10:00:00 Gefallenenehrung für Gefallene Erster Weltkrieg, wahrscheinlich in Celle, Musikkapelle, Reichskrieger-Bund, Fahnen werden gesenkt, Deutscher Gruß, Kranzniederlegung, Abmarsch
10:01:17 Einzug Musikkapelle, Soldaten im Stechschritt, Kasernengelände
10:01:43 Veranstaltung mit diversen Rednern, Rednerpult mit Hakenkreuzfahne geschmückt
10:02:40 Soldaten präsentieren das Gewehr
10:03:28 Fahnen- und Musikzug der HJ, Fortführung der Veranstaltung
10:04:02 Nahaufnahme: Soldaten im Stechschritt, danach HJ-Musikzug
10:04:39 Umzug in Celle, Verkehrsschild: Braunschweig 54 Km, Hamburg 121 Km, Hannover 49 km, Verden
10:05:06 Musiker zu Pferde, Umzug mit verschiedenen Motivwagen
10:06:00 Müllwagen Modell 1890, Müllwagen 1937 Aufschrift "Stadt Celle"
10:06:40 Wagen mit Handwerken in traditioneller Kleidung "Sich regen bringt Segen"
10:06:50 Wäscherei Wedekind: einst und jetzt
10:07:10 Postwagen mit Pferden, moderne Postautos
10:07:28 Feuerwehrautos: einst und jetzt
10:07:56 Autos: einst und jetzt (Laubfrosch)
10:08:20 einspännige Kutschen mit Lenker in Uniform, Jugendliche zu Pferde
10:08:41 Bosnien 1942, Frauen mit Wollspindel, Mann mit Turban, Frau stickt, muslimische Atmosphäre
10:08:59 komplett verschleierte Frau
10:09:02 bosnische Soldaten vor Erdbunker, gehen in Stellung
10:09:17 verschleierte Frauen, sehr junges Mädchen mit Säugling
10:09:26 deutsche Soldaten auf Pferden10:09:33 Ochsen ziehen einen Pflug, Mann in muslimischer Kleidung
10:09:47 Wasserfälle von Jaitsche/Jaice Während des Zweiten Weltkrieges war Jajce aufgrund seiner Lage in unbesetztem Gebiet Schauplatz wichtiger politischer Ereignisse. Im Gebäude der ehemaligen Sokol-Organisation traf sich am 29. und 30. November 1943 die 2. Versammlung des Antifaschistischen Volksbefreiungsrates (AVNOJ), auf der historische Beschlüsse gefasst und die juristischen Fundamente für das sozialistische Jugoslawien gelegt wurden. Daher gilt Jajce als
Gründungsort der SFR Jugoslawien.
10:11:02 Jagdszenen im Winter/dunkel
10:11:35 1942: Militärs am Kartentisch. Deutsche und bosnische (kroatische?) Offiziere studieren Karten
10:11:59 bosnische Soldaten angetreten. Ein deutscher Offizier spricht, schüttelt Hände, Stahlhelme wie
deutsche Stahlhelme aus dem Ersten Weltkrieg mit Schrauben an den Seiten, relativ ungeordneter Eindruck
10:12:53 Deutsche Panzer fahren über eine Brücke, zerschossenes Haus
10:13:26 Offiziere vor einem Schloss, Zugbrücke wird gesenkt, Hausherrin mit Offizieren
10:14:07 Manöver im Winter: Soldaten mit weiß angestrichenen und gefleckten Stahlhelmen, Besprechung, Kradfahrer, Einweisung, teilweise wild geschwenkt
10:15:07 ein Schnaps wird getrunken
10:15:14 Tisch im Freien, Soldaten werden von Frauen verpflegt, Sommer, Abschied: PKW und Kräder mit Soldaten fahren ab, Frauen winken
10:16:08 junge Frau mit Offizier. Neustadt Wejherowo, Westpreußen. Straße am Landratsamt mit Blick auf die Kirche St. Leon
10:16:19 Polen, Frontfahrt Adolf Hitlers. Großes Gebäude mit der Aufschrift "Wydzial Powladowsky" (Wydzial=Abteilung/Fakultät), Militär wartet auf Hitler, Autokonvoi, Hitler im offenen schweren Mercedes
10:16:32 Hitler sitzt im Auto, spricht mit Offizieren, fährt weiter, starke Sicherheitskräfte folgen: mehrere schwere Wagen mit Flakgeschützen. Offiziere bleiben zurück und besprechen sich. (möglicherweise Weiterfahrt über Szemud nach Danzig am 3. Mai)
10:01:17 Einzug Musikkapelle, Soldaten im Stechschritt, Kasernengelände
10:01:43 Veranstaltung mit diversen Rednern, Rednerpult mit Hakenkreuzfahne geschmückt
10:02:40 Soldaten präsentieren das Gewehr
10:03:28 Fahnen- und Musikzug der HJ, Fortführung der Veranstaltung
10:04:02 Nahaufnahme: Soldaten im Stechschritt, danach HJ-Musikzug
10:04:39 Umzug in Celle, Verkehrsschild: Braunschweig 54 Km, Hamburg 121 Km, Hannover 49 km, Verden
10:05:06 Musiker zu Pferde, Umzug mit verschiedenen Motivwagen
10:06:00 Müllwagen Modell 1890, Müllwagen 1937 Aufschrift "Stadt Celle"
10:06:40 Wagen mit Handwerken in traditioneller Kleidung "Sich regen bringt Segen"
10:06:50 Wäscherei Wedekind: einst und jetzt
10:07:10 Postwagen mit Pferden, moderne Postautos
10:07:28 Feuerwehrautos: einst und jetzt
10:07:56 Autos: einst und jetzt (Laubfrosch)
10:08:20 einspännige Kutschen mit Lenker in Uniform, Jugendliche zu Pferde
10:08:41 Bosnien 1942, Frauen mit Wollspindel, Mann mit Turban, Frau stickt, muslimische Atmosphäre
10:08:59 komplett verschleierte Frau
10:09:02 bosnische Soldaten vor Erdbunker, gehen in Stellung
10:09:17 verschleierte Frauen, sehr junges Mädchen mit Säugling
10:09:26 deutsche Soldaten auf Pferden10:09:33 Ochsen ziehen einen Pflug, Mann in muslimischer Kleidung
10:09:47 Wasserfälle von Jaitsche/Jaice Während des Zweiten Weltkrieges war Jajce aufgrund seiner Lage in unbesetztem Gebiet Schauplatz wichtiger politischer Ereignisse. Im Gebäude der ehemaligen Sokol-Organisation traf sich am 29. und 30. November 1943 die 2. Versammlung des Antifaschistischen Volksbefreiungsrates (AVNOJ), auf der historische Beschlüsse gefasst und die juristischen Fundamente für das sozialistische Jugoslawien gelegt wurden. Daher gilt Jajce als
Gründungsort der SFR Jugoslawien.
10:11:02 Jagdszenen im Winter/dunkel
10:11:35 1942: Militärs am Kartentisch. Deutsche und bosnische (kroatische?) Offiziere studieren Karten
10:11:59 bosnische Soldaten angetreten. Ein deutscher Offizier spricht, schüttelt Hände, Stahlhelme wie
deutsche Stahlhelme aus dem Ersten Weltkrieg mit Schrauben an den Seiten, relativ ungeordneter Eindruck
10:12:53 Deutsche Panzer fahren über eine Brücke, zerschossenes Haus
10:13:26 Offiziere vor einem Schloss, Zugbrücke wird gesenkt, Hausherrin mit Offizieren
10:14:07 Manöver im Winter: Soldaten mit weiß angestrichenen und gefleckten Stahlhelmen, Besprechung, Kradfahrer, Einweisung, teilweise wild geschwenkt
10:15:07 ein Schnaps wird getrunken
10:15:14 Tisch im Freien, Soldaten werden von Frauen verpflegt, Sommer, Abschied: PKW und Kräder mit Soldaten fahren ab, Frauen winken
10:16:08 junge Frau mit Offizier. Neustadt Wejherowo, Westpreußen. Straße am Landratsamt mit Blick auf die Kirche St. Leon
10:16:19 Polen, Frontfahrt Adolf Hitlers. Großes Gebäude mit der Aufschrift "Wydzial Powladowsky" (Wydzial=Abteilung/Fakultät), Militär wartet auf Hitler, Autokonvoi, Hitler im offenen schweren Mercedes
10:16:32 Hitler sitzt im Auto, spricht mit Offizieren, fährt weiter, starke Sicherheitskräfte folgen: mehrere schwere Wagen mit Flakgeschützen. Offiziere bleiben zurück und besprechen sich. (möglicherweise Weiterfahrt über Szemud nach Danzig am 3. Mai)
10:00:00 Text: "Herrenpartie Gesangsverein Loreley, Himmelfahrt 1937"
10:00:09 Gesangsvereinsmitglieder beim Spaziergang, Gartenlokal
10:02:00 Chor singt an einem Denkmal
10:02:08 Schloss Pillnitz
10:02:39 Bootsfahrt auf der Elbe
10:02:54 Landgang: Einkehr im Lokal "Dresdner Felsenkeller Lager". Gruppenbild mit Biergläsern vor dem Lokal
10:03:52 Bus, Spaziergang, Gebäude "Gasthaus zum Rathhaus"
10:05:36 Kommunionkinder mit Kerzen
10:05:40 Busfahrt: lustige Gesellschaft, Getränke
10:07:33 Text: "Blaufahrt des Gesangsverein Loreley, September 1937"
10:07:37 Bootsfahrt von Dresden auf der Elbe, das "blaue Wunder" wird unterfahren
10:09:34 Landgang an der Anlegestelle "Dresden - Klein Zschachwitz", Hakenkreuzfahne. Werbung "Radeberger Pilsner"
Spaziergang durch Klein Zschachwitz
10:11:25 Text: "Loreley in Aussig. Waldteichindianer, Juni1939" Böhmen
10:11:28 Aussig: Männerchor singt. Chorleiter dirigiert
10:12:10 Aussig: Innenstadt
10:13:27 Picknick am Fluss
10:00:09 Gesangsvereinsmitglieder beim Spaziergang, Gartenlokal
10:02:00 Chor singt an einem Denkmal
10:02:08 Schloss Pillnitz
10:02:39 Bootsfahrt auf der Elbe
10:02:54 Landgang: Einkehr im Lokal "Dresdner Felsenkeller Lager". Gruppenbild mit Biergläsern vor dem Lokal
10:03:52 Bus, Spaziergang, Gebäude "Gasthaus zum Rathhaus"
10:05:36 Kommunionkinder mit Kerzen
10:05:40 Busfahrt: lustige Gesellschaft, Getränke
10:07:33 Text: "Blaufahrt des Gesangsverein Loreley, September 1937"
10:07:37 Bootsfahrt von Dresden auf der Elbe, das "blaue Wunder" wird unterfahren
10:09:34 Landgang an der Anlegestelle "Dresden - Klein Zschachwitz", Hakenkreuzfahne. Werbung "Radeberger Pilsner"
Spaziergang durch Klein Zschachwitz
10:11:25 Text: "Loreley in Aussig. Waldteichindianer, Juni1939" Böhmen
10:11:28 Aussig: Männerchor singt. Chorleiter dirigiert
10:12:10 Aussig: Innenstadt
10:13:27 Picknick am Fluss
10:00:00 (1937) Wien Prospekt "Wien zu allen Jahreszeiten". Zu Beginn sind die Aufnahmen zu dunkel und zu wenig kontrastreich.
10:01:00 Stephansdom in Wien,
10:01:17 Oper in Wien, Frau füttert Tauben,
10:01:38 Innenstadtaufnahmen Wien, Straßenszenen,
10:02:06 Schloss Schönbrunn (zu dunkel)
10:02:33 Fahrt auf der Donau, österreichische Fahne am Bug des Schiffes,
10:02:48 in einer Schleuse, Ausfahrt aus der Schleuse, Aufnahmen von Schiffen auf der Donau
10:03:19 Nachtaufnahmen: Budapest
10:03:23 vom fahrenden Schiff aus gedreht: Budapest, Ehepaar auf dem Schiff
10:03:46 Budapest, Margareteninsel, Schwimmbad
10:04:14 Farbe: Schwimmbad auf der Margareteninsel, Budapest, Liegewiese, Menschen im Schwimmbecken, Wellenbad, Mann im einteiligen Badeanzug, Blumen, Springbrunnen im Bad
10:05:37 Ruderboot, Mann mit zwei Kindern
10:06:10 kurz: Frau mit Kind in einem Cafe
10:01:00 Stephansdom in Wien,
10:01:17 Oper in Wien, Frau füttert Tauben,
10:01:38 Innenstadtaufnahmen Wien, Straßenszenen,
10:02:06 Schloss Schönbrunn (zu dunkel)
10:02:33 Fahrt auf der Donau, österreichische Fahne am Bug des Schiffes,
10:02:48 in einer Schleuse, Ausfahrt aus der Schleuse, Aufnahmen von Schiffen auf der Donau
10:03:19 Nachtaufnahmen: Budapest
10:03:23 vom fahrenden Schiff aus gedreht: Budapest, Ehepaar auf dem Schiff
10:03:46 Budapest, Margareteninsel, Schwimmbad
10:04:14 Farbe: Schwimmbad auf der Margareteninsel, Budapest, Liegewiese, Menschen im Schwimmbecken, Wellenbad, Mann im einteiligen Badeanzug, Blumen, Springbrunnen im Bad
10:05:37 Ruderboot, Mann mit zwei Kindern
10:06:10 kurz: Frau mit Kind in einem Cafe
10:00:00 - 10:07:14 verschriftet auf M 3488
10:07:15 Farbe: Berliner Zoo
10:09:05 Weihnachten: Weihnachtsbaum, Kinder spielen mit Modellflugzeugen
10:10:33 Niederlande: Hafen von Scheveningen. Wehrmachtsoffiziere an Deck
10:11:08 Scheveningen: Strandhotel, Seebrücke, Schwenk über den Strand
10:11:43 ausgebrannte Flugzeughangars, Wracks von JU 51 Transportflugzeugen
10:12:22 Kübelwagen, Radwechsel
10:12:59 zwei Soldaten mit Ziehharmonika und Gitarre
10:13:03 Belgien: zerstörte Brücke. Wacklige Autofahrt
10:13:23 Calais: Rathaus und Rathausturm
10:13:32 Ypern: Soldatenfriedhof CWGC (Commonwealth War Grave Commission) cemetery "Sanctuary Wood" bei Ypern
10:14:13 Ypern: das Menin Gate (Menin Tor) in Ypern, Flandern. Bauarbeiten an der Straße
10:14:57 Ypern: St. Martin Kirche
10:15:12 Gent: Verkehrspolizist. Belfried
10:15:56 Gent: Denkmal für Hubertus und Jan van Eyck. Gent Innenstadt, Gruppe Marineoffiziere
10:16:40 Luftwaffenoffizier am Cabriolet. Zivilist erklärt dem Fahrer den Weg
10:16:59 eingeparkter Panzer zwischen PKW auf Parkplatz
10:17:22 Fahrt über Landstraße: abgeschossener französischer Panzer am Straßenrand
10:17:39 Fahrt auf Landstraße und durch Ortschaft: französische Flüchtlinge kommen entgegen. Pferdewagen mit Hausrat
10:18:55 PKW am Straßenrand, Motorhaube ist aufgeklappt. Wagen mit Benzinfässern. Wagen wird betankt, Gruppe Zivilisten am PKW
10:19:09 Fahrt auf Landstraße, Infanteristen ruhen am Straßenrand aus, französische Flüchtlinge
10:19:21 französischer Flugplatz: zerstörte Hangars mit französischen Flugzeugen, Einschüsse in Hangars10:20:18 Orleans: Trümmer, Reiterstandbild der „Jungfrau von Orleans“
10:20:49 Schwenk über gesprengte Loire-Brücke. Gesprengter Brückenteil ist bereits ersetzt
10:20:58 Farbe: Hausruine, zurückgelassenes Kriegsgerät, Fahrzeuge
10:21:08 Farbe: Sammelplatz für Fahrzeuge
10:21:11 Farbe: Dünkirchen: Schwenk über zurückgelassenes Kriegsgerät, Panzer, Fahrzeuge, Geschütze
10:21:57 Farbe: Hafen von Dünkirchen. Ruinen, Hafenbereich, Kräne
10:23:15 (1942) Farbe: Ukraine: Saporoschje: zerstörter Dnjepr-Staudamm
10:25:05 Farbe: Luftaufnahme: Flug über den zerstörten Staudamm und Industrieanlagen
10:26:56 Farbe: Jugoslawien: deutscher Offizier mit zwei Zigeunermädchen
10:27:34 Farbe: Jugoslawien: verschneite Berge. Offiziere im PKW,
10:28:44 Farbe: Luftaufnahme: Flug über verschneite Berge
10:29:52 Farbe: Offiziere vor JU52. Gepäck wird in bereitstehende PKW geladen
10:30:34 Farbe: Luftaufnahme: Flug über Ortschaft. verschneite Berge
10:32:45 Farbe: Offiziere vor JU52. Feldflugplatz
10:33:07 Farbe: Jugoslawien. Belgrad. Innenstadtaufnahmen
10:33:49 Farbe: verschneite Berglandschaft
10:34:32 Farbe: Jagdgesellschaft,
10:35:30 Farbe: Jugoslawien. Treiber und Jäger am Lagerfeuer. Wildschweine auf Pferdekarre
10:36:30 Farbe: geschossenes Wildschwein wird auf Pferdesattel gehoben
10:37:25 Jugoslawien: Treiber stoßen lachendmit Schnaps an. Jäger zu Pferde10:39:14 Text: "Saujagd 1937/38"
10:39:17 Jäger sammeln sich, als Gast Ernst Udet
10:44:31 Winter: Jagdgesellschaft, Jäger im Schnee
10:48:43 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:49:16 Männer spielen Karten
10:49:29 Tresen: junge Frau zapft Bier
10:49:40 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:50:39 Farbe: Strandleben, Seebrücke, Familie mit Kindern in Sandburgen, Hakenkreuzfähnchen
10:07:15 Farbe: Berliner Zoo
10:09:05 Weihnachten: Weihnachtsbaum, Kinder spielen mit Modellflugzeugen
10:10:33 Niederlande: Hafen von Scheveningen. Wehrmachtsoffiziere an Deck
10:11:08 Scheveningen: Strandhotel, Seebrücke, Schwenk über den Strand
10:11:43 ausgebrannte Flugzeughangars, Wracks von JU 51 Transportflugzeugen
10:12:22 Kübelwagen, Radwechsel
10:12:59 zwei Soldaten mit Ziehharmonika und Gitarre
10:13:03 Belgien: zerstörte Brücke. Wacklige Autofahrt
10:13:23 Calais: Rathaus und Rathausturm
10:13:32 Ypern: Soldatenfriedhof CWGC (Commonwealth War Grave Commission) cemetery "Sanctuary Wood" bei Ypern
10:14:13 Ypern: das Menin Gate (Menin Tor) in Ypern, Flandern. Bauarbeiten an der Straße
10:14:57 Ypern: St. Martin Kirche
10:15:12 Gent: Verkehrspolizist. Belfried
10:15:56 Gent: Denkmal für Hubertus und Jan van Eyck. Gent Innenstadt, Gruppe Marineoffiziere
10:16:40 Luftwaffenoffizier am Cabriolet. Zivilist erklärt dem Fahrer den Weg
10:16:59 eingeparkter Panzer zwischen PKW auf Parkplatz
10:17:22 Fahrt über Landstraße: abgeschossener französischer Panzer am Straßenrand
10:17:39 Fahrt auf Landstraße und durch Ortschaft: französische Flüchtlinge kommen entgegen. Pferdewagen mit Hausrat
10:18:55 PKW am Straßenrand, Motorhaube ist aufgeklappt. Wagen mit Benzinfässern. Wagen wird betankt, Gruppe Zivilisten am PKW
10:19:09 Fahrt auf Landstraße, Infanteristen ruhen am Straßenrand aus, französische Flüchtlinge
10:19:21 französischer Flugplatz: zerstörte Hangars mit französischen Flugzeugen, Einschüsse in Hangars10:20:18 Orleans: Trümmer, Reiterstandbild der „Jungfrau von Orleans“
10:20:49 Schwenk über gesprengte Loire-Brücke. Gesprengter Brückenteil ist bereits ersetzt
10:20:58 Farbe: Hausruine, zurückgelassenes Kriegsgerät, Fahrzeuge
10:21:08 Farbe: Sammelplatz für Fahrzeuge
10:21:11 Farbe: Dünkirchen: Schwenk über zurückgelassenes Kriegsgerät, Panzer, Fahrzeuge, Geschütze
10:21:57 Farbe: Hafen von Dünkirchen. Ruinen, Hafenbereich, Kräne
10:23:15 (1942) Farbe: Ukraine: Saporoschje: zerstörter Dnjepr-Staudamm
10:25:05 Farbe: Luftaufnahme: Flug über den zerstörten Staudamm und Industrieanlagen
10:26:56 Farbe: Jugoslawien: deutscher Offizier mit zwei Zigeunermädchen
10:27:34 Farbe: Jugoslawien: verschneite Berge. Offiziere im PKW,
10:28:44 Farbe: Luftaufnahme: Flug über verschneite Berge
10:29:52 Farbe: Offiziere vor JU52. Gepäck wird in bereitstehende PKW geladen
10:30:34 Farbe: Luftaufnahme: Flug über Ortschaft. verschneite Berge
10:32:45 Farbe: Offiziere vor JU52. Feldflugplatz
10:33:07 Farbe: Jugoslawien. Belgrad. Innenstadtaufnahmen
10:33:49 Farbe: verschneite Berglandschaft
10:34:32 Farbe: Jagdgesellschaft,
10:35:30 Farbe: Jugoslawien. Treiber und Jäger am Lagerfeuer. Wildschweine auf Pferdekarre
10:36:30 Farbe: geschossenes Wildschwein wird auf Pferdesattel gehoben
10:37:25 Jugoslawien: Treiber stoßen lachendmit Schnaps an. Jäger zu Pferde10:39:14 Text: "Saujagd 1937/38"
10:39:17 Jäger sammeln sich, als Gast Ernst Udet
10:44:31 Winter: Jagdgesellschaft, Jäger im Schnee
10:48:43 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:49:16 Männer spielen Karten
10:49:29 Tresen: junge Frau zapft Bier
10:49:40 gemütliches Beisammensein, "Schüsseltreiben"
10:50:39 Farbe: Strandleben, Seebrücke, Familie mit Kindern in Sandburgen, Hakenkreuzfähnchen
10:00:00 Text: "Ostpreußenreise August 1937"
10:00:06 Essen, Dortmund, Fahrt durch Ruhrgebiet bis Hamm, Zug Köln-Berlin, Minden, Hannover Linden
10:02:18 Vorbeifahrt an Maschinenfabrik A. Knoevenagel (=Linden!), anschl. Hannover Hbf, sowie Lehrte schöne Aufnahmen von Zugschienen
10:03:05 Text: "Autoausflug vom Berliner Zoo zum Werbellin-See"
10:03:16 Busfahrt, Bootsfahrt auf dem Werbellin-See
10:04:43 Schild "Wildgehege Werbellinsee"
10:04:45 Elch, Wildschein, Rehbock
10:05:25 Besucher am Eingang zur Schorfheide. Reichsarbeitsdienstmänner als Wachposten
10:06:03 Zugfahrt, Gleise
10:06:20 Text: "Königsberg"
10:06:20 Königsberg: Festungsanlagen
10:06:31 Urlauber fahren in Pferdekutsche
10:06:40 Königsberg: Festungsanlagen, Familie in Pferdekutsche
10:07:43 Farbe: Hafen und alte Speicherhäuser (zu Beginn sehr dunkel)
10:09:08 Farbe: Schiff passiert hochgezogene Brücke
10:09:30 Farbe: Drehbrücke schließt sich, Fahrradfahrer überqueren die Brücke
10:09:57 Farbe: Schiffe auf dem Pregel
10:10:08 Farbe: Ausflugsdampfer "Rossitten"
10:10:31 Königsberg: Klappbrücke an der Börse öffnet sich. Großes Schiff passiert die hochgeklappte Brücke
10:12:03 Straßenbahn passiert Brücke an der Börse. Klappbrücke öffnet sich. Schiff passiert
10:12:57 Schiff am Kai: Holzfässer werden entladen. Gebäude "Herings-Import". Schiffe werden entladen und mit Holzstämmen beladen10:13:49 Königsberg: die alten Speicherhäuser, Fachwerkbau. Pferdekarren vor den Speichern
10:14:49 Bus "Wagen 3, Tannenbergfahrt"
10:14:54 Heilsberg: im Hintergrund der Turm der katholischen Kirche. Urlauber vor dem Reisebus
10:15:06 Allenstein: Abstimmungsdenkmal
10:15:56 Heilsberg: im Hintergrund Teil der Ordensburg
10:16:04 Straßenschilder: "Königsberg 74 km", "Allenstein 48 km"
10:16:12 Cranz: Dampflokomotive, Bahnhof "Cranz", Innenstadt
10:16:50 Ostsee bei Cranz, Strandleben.
10:17:08 Werbung "Esst Artus Vollkornbrot - käuflich in Kolonialwaren- und Milchgeschäften". Cranz: Strand und Seebrücke
10:17:30 Zug, Schild: "Nach Cranzbeek mit Dampferanschluss"
10:18:07 Urlauber gehen auf Ausflugsdampfer "Cranz"
10:18:22 Dampferfahrt nach Rossitten
10:19:48 Schild "Rossitten", Störche
10:20:25 Kurische Nehrung: Fahrt mit der Pferdekutsche
10:21:50 Farbe: Blick auf das Kurische Haff
10:21:54 Farbe: Bauernhof, Pferde ziehen Göpel, ein Karussell für Kinder
10:22:20 Farbe: Ausflugsdampfer, Schiffe
10:22:52 Badestrand, Urlauber.
10:24:10 Farbe: Urlauber im Strandcafe, Sonnenschirme aus buntem Papier.
10:24:27 Farbe: Schwenk über Strand mit Hotel Monopol. Seebrücke, Urlauber flanieren10:25:32 Cranz: Ostsee. Urlauber im Wasser
10:26:32 Text: "Autoausflug zur Bernsteinküste", Urlauber steigen in PKW
10:26:57 Palmnicken: Bernsteinwerk, Tagebau (es folgen unscharfe Aufnahmen Ostseeküste)
10:28:53 Fahrt mit der Kleinbahn, Blick auf Schienen
10:29:26 Text: "Von Cranz über die Masurischen Seen, Nikolaiken nach udczanny am Niedersee"
10:29:40 Fahrt über Masurische Seen
10:30:24 Blick vom Schiff auf Nikolaiken. Turm der Evangelischen Kirche
10:30:32 Schiff legt in Nikolaiken an. Einwohner verkaufen Postkarten und Erfrischungen. Schiff mit Hakenkreuzfahne
10:31:07 Schiff verlässt Nikolaiken, Bewohner winken zum Abschied
10:31:18 Fahrt über Masurische Seen, Urlauber an Bord
10:31:41 Schild: "Wiersba" (Ort in Masuren), Fahrt über Masurische Seen, Schleuse "Guszianka"
10:32:51 Manöver der Wehrmacht
10:35:10 Schild: "Guszianka": Urlauber spazieren durch den Ort
10:35:50 Kurhaus Rudczanny
10:37:16 Farbe: Kurhaus Rudczanny
10:38:15 Farbe: Campingzelte
10:38:28 Farbe: Schwenk über See, Anlegestelle "Kurhaus Rudczanny"
10:39:00 Farbe: Bootsfahrt über masurische Seen
10:40:02 Bahnfahrt, Blick auf Schienen
10:40:27 Farbe: Pillau. Hafen. Urlauber steigen auf Dampfer.
10:40:44 Farbe: Menschen winken zum Abschied. Kriegsschiff. Blick vom Schiff zurück auf Pillau10:41:45 Fahrt über die Ostsee
10:41:50 Zoppot: Schiff legt an: Urlauber verlassen Dampfer
10:42:45 Dampfer "Seedienst Ostpreußen".
10:42:48 Rückfahrt nach Kiel auf Dampfer "Tannenberg". Laboe. Kriegsschiffe auf Kieler Förde
10:00:06 Essen, Dortmund, Fahrt durch Ruhrgebiet bis Hamm, Zug Köln-Berlin, Minden, Hannover Linden
10:02:18 Vorbeifahrt an Maschinenfabrik A. Knoevenagel (=Linden!), anschl. Hannover Hbf, sowie Lehrte schöne Aufnahmen von Zugschienen
10:03:05 Text: "Autoausflug vom Berliner Zoo zum Werbellin-See"
10:03:16 Busfahrt, Bootsfahrt auf dem Werbellin-See
10:04:43 Schild "Wildgehege Werbellinsee"
10:04:45 Elch, Wildschein, Rehbock
10:05:25 Besucher am Eingang zur Schorfheide. Reichsarbeitsdienstmänner als Wachposten
10:06:03 Zugfahrt, Gleise
10:06:20 Text: "Königsberg"
10:06:20 Königsberg: Festungsanlagen
10:06:31 Urlauber fahren in Pferdekutsche
10:06:40 Königsberg: Festungsanlagen, Familie in Pferdekutsche
10:07:43 Farbe: Hafen und alte Speicherhäuser (zu Beginn sehr dunkel)
10:09:08 Farbe: Schiff passiert hochgezogene Brücke
10:09:30 Farbe: Drehbrücke schließt sich, Fahrradfahrer überqueren die Brücke
10:09:57 Farbe: Schiffe auf dem Pregel
10:10:08 Farbe: Ausflugsdampfer "Rossitten"
10:10:31 Königsberg: Klappbrücke an der Börse öffnet sich. Großes Schiff passiert die hochgeklappte Brücke
10:12:03 Straßenbahn passiert Brücke an der Börse. Klappbrücke öffnet sich. Schiff passiert
10:12:57 Schiff am Kai: Holzfässer werden entladen. Gebäude "Herings-Import". Schiffe werden entladen und mit Holzstämmen beladen10:13:49 Königsberg: die alten Speicherhäuser, Fachwerkbau. Pferdekarren vor den Speichern
10:14:49 Bus "Wagen 3, Tannenbergfahrt"
10:14:54 Heilsberg: im Hintergrund der Turm der katholischen Kirche. Urlauber vor dem Reisebus
10:15:06 Allenstein: Abstimmungsdenkmal
10:15:56 Heilsberg: im Hintergrund Teil der Ordensburg
10:16:04 Straßenschilder: "Königsberg 74 km", "Allenstein 48 km"
10:16:12 Cranz: Dampflokomotive, Bahnhof "Cranz", Innenstadt
10:16:50 Ostsee bei Cranz, Strandleben.
10:17:08 Werbung "Esst Artus Vollkornbrot - käuflich in Kolonialwaren- und Milchgeschäften". Cranz: Strand und Seebrücke
10:17:30 Zug, Schild: "Nach Cranzbeek mit Dampferanschluss"
10:18:07 Urlauber gehen auf Ausflugsdampfer "Cranz"
10:18:22 Dampferfahrt nach Rossitten
10:19:48 Schild "Rossitten", Störche
10:20:25 Kurische Nehrung: Fahrt mit der Pferdekutsche
10:21:50 Farbe: Blick auf das Kurische Haff
10:21:54 Farbe: Bauernhof, Pferde ziehen Göpel, ein Karussell für Kinder
10:22:20 Farbe: Ausflugsdampfer, Schiffe
10:22:52 Badestrand, Urlauber.
10:24:10 Farbe: Urlauber im Strandcafe, Sonnenschirme aus buntem Papier.
10:24:27 Farbe: Schwenk über Strand mit Hotel Monopol. Seebrücke, Urlauber flanieren10:25:32 Cranz: Ostsee. Urlauber im Wasser
10:26:32 Text: "Autoausflug zur Bernsteinküste", Urlauber steigen in PKW
10:26:57 Palmnicken: Bernsteinwerk, Tagebau (es folgen unscharfe Aufnahmen Ostseeküste)
10:28:53 Fahrt mit der Kleinbahn, Blick auf Schienen
10:29:26 Text: "Von Cranz über die Masurischen Seen, Nikolaiken nach udczanny am Niedersee"
10:29:40 Fahrt über Masurische Seen
10:30:24 Blick vom Schiff auf Nikolaiken. Turm der Evangelischen Kirche
10:30:32 Schiff legt in Nikolaiken an. Einwohner verkaufen Postkarten und Erfrischungen. Schiff mit Hakenkreuzfahne
10:31:07 Schiff verlässt Nikolaiken, Bewohner winken zum Abschied
10:31:18 Fahrt über Masurische Seen, Urlauber an Bord
10:31:41 Schild: "Wiersba" (Ort in Masuren), Fahrt über Masurische Seen, Schleuse "Guszianka"
10:32:51 Manöver der Wehrmacht
10:35:10 Schild: "Guszianka": Urlauber spazieren durch den Ort
10:35:50 Kurhaus Rudczanny
10:37:16 Farbe: Kurhaus Rudczanny
10:38:15 Farbe: Campingzelte
10:38:28 Farbe: Schwenk über See, Anlegestelle "Kurhaus Rudczanny"
10:39:00 Farbe: Bootsfahrt über masurische Seen
10:40:02 Bahnfahrt, Blick auf Schienen
10:40:27 Farbe: Pillau. Hafen. Urlauber steigen auf Dampfer.
10:40:44 Farbe: Menschen winken zum Abschied. Kriegsschiff. Blick vom Schiff zurück auf Pillau10:41:45 Fahrt über die Ostsee
10:41:50 Zoppot: Schiff legt an: Urlauber verlassen Dampfer
10:42:45 Dampfer "Seedienst Ostpreußen".
10:42:48 Rückfahrt nach Kiel auf Dampfer "Tannenberg". Laboe. Kriegsschiffe auf Kieler Förde
10:00:00 Text: ""Zuckerrübenernte. Januar 1940". (Rüben wurden normal nicht im Winter ausgemacht. Vielleicht Silage?)
10:00:09 Winter, Schnee, Aufnahmen auf Hof, Wagen und Misthaufen von Schnee bedeckt, Arbeiterin und Arbeiter im Schnee
10:00:32 Arbeiter führen Pferde aus dem Stall
10:00:41 Arbeiterinnen und Arbeiter im Schnee, Pferde vor Fuhrwerk im Schnee
10:00:57 Frau mit Skiern Langlauf (von hinten gefilmt)
10:01:06 Pferde ziehen schwere Holzkarren auf verschneitem Feld, Männer hacken gefrorene Zuckerrüben auf, Frauen schaufeln Schnee
10:01:22 Gutsbesitzer kommt auf Skiern herangefahren, gibt Anweisungen, raucht Zigarette, Schwenk über das Feld
10:01:49 Arbeiter hacken Rübenhaufen auf, Gutsbesitzer steht auf Skiern daneben
10:02:00 verschneite Nadelbäume, Tannen,
10:02:25 Text: "Heuernte 1940". Hühner im Käfig. Kleines Mädchen trägt vorsichtig eine Kanne
10:02:51 Frauen und Männer harken auf dem Feld Heu zusammen
10:03:16 kleines Kind mit Harke auf dem Rücken. Arbeiterinnen harken Heu. Kinder spielen im Heu
10:03:41 Arbeiterinnen und Arbeiter verlassen das Feld
10:04:05 Text: "Mähdrescher Nieder-Reichenbach" (Niederschlesischer Oberlausitzkreis)
10:04:11 Kornsteht auf dem Feld, Ähren bewegen sich im Wind
10:04:35 Mähdrescher. Schild: "Mäh-Dresch-Binder". Schwenk auf Schild: "Claas"
10:04:45 Mäh-Dresch-Binder von Claas.
10:05:03 Dreschmaschine im Einsatz: Getreide wird abgeerntet. (Getreide läuft über Siebe. Unkrautsamen raus, Korn in Säcke)
10:15:13 Dreschmaschine bei der Arbeit. Getreide wird abgeerntet, Stroh in Bündeln ausgestoßen, Getreide gesammelt. Die Spelzen (Kaf) bleiben als Dünger liegen (vor allem, wenn Hof keine Tierhaltung betrieb) (verschiedene Einstellungen)10:06:08 Soldat hebt Getreidebündel hoch
10:06:16 Stute im Geschirr, Fohlen trinkt, Stute wird in Stall geführt, Fohlen folgt
10:06:34 Text: "Kartoffelernte".
10:06:39 Obstbäume, Kartoffelfeld
10:07:18 Roder wirft die Kartoffeln aus dem Boden. Französischer Kriegsgefangener als Erntehelfer. (Der Roder unterfährt die Kartoffel mit einem Metall, ein Rad wirft die Kartoffeln zum Aufsammeln zur Seite)
10:07:39 Frauen warten mit Körben, Frau klaubt die Kartoffeln auf und sammelt sie in Körben.
10:07:55 französische Kriegsgefangene als Landarbeiter. Französischer Kriegsgefangener sammelt Kartoffeln ein. Er trägt Rindslederschuhe mit Ledergamaschen als Schutz vor Schmutz und Nässe und zum Schutz der Hose und eine Schürze aus Säcken.
10:08:12 französischer Kriegsgefangener mit vollen Kartoffelkörben. Zwangsarbeit
10:08:25 Frauen und Kinder sammeln die liegengebliebenen Kartoffeln ein.
10:08:36 Verschiedene Aufnahmen der Kartoffelernte. Immer wieder auch französische Kriegsgefangene als Erntehelfer.
10:08:59 Anlegen einer Kartoffelmiete.
10:09:10 Schild: "Über die Seifenlehne zur Hampelbaude. Schlesierhaus und Koppe" (Schlesien, Riesengebirge)
10:09:20 Frau wandert. Langer Schwenk über das Riesengebirge,
10:10:08 Schneekoppe mit Schneeresten. Schwenk über Berg
10:10:58 Gebäude mit Schriftzug "Hampelbaude".
10:11:15 Schneekoppe, am Fuße der Schneekoppe mehrere Gebäude, Bauden
10:11 :34 Filme tritt aus einem Gebäude in die Sonne (Kameramann steht im Gebäude)
10:11:59 Schild "Observatorium Schneekoppe des Reichswetterdienstes", "Besichtigung nicht..."
10:12:08 Schwenk über das Gebäude und den Turm
10:12:36 Schwenk von der Schneekoppe über das Riesengebirge. (Viele verschiedene und lange Schwenks)
10:14:48 kurze Bilder, Wanderer, Baude, Schwarzblende10:15:29 Text: "Der letzte Drusch des Stahllanz. Hofpflasterarbeiten. Frühjahr 1936".
10:15:35 Dreschmaschine Stahllanz steht in Scheune, Korn wird gedroschen, Stroh zu Ballen gepresst und über ein Förderband auf Leiterwagen geladen. (Die Stahllanz Dreschmaschine war sehr bekannt, aber zu schwer. Später verwendete man Holzdrescher)
10:16:00 Schwenk über Hof, Arbeiter bei Pflasterarbeiten.
10:16:24 Text: "Deputat-Kohlen-Ausgabe" (Deputate an Arbeiterinnen und Arbeiter des Hofes waren ein Teil des Lohnes)
10:16:28 Arbeiter führt ein Pferd, das einen Schlitten mit vollen Kohlesäcken zieht. Arbeiter schaufeln Kohle in Säcke
10:16:44 Text: "Die Heuernte".
10:16:48 zwei Pferde ziehen voll beladenen Heuhaufen (dunkel)
10:17:05 auf der Wiese. Pferde und Heuwender. Kind führt ein Pferd
10:17:22 Heuwender werfen Gras zum Trocknen in die Luft. (Grünfutter)
10:17:55 zwei Pferde ziehen Mähgerät. Futterhafer wird gemäht.
10:18:28 Arbeiter mit Holzrechen. Das Heu wird zu Haufen zusammen gerecht
10:18:37 zwei Pferde ziehen ein Gerät, das das Gemähte in Reihen legt. "Kämmen". Zunächst mit einem mechanischen Kamm, danach mit Rechen zu Haufen. (Kleeheu = Winterfutter)
10:19:20 weitere Aufnahmen des mechanischen Kämmens und des Zusammentragens mit Rechen.
10:19:40 Text: "Die Gärtnerei" (größere Höfe besaßen manchmal eine eigene Gärtnerei. Blumen zur Eigenversorgung, vor allem aber als zusätzliche Einnahmequelle).
10:19:43 Schwenk über Gebäude und Gewächshaus. Innenaufnahme im Gewächshaus: Blumen, Frau bei der Arbeit, gießt Blumen. Kinder, viele verschiedene Blumen und Farne
10:21:09 abgedeckte Frühbeete, Kind im Gewächshaus, Bastmatten lehnen an der Außenmauer eines Gewächshauses
10:21:30 Text: "1937. Wintergerste. Einfahren und Dreschen"
10:21:35 Schwenk über Feld. Wintergerste in Hocken zusammengetragen, wird auf Pferdefuhrwerk verladen10:22:00 Pferde vor Leiterwagen, Männer laden die Gerste mit Heugabeln auf den Wagen
10:22:15 Frauen sitzen auf dem Heuwagen und verstauen die Wintergerste, Landarbeiter wirft Gerste mit Heugabel nach oben
10:22:37 die Ladung wird mit einem Seil festgebunden. Frauen rutschen mit dem gespannten Seil vom Wagen. Die Deichsel wird angehoben, das Seil an der Deichsel befestigt und mit dem Niederdrücken der Deichsel spannt sich das Seil
10:22:59 Pferde ziehen den schweren Wagen vom Feld
10:23:05 Lanz Dreschmaschine aus Holz, angetrieben von einem externen Motor in einem Holzwagen und Riemen. Arbeiter stehen neben den Säcken für das Getreide
10:23:23 Texttafel: "Roggenernte".
10:23:27 Lanz Bulldog mit Selbstbinder. (Der Selbstbinder drischt nicht, sondern bindet die volle Garbe mit einer Kordel.
10:24:05 kleiner Junge, Hund, Großvater auf dem Roggenfeld
10:24:29 Lanz Bulldog mit Selbstbinder, zwei Pferde ziehen Selbstbinder (verschiedene Einstellungen)
(Information zum Lanz-Bulldog: der Glühkopf des Treckers wurde morgens mit einem Lötkolben aufgehitzt, bis die Glühplatte glühte. Dann fest verschraubt, ein Rohölstrahl wurde auf das glühende Metall gespritzt und der Trecker lief an. Lief den ganzen Tag, wurde nie ausgemacht, billiges Rohöl. Auspuff warf Funken, es gab zwar einen sogenannten Funkentöter, trotzdem kamen immer wieder Funken aus dem Auspuff. Lanz Bulldog konnte daher nicht in geschlossenen Räumen eingesetzt werden, sondern nur auf dem Hof, weit weg von der Scheune, um keinen Brand auszulösen)
10:25:22 Bilder in einem Album vom ehemaligen Gut in Schlesien?
10:26:16 Texttafel: "Im Jahre 1936 versucht Graf Joseph Sierstorpff dem Besitz Franzdorf sein altes Herrenhaus wiederzugeben, welches im Jahr 1885 durch seinen Vorbesitzer zu einem Schloss der sogenannten Gründerjahre umgebaut worden war. Der Volksmund nannte das Unternehmen Alkazar. Abbruch des Nordflügels und der Hauptturms" (Franzdorf Kreis Neisse, Schlesien)
10:26:54 Schwenk über Turm und bereits abgedeckten Nordflügel. Steine fallen vom Dach zu Boden
10:27:30 Arbeiter auf der Turmspitze. Spitze eines kleiner Turmes kippt um10:28:24 Blick auf den Hauptturm. Arbeiter ziehen an einem Seil. Die Spitze des Hauptturms kippt und fällt auf den Boden
10:29:18 Hauptturm ohne Spitze
10:29:33 Arbeiter tragen den Nordflügel ab
10:29:51 Arbeiter schlagen Ziegelsteine sauber. Aufnahmen der Abbrucharbeiten
10:30:28 Texttafel: "Rüsten zum Verputzen. Frühjahr 1937"
10:30:33 Gebäude mit Holzgerüst.
10:31:06 Arbeiter bei Verputzarbeiten. Verschiedene Abschnitte der Verputzarbeiten
10:32:33 Texttafel (auf dem Kopf stehend) "Umbau des Südflügels Mai 1938"
10:32:37 Holzgerüst vor dem Gebäude. Arbeiter decken Dach ab. Schwerer Eichenbalken wird von Hand nach unten transportiert. Arbeiter beim Abbruch des alten Dachstuhls.
10:00:09 Winter, Schnee, Aufnahmen auf Hof, Wagen und Misthaufen von Schnee bedeckt, Arbeiterin und Arbeiter im Schnee
10:00:32 Arbeiter führen Pferde aus dem Stall
10:00:41 Arbeiterinnen und Arbeiter im Schnee, Pferde vor Fuhrwerk im Schnee
10:00:57 Frau mit Skiern Langlauf (von hinten gefilmt)
10:01:06 Pferde ziehen schwere Holzkarren auf verschneitem Feld, Männer hacken gefrorene Zuckerrüben auf, Frauen schaufeln Schnee
10:01:22 Gutsbesitzer kommt auf Skiern herangefahren, gibt Anweisungen, raucht Zigarette, Schwenk über das Feld
10:01:49 Arbeiter hacken Rübenhaufen auf, Gutsbesitzer steht auf Skiern daneben
10:02:00 verschneite Nadelbäume, Tannen,
10:02:25 Text: "Heuernte 1940". Hühner im Käfig. Kleines Mädchen trägt vorsichtig eine Kanne
10:02:51 Frauen und Männer harken auf dem Feld Heu zusammen
10:03:16 kleines Kind mit Harke auf dem Rücken. Arbeiterinnen harken Heu. Kinder spielen im Heu
10:03:41 Arbeiterinnen und Arbeiter verlassen das Feld
10:04:05 Text: "Mähdrescher Nieder-Reichenbach" (Niederschlesischer Oberlausitzkreis)
10:04:11 Kornsteht auf dem Feld, Ähren bewegen sich im Wind
10:04:35 Mähdrescher. Schild: "Mäh-Dresch-Binder". Schwenk auf Schild: "Claas"
10:04:45 Mäh-Dresch-Binder von Claas.
10:05:03 Dreschmaschine im Einsatz: Getreide wird abgeerntet. (Getreide läuft über Siebe. Unkrautsamen raus, Korn in Säcke)
10:15:13 Dreschmaschine bei der Arbeit. Getreide wird abgeerntet, Stroh in Bündeln ausgestoßen, Getreide gesammelt. Die Spelzen (Kaf) bleiben als Dünger liegen (vor allem, wenn Hof keine Tierhaltung betrieb) (verschiedene Einstellungen)10:06:08 Soldat hebt Getreidebündel hoch
10:06:16 Stute im Geschirr, Fohlen trinkt, Stute wird in Stall geführt, Fohlen folgt
10:06:34 Text: "Kartoffelernte".
10:06:39 Obstbäume, Kartoffelfeld
10:07:18 Roder wirft die Kartoffeln aus dem Boden. Französischer Kriegsgefangener als Erntehelfer. (Der Roder unterfährt die Kartoffel mit einem Metall, ein Rad wirft die Kartoffeln zum Aufsammeln zur Seite)
10:07:39 Frauen warten mit Körben, Frau klaubt die Kartoffeln auf und sammelt sie in Körben.
10:07:55 französische Kriegsgefangene als Landarbeiter. Französischer Kriegsgefangener sammelt Kartoffeln ein. Er trägt Rindslederschuhe mit Ledergamaschen als Schutz vor Schmutz und Nässe und zum Schutz der Hose und eine Schürze aus Säcken.
10:08:12 französischer Kriegsgefangener mit vollen Kartoffelkörben. Zwangsarbeit
10:08:25 Frauen und Kinder sammeln die liegengebliebenen Kartoffeln ein.
10:08:36 Verschiedene Aufnahmen der Kartoffelernte. Immer wieder auch französische Kriegsgefangene als Erntehelfer.
10:08:59 Anlegen einer Kartoffelmiete.
10:09:10 Schild: "Über die Seifenlehne zur Hampelbaude. Schlesierhaus und Koppe" (Schlesien, Riesengebirge)
10:09:20 Frau wandert. Langer Schwenk über das Riesengebirge,
10:10:08 Schneekoppe mit Schneeresten. Schwenk über Berg
10:10:58 Gebäude mit Schriftzug "Hampelbaude".
10:11:15 Schneekoppe, am Fuße der Schneekoppe mehrere Gebäude, Bauden
10:11 :34 Filme tritt aus einem Gebäude in die Sonne (Kameramann steht im Gebäude)
10:11:59 Schild "Observatorium Schneekoppe des Reichswetterdienstes", "Besichtigung nicht..."
10:12:08 Schwenk über das Gebäude und den Turm
10:12:36 Schwenk von der Schneekoppe über das Riesengebirge. (Viele verschiedene und lange Schwenks)
10:14:48 kurze Bilder, Wanderer, Baude, Schwarzblende10:15:29 Text: "Der letzte Drusch des Stahllanz. Hofpflasterarbeiten. Frühjahr 1936".
10:15:35 Dreschmaschine Stahllanz steht in Scheune, Korn wird gedroschen, Stroh zu Ballen gepresst und über ein Förderband auf Leiterwagen geladen. (Die Stahllanz Dreschmaschine war sehr bekannt, aber zu schwer. Später verwendete man Holzdrescher)
10:16:00 Schwenk über Hof, Arbeiter bei Pflasterarbeiten.
10:16:24 Text: "Deputat-Kohlen-Ausgabe" (Deputate an Arbeiterinnen und Arbeiter des Hofes waren ein Teil des Lohnes)
10:16:28 Arbeiter führt ein Pferd, das einen Schlitten mit vollen Kohlesäcken zieht. Arbeiter schaufeln Kohle in Säcke
10:16:44 Text: "Die Heuernte".
10:16:48 zwei Pferde ziehen voll beladenen Heuhaufen (dunkel)
10:17:05 auf der Wiese. Pferde und Heuwender. Kind führt ein Pferd
10:17:22 Heuwender werfen Gras zum Trocknen in die Luft. (Grünfutter)
10:17:55 zwei Pferde ziehen Mähgerät. Futterhafer wird gemäht.
10:18:28 Arbeiter mit Holzrechen. Das Heu wird zu Haufen zusammen gerecht
10:18:37 zwei Pferde ziehen ein Gerät, das das Gemähte in Reihen legt. "Kämmen". Zunächst mit einem mechanischen Kamm, danach mit Rechen zu Haufen. (Kleeheu = Winterfutter)
10:19:20 weitere Aufnahmen des mechanischen Kämmens und des Zusammentragens mit Rechen.
10:19:40 Text: "Die Gärtnerei" (größere Höfe besaßen manchmal eine eigene Gärtnerei. Blumen zur Eigenversorgung, vor allem aber als zusätzliche Einnahmequelle).
10:19:43 Schwenk über Gebäude und Gewächshaus. Innenaufnahme im Gewächshaus: Blumen, Frau bei der Arbeit, gießt Blumen. Kinder, viele verschiedene Blumen und Farne
10:21:09 abgedeckte Frühbeete, Kind im Gewächshaus, Bastmatten lehnen an der Außenmauer eines Gewächshauses
10:21:30 Text: "1937. Wintergerste. Einfahren und Dreschen"
10:21:35 Schwenk über Feld. Wintergerste in Hocken zusammengetragen, wird auf Pferdefuhrwerk verladen10:22:00 Pferde vor Leiterwagen, Männer laden die Gerste mit Heugabeln auf den Wagen
10:22:15 Frauen sitzen auf dem Heuwagen und verstauen die Wintergerste, Landarbeiter wirft Gerste mit Heugabel nach oben
10:22:37 die Ladung wird mit einem Seil festgebunden. Frauen rutschen mit dem gespannten Seil vom Wagen. Die Deichsel wird angehoben, das Seil an der Deichsel befestigt und mit dem Niederdrücken der Deichsel spannt sich das Seil
10:22:59 Pferde ziehen den schweren Wagen vom Feld
10:23:05 Lanz Dreschmaschine aus Holz, angetrieben von einem externen Motor in einem Holzwagen und Riemen. Arbeiter stehen neben den Säcken für das Getreide
10:23:23 Texttafel: "Roggenernte".
10:23:27 Lanz Bulldog mit Selbstbinder. (Der Selbstbinder drischt nicht, sondern bindet die volle Garbe mit einer Kordel.
10:24:05 kleiner Junge, Hund, Großvater auf dem Roggenfeld
10:24:29 Lanz Bulldog mit Selbstbinder, zwei Pferde ziehen Selbstbinder (verschiedene Einstellungen)
(Information zum Lanz-Bulldog: der Glühkopf des Treckers wurde morgens mit einem Lötkolben aufgehitzt, bis die Glühplatte glühte. Dann fest verschraubt, ein Rohölstrahl wurde auf das glühende Metall gespritzt und der Trecker lief an. Lief den ganzen Tag, wurde nie ausgemacht, billiges Rohöl. Auspuff warf Funken, es gab zwar einen sogenannten Funkentöter, trotzdem kamen immer wieder Funken aus dem Auspuff. Lanz Bulldog konnte daher nicht in geschlossenen Räumen eingesetzt werden, sondern nur auf dem Hof, weit weg von der Scheune, um keinen Brand auszulösen)
10:25:22 Bilder in einem Album vom ehemaligen Gut in Schlesien?
10:26:16 Texttafel: "Im Jahre 1936 versucht Graf Joseph Sierstorpff dem Besitz Franzdorf sein altes Herrenhaus wiederzugeben, welches im Jahr 1885 durch seinen Vorbesitzer zu einem Schloss der sogenannten Gründerjahre umgebaut worden war. Der Volksmund nannte das Unternehmen Alkazar. Abbruch des Nordflügels und der Hauptturms" (Franzdorf Kreis Neisse, Schlesien)
10:26:54 Schwenk über Turm und bereits abgedeckten Nordflügel. Steine fallen vom Dach zu Boden
10:27:30 Arbeiter auf der Turmspitze. Spitze eines kleiner Turmes kippt um10:28:24 Blick auf den Hauptturm. Arbeiter ziehen an einem Seil. Die Spitze des Hauptturms kippt und fällt auf den Boden
10:29:18 Hauptturm ohne Spitze
10:29:33 Arbeiter tragen den Nordflügel ab
10:29:51 Arbeiter schlagen Ziegelsteine sauber. Aufnahmen der Abbrucharbeiten
10:30:28 Texttafel: "Rüsten zum Verputzen. Frühjahr 1937"
10:30:33 Gebäude mit Holzgerüst.
10:31:06 Arbeiter bei Verputzarbeiten. Verschiedene Abschnitte der Verputzarbeiten
10:32:33 Texttafel (auf dem Kopf stehend) "Umbau des Südflügels Mai 1938"
10:32:37 Holzgerüst vor dem Gebäude. Arbeiter decken Dach ab. Schwerer Eichenbalken wird von Hand nach unten transportiert. Arbeiter beim Abbruch des alten Dachstuhls.
10:00:00 Familienfilm: Cronberg i. Taunus
10:01:16 Braunschweig, Stadtansicht
10:05:16 Dresden, Magdeburg, Familiensitze
10:07:35 Bückau
10:11:35 Elbe
10:21:27 Borkum, Sommerurlaub, Westerland, Promenade, Kinderfest, Seil zum Schiff, Rettungshose (DgzRS)
10:34:17 Gefolgschaftsfest in Neuhaldensleben, 1937, dito in Salzwedel, Zuckerschwerdt, Gefolgschaftstreffen
10:42:35 Ostpreußenfahrt Juli 1934, Strandleben in Rauschen/Samlandküste
10:44:29 Harzfahrt, März 1935, Oderteich, Bodetal
10:45:28 Schloss Potsdam
10:45:51 Wasserburg Flechtingen
10:46:14 Besuch in Schweden: Familie
10:49:13 Jagdreiten in Westerland, Strandleben
10:51:17 Weihachten 1933
10:55:10 Ausflug in die Heide
11:01:11 Winter in Hahnenklee
11:07:20 Kleinstadt bei Dresden (Pirna?) Hotel!
11:10:15 Einmal am Rhein, Juli 1938, Frankfurt/M, Rheinfahrt, Burgen
11:13:07 Deutsches Eck/Koblenz, Burg Kochem/Mosel11:14:49 Eifel, Laacher See
11:15:40 Nürburgring-Rennen 1938, Motorrad und Autos,
11:17:18 Ruine Drachenfels, Siebengebirge, Bonn: Beethovenhaus, Universität
11:18:42 Poberow in Pommern, 1938,
11:19:40 Greifenberg in Pr., Marienkirche und Rega, Deep, Cammin, Kirche
11:21:06 Harzfahrt, Sept. 1938
11:26:59 Donaufahrt, Schloss Schönbrunn
10:01:16 Braunschweig, Stadtansicht
10:05:16 Dresden, Magdeburg, Familiensitze
10:07:35 Bückau
10:11:35 Elbe
10:21:27 Borkum, Sommerurlaub, Westerland, Promenade, Kinderfest, Seil zum Schiff, Rettungshose (DgzRS)
10:34:17 Gefolgschaftsfest in Neuhaldensleben, 1937, dito in Salzwedel, Zuckerschwerdt, Gefolgschaftstreffen
10:42:35 Ostpreußenfahrt Juli 1934, Strandleben in Rauschen/Samlandküste
10:44:29 Harzfahrt, März 1935, Oderteich, Bodetal
10:45:28 Schloss Potsdam
10:45:51 Wasserburg Flechtingen
10:46:14 Besuch in Schweden: Familie
10:49:13 Jagdreiten in Westerland, Strandleben
10:51:17 Weihachten 1933
10:55:10 Ausflug in die Heide
11:01:11 Winter in Hahnenklee
11:07:20 Kleinstadt bei Dresden (Pirna?) Hotel!
11:10:15 Einmal am Rhein, Juli 1938, Frankfurt/M, Rheinfahrt, Burgen
11:13:07 Deutsches Eck/Koblenz, Burg Kochem/Mosel11:14:49 Eifel, Laacher See
11:15:40 Nürburgring-Rennen 1938, Motorrad und Autos,
11:17:18 Ruine Drachenfels, Siebengebirge, Bonn: Beethovenhaus, Universität
11:18:42 Poberow in Pommern, 1938,
11:19:40 Greifenberg in Pr., Marienkirche und Rega, Deep, Cammin, Kirche
11:21:06 Harzfahrt, Sept. 1938
11:26:59 Donaufahrt, Schloss Schönbrunn
10:00:00 Farbe: Plakat Nürnberger Faschingszug 1938. Sonntag 27. Februar
10:00:00 Farbe: Wagen mit Kostümierten, Musikkapelle
10:00:22 Farbe: Frauenbeine im Takt tanzend, Schwenk auf die Gesichter, Musikkapelle
10:00:31 Farbe: verkleidete Frau bläst Tuba (groß), Frauen tanzen miteinander, zwei große Pappköpfe nicken, danach wieder tanzende Frauen
10:00:48 Farbe: hübsche Frauen verkleidet, Porträtaufnahmen
10:00:53 Farbe: großer Pappkopf mit Zigarre und Zylinder: Winston Churchill?
10:00:59 Farbe: tanzende Frauen, Frauen mit Masken, Schwenk auf tanzende Frauenbeine, Pappkopf
10:01:29 Farbe: Frau streichelt großen Pappkopf, verkleidete junge Frauen, Motivwagen
10:01:49 Farbe: Pappkopf: Oliver Hardy ?
10:01:53 Farbe: Motivwagen rollt, Ausschnitte vom Zug, Zuschauer, Musikgruppen usw.
10:02:13 Farbe: Motivwagen Persiflage auf die NS-Kampagne "Kampf dem Verderb": ältere Frauengesichter mit dem Zusatz "Jung will ich werden"
10:02:19 Farbe: Motivwagen gegen "Fox tönerne Wochenschau": "Fix kratzender Eilbericht". "Wir bringen das Älteste und Blödeste aus allen Ländern der Erde"
10:02:33 Farbe: Araber mit Kamelen
10:02:35 Farbe: Ausschnitte aus dem Zug: Reiter, Musikgruppen, Wagen, Zuschauer
10:03:31 Farbe: Reitergruppe als Araber verkleidet, diverse Wagen (teilweise etwas unscharf)
10:04:27 Farbe: Motoradgruppe als Cowboys verkleidet
10:04:40 Farbe: zwei hübsche Frauen verkleidet. Motivwagen: Baupolizei/Hausbau, die 7 Schwaben mit Spieß, Mann sitzt auf einem großen Drachen, tanzende Paare,
10:05:43 Farbe: Polizist mit Papppferd
10:05:58 Farbe: Galgen mit Figuren "Jude", "Denunziant", weitere Gruppen und Wagen.
10:06:42 Nürnberg. Eröffnung eines Freibades. Zivilisten und NS-Funktionäre, junge Männer in Badehose0:07:24 Tafel mit Grün eingerahmt: "Mit diesem Spaten wurde am 14. August 1937 in Anwesenheit des Herrn Gauleiters Julius Streicher der erste Spatenstich zum Siemens-Schuckert Schwimmbad vorgenommen".
(Die Siemens-Schuckertwerke, auch kurz Siemens-Schuckert, waren eine deutsche Elektrotechnikfirma mit Fabriken in Berlin, Erlangen und Nürnberg, die 1966 in der Siemens AG aufgingen) Schwenk auf den Spaten
10:07:30 Zivilist. Möglicherweise Inhaber/Direktor des Werkes
10:07:37 Plakat "SSW-Bad" Junge mit Luftballons um den Bauch springt ins Wasser. Zwei Uniformierte
10:07:43 Julius Streicher fährt im offenen Wagen vor. Heller Anzug. Mit kurzer Reitpeitsche. Frau mit jungem Kind auf dem Arm drängt sich vor. Streicher genießt den Beifall.
10:08:02 Streicher übergibt die kurze Reitpeitsche an einen Adjutanten in Zivil. Viele Nahaufnahmen von Julius Streicher.
10:08:14 verschiedene Festredner in Zivil, dazwischen immer wieder Einschnitte mit Julius Streicher
10:09:25 von oben gedreht: Streicher auf der Rednertribüne, Badebecken, Männer in Badehose
10:09:37 Streicher spricht (Großaufnahme) aus verschiedenen Perspektiven. Am Ende der Rede "Deutscher Gruß" von Streicher und den Gästen
10:10:32 kleines Mädchen im weißen Kleid überreicht Julius Streicher Blumen, Prominente
10:10:38 Schwimmwettbewerbe, Sprünge vom 3-Meter-Brett, Kinder, Wasserball, Zuschauer am Beckenrand
10:12:33 Texttafel: "1937. Der Führer, Gauleiter Julius Streicher, Professor Speer und Architekt Ruff besichtigen das Modell des Kongressbaues." Auf dem Baugelände. Hitler mit Begleitern umringt von Arbeitern, steigt in den offenen Wagen, grüßt, fährt weg.
10:12:51 Hitler und Streicher (von hinten) gehen über das Baugelände
10:12:58 langer Schwenk: Reichsarbeitsdienstmänner bei der Arbeit, großer Bagger, Hitler mit Begleitung, Rudolf Hess, Albert Speer, Martin Bormann
10:13:12 Julius Streicher, Hitler und Streicher auf einer Erhöhung, Speer erläutert das Baugelände, Reichsarbeitsdienstmänner mit nacktem Oberkörper als Zuschauer (langer Schwenk), grüßen Hitler10:13:27 Hitler von hinten, besteigt mit Hess uns anderen offenen Wagen
10:13:33 (bessere Qualität) Hitler, Streicher, Wilhelm Brückner (Chefadjutant Hitlers). Architekt Ludwig Ruff erläutert die Arbeiten. Neben Hitler Benno Martin? (Polizeichef von Nürnberg). Verschiedene Einstellungen: Martin Bormann in zivil, Julius Streicher in Uniform,
10:14.08 Nahaufnahme Hitler und Streicher
10:14:13 Gruppe Arbeiter mit Schaufeln. Hitler mit Begleitung vor dem Kongressgebäude, diverse Einstellungen
10:14:43 Arbeiter, im Hintergrund Zeppelintribüne,
10:14:49 Hitler und Begleitung auf der Zeppelintribüne
10:14:55 Texttafel: "1937: Der Führer mit Gauleiter Julius Streicher auf der Ehrentribüne der Zeppelinwiese". Hitler sitzt auf Steinmauer, steht auf Tribüne. Vor ihm seine Begleiter.
10:15:09 Fotograf Heinrich Hoffmann mit Kamera, Hitler besichtigt die Tribüne, steigt Stufen hoch usw.
10:15:39 Karl Brandt? Hitler verlässt die Tribüne.
10:16:07 Benno Martin (Schmiss) in Uniform, Winter, mit Winterhilfswerk-Sammelbüchse. Trauben von Schaulustigen und Spendern. SS-Musikkapelle spielt.
10:16:36 Zelt mit Schild "Tee Zelt", Gulaschkanone,
10:16:52 junge Frauen in Mänteln verteilen Tee
10:16:57 mehrere WHW-Sammelbüchsen stehen auf einem Tisch. Menschen trinken Tee
10:17:24 zwei Pappfiguren Polizist und Soldat geben sich die Hand, Schild "WHW", Schwarzblende
10:17:39 Stadtmauer, zwei Männer schaufeln Staniolstreifen in den Burggraben, Luftkrieg, Zivilisten
10:18:15 Kiste "kostenlose Sandentnahme für den Luftschutz"
10:00:00 Farbe: Wagen mit Kostümierten, Musikkapelle
10:00:22 Farbe: Frauenbeine im Takt tanzend, Schwenk auf die Gesichter, Musikkapelle
10:00:31 Farbe: verkleidete Frau bläst Tuba (groß), Frauen tanzen miteinander, zwei große Pappköpfe nicken, danach wieder tanzende Frauen
10:00:48 Farbe: hübsche Frauen verkleidet, Porträtaufnahmen
10:00:53 Farbe: großer Pappkopf mit Zigarre und Zylinder: Winston Churchill?
10:00:59 Farbe: tanzende Frauen, Frauen mit Masken, Schwenk auf tanzende Frauenbeine, Pappkopf
10:01:29 Farbe: Frau streichelt großen Pappkopf, verkleidete junge Frauen, Motivwagen
10:01:49 Farbe: Pappkopf: Oliver Hardy ?
10:01:53 Farbe: Motivwagen rollt, Ausschnitte vom Zug, Zuschauer, Musikgruppen usw.
10:02:13 Farbe: Motivwagen Persiflage auf die NS-Kampagne "Kampf dem Verderb": ältere Frauengesichter mit dem Zusatz "Jung will ich werden"
10:02:19 Farbe: Motivwagen gegen "Fox tönerne Wochenschau": "Fix kratzender Eilbericht". "Wir bringen das Älteste und Blödeste aus allen Ländern der Erde"
10:02:33 Farbe: Araber mit Kamelen
10:02:35 Farbe: Ausschnitte aus dem Zug: Reiter, Musikgruppen, Wagen, Zuschauer
10:03:31 Farbe: Reitergruppe als Araber verkleidet, diverse Wagen (teilweise etwas unscharf)
10:04:27 Farbe: Motoradgruppe als Cowboys verkleidet
10:04:40 Farbe: zwei hübsche Frauen verkleidet. Motivwagen: Baupolizei/Hausbau, die 7 Schwaben mit Spieß, Mann sitzt auf einem großen Drachen, tanzende Paare,
10:05:43 Farbe: Polizist mit Papppferd
10:05:58 Farbe: Galgen mit Figuren "Jude", "Denunziant", weitere Gruppen und Wagen.
10:06:42 Nürnberg. Eröffnung eines Freibades. Zivilisten und NS-Funktionäre, junge Männer in Badehose0:07:24 Tafel mit Grün eingerahmt: "Mit diesem Spaten wurde am 14. August 1937 in Anwesenheit des Herrn Gauleiters Julius Streicher der erste Spatenstich zum Siemens-Schuckert Schwimmbad vorgenommen".
(Die Siemens-Schuckertwerke, auch kurz Siemens-Schuckert, waren eine deutsche Elektrotechnikfirma mit Fabriken in Berlin, Erlangen und Nürnberg, die 1966 in der Siemens AG aufgingen) Schwenk auf den Spaten
10:07:30 Zivilist. Möglicherweise Inhaber/Direktor des Werkes
10:07:37 Plakat "SSW-Bad" Junge mit Luftballons um den Bauch springt ins Wasser. Zwei Uniformierte
10:07:43 Julius Streicher fährt im offenen Wagen vor. Heller Anzug. Mit kurzer Reitpeitsche. Frau mit jungem Kind auf dem Arm drängt sich vor. Streicher genießt den Beifall.
10:08:02 Streicher übergibt die kurze Reitpeitsche an einen Adjutanten in Zivil. Viele Nahaufnahmen von Julius Streicher.
10:08:14 verschiedene Festredner in Zivil, dazwischen immer wieder Einschnitte mit Julius Streicher
10:09:25 von oben gedreht: Streicher auf der Rednertribüne, Badebecken, Männer in Badehose
10:09:37 Streicher spricht (Großaufnahme) aus verschiedenen Perspektiven. Am Ende der Rede "Deutscher Gruß" von Streicher und den Gästen
10:10:32 kleines Mädchen im weißen Kleid überreicht Julius Streicher Blumen, Prominente
10:10:38 Schwimmwettbewerbe, Sprünge vom 3-Meter-Brett, Kinder, Wasserball, Zuschauer am Beckenrand
10:12:33 Texttafel: "1937. Der Führer, Gauleiter Julius Streicher, Professor Speer und Architekt Ruff besichtigen das Modell des Kongressbaues." Auf dem Baugelände. Hitler mit Begleitern umringt von Arbeitern, steigt in den offenen Wagen, grüßt, fährt weg.
10:12:51 Hitler und Streicher (von hinten) gehen über das Baugelände
10:12:58 langer Schwenk: Reichsarbeitsdienstmänner bei der Arbeit, großer Bagger, Hitler mit Begleitung, Rudolf Hess, Albert Speer, Martin Bormann
10:13:12 Julius Streicher, Hitler und Streicher auf einer Erhöhung, Speer erläutert das Baugelände, Reichsarbeitsdienstmänner mit nacktem Oberkörper als Zuschauer (langer Schwenk), grüßen Hitler10:13:27 Hitler von hinten, besteigt mit Hess uns anderen offenen Wagen
10:13:33 (bessere Qualität) Hitler, Streicher, Wilhelm Brückner (Chefadjutant Hitlers). Architekt Ludwig Ruff erläutert die Arbeiten. Neben Hitler Benno Martin? (Polizeichef von Nürnberg). Verschiedene Einstellungen: Martin Bormann in zivil, Julius Streicher in Uniform,
10:14.08 Nahaufnahme Hitler und Streicher
10:14:13 Gruppe Arbeiter mit Schaufeln. Hitler mit Begleitung vor dem Kongressgebäude, diverse Einstellungen
10:14:43 Arbeiter, im Hintergrund Zeppelintribüne,
10:14:49 Hitler und Begleitung auf der Zeppelintribüne
10:14:55 Texttafel: "1937: Der Führer mit Gauleiter Julius Streicher auf der Ehrentribüne der Zeppelinwiese". Hitler sitzt auf Steinmauer, steht auf Tribüne. Vor ihm seine Begleiter.
10:15:09 Fotograf Heinrich Hoffmann mit Kamera, Hitler besichtigt die Tribüne, steigt Stufen hoch usw.
10:15:39 Karl Brandt? Hitler verlässt die Tribüne.
10:16:07 Benno Martin (Schmiss) in Uniform, Winter, mit Winterhilfswerk-Sammelbüchse. Trauben von Schaulustigen und Spendern. SS-Musikkapelle spielt.
10:16:36 Zelt mit Schild "Tee Zelt", Gulaschkanone,
10:16:52 junge Frauen in Mänteln verteilen Tee
10:16:57 mehrere WHW-Sammelbüchsen stehen auf einem Tisch. Menschen trinken Tee
10:17:24 zwei Pappfiguren Polizist und Soldat geben sich die Hand, Schild "WHW", Schwarzblende
10:17:39 Stadtmauer, zwei Männer schaufeln Staniolstreifen in den Burggraben, Luftkrieg, Zivilisten
10:18:15 Kiste "kostenlose Sandentnahme für den Luftschutz"
10:00:00 - 10:13:40 auf M 5289
10:13:38 Text: "Ostpreußenfahrt 1936"
10:13:45 Text: "Kölner Ford Wagen im Kraftfahrzeug-Winter-Abitur 1937". Verschriftet auf M 2920
10:26:36 Text: "Mittelgebirgsfahrt durch Schlesien, 3.- 5. Juni 1936"
10:26:45 Schlesien: Landschaftaufnahmen
10:27:32 Adolf Hühnlein, Fahrerappell
10:28:07 Startplatz in Bad Salzbrunn: PKW starten
10:29:03 Fahrt durch Schlesien. Zuschauer, Wege sind teilweise verschlammt
10:31:43 Bergprüfung auf den Hochstein bei Ober-Schreiberhaus,
10:34:46 Rastplatz: Fahrzeuge werden betankt. Kontrollposten,
10:35:24 Kontrollkarte
10:35:42 Fahrer und Helfer beim Kaffee im Freien
10:36:10 Bergprüfung auf dem Zobten: Fahrzeuge auf verschlammten Wegen und durch Wald
10:38:34 Bergprüfung
10:41:07 Fahrer diskutieren
10:42:15 Zielpunkt, PKW treffen ein, Fahrer
10:42:43 Kynsburg (Niederschlesien): gemeinsames Essen der siegreichen Fahrer
10:43:13 Siegerkränze, Fahrer werden geehrt
10:45:52 (1937) Text: "Drei Tage Mittelgebirgs-Fahrt". Fahrt durch Mittelgebirge
10:46:40 Regensburg: technische Überprüfung der teilnehmenden Fahrzeuge
10:47:18 Reichswehr-Kübelwagen und PKW auf der Mittelgebirgsfahrt
10:52:17 BDM-Angehörige verpflegen Offiziere
10:53:20 Aufnahmen der Mittelgebirgsfahrt
02:00 Schützenfest 1937 in Soltau, marschierende Schützen usw. Festumzug zur 1000 Jahrfeier: unscharf
00:33:33 Soltau: Schützenfest. Aufmarsch der Schützen. Männer mit Holzgewehren
00:35:00 Schützen mit Traditionsfahne, örtliche NS-Funktionäre verlassen Gebäude
00:35:53 (1939) Farbe: Schützenfest, Aufmarsch der Schützen, NS-Funktionäre,
00:38:49 Farbe: Schützen und Zuschauer grüßen Hakenkreuzfahne mit Deutschem Gruß
00:38:58 Farbe: Schützenaufmarsch vor dem Festzelt. Schützenkönig mit Königskette
10:39:37 (1940) Festplatz: Kinder essen Eis, fahren im Karussell
10:41:01 Teilnehmer des Schützenfestes vor dem Festzelt
10:46:36 Kinderfest: Kinder klettern Baumstamm hoch, pflücken kleine Gewinne von einem Ring mit Hakenkreuzfähnchen
00:33:33 Soltau: Schützenfest. Aufmarsch der Schützen. Männer mit Holzgewehren
00:35:00 Schützen mit Traditionsfahne, örtliche NS-Funktionäre verlassen Gebäude
00:35:53 (1939) Farbe: Schützenfest, Aufmarsch der Schützen, NS-Funktionäre,
00:38:49 Farbe: Schützen und Zuschauer grüßen Hakenkreuzfahne mit Deutschem Gruß
00:38:58 Farbe: Schützenaufmarsch vor dem Festzelt. Schützenkönig mit Königskette
10:39:37 (1940) Festplatz: Kinder essen Eis, fahren im Karussell
10:41:01 Teilnehmer des Schützenfestes vor dem Festzelt
10:46:36 Kinderfest: Kinder klettern Baumstamm hoch, pflücken kleine Gewinne von einem Ring mit Hakenkreuzfähnchen