt sich nach Moorbad
10:28:35 Heilkur: Frau liegt im Bett, wird von Krankenschwester versorgt, Medizin auf Löffel
10:29:00 älterer Herr liegt im Bett. Krankenschwestern wickeln seine Unterarme ein, helfen ihm in seine Jacke
10:29:32 Havelberg: Schwenk über Flussbrücke (Hansestadt in Sachsen-Anhalt)
10:29:36 Dorfstraße, Häuser mit Hakenkreuzfahnen
10:29:40 Dorfidylle: ältere Frauen sitzen auf einer Holzbank vor dem Haus
10:29:46 Frau und älterer Mann schauen aus Fenstern eines Fachwerkhauses
10:29:50 Frau mit Kind auf großer Treppe, NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:05 Bild an Stadtmauer "Anno 1627". NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:14 Havelberg. Großes Schild: "Jugendherberge Adolf Hitler Heim. Eigenheim des Gaues Mark Brandenburg im Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen eV. und der Stadt Havelberg"
10:30:21 Mädchen guckt aus Fenster. Schwenk über Schriftzug "Adolf Hitler Jugendheim"
10:30:27 NS-Funktionär mit jungem Mädchen10:30:43 Havelberg: Blick über die Havel auf Schiffswerft (Der spätere Zar Peter der Große soll hier, getarnt als Schiffsbauergeselle, den Schiffsbau erlernt haben. Eine Legende, denn die Werft, auf der er gearbeitet haben soll, gab es zu seiner Zeit jedenfalls nicht mehr. Wahr ist die sogenannte "Havelberger Konvention" aus 1716. Zar Peter der Große erhielt dabei das legendäre Bernsteinzimmer und eine Staatsyacht, der Preußenkönig große Soldaten – die "Langen Kerls").
10:30:46 Havelberg: Blick auf die St. Laurentius-Kirche
10:30:53 Havelberg: verschiedene Stadtansichten
10:31:20 Havelberg: der Burggrafenstein. Das Denkmal erinnert an den Einzug des Burggrafen Friedrich IV. von Hohenzollern 1412 in die Mark Brandenburg. Besucher am Denkmal
10:31:34 Schwenk über Havelberg
10:31:44 Schiffe auf der Havel, Werft, Schiffsbau
10:31:53 zwei Jungen paddeln im Kanu auf der Havel
10:32:01 Havelberg: Hinterhof eines Fachwerkhauses. Schild: "Aufgang zur großen Molle", Schwenk über Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:09 Havelberg: Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:19 Havelberg: Rathaus. Polizist, "Stadtsparkasse Havelberg", "Ratskeller"
10:32:34 zwei Männer lesen einen Brief
10:32:39 Havelberg. Eingang zum "Ratskeller"
10:32:47 Havelberg: Polizist und einige Herren in Zivil
10:33:01 Blick über die Havel auf die Kirche St. Laurentius und den Havelberger Dom
10:33:14 Schild: "Havelberger Tonindustrie Actien Gesellschaft, Mustersteine"
10:33:19 Dachziegelwerk. Arbeiter fahren Dachziegel mit Holzschubkarren weg
10:33:42 Havelberg: Tonindustrie-Werk, großer Schornstein
10:33:53 Schiffe auf der Havel, Schifffahrtsweg wird ausgebaggert (?)
10:34:22 Restaurantschiff am Flussufer "Biere Schlossbrauerei Dessow"
10:34:42 Restaurantschiff "Restaurant und Kaffee". Gäste auf Deck10:34:48 grasende Kuh, Gäste an Deck des Restaurantschiffes
10:35:08 Wald, Restaurant, Junge auf Holzschaukel, Gäste an Tischen im Freien
10:35:31 Freibad: Badegäste. Jungen springen hintereinander vom Sprungbrett. Lachende Jungen. Kinderreichtum
10:36:58 Schloss, Herrenhaus (?), Park, Besucher
10:38:04 Kinder stehen vor einem Denkmal, Steinrelief eines Ritters. Kirche, Steinreliefs von Edelleuten und Rittern
10:39:03 Junge mit Karre, die von zwei Hunden gezogen wird, mit Efeu überwachsene Ruine
10:39:27 Text: "Putlitz" ( Stadt im nordwestlichen Brandenburg im Landkreis Prignitz)
10:39:30 Putlitz: Turm der Wasserburgruine Putlitz (es folgen sehr dunkle Aufnahmen, nicht zu nutzen)
10:40:26 Blick vom Turm auf weite Landschaft
10:40:37 Putlitz: Stadtpfarrkirche St. Nikolai-Kirche
10:40:55 Blick vom Turm auf Gutshof
10:40:59 NS-Funktionär in Uniform
10:41:23 Dorfbilder: Pferde ziehen voll beladenen Leiterwagen
10:41:39 Heuernte: Heu wird mit Holzrechen zusammengeharkt und auf Leiterwagen geladen
10:41:48 Stute mit Fohlen
10:42:13 Bauer sitzt auf Holzschemel, melkt Kuh mit der Hand. Landwirtschaft
10:42:34 zwei Hunde vor einem Holzkarren mit Milchkannen
10:42:39 Altmark: Kirche, Dorfteich
10:43:09 Gedenkstein "Erbaut im Turnergeist 1925"
10:43:16 Dorfteich, Schwimmteich
10:43:32 Wandertag, Lehrer und Schüler, kleine Holzschilder "Seddin", "Schule Gutitz"
10:43:59 Kirche, Gedenkstein "Weltkrieg 1914 - 1918. Es gibt kein Wort für das Opfer zu danken. Und es gibt keinen Dank für sie, die da sanken, für uns". Balkenkreuz aus Feldsteinen. Lehrer spricht. Zwei Schülerinnen legen Blumen nieder, grüßen mit Deutschem Gruß10:44:29 Schüler und Lehrer stehen mit Deutschem Gruß rund um den Gedenkstein
10:44:43 Schild: "Gastwirtschaft zur Lübzower Schweiz"
10:44:49 Gedenkstein "Zu Ehren Adolf Hitler 20. 4. 1933". Großes Hakenkreuz. Führerkult. Hitlers Geburtstag
10:45:01 Lehrer und Schüler am Gedenkstein, Zaun, "Hitler-Eiche" (sog. Hitler-Eichen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus an vielen Orten zu Ehren Adolf Hitlers gepflanzt)
10:45:18 Plakat "Heimatfest in Perleberg am 17. Juni 1934". Jungenklasse am Plakat, Jungen singen
10:45:41 Perleberg: ältere Leute auf einer Bank
10:45:50 Jungen bei Turnübungen, werfen Kameraden in die Luft
10:46:11 Landschaftsaufnahmen. Alte Fachwerk-Bauernhöfe,
10:46:50 Schulklassen und Lehrer marschieren in Kolonne auf einer Landstraße, Jungen mit Trommeln und Flöten
10:47:26 Mädchen sitzen auf einer Wiese
10:47:35 Sandgrube: Jungen laufen Abhang herunter, klettern Sandabhang herauf
10:48:03 Junge mit Fernglas, Mädchen kämmt sich lange Haare, Sandgrube, Blick in die Landschaft
10:48:33 Lehrer spricht am Waldrand zu den Schülern
10:48:53 Geländespiel, Jungen schleichen Hügel herauf, Junge mit Pistole, Junge guckt aus seiner getarnten Stellung
10:49:24 gut gelaunte Gruppe Lehrer mit Landkarte
10:49:39 Text: "Geländespiel der Perleberger Jugend, 26. März 1933"
10:49:48 Text: "Deutsche Freischar, Turnerjugend Jungvolk, Scharnhorst, Evang. Jungmannschaft"
10:49:58 Geländespiel: Jungen in Kluft, Jugendbewegung vor der Gleichschaltung. Anschleichen, Knie wird verbunden
10:51:02 Trompeter, Fahnen und Wimpel der Jugendbünde
10:51:19 Jungen mit ihren Fahnen marschieren in Kolonne, Scharnhorst Jugend in Uniformen
10:51:44 Text: "2. September 1933. Klasse 1 fährt zum Kronsberg b. Mesendorf und zur Wehrkirche Kuhsdorf" (Brandenburg)
10:51:57 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern auf Landstraße
10:52:17 Kronsberg: Jungen vor einem Soldatendenkmal, Inschrift mit Hakenkreuz, Gruppenfoto am Soldatendenkmal
10:53:13 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern10:53:31 Lehrer und Schüler, Schüler auf Fahrrädern. Im Hintergrund die Wehrkirche von Kuhsdorf, erbaut um 1300. Schwarzblende
10:54:04 Perleberg: Ortsansichten, Kirche, Roland
10:54:38 Perleberg: alte Fachwerkhäuser, Schnitzereien in Holzbalken
10:54:56 Perleberg. Schild: "Städtisches Museum"
10:55:12 Perleberg: Innenaufnahme im Museum: Stein- und Bronzegefäße, Ausgrabungsstücke, Gemälde, historische Möbelstücke, Gewehre, Christusfigur am Kreuz
10:58:18 Perleberg: Schwenk über Gebäude "Prignitzer Nachrichten". "F. Grunick Buch- und Steindruckerei"
10:58:38 Zeitung "Prignitzer Nachrichten". Artikel: "Der Abschluss des Reichsparteitages" (1934). Junge Frau mit Zeitung lacht in die Kamera
10:58:47 Redakteur mit Kopfhörer schreibt auf Schreibmaschine
10:58:59 Redakteur am Schreibtisch, bekommt Unterlagen, telefoniert
10:59:11 Bleisatz: Drucker setzt Bleisatz zusammen. Modernere Setzmaschine
10:59:43 Mitarbeiter rollt große Papierrolle mit Aufschrift "Prignitzer Nachrichten, Perleberg"
10:59:55 Zeitungsdruckmaschine, Druckmaschine druckt Plakate
11:00:30 Drucker hält Plakat mit Hakenkreuz hoch: "Heimatfest der Westprignitzer Schulen, 17. Juni in1934, Perleberg"
11:00:38 Perleberg. Jungen rudern auf Fluss Stepenitz
11:00:43 Park mit Denkmal für Turnvater Jahn
11:00:56 Schwäne auf der Stepenitz
11:01:03 Reichsarbeitsdienst im Einsatz. Männer schaufeln Sand vom Flussufer, schaffen Befestigungen am Flussufer
11:01:49 Reichsarbeitsdienstmänner schieben mit Muskelkraft mit Sand voll beladene Loren auf einem Schienenstrang
11:02:08 Wimpel des Reichsarbeitsdienstes
11:02:21 Holzwindmühle dreht sich
11:02:37 Mädchenklasse mit Hakenkreuzfahne beim Wandertag11:02:47 Perleberg: Mädchenklasse am Heldendenkmal in Perleberg. Details des Denkmals, Steinfiguren
11:03:09 Perleberg: Schlageter-Denkmal
11:03:21 Inschrift am Denkmal: "Treue um Treue. Dem Andenken Albert Leo Schlageters". (Ruhrkampf). Die Inschrift ist heute abgeschlagen
11:03:30 kleine Jungen vor dem Schlageter-Denkmal
11:04:00 Perleberg: Fliegerhorst auf dem Weinberg, Segelflug
11:04:56 Holzschild: "Ausflugsort, Forsthaus "Alte Eichen", Tierpark
10:00:10 Aufmarsch: NS-Parteiorganisationen, Hitlerjugend, Schüler und Schülerinnen marschieren
10:00:43 Lehrer in Knickerbockerhosen marschieren vor Schülern, Schüler tragen Schilder mit Ortsnamen
10:01:40 Hitlerjugend marschiert, dahinter Schülerinnen und Schüler mit Schildern mit Ortsnamen
10:04:41 Hakenkreuzfahnen werden aufgezogen, Deutscher Gruß. Verschiedene Redner: Parteifunktionär, Zivilist, BDM-Führerin, HJ-Führer
10:06:11 Dirigent dirigiert im weißen Hemd
10:06:26 NS-Musikzug spielt
10:06:38 evangelischer Pfarrer spricht an einem Rednerpult mit Hakenkreuzfahne. Kirche und NS-Staat
10:06:59 Kinder mit Plakat "Der Kinder Heimatfest ist da, Ihr Alten kommt von fern und nah"
10:07:08 Tafeln mit gemalten Bildern: wandernde Mädchen und Jungen
10:07:18 evangelischer Pfarrer spricht, Lautsprecher "Radio-Werth, Größtes..."
10:07:40 Tisch, Schallplattenspieler, Verstärker, Männer arbeiten an der Technik
10:07:49 Kasperletheater
10:07:56 blonde Jungen als Zuschauer beim Kasperletheater
10:08:16 kleiner Junge im Marinehemd, lacht
10:08:27 Kasperle kämpft mit dem Teufel, schlägt mit Beil auf den Teufel
10:08:45 Fahne "Eis". Eisstand. Mädchen kaufen Eis im Hörnchen
10:09:08 Junge in Sportkleidung isst Bockwurst mit Brötchen
10:09:14 Jungen trinken aus Feldflaschen
10:02:25 Eisstand, Eisverkäufer, Jungen essen Eiswaffel
10:09:42 Festwiese: Zelte, Besucher,
10:09:59 Kinderkarussell dreht sich, Kinder in Spielautos
10:10:18 Musikkapelle der NSDAP, lustloser Trommelspieler
10:10:47 Dirigent mit Bauch und Hitlerbärtchen10:10:54 Mädchen singen, Mädchen mit Zöpfen
10:11:06 Jungen singen
10:11:15 NS-Funktionär spricht
10:11:36 HJ-Fahne am Fahnenmast
10:11:43 Zivilist spricht, verabschiedet sich mit Deutschem Gruß, zweiter Redner, NS-Funktionär spricht
10:12:08 Pressevertreterin und Pressevertreter sitzen im Gras, schreiben mit
10:12:19 Mädchen mit Zöpfen sitzen auf Holzstange
10:12:25 NS-Parteifunktionär spricht
10:12:36 junges Mädchen spricht, Chor singt
10:12:58 Dirigent steht auf Podium, Schwenk über Massenchor
10:13:32 Jungen werden mit Schlauch nassgespritzt
10:13:49 Festwiese, Lazarettwagen, Rot-Kreuz-Fahne
10:13:59 Gruppe gut gelaunter Sanitäter und Krankenschwestern Arm in Arm
10:14:10 zwei dicke Männer, einer mit Hosenträger, der andere mit Spitzbart
10:14:20 Festwiese: Mädchen, viele mit Zöpfen, tanzen
10:14:32 Festwiese: Lehrerin, SS-Mann gibt Anweisungen
10:14:55 Mädchen und junge Frauen laufen auf. Massengymnastik, NS-Choreografie
10:15:48 Vorturnerin auf einem Podest
10:16:02 Mädchen verlassen den Festplatz
10:16:10 HJ-Führer im Gespräch, Ärmel-Dreieck "Ost Kurmark"
10:16:24 große Zahl an Jungen in Turnkleidung marschieren auf Festwiese
10:17:05 BDM-Führerin führt Mädchengruppe auf Festwiese, viele Mädchen mit Zöpfen
10:17:15 Massen-Gymnastik, NS-Choreografie, Vorturner auf Podest
10:18:26 Schwenk über Festwiese, NS-Funktionär spricht
10:18:46 Text: "Ausklang", HJ-Fahne wird vom Fahnenmast geholt10:19:00 Schülerinnen und Schüler marschieren winkend ab
10:20:04 Dampflokomotive, Lokomotivführer
10:20:12 Mädchen und Jungen winken aus Eisenbahnwaggons
10:20:22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen marschieren mit ihren Lehrern zum Zug. Hakenkreuzfahne, schwarz-weiß-rote Fahne
10:20:45 Mädchen steigen in den Zug
10:21:07 Dampflokomotive fährt los, Jungen und Mädchen winken aus Abteilfenstern, Blick auf abfahrenden Zug
10:21:39 Text: "Wer die Heimat kennt, wird sie lieben, und wer sie liebt, wird für sie einstehen"
10:21:50 Zeitung, Überschrift "Der Sonntag der Viertausend"
10:21:57 Mädchen lesen Zeitung
10:22:01 Perleberg: der Roland
10:22:14 Perleberg: Rathaus mit Hakenkreuzfahne
10:22:24 Perleberg: St. Jakobikirche. Schwarzblende
10:23:03 Text: "Bad Wilsnack" (Stadt in Brandenburg)
10:23:07 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche mit Hakenkreuzfahne
10:23:20 Bad Wilsnack: Wunderblutkirche, Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-rote Fahne (verschiedene Einstellungen)
10:24:05 Hakenkreuzfahne an Kirchenfassade
10:24:10 zwei kleine Jungen, einer davon im Matrosenhemd
10:24:32 Mann mit NSDAP-Hoheitsabzeichen blättert in einem Buch
10:24:49 Bad Wilsnack: Rathaus mit Hakenkreuzfahne,
10:25:10 Bad Wilsnack: Schulgebäude mit Hakenkreuzfahne und schwarz-weiß-roter Fahne auf Halbmast
10:25:12 Bad Wilsnack: Badeanstalt mit Hakenkreuzfahne auf Halbmast
10:25:24 Schild: "Zum Moorbad und Restaurant"
10:25:31 Bad Wilsnack: Gebäude "Neues Kurhaus" (in der DDR "Puschkin-Kurhaus". Uhr zeigt 5 nach 1210:25:52 kleine Brunnenstatue
10:25:59 Schild: "Konzertgarten, Garten-Restaurant"
10:26:13 alte Dame mit Stock im Garten-Restaurant
10:26:37 Gärtner arbeiten im Park
10:26:51 Lokomotive: Heizer stochert im Kohleschacht
10:26:59 Schmalspurbahn zieht Loren
10:27:20 Schwenk über hohen Fabrikschornstein
10:27:29 Arbeiter lädt Torf aus Lore
10:27:34 Moorbad: Mann sitzt in Badewanne. Heilkur. Wird mit Gießkanne vom Moorwasser sauber gespült
10:28:20 Mann sitzt in Badewanne, reinigt sich nach Moorbad
10:28:35 Heilkur: Frau liegt im Bett, wird von Krankenschwester versorgt, Medizin auf Löffel
10:29:00 älterer Herr liegt im Bett. Krankenschwestern wickeln seine Unterarme ein, helfen ihm in seine Jacke
10:29:32 Havelberg: Schwenk über Flussbrücke (Hansestadt in Sachsen-Anhalt)
10:29:36 Dorfstraße, Häuser mit Hakenkreuzfahnen
10:29:40 Dorfidylle: ältere Frauen sitzen auf einer Holzbank vor dem Haus
10:29:46 Frau und älterer Mann schauen aus Fenstern eines Fachwerkhauses
10:29:50 Frau mit Kind auf großer Treppe, NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:05 Bild an Stadtmauer "Anno 1627". NS-Funktionäre mit Zivilisten an alter Stadtmauer
10:30:14 Havelberg. Großes Schild: "Jugendherberge Adolf Hitler Heim. Eigenheim des Gaues Mark Brandenburg im Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen eV. und der Stadt Havelberg"
10:30:21 Mädchen guckt aus Fenster. Schwenk über Schriftzug "Adolf Hitler Jugendheim"
10:30:27 NS-Funktionär mit jungem Mädchen10:30:43 Havelberg: Blick über die Havel auf Schiffswerft (Der spätere Zar Peter der Große soll hier, getarnt als Schiffsbauergeselle, den Schiffsbau erlernt haben. Eine Legende, denn die Werft, auf der er gearbeitet haben soll, gab es zu seiner Zeit jedenfalls nicht mehr. Wahr ist die sogenannte "Havelberger Konvention" aus 1716. Zar Peter der Große erhielt dabei das legendäre Bernsteinzimmer und eine Staatsyacht, der Preußenkönig große Soldaten – die "Langen Kerls").
10:30:46 Havelberg: Blick auf die St. Laurentius-Kirche
10:30:53 Havelberg: verschiedene Stadtansichten
10:31:20 Havelberg: der Burggrafenstein. Das Denkmal erinnert an den Einzug des Burggrafen Friedrich IV. von Hohenzollern 1412 in die Mark Brandenburg. Besucher am Denkmal
10:31:34 Schwenk über Havelberg
10:31:44 Schiffe auf der Havel, Werft, Schiffsbau
10:31:53 zwei Jungen paddeln im Kanu auf der Havel
10:32:01 Havelberg: Hinterhof eines Fachwerkhauses. Schild: "Aufgang zur großen Molle", Schwenk über Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:09 Havelberg: Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
10:32:19 Havelberg: Rathaus. Polizist, "Stadtsparkasse Havelberg", "Ratskeller"
10:32:34 zwei Männer lesen einen Brief
10:32:39 Havelberg. Eingang zum "Ratskeller"
10:32:47 Havelberg: Polizist und einige Herren in Zivil
10:33:01 Blick über die Havel auf die Kirche St. Laurentius und den Havelberger Dom
10:33:14 Schild: "Havelberger Tonindustrie Actien Gesellschaft, Mustersteine"
10:33:19 Dachziegelwerk. Arbeiter fahren Dachziegel mit Holzschubkarren weg
10:33:42 Havelberg: Tonindustrie-Werk, großer Schornstein
10:33:53 Schiffe auf der Havel, Schifffahrtsweg wird ausgebaggert (?)
10:34:22 Restaurantschiff am Flussufer "Biere Schlossbrauerei Dessow"
10:34:42 Restaurantschiff "Restaurant und Kaffee". Gäste auf Deck10:34:48 grasende Kuh, Gäste an Deck des Restaurantschiffes
10:35:08 Wald, Restaurant, Junge auf Holzschaukel, Gäste an Tischen im Freien
10:35:31 Freibad: Badegäste. Jungen springen hintereinander vom Sprungbrett. Lachende Jungen. Kinderreichtum
10:36:58 Schloss, Herrenhaus (?), Park, Besucher
10:38:04 Kinder stehen vor einem Denkmal, Steinrelief eines Ritters. Kirche, Steinreliefs von Edelleuten und Rittern
10:39:03 Junge mit Karre, die von zwei Hunden gezogen wird, mit Efeu überwachsene Ruine
10:39:27 Text: "Putlitz" ( Stadt im nordwestlichen Brandenburg im Landkreis Prignitz)
10:39:30 Putlitz: Turm der Wasserburgruine Putlitz (es folgen sehr dunkle Aufnahmen, nicht zu nutzen)
10:40:26 Blick vom Turm auf weite Landschaft
10:40:37 Putlitz: Stadtpfarrkirche St. Nikolai-Kirche
10:40:55 Blick vom Turm auf Gutshof
10:40:59 NS-Funktionär in Uniform
10:41:23 Dorfbilder: Pferde ziehen voll beladenen Leiterwagen
10:41:39 Heuernte: Heu wird mit Holzrechen zusammengeharkt und auf Leiterwagen geladen
10:41:48 Stute mit Fohlen
10:42:13 Bauer sitzt auf Holzschemel, melkt Kuh mit der Hand. Landwirtschaft
10:42:34 zwei Hunde vor einem Holzkarren mit Milchkannen
10:42:39 Altmark: Kirche, Dorfteich
10:43:09 Gedenkstein "Erbaut im Turnergeist 1925"
10:43:16 Dorfteich, Schwimmteich
10:43:32 Wandertag, Lehrer und Schüler, kleine Holzschilder "Seddin", "Schule Gutitz"
10:43:59 Kirche, Gedenkstein "Weltkrieg 1914 - 1918. Es gibt kein Wort für das Opfer zu danken. Und es gibt keinen Dank für sie, die da sanken, für uns". Balkenkreuz aus Feldsteinen. Lehrer spricht. Zwei Schülerinnen legen Blumen nieder, grüßen mit Deutschem Gruß10:44:29 Schüler und Lehrer stehen mit Deutschem Gruß rund um den Gedenkstein
10:44:43 Schild: "Gastwirtschaft zur Lübzower Schweiz"
10:44:49 Gedenkstein "Zu Ehren Adolf Hitler 20. 4. 1933". Großes Hakenkreuz. Führerkult. Hitlers Geburtstag
10:45:01 Lehrer und Schüler am Gedenkstein, Zaun, "Hitler-Eiche" (sog. Hitler-Eichen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus an vielen Orten zu Ehren Adolf Hitlers gepflanzt)
10:45:18 Plakat "Heimatfest in Perleberg am 17. Juni 1934". Jungenklasse am Plakat, Jungen singen
10:45:41 Perleberg: ältere Leute auf einer Bank
10:45:50 Jungen bei Turnübungen, werfen Kameraden in die Luft
10:46:11 Landschaftsaufnahmen. Alte Fachwerk-Bauernhöfe,
10:46:50 Schulklassen und Lehrer marschieren in Kolonne auf einer Landstraße, Jungen mit Trommeln und Flöten
10:47:26 Mädchen sitzen auf einer Wiese
10:47:35 Sandgrube: Jungen laufen Abhang herunter, klettern Sandabhang herauf
10:48:03 Junge mit Fernglas, Mädchen kämmt sich lange Haare, Sandgrube, Blick in die Landschaft
10:48:33 Lehrer spricht am Waldrand zu den Schülern
10:48:53 Geländespiel, Jungen schleichen Hügel herauf, Junge mit Pistole, Junge guckt aus seiner getarnten Stellung
10:49:24 gut gelaunte Gruppe Lehrer mit Landkarte
10:49:39 Text: "Geländespiel der Perleberger Jugend, 26. März 1933"
10:49:48 Text: "Deutsche Freischar, Turnerjugend Jungvolk, Scharnhorst, Evang. Jungmannschaft"
10:49:58 Geländespiel: Jungen in Kluft, Jugendbewegung vor der Gleichschaltung. Anschleichen, Knie wird verbunden
10:51:02 Trompeter, Fahnen und Wimpel der Jugendbünde
10:51:19 Jungen mit ihren Fahnen marschieren in Kolonne, Scharnhorst Jugend in Uniformen
10:51:44 Text: "2. September 1933. Klasse 1 fährt zum Kronsberg b. Mesendorf und zur Wehrkirche Kuhsdorf" (Brandenburg)
10:51:57 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern auf Landstraße
10:52:17 Kronsberg: Jungen vor einem Soldatendenkmal, Inschrift mit Hakenkreuz, Gruppenfoto am Soldatendenkmal
10:53:13 Schulausflug: Schüler fahren in Kolonne auf Fahrrädern10:53:31 Lehrer und Schüler, Schüler auf Fahrrädern. Im Hintergrund die Wehrkirche von Kuhsdorf, erbaut um 1300. Schwarzblende
10:54:04 Perleberg: Ortsansichten, Kirche, Roland
10:54:38 Perleberg: alte Fachwerkhäuser, Schnitzereien in Holzbalken
10:54:56 Perleberg. Schild: "Städtisches Museum"
10:55:12 Perleberg: Innenaufnahme im Museum: Stein- und Bronzegefäße, Ausgrabungsstücke, Gemälde, historische Möbelstücke, Gewehre, Christusfigur am Kreuz
10:58:18 Perleberg: Schwenk über Gebäude "Prignitzer Nachrichten". "F. Grunick Buch- und Steindruckerei"
10:58:38 Zeitung "Prignitzer Nachrichten". Artikel: "Der Abschluss des Reichsparteitages" (1934). Junge Frau mit Zeitung lacht in die Kamera
10:58:47 Redakteur mit Kopfhörer schreibt auf Schreibmaschine
10:58:59 Redakteur am Schreibtisch, bekommt Unterlagen, telefoniert
10:59:11 Bleisatz: Drucker setzt Bleisatz zusammen. Modernere Setzmaschine
10:59:43 Mitarbeiter rollt große Papierrolle mit Aufschrift "Prignitzer Nachrichten, Perleberg"
10:59:55 Zeitungsdruckmaschine, Druckmaschine druckt Plakate
11:00:30 Drucker hält Plakat mit Hakenkreuz hoch: "Heimatfest der Westprignitzer Schulen, 17. Juni in1934, Perleberg"
11:00:38 Perleberg. Jungen rudern auf Fluss Stepenitz
11:00:43 Park mit Denkmal für Turnvater Jahn
11:00:56 Schwäne auf der Stepenitz
11:01:03 Reichsarbeitsdienst im Einsatz. Männer schaufeln Sand vom Flussufer, schaffen Befestigungen am Flussufer
11:01:49 Reichsarbeitsdienstmänner schieben mit Muskelkraft mit Sand voll beladene Loren auf einem Schienenstrang
11:02:08 Wimpel des Reichsarbeitsdienstes
11:02:21 Holzwindmühle dreht sich
11:02:37 Mädchenklasse mit Hakenkreuzfahne beim Wandertag11:02:47 Perleberg: Mädchenklasse am Heldendenkmal in Perleberg. Details des Denkmals, Steinfiguren
11:03:09 Perleberg: Schlageter-Denkmal
11:03:21 Inschrift am Denkmal: "Treue um Treue. Dem Andenken Albert Leo Schlageters". (Ruhrkampf). Die Inschrift ist heute abgeschlagen
11:03:30 kleine Jungen vor dem Schlageter-Denkmal
11:04:00 Perleberg: Fliegerhorst auf dem Weinberg, Segelflug
11:04:56 Holzschild: "Ausflugsort, Forsthaus "Alte Eichen", Tierpark
Der Imam-Platz, früher Königsplatz, ist über 500 Meter lang und wird von doppelstöckigen Arkaden eingefasst. Mit den Prachtmoscheen und dem sich anschließenden Basar gehört er zu den größten Sehenswürdigkeiten des Vorderen Orients. UNESCO-Weltkulturerbe.
10:00:00 Bergdorf mit historischen Lehmbauten, viele Besucher. Frauen mit Kopftüchern. Junge Mädchen tragen das Kopftuch nur teilweise
10:00:40 Innenaufnahme: Innenhof mit Schwimmbad
10:00:55 Isfahan: Schwenk über die 33-Bogen-Brücke, Besucher
10:01:50 Straßenhändler mit Versteinerungen kleiner Fische
10:02:00 Isfahan: die 33-Bogen-Brücke, Fluss Zavenda Rud
10:03:21 Besucher, Touristen auf der 33-Bogen-Brücke
10:04:06 Schwenk über die 33-Bogen-Brücke
10:05:59 Isfahan: Chadschu Brücke, viele Besucher (Der untere Teil der Brücke ist zugänglich und mit seinen auf der flussabwärts gelegenen Seite zum Wasser führenden Stufen als kühlender Aufenthaltsort besonders im Sommer beliebt).
10:08:17 Blick durch die Bögen der Chadschu Brücke, Besucher, junge Frau mit Kopftuch
10:08:56 Isfahan: der Hasht Behesht Palast, („Acht Paradiese“) ein Palast aus der Safavid-Zeit. Das große Wasserbecken wird restauriert, viele Besucher
10:09:49 Innenaufnahme: prächtige Wandmalereien im Hasht Behesht Palast
10:11:57 Blick aus dem Hasht Behesht Palast, Besucher vor dem Palast, architektonische Details
10:12:58 Isfahan: Bank, Straßenverkehr, Straßenszenen (es folgen einige unscharfe Szenen)
10:14:12 Isfahan: Der Imam-Platz, Besucher, Pferdedroschken
10:15:58 im Basar: Handwerker bemalt Vase mit traditionellen blauen Mustern10:16:54 Isfahan: Basar: Laden mit traditionell blau angemalten Tellern, Vasen und Uhren in Vitrinen
10:17:26 Basar: Gewürzstand, Besucher, Stand mit Bohnen, Oliven und getrockneten Früchten
10:18:09 Imam-Platz: Wasserspiele, Wasserfontänen
10:18:42 Gruppe iranischer junger Mädchen, moderne Kleidung
10:18:50 Blick von oben auf den Imam-Platz: Besucher, Pferdedroschken, Wasserspiele
10:22:04 Imam-Platz: Wasserfontäne, Kuppel einer Moschee
10:22:37 Besucher im Basar am Imam-Platz
10:22:59 Poster: Ruhollah Chomeini und Ali Chamenei
10:23:09 schneebedeckte Berge bei Isfahan, dichter Straßenverkehr
10:00:00 Bergdorf mit historischen Lehmbauten, viele Besucher. Frauen mit Kopftüchern. Junge Mädchen tragen das Kopftuch nur teilweise
10:00:40 Innenaufnahme: Innenhof mit Schwimmbad
10:00:55 Isfahan: Schwenk über die 33-Bogen-Brücke, Besucher
10:01:50 Straßenhändler mit Versteinerungen kleiner Fische
10:02:00 Isfahan: die 33-Bogen-Brücke, Fluss Zavenda Rud
10:03:21 Besucher, Touristen auf der 33-Bogen-Brücke
10:04:06 Schwenk über die 33-Bogen-Brücke
10:05:59 Isfahan: Chadschu Brücke, viele Besucher (Der untere Teil der Brücke ist zugänglich und mit seinen auf der flussabwärts gelegenen Seite zum Wasser führenden Stufen als kühlender Aufenthaltsort besonders im Sommer beliebt).
10:08:17 Blick durch die Bögen der Chadschu Brücke, Besucher, junge Frau mit Kopftuch
10:08:56 Isfahan: der Hasht Behesht Palast, („Acht Paradiese“) ein Palast aus der Safavid-Zeit. Das große Wasserbecken wird restauriert, viele Besucher
10:09:49 Innenaufnahme: prächtige Wandmalereien im Hasht Behesht Palast
10:11:57 Blick aus dem Hasht Behesht Palast, Besucher vor dem Palast, architektonische Details
10:12:58 Isfahan: Bank, Straßenverkehr, Straßenszenen (es folgen einige unscharfe Szenen)
10:14:12 Isfahan: Der Imam-Platz, Besucher, Pferdedroschken
10:15:58 im Basar: Handwerker bemalt Vase mit traditionellen blauen Mustern10:16:54 Isfahan: Basar: Laden mit traditionell blau angemalten Tellern, Vasen und Uhren in Vitrinen
10:17:26 Basar: Gewürzstand, Besucher, Stand mit Bohnen, Oliven und getrockneten Früchten
10:18:09 Imam-Platz: Wasserspiele, Wasserfontänen
10:18:42 Gruppe iranischer junger Mädchen, moderne Kleidung
10:18:50 Blick von oben auf den Imam-Platz: Besucher, Pferdedroschken, Wasserspiele
10:22:04 Imam-Platz: Wasserfontäne, Kuppel einer Moschee
10:22:37 Besucher im Basar am Imam-Platz
10:22:59 Poster: Ruhollah Chomeini und Ali Chamenei
10:23:09 schneebedeckte Berge bei Isfahan, dichter Straßenverkehr
10:00:00 Außenfassaden, Kuppeln, Minarette von Moscheen in Teheran.
10:01:30 Kind, moderne weiß gestrichene Wohnhäuser, Garten mit Swimming-Pool
10:02:19 historisches Gebäude mit Verzierungen des zaroastischen Kultes, Zaroastrier, Zoroastrier, Faravahar: Zoroastrisches Symbol des Geistes.
10:02:54 Tor der Bagh-e Melli, das letzte der ursprünglich zwölf Tore in den Lehmwänden der alten Zitadelle von Teheran.
10:03:23 Familie im Garten. Hund trinkt aus einem Wasserbecken, alle sind westlich gekleidet, Frau im Kleid.
10:04:08 Familie vor älterem Gebäude
10.04:13 altertümliche, sehr schöne Eisenbahn fährt in Bahnhof ein. Auffüllen mit Wasser. Details der Eisenbahn
10:05:05 Menschen stürmen über Bahnsteig zu der wartenden Eisenbahn. Viele tragen westliche Kleidung, einige Männer in Uniform, einige Frauen verschleiert, Mullah.
10:05:22 Aufnahmen aus fahrenden Bahn. Einige Jungen laufen neben der Bahn her und versuchen aufzuspringen.
10:05:32 Moschee mit zwei Minaretten (heute Imam Chomeini Moschee?)
10:05:55 unbekanntes markantes Gebäude
10:06:17 Eisenbahn steht unter Dampf.
10:06:37 einige Männer in Uniform, Kinder, Frau im Sommerkleid posieren für die Kamera
10:06:56 Sehenswürdigkeiten in Teheran: historische Gebäude, Moscheen, Straßenverkehr
10:08:08 Straßenszenen: Pferdedroschken, verschleierte Frauen, Radfahrer, junge Bäume, Kuppel einer Moschee
10:08:46 junge Frau im Sommerkleid im Garten
10:08:57 Aufnahmen aus fliegendem Flugzeug: Teheran, Flug über Bergmassiv,
10:09:28 aufwändig geschmücktes Gebäude, Moschee, Mosaikarbeiten, Kuppel und Minarett gegen blauen Himmel gefilmt
10:10:14 Straßenszene: Junge führt mit Säcken beladenen Esel, Fahrradfahrer, wenige PKW
10:10:24 Isfahan: die 33 Bogen Brücke, Si-o-se Pol. Schwenk über Brücke, ausgetrocknetes Flussbett
10:11:17 Gebirgsformationen, nackte Felsen.
10:11:59 Moschee mit wundervoller Kuppel, farbenfrohe Mosaikverzierung. Minarett gegen blauen Himmel gefilmt.
10:12:42 aus fliegendem Flugzeug: Flug über Ortschaft, Landeanflug aus Cockpit gedreht.
10:13:18 Flughafen, Flugzeug "MEA", Menschen auf der Rollbahn, Flughafengebäude im Libanon, Beirut? Flugzeug hebt ab10:14:01 jugoslawisches Flugzeug: Aerotransport, Metropolitan,
10:14:21 Straßencafe, Mitarbeiter einer Fluglinie in Uniform, Piloten, Familie, PKW. Schafherde auf der Straße
10:15:48 modernes Wohngebäude, Pool, Hund trinkt aus Pool. Ehepaar auf Flughafen. Flug über Gebirge
10:01:30 Kind, moderne weiß gestrichene Wohnhäuser, Garten mit Swimming-Pool
10:02:19 historisches Gebäude mit Verzierungen des zaroastischen Kultes, Zaroastrier, Zoroastrier, Faravahar: Zoroastrisches Symbol des Geistes.
10:02:54 Tor der Bagh-e Melli, das letzte der ursprünglich zwölf Tore in den Lehmwänden der alten Zitadelle von Teheran.
10:03:23 Familie im Garten. Hund trinkt aus einem Wasserbecken, alle sind westlich gekleidet, Frau im Kleid.
10:04:08 Familie vor älterem Gebäude
10.04:13 altertümliche, sehr schöne Eisenbahn fährt in Bahnhof ein. Auffüllen mit Wasser. Details der Eisenbahn
10:05:05 Menschen stürmen über Bahnsteig zu der wartenden Eisenbahn. Viele tragen westliche Kleidung, einige Männer in Uniform, einige Frauen verschleiert, Mullah.
10:05:22 Aufnahmen aus fahrenden Bahn. Einige Jungen laufen neben der Bahn her und versuchen aufzuspringen.
10:05:32 Moschee mit zwei Minaretten (heute Imam Chomeini Moschee?)
10:05:55 unbekanntes markantes Gebäude
10:06:17 Eisenbahn steht unter Dampf.
10:06:37 einige Männer in Uniform, Kinder, Frau im Sommerkleid posieren für die Kamera
10:06:56 Sehenswürdigkeiten in Teheran: historische Gebäude, Moscheen, Straßenverkehr
10:08:08 Straßenszenen: Pferdedroschken, verschleierte Frauen, Radfahrer, junge Bäume, Kuppel einer Moschee
10:08:46 junge Frau im Sommerkleid im Garten
10:08:57 Aufnahmen aus fliegendem Flugzeug: Teheran, Flug über Bergmassiv,
10:09:28 aufwändig geschmücktes Gebäude, Moschee, Mosaikarbeiten, Kuppel und Minarett gegen blauen Himmel gefilmt
10:10:14 Straßenszene: Junge führt mit Säcken beladenen Esel, Fahrradfahrer, wenige PKW
10:10:24 Isfahan: die 33 Bogen Brücke, Si-o-se Pol. Schwenk über Brücke, ausgetrocknetes Flussbett
10:11:17 Gebirgsformationen, nackte Felsen.
10:11:59 Moschee mit wundervoller Kuppel, farbenfrohe Mosaikverzierung. Minarett gegen blauen Himmel gefilmt.
10:12:42 aus fliegendem Flugzeug: Flug über Ortschaft, Landeanflug aus Cockpit gedreht.
10:13:18 Flughafen, Flugzeug "MEA", Menschen auf der Rollbahn, Flughafengebäude im Libanon, Beirut? Flugzeug hebt ab10:14:01 jugoslawisches Flugzeug: Aerotransport, Metropolitan,
10:14:21 Straßencafe, Mitarbeiter einer Fluglinie in Uniform, Piloten, Familie, PKW. Schafherde auf der Straße
10:15:48 modernes Wohngebäude, Pool, Hund trinkt aus Pool. Ehepaar auf Flughafen. Flug über Gebirge
10:00:06 Moskau trug feierlich die Helden Genossen Kikvidze und Vedernikov zu Grabe. Sechs Pferde ziehen Leichenwagen mit blumengeschmücktem Sarg. Soldaten der Roten Armee angetreten, Winter.
10:01:01 Die Teilnehmer der Beisetzung marschieren durch das verschneite Moskau. Viele Zuschauer am Straßenrand, Spruchbänder. Soldaten der Roten Armee marschieren hinten den Särgen.
10:01:42 Das vormalige Gut der Fürstin Šachovskaja im Dorf Povkrovskij-Strešnevo mit seiner seltenen antiken Galerie wird in ein volkseigenes Museum umgewandelt.
10:01:50 russisches Dorf im Winter. Aufnahmen des Gutes der Fürstin Šachovskaja im Schnee
10:03:12 Moskau. Den Anweisungen entsprechend, reinigen die Moskauer ihre Straßen und Gehsteige.
10:03:18 Winter: Zivilisten schaufeln Schnee in einer Holzkarre
10:03:33 Der Zug des Genossen Koževnikov musste bei seiner Fahrt an die Front einen stetigen Kampf gegen die schneeverwehten Gleise führen.
10:03:42 eingeschneiter Zug, meterhoher Schnee, Pferdekarren zum Abtransport des Schnees
10:04:06 eingeschneite und zugefrorene Lokomotive. Arbeiter versuchen, die Lokomotive fahrtüchtig zu machen.
10:04:49 Arbeiter mit Schaufeln beladen Eisenbahnwaggon mit Schnee
10:05:04 Eisenbahn fährt langsam einige Meter, Männer schaufeln einen Gang durch meterhohen Schnee
10:05:47 Eisenbahn fährt durch einen engen Weg zwischen meterhohem Schnee
10:06:05 Während des Rückzugs der sowjetischen Streitkräfte aus Charkow ließ Genosse Sivers die Steinbrücke über den Voluj-Fluss sprengen.
10:06:14 Reparaturarbeiten im Winter an der zerstörten Brücke. Arbeiter mit primitiven Werkzeugen bei Reparaturarbeiten
10:07:12 die zerstörte, mit Schnee bedeckte Brücke
10:07:33 Unter der Leitung von Genossen Koževnikov wird neben der gesprengten eine neue hölzerne Brücke errichtet.
10:07:39 Panjepferde, Arbeiter errichten im Winter neue Holzbrücke
10:01:01 Die Teilnehmer der Beisetzung marschieren durch das verschneite Moskau. Viele Zuschauer am Straßenrand, Spruchbänder. Soldaten der Roten Armee marschieren hinten den Särgen.
10:01:42 Das vormalige Gut der Fürstin Šachovskaja im Dorf Povkrovskij-Strešnevo mit seiner seltenen antiken Galerie wird in ein volkseigenes Museum umgewandelt.
10:01:50 russisches Dorf im Winter. Aufnahmen des Gutes der Fürstin Šachovskaja im Schnee
10:03:12 Moskau. Den Anweisungen entsprechend, reinigen die Moskauer ihre Straßen und Gehsteige.
10:03:18 Winter: Zivilisten schaufeln Schnee in einer Holzkarre
10:03:33 Der Zug des Genossen Koževnikov musste bei seiner Fahrt an die Front einen stetigen Kampf gegen die schneeverwehten Gleise führen.
10:03:42 eingeschneiter Zug, meterhoher Schnee, Pferdekarren zum Abtransport des Schnees
10:04:06 eingeschneite und zugefrorene Lokomotive. Arbeiter versuchen, die Lokomotive fahrtüchtig zu machen.
10:04:49 Arbeiter mit Schaufeln beladen Eisenbahnwaggon mit Schnee
10:05:04 Eisenbahn fährt langsam einige Meter, Männer schaufeln einen Gang durch meterhohen Schnee
10:05:47 Eisenbahn fährt durch einen engen Weg zwischen meterhohem Schnee
10:06:05 Während des Rückzugs der sowjetischen Streitkräfte aus Charkow ließ Genosse Sivers die Steinbrücke über den Voluj-Fluss sprengen.
10:06:14 Reparaturarbeiten im Winter an der zerstörten Brücke. Arbeiter mit primitiven Werkzeugen bei Reparaturarbeiten
10:07:12 die zerstörte, mit Schnee bedeckte Brücke
10:07:33 Unter der Leitung von Genossen Koževnikov wird neben der gesprengten eine neue hölzerne Brücke errichtet.
10:07:39 Panjepferde, Arbeiter errichten im Winter neue Holzbrücke