10:00:00 Text: "Grafenwöhr. Ein Film von der Herbstübung 1938 der 1. Komp. P 37 von Klaus von Werder"
10:00:10 Hakenkreuzfahne weht am Fahnenmast. Reichskriegsflagge
10:00:18 Text: "So fing es an". Schwenk von zwei Bierkrügen auf schlafende Soldaten, die auf einer Wiese liegen
10:00:44 schlafender Soldat mit Staubbrille in einem offenen Militärfahrzeug
10:00:49 Text: "Der Stab". Vier Offiziere kommen auf Kamera zu. Offizier verbeugt sich und trinkt ein Glas Bier
10:01:09 Text: "und jetzt mal Skat".
10:01:12 Soldaten sitzen auf einer Wiese und spielen Skat
10:01:36 Text: "Wer kiebitzt da?" Offizier, Klaus von Werder, nähert sich den Skatspielern und lacht in die Kamera
10:01:52 Text: "Das Lager Grafenwöhr"
10:01:53 Schwenk über Kasernengebäude, teilweise im Fachwerkbau
10:02:26 Gruppe Zivilisten und Soldaten, Panzersoldaten
10:02:52 Wimpel, taktisches Zeichen. Schwenk über Kasernengebäude und Militärfahrzeuge
10:03:23 Text: "Der Parkplatz im Walde"
10:03:26 Schwenk über Militärfahrzeuge mit angehängten PAK-Geschützen
10:03:41 Text: "Kompanie-Übung". "Ausrücken im Morgengrauen"
10:03:48 Morgengrauen: Fahrzeuge und aufgesessene Soldaten setzen sich in Bewegung.
10:04:20 lange Kolonne Militärfahrzeuge und Kradfahrer fahren an Kamera vorbei
10:04:50 Text: "So etwas darf kein Hindernis sein!"
10:04:53 Militärfahrzeuge und Kradfahrer fahren durch flache Wasserfläche
10:05:28 Text: "Und so soll man es nicht machen!"
10:05:31 Motorradfahrer fährt durch Wasser, bleibt stecken und muss absteigen10:05:36 Text: "Die Züge gehen in Bereitstellung".
10:05:39 Militärfahrzeuge mit angehängten Geschützen fahren durch Waldgebiet
10:06:09 Militär-LKW setzt zurück zwischen Bäume
10:06:21 Text: "Im Schutze künstlichen Nebels werden die Geschütze in Feuerstellung gebracht"
10:06:27 freies Feld, Nebelgranaten, Nebel steigt auf. Dichter weißer Rauch bedeckt das Feld
10:06:42 Soldaten mit Gasmasken hinter einem PAK-Geschütz, im Hintergrund ziehen Nebelschwaden auf
10:06:55 Text: "Der Angriff rollt"
10:06:58 freies Feld: gepanzerte Fahrzeuge kommen auf Kamera zu
10:07:18 PAK-Geschütz feuert, Soldaten am Geschütz tragen Gasmasken. Gepanzerte Fahrzeuge drehen ab
10:07:43 gepanzerte Fahrzeuge, Attrappe aus Pappe
10:07:52 Text: "der 2. Zug ist zur Flankensicherung eingesetzt"
10:07:55 Soldaten hinter einem PAK-Geschütz
10:08:02 Text: "Während des Angriffs bezieht er Wechselstellung"
10:08:06 LKW fährt Hang herunter. Soldaten hängen Geschütze an LKW. LKW mit Geschützen fahren über staubigen Weg. Kradfahrer
10:08:41 Rohr eines vollkommen getarnten Geschützes. Nur das Geschützrohr ist im Blättergrün zu erkennen
10:08:52 Text: "Der Angriff ist abgeschlagen. Erneutes Einnebeln..."
10:08:56 dichte Rauchschwaden ziehen über Feld. Nebelwand
10:09:08 Text: "...schützt das Aufprotzen"
10:09:11 Soldaten ziehen Geschütz nach hinten.
10:09:27 Militärfahrzeuge kommt zum Geschütz gefahren, Soldaten verstauen sehr schnell Munition in Fahrzeug, hängen Geschütz an, sitzen auf und fahren ab
10:09:48 Militärfahrzeuge verlassen Übungsgelände. Schwarzblende10:11:00 Text: "Einmarsch ins Sudetenland". "Ein Filmbericht von Karl Friedrich von Werder" (3. Oktober 1938)
10:11:08 Nadelbaum vom Wind gepeitscht gegen Abendhimmel gefilmt
10:11:12 Text: "Die 1. Pz.-Abwehr-Abtlg 37 zog am 3. 10. 1938 bei Klingenthal über die ehemalige tschechische Grenze" (Vogtland)
10:11:21 Text: "In Erwartung des Grenzübertrittes".
10:11:24 Klingenthal, Zivilbevölkerung vor dem Geschäft "Adolf Dotzlauer, Porzellan". Parteiangehörige, darunter auch ein Junge in zu großer Parteiuniform, bilden Kette.
10:11.36 Text: "Der erste deutsche Flieger"
10:11:38 Zivilisten recken Arm zum Deutschen Gruß, Flugzeug am Himmel, Focke-Wulf Fw56 "Stößer" Menschen schauen und winken.
10:11:54 Text: "Im Egerland bei Graslitz (Der deutsche Landkreis Graslitz war Teil des Regierungsbezirks Eger im Reichsgau Sudetenland. Er bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945)
10:11:57 Kolonne Militärfahrzeuge auf einer Landstraße. Schwenk über Wälder und Hügel
10:12:22 Bauerngehöft im Sudetenland
10:12:27 Flugzeuge im Formationsflug am Himmel
10:12:38 Text: "Im kleinsten Ort jubelnde Begeisterung".
10:12:42 durchfahrende Militärfahrzeuge werden von der Bevölkerung mit Deutschem Gruß begrüßt. Soldaten grüßen zurück
10:13:14 Zivilisten begrüßen vorrückende deutsche Soldaten.
10:13:20 junger Mann in kurzer Hose und Jacke, selbstgebastelter Hakenkreuz-Armbinde und weißer Armbinde begrüßt die vorrückenden deutschen Soldaten mit deutschem Gruß. Zivilbevölkerung jubelt, winkt mit Hakenkreuz-Papierfähnchen.
10:14:03 Text: "Karlsbad"
10:14:04 Karlsbad: Deutsche Wehrmacht zieht in Karlsbad ein10:14:29 Zivilbevölkerung steht an der Straße und begrüßt vorrückende deutsche Soldaten mit Deutschem Gruß. Soldaten grüßen zurück
10:14:50 Gruppe Jugendlicher grüßt mit Deutschem Gruß. Einer trägt Hakenkreuzarmbinde. Militärfahrzeuge rollen an Kamera vorbei
10:15:16 Schwenk von Bevölkerung auf mit Hakenkreuzen geschmücktes Haus mit "Agfa"-Werbeschild. Hakenkreuzfahne
10:15:25 Text: "Die ersten tschechischen Befestigungen"
10:15:29 deutsche Soldaten inspizieren ausgehobene Schützengräben. Gruppe Soldaten mit Jungen
10:15:20 Text: "In Reschwitz halfen wir bei der Kartoffelernte" Sudetenland. Nähe von Karlsbad.
10:15:54 Schwenk über sanft hügelige Landschaft
10:16:11 kleine Ortschaft. Reschwitz, Kirche. Im Vordergrund parken zahlreiche Militärfahrzeuge
10:16:44 Soldaten helfen Bauern bei der Kartoffelernte. Kartoffeln werden mit Hacken aus dem Boden gegraben
10:16:57 Bauern pflügen mit zwei Pferden
10:17:07 Text: "Trauschkowitz" (bei Komotau. Nach dem Ersten Weltkrieg verweigerten sich die Einwohner dem Anschluss an die Tschechoslowakei. Sie lehnten jede Zusammenarbeit ab und gründeten mit anderen Gemeinden im Grenzgebiet eine vorläufige Regierung. Dieser Zustand dauerte bis 1938)
10:17:09 Militärfahrzeuge parken neben einem Wasserlauf
10:17:27 Die Zivilbevölkerung wird aus einer Gulaschkanone der Wehrmacht versorgt. Töpfe und Milchkannen werden gefüllt
10:18:01 Abendstimmung. Wolkenspiel am Himmel. ENDE
10:19:00 1. Mai 1939: Parade in Berlin, 1. PD Unter den Linden). Traditionsfahne
10:19:08 mit Hakenkreuzen und Pylonen geschmückte Straße Unter den Linden. Reiterstandbild Friedrichs des Großen. Propaganda
10:19:17 Soldaten im Stechschritt, Wachen an Militärfahrzeugen werden militärisch abgelöst
10:19:43 Schwenk über parkende Militärfahrzeuge und Spähpanzer. Soldaten zwischen den Fahrzeugen10:19:59 Blick über die geparkten Militärfahrzeugen auf die Straße Unter den Linden mit wartenden Zuschauern am Straßenrand
10:20:08 Schwenk über große Menge parkender Militärfahrzeuge. Spähpanzer
10:20:28 Schwenk von Militärfahrzeugen auf Gebäude mit großen Hakenkreuzfahnen
10:20:32 wartende Soldaten, Fahrzeuge gegenüber der Neuen Wache
10:20:36 zwei Offiziere stehen am Fahrzeug und essen
10:21:04 lachende Offiziere stoßen mit Bierflaschen an und trinken
10:21:17 Blick auf Geschütze, die für die Parade bereitstehen
10:21:21 Flugzeuge im Formationsflug über Berlin
10:21:42 Spähpanzer rollen vor und formieren sich für die Parade. Kradfahrer warten auf ihren Einsatz
10:22:25 Parade: Militärtransportwagen mit aufgesessenen Soldaten, Kraftwagen mit angehängten Geschützen,
10:23:06 Militärkolonne wartet am Rand einer Straße. Privat-PW fahren. Soldaten essen oder rauchen
10:23:37 Soldaten sitzen auf, Offiziere geben Zeichen,
10:24:10 Manöver. Panter rollen Hügel herab und fahren auf mir weißen Bändern abgesperrten Wegen
10:24:42 Panzer rollen über Feld und Straße an Kamera vorbei
10:25:02 Henschel Hs 126 am Himmel, fliegt Kurve über Manövergebiet
10:25:37 weite Ebene, Manövergebiet
10:26:15 Panzerfahrzeuge im Gelände
10:26:36 Schiffshebewerk Niederfinow im Einsatz. Lastkähne verlassen Schleuse. Schwarzblende
10:29:00 1938/1939: Urlaubsbilder. Schwenk über Park, Teiche, Gutshaus in Sagisdorf (halle an der Saale)
10:29:47 junge Frau mit Hut am Steuer eines PKW; schließt Autotüre, zieht Handschuhe an und fährt los
10:30:07 drei Puppen an einem Puppentisch, Trickfilm, Puppen bewegen sich. Mädchen nimmt die drei Puppen auf den Arm und geht ins Haus10:30:50 See mit Segelbooten. Burganlage am Wasser, Aufnahmen der Burg aus fahrendem PKW
10:31:31 Pause, PKW mit offenen Türen, junge Frau sitzt im Wagen. Mann und Tochter laufen über hügeliges Gelände
10:31:44 Frau geht mit Picknickkoffer auf einen Hügel
10:32:04 Cabriolet mit offenem Verdeck. Schwenk auf Familie beim Picknick auf einer Decke. Karl Friedrich von Werder in Uniform.
10:32:35 Pferde werden gefüttert
10:32:56 Farbe: Sagisdorfer Betriebsausflug, Betriebsangehörige besteigen Autobus "Rheingold". Schwenk über Bus. Kennzeichen "IM = Provinz Sachsen)
10:33:21 Farbe. Schilder "Eingang Richtung Rathen-Wehlen-Pirna-Dresden" und "Salonfahrt Zuschlagspflichtig Person 10 Pfennig"
10:33:26 Farbe: Plakat "Abfahrten von Königstein". Farbiges Plakat "Sächsisch-Böhmische Elbefahrten"
10:33:38 Farbe: Touristengruppe, Betriebsangehörige warten am Elbufer
10:33:53 Farbe: Ausflugsdampfer "Leipzig" nähert sich. Hakenkreuzfahne am Heck
10:34:12 Farbe: Touristen gehen auf das Schiff, Fahrkarten werden kontrolliert (Bild springt einige Male)
10:34:32 Farbe: Schifffahrt auf der Elbe. Ausflugsschiff "Mühlberg" passiert, Blick auf Felsformationen der Sächsischen Schweiz, Gebäude am Elbufer
10:36:12 Farbe: Passagiere auf dem Deck des Schiffes. Rettungsring "Leipzig"
10:36:28 Farbe: Menschen steigen in einen Bus. Kennzeichen IM = Sachen
10:36:32 Jagd: Ehepaar mit Schrotflinten, Fasane. Treiber, Fasan wird geschossen.
10:37:39 Jägerin auf Ansitzstuhl, Jäger stehen in Reihe an einer Waldschneise. Gesellschaftsjagd, Adel, Treiber kommen aus Wald, Gewehre werden entladen
10:38:10 Jäger trägt geschossenes Kaninchen und wirft es einem Treiber vor die Füße. Treiber hat Emblem auf seiner Jacke "ROWIG"10:38:34 Jäger und Hunde, Jägerinnen, Frau als Jäger
10:38:59 Jagdhorn-Bläser
10:39:06 Fachwerkgebäude, hölzerner Treppenaufstieg
10:39:22 Fachwerkgebäude mit Runen
10:39:27 Holzschnitt über Türe "Was Du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen 1938". Geschnitzt es Bild eines Bauern, der das Land pflügt
10:39:42 Rhein, Niederwalddenkmal. Blick auf den Rhein. Niederwalddenkmal von der Seite.
10:40:12 Kohlenschlepper, Schiffsverkehr auf dem Rhein. Binnenschifffahrt
10:40:29 Blick vom Ehrenbreitstein auf das Deutsche Eck bei Koblenz
10:40:48 Herrenhaus, Familie im Garten. Mädchen an einem Rosenstrauch
10:41:17 Galopprennen, (Berlin-Hoppegarten?), Besucher sitzen an Tischen, viele Besucher verfolgen das Rennen
10:42:13 offenes Cabriolet
10:42:26 Mädchen treibt Kühe. Kreisrunder See, wahrscheinlich ein Maar in der Eifel.
10:42:43 Porta Nigra in Trier. Schwarzblende
10:44:00 (1939) Text: "Kampf gegen Polen" von Klaus von Werder. "Am 1. September 1939 überschritt die P 37 die Grenze bei Brunsruhe Oberschlesien"
10:44:13 Militärfahrzeug zieht Krad
10:44:16 Text: "Polnische Straßen". Krad fährt sich auf Sandpiste fest, muss angeschoben werden. Militärfahrzeuge passieren Sandpiste
10:44:34 Text: "Flüchtlinge". Pferd neben Leiterwagen, Holzkarre. Voll bepackter Leiterwagen
10:44:43 Deutsche Soldaten verlegen Bretter, um Straße für Militärfahrzeuge passierbar zu machen
10:44:54 Karte von Polen. 1. September. Stoßrichtung auf Lodz
10:45:03 aus fahrendem PKW gedreht: Ruinen, rauchende Trümmer, 10:45:35 Text: "Petrikau" (Zentralpolen, Lodz). Nachtaufnahmen: Brände
10:45:46 Militärfahrzeuge passieren kleine Behelfsbrücke, Trümmer
10:45:48 aus fahrendem PKW gedreht: Kirche mit Einschussloch auf dem Dach.
10:46:00 aus fahrendem PKW gedreht: Fahrt durch einen Ort, Zivilisten, möglicherweise Juden heben beide Arme
10:46:05 aus fahrendem PKW gedreht: Juden, alter Mann, Kinder heben beide Arme, Gruppe Juden hebt die Arme. Zerstörungen an Gebäuden
10:46:18 aus fahrendem PKW gedreht: tote Pferde und umgekippte Holzkarre auf der Straße, Ruinen zerstörter Gebäude. Militärfahrzeuge auf Dorfstraße
10:46:36 Gruppe polnischer Kriegsgefangener, einige heben die Hände
10:46:53 Fahrt über sandige Landstraße: tote Pferde, zurückgelassene Holzkarren, Gulaschkanone, polnische Kriegsgefangene laufen am Straßenrand
10:47:08 Fahrt durch Ortschaft: zerstörte Gebäude
10:47:15 Kolonne polnischer Kriegsgefangener marschiert am Straßenrand
10:47:24 deutsche Soldaten sitzen in offenen Militärfahrzeugen, Zivilist hebt Arme, erbeuteter polnischer Stahlhelm
10:47:32 aus fahrendem PKW gedreht: polnische Kriegsgefangene laufen neben der Straße
10:47:41 von Werder mit staubbedecktem Gesicht im Fahrzeug, Handgranaten, nimmt Stahlhelm ab.
10:47:51 Soldat reinigt sein Gewehr. Pause am Waldrand: Fahrzeuge stehen getarnt unter Bäumen
10:48:00 Soldat schläft auf einer Decke
10:48:03 Soldat überprüft Motor eines Fahrzeugs, Maschinengewehr zum Schutz gegen Tiefflieger
10:48:09 Soldat liest Zeitung, raucht, Kupplung wird überprüft
10:48:20 Text: "Über die Weichsel". Karte von Polen vom 8. September 1939. 10:48:31 Soldaten setzen mit Schlauchbooten über die Weichsel. Geschütz im Schlauchboot, Paddel im Wasser, Boot zieht Fähre mit Fahrzeug
10:48:55 PKW wird von Holzfähre ans Ufer gefahren
10:49:05 Soldaten essen am Weichselstrand
10:49:10 zwei erbeutete schwere polnische Geschütze
10:49:14 Blick durch Geschützlauf, Stempel des Herstellers
10:49:10 Behelfsbrücke über die Weichsel, Holzbrücke
10:49:28 Halbkettenfahrzeug passiert langsam die Holzbrücke über Weichsel, Soldaten ziehen Geschütz über Brücke
10:49:38 rollende Räder und Panzerkette in Nahaufnahme, Soldaten ziehen Geschütz
10:49:50 Text: "Gefangene bei Justodow". Karte Polen vom 16. September 1939. Schlacht westlich von Warschau
10:50:04 großes Gefangenensammellager mit polnischen Kriegsgefangenen auf einer Wiese, deutsche Soldaten im Gespräch mit polnischen Kriegsgefangenen
10:50:23 Text: "Truskav wird gebadet".
10:50:30 kleines Militärzelt aus Tarnfleckdreiecken. Soldaten baden kleinen Hund in einem Kochtopf
10:50:42 Karte von Polen, 22. September 1939
10:50:51 Text: "Ruhe bei Swinikierz" (möglicherweise Swiniokierz)
10:50:57 Ruhestellung in einem Bauerngehöft. Geschütze und Fahrzeuge werden gewartet
10:51:11 Text: "und Budziescewice"
10:51:18 Gebäude, Herrenhaus. Soldaten spielen Skat, Socken hängen zum Trocknen in der Sonne.
10:51:41 Landkarte von Polen. Animation des zurückgelegten Weges der P 37
10:52:01 animierter Titel: "in die Heimat".
10:52:05 Soldaten schauen aus Zugabteil, Zug fährt, Militärfahrzeug wird auf Flachwagen gefahren
10:52:15 Winter: Wuppertal, Fahrt mit der Schwebebahn10:52:51 Weinbaugebiet, Mosel?, Ruine der Burg Olbrück, blühender Obstbaum
10:53:31 junge Frau mit Kopftuch schläft in der Sonne
10:53:36 junge Frau bindet Rebstöcke im Weinberg. Weinanbau.
10:54:05 Soldaten stehen neben einem Militärfahrzeug und hören Radio (verschiedene Einstellungen)
10:54:35 Fieseler Storch startet auf einer Wiese
10:54:52 Trümmer eines zerstörten Hauses an einem kleinen Bach.
10:55:01 Kolonne deutscher Soldaten zu Pferde. Kavallerie, auf einer Landstraße
10:55:13 drei Soldaten sitzen gut gelaunt um einen Suppenkübel und essen
10:55:21 gepanzertes Fahrzeug zieht PKW einen Hügel hinauf. Behelfsbrücken über kleinen Fluss,
10:55:54 Soldat mit nacktem Oberkörper und Stahlhelm umringt von Soldaten
10:55:58 Fluss, Schnellboot, Holzfähre mit Halbkettenfahrzeug und Soldaten, Schnellboot zieht Fähre
10:56:38 auf der Fähre auch französische Kriegsgefangene
10:56:40 französische Kriegsgefangene verlassen die Fähre. Flugzeug am Himmel, (1939) Schwarzblende
10:58:00 Text: "Abt,-Gefechtsstand Saretsche" (kleines Dorf im Königsberger Gebiet). Russland
10:58:08 Winter 1940/41, Manöver in Deutschland, Hessen, Birstein, Pak im Schnee. Soldaten feuern mit PKK-Geschütz, Soldat mit Fernglas, Schwenk auf verschneite Ebene, auf der sich Fahrspuren im Schnee abzeichnen
10:58:37 Offizier im Wintermantel, Offiziere mit weißen Armbinden notieren, offensichtlich Übungsschießen von PAK-Geschützen im Schnee
10:58:47 Winter: Soldaten springen von LKW, bringen PAK-Geschütz in Stellung.
10:59:08 Motorradfahrer fährt auf verschneitem Weg am PAK-Geschütz vorbei
10:59:15 Offiziere kommen lachend auf Kamera zu, Soldaten stehen um Militärfahrzeug. Hinweisschilder "Hartmannshof", "Birstein" (Hessen)10:59:34 Soldaten angetreten, Offizier hält Rede, Pak-Geschütze, Soldaten tragen Wehrmachtsschal über den Ohren als Kälteschutz
11:00:03 Offizier spricht zu den im Schnee angetretenen Soldaten. Schwenk über Soldaten in Winterkleidung
11:00:15 dampfende Eisenbahn, Soldaten schauen aus Abteilfenstern. Lachender Offizier neben Wagen der "Deutschen Reichsbahn"
11:00:37 Schwenk über die Waggons des Zuges
11:00:45 Essensaugabe am Bahnhof.
11:00:56 Koch füllt Kochgeschirre mit dampfender Suppe
11:01:17 Abstimmungsdenkmal in Marienburg, Ostpreußen. Schwenk über Marienburg.
11:01:40 Marienburg aus Entfernung vom gegenüberliegenden Nogat-Ufer
11:01:48 Tachometer im PKW: Fahrt über Landstraße und im Bau befindliche Weichselbrücke
11:02:08 Offiziere im Gespräch. Soldaten laden Fahrzeuge ab
11:02:19 Soldaten paddeln Schlauchboot mit PAK-Geschütz über die Weichsel
11:02:47 Soldaten schieben Motorboot auf den Fluss. Soldat will den Anker lösen
11:03:12 LKW fährt über Rampe auf Floß. Kradfahrer fährt auf Floß. Floß aus Holz schwimmt auf Gummibooten.
11:03:38 Soldaten und Offiziere am Ufer beobachten die Aktion. Floß mit Fahrzeugen und rudernden Soldaten überquert den Fluss
11:03:55 Die Marienburg. Ostpreußen
11:04:13 Reichsehrenmal Tannenberg. Soldaten gehen zum Ehrenmal. Schwenk über Innenhof, Türme des Ehrenmals, Wachen im Innenhof.
11:05:05 Geschütz auf Militärfahrzeug. Geschütz feuert
11:05:18 Offiziere begutachten das Geschütz auf dem Fahrzeug. Fahrzeug mit Stahlplatten gegen Beschuss gesichert. Fahrzeug dreht eine Runde, Offiziere begutachten Fahrzeug11:06:12 Tisch mit Hakenkreuzfahne, Offizier blättert in Unterlagen. Zwei Soldaten stehen stramm vor dem Tisch (1941), Schwarzblende
11:07:00 (1941) Hammer und Sichel. animierter Text: "22. Juni 1941. Der Vormarsch im Sommer 1941, erlebt von Leutnant Karl Friedrich von Werder als Adjutant der Panzer-Jäger-Abteilung 129"
11:07:23 Kradfahrer auf staubiger Straße. Fahrzeugkolonne.
11:07:47 Karte: von Ostpreußen Richtung Osten
11:08:00 Militärfahrzeuge durchfahren seichten Bachlauf
11:08:16 Text: "Hitzeroth"
11:08:22 Offiziere sitzen im Freien an einem Holztisch und trinken, prosten dem Kameramann zu
11:08:48 Text: "Über den Njemen". (Memel)
11:08:51 abgeschossener sowjetischer Panzer. Militärfahrzeuge überqueren Fluss auf Behelfsbrücke (verschiedene Einstellungen)
11:09:48 aus fahrendem PKW: Blick auf Kradfahrer, entlang zerstörter Gebäude, Fahrt über Dorfstraße
11:10:10 Text: "Ruhetage". Von Werder in Badehose an einem improvisierten Schreibtisch. Kartenstudium.
11:10:39 Kübelwagen
11:10:40 Soldat in Badehose vor Zelt tippt auf Schreibmaschine
11:10:52 nackter Soldat mit kleinem Holzboot im Wasser. Boot geht unter.
11:11:10 von Werder steht im Boot in Badehose mit Handgranate. Handgranate wird entsichert und ins Wasser geworfen. Wasserfontäne
11:11:19 Soldat schreibt auf Schreibmaschine. Frontberichterstatter. PK-Kompanie. Schwenk auf Zelt und Blockhaus
11:11:39 Soldat in Badehose liest Zeitung
11:11:45 Soldat mit gefangener Schlange11:12:04 Karte Russland: Weissruthenien. Pfeil wandert nach Osten
11:12:20 Vormarsch auf Sandpiste, Pferde ziehen Wagen. PKW überholt vormarschierende Kolonne.
11:12:50 Kalenderblatt Freitag 18. Juli 1942, Witebsk.
11:12:54 PKW Kolonne fährt parallel zu einem Eisenbahnschienenstrang, Fluss wird überquert
11:13:12 Schwenk über zerstörte Ortschaft. Nur die Kamine stehen noch.
11:13:32 Witebsk, im Hintergrund die beiden Türme der Auferstehungskirche. zerstörte Gebäude
11:13:40 Schilderbaum: "Ortskommandantur", "Lazarett", "Gen. Kdo" und viele andere
11:13:46 Schild am Schilderbaum "Feldpost"
11:13:49 Text: "Eine Straßenbrücke war zu schwach".
11:13:54 Lastwagen mit Panzerkette ist in Brücke eingebrochen
11:14:00 Ansammlung von Fahrzeugen, Soldaten rollen die Panzerketten vom eingebrochenen LKW
11:14:10 LKW mit Fässern wird von zweitem LKW mit Seil gezogen
11:14:16 Soldaten tragen schwere Balken, kleine Behelfsbrücke, PKW, Kradfahrer, Zugmaschinen mit angehängten Geschützen passieren die Behelfsbrücke
11:14:41 Fieseler Storch überfliegt die Kolonne
11:14:49 Schild "Oberleutnant Hedler Brücke". "Erbaut 23. 7. 1941".
11:14:53 Karte Russland: von Witebsk nach Smolensk und Wjasma
11:15:06 Kalenderblatt Montag 28. Juli 1941. Text: "Die Strecke der 1. Kompanie bei Androssowa".
11:15:17 abgeschossener sowjetischer Panzerwagen am Straßenrand. Verschiedene abgeschossene sowjetische Panzer im Gelände
11:15:33 Einschussloch im Sowjetpanzer
11:15:36 alter Russe im Gespräch mit deutschen Soldaten
11:15:41 Text: "Generalmajor Rittau auf dem Gefechtsstand des Regiments Danhauser beim Angriff auf den Kessel von Smolensk"11:15:42 Generalmajor Stephan Rittau im Gespräch mit Offizieren
11:16:08 sowjetische Kriegsgefangene sitzen im Gras. (verschiedene Einstellungen)
11:16:24 Generalmajor Stephan Rittau und Offiziere im Gespräch mit russischem Kriegsgefangenen. Russische Kriegsgefangene marschieren ab
11:16:43 Text: "Fliegerdeckung!"
11:16:46 Flugzeuge am Himmel. Rauchwolken von Bombeneinschlägen
11:16:53 Kalenderblatt Donnerstag 7. August 1941. Text: "Stellungskrieg bei Bor". "Abteilungs-Gefechtsstand Hochwald".
11:17:02 Zelt im Wald. Tisch und Stühle aus Knüppelholz
11:17:08 Erdbunker "Erika". Erdbunker mit Tarnung aus Zeltbahnen
11:17:19 Text: "Hinter der Front".
11:17:22 Getreideernte. Junge Frauen mit Kopftüchern schneiden Getreide mit Sicheln.
11:17:43 Kalenderblatt: Sonntag 14. September 1941. Text: "Abt.-Gefechtsstand Saretsche"
11:17:48 Soldaten bauen Erdbunker in Erdwall
11:18:30 Kalenderblatt: Donnerstag 2. Oktober 1941. Text: "Wieder Angriff"
11:18:33 Stuka in der Luft
11:18:42 Soldaten zu Pferde, Halbkettenfahrzeug mit angehängtem Geschütz fährt vorsichtig kleinen Hang herunter
11:19:33 Text: "Messerschmitt Jäger am Werk"
11:19:36 Luftkampf, abgeschossenes sowjetisches Flugzeug stürzt zu Boden, Rauchwolke am Horizont
11:20:13 Kalenderblatt Dienstag 7 Oktober 941. Text: "Panzer-Walstatt bei Tichanow am Dnjepr". "Gefr. Albust schoss 18 Panzer ab"
11:20:21 Schwenk über weites Gelände mit Panzerwracks. Soldaten auf Panzer zeigen ins Gelände
11:20:38 Soldaten inspizieren die abgeschossenen Sowjetpanzer
11:20:52 Text: "Nach Kalinin". Animierte Karte zeigt Weg nach Kalinin
11:21:11 aus fahrendem PKW, sehr holprig, Winter, Fahrt durch Ortschaft
11:21:20 Text: "und das Ende". "Lazarettzug". Animierte Karte von Kalinin zurück
11:21.30 Soldaten liegen im Lazarettzug, lesen Zeitungen, rauchen. Verwundetenbetreuung
10:00:10 Hakenkreuzfahne weht am Fahnenmast. Reichskriegsflagge
10:00:18 Text: "So fing es an". Schwenk von zwei Bierkrügen auf schlafende Soldaten, die auf einer Wiese liegen
10:00:44 schlafender Soldat mit Staubbrille in einem offenen Militärfahrzeug
10:00:49 Text: "Der Stab". Vier Offiziere kommen auf Kamera zu. Offizier verbeugt sich und trinkt ein Glas Bier
10:01:09 Text: "und jetzt mal Skat".
10:01:12 Soldaten sitzen auf einer Wiese und spielen Skat
10:01:36 Text: "Wer kiebitzt da?" Offizier, Klaus von Werder, nähert sich den Skatspielern und lacht in die Kamera
10:01:52 Text: "Das Lager Grafenwöhr"
10:01:53 Schwenk über Kasernengebäude, teilweise im Fachwerkbau
10:02:26 Gruppe Zivilisten und Soldaten, Panzersoldaten
10:02:52 Wimpel, taktisches Zeichen. Schwenk über Kasernengebäude und Militärfahrzeuge
10:03:23 Text: "Der Parkplatz im Walde"
10:03:26 Schwenk über Militärfahrzeuge mit angehängten PAK-Geschützen
10:03:41 Text: "Kompanie-Übung". "Ausrücken im Morgengrauen"
10:03:48 Morgengrauen: Fahrzeuge und aufgesessene Soldaten setzen sich in Bewegung.
10:04:20 lange Kolonne Militärfahrzeuge und Kradfahrer fahren an Kamera vorbei
10:04:50 Text: "So etwas darf kein Hindernis sein!"
10:04:53 Militärfahrzeuge und Kradfahrer fahren durch flache Wasserfläche
10:05:28 Text: "Und so soll man es nicht machen!"
10:05:31 Motorradfahrer fährt durch Wasser, bleibt stecken und muss absteigen10:05:36 Text: "Die Züge gehen in Bereitstellung".
10:05:39 Militärfahrzeuge mit angehängten Geschützen fahren durch Waldgebiet
10:06:09 Militär-LKW setzt zurück zwischen Bäume
10:06:21 Text: "Im Schutze künstlichen Nebels werden die Geschütze in Feuerstellung gebracht"
10:06:27 freies Feld, Nebelgranaten, Nebel steigt auf. Dichter weißer Rauch bedeckt das Feld
10:06:42 Soldaten mit Gasmasken hinter einem PAK-Geschütz, im Hintergrund ziehen Nebelschwaden auf
10:06:55 Text: "Der Angriff rollt"
10:06:58 freies Feld: gepanzerte Fahrzeuge kommen auf Kamera zu
10:07:18 PAK-Geschütz feuert, Soldaten am Geschütz tragen Gasmasken. Gepanzerte Fahrzeuge drehen ab
10:07:43 gepanzerte Fahrzeuge, Attrappe aus Pappe
10:07:52 Text: "der 2. Zug ist zur Flankensicherung eingesetzt"
10:07:55 Soldaten hinter einem PAK-Geschütz
10:08:02 Text: "Während des Angriffs bezieht er Wechselstellung"
10:08:06 LKW fährt Hang herunter. Soldaten hängen Geschütze an LKW. LKW mit Geschützen fahren über staubigen Weg. Kradfahrer
10:08:41 Rohr eines vollkommen getarnten Geschützes. Nur das Geschützrohr ist im Blättergrün zu erkennen
10:08:52 Text: "Der Angriff ist abgeschlagen. Erneutes Einnebeln..."
10:08:56 dichte Rauchschwaden ziehen über Feld. Nebelwand
10:09:08 Text: "...schützt das Aufprotzen"
10:09:11 Soldaten ziehen Geschütz nach hinten.
10:09:27 Militärfahrzeuge kommt zum Geschütz gefahren, Soldaten verstauen sehr schnell Munition in Fahrzeug, hängen Geschütz an, sitzen auf und fahren ab
10:09:48 Militärfahrzeuge verlassen Übungsgelände. Schwarzblende10:11:00 Text: "Einmarsch ins Sudetenland". "Ein Filmbericht von Karl Friedrich von Werder" (3. Oktober 1938)
10:11:08 Nadelbaum vom Wind gepeitscht gegen Abendhimmel gefilmt
10:11:12 Text: "Die 1. Pz.-Abwehr-Abtlg 37 zog am 3. 10. 1938 bei Klingenthal über die ehemalige tschechische Grenze" (Vogtland)
10:11:21 Text: "In Erwartung des Grenzübertrittes".
10:11:24 Klingenthal, Zivilbevölkerung vor dem Geschäft "Adolf Dotzlauer, Porzellan". Parteiangehörige, darunter auch ein Junge in zu großer Parteiuniform, bilden Kette.
10:11.36 Text: "Der erste deutsche Flieger"
10:11:38 Zivilisten recken Arm zum Deutschen Gruß, Flugzeug am Himmel, Focke-Wulf Fw56 "Stößer" Menschen schauen und winken.
10:11:54 Text: "Im Egerland bei Graslitz (Der deutsche Landkreis Graslitz war Teil des Regierungsbezirks Eger im Reichsgau Sudetenland. Er bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945)
10:11:57 Kolonne Militärfahrzeuge auf einer Landstraße. Schwenk über Wälder und Hügel
10:12:22 Bauerngehöft im Sudetenland
10:12:27 Flugzeuge im Formationsflug am Himmel
10:12:38 Text: "Im kleinsten Ort jubelnde Begeisterung".
10:12:42 durchfahrende Militärfahrzeuge werden von der Bevölkerung mit Deutschem Gruß begrüßt. Soldaten grüßen zurück
10:13:14 Zivilisten begrüßen vorrückende deutsche Soldaten.
10:13:20 junger Mann in kurzer Hose und Jacke, selbstgebastelter Hakenkreuz-Armbinde und weißer Armbinde begrüßt die vorrückenden deutschen Soldaten mit deutschem Gruß. Zivilbevölkerung jubelt, winkt mit Hakenkreuz-Papierfähnchen.
10:14:03 Text: "Karlsbad"
10:14:04 Karlsbad: Deutsche Wehrmacht zieht in Karlsbad ein10:14:29 Zivilbevölkerung steht an der Straße und begrüßt vorrückende deutsche Soldaten mit Deutschem Gruß. Soldaten grüßen zurück
10:14:50 Gruppe Jugendlicher grüßt mit Deutschem Gruß. Einer trägt Hakenkreuzarmbinde. Militärfahrzeuge rollen an Kamera vorbei
10:15:16 Schwenk von Bevölkerung auf mit Hakenkreuzen geschmücktes Haus mit "Agfa"-Werbeschild. Hakenkreuzfahne
10:15:25 Text: "Die ersten tschechischen Befestigungen"
10:15:29 deutsche Soldaten inspizieren ausgehobene Schützengräben. Gruppe Soldaten mit Jungen
10:15:20 Text: "In Reschwitz halfen wir bei der Kartoffelernte" Sudetenland. Nähe von Karlsbad.
10:15:54 Schwenk über sanft hügelige Landschaft
10:16:11 kleine Ortschaft. Reschwitz, Kirche. Im Vordergrund parken zahlreiche Militärfahrzeuge
10:16:44 Soldaten helfen Bauern bei der Kartoffelernte. Kartoffeln werden mit Hacken aus dem Boden gegraben
10:16:57 Bauern pflügen mit zwei Pferden
10:17:07 Text: "Trauschkowitz" (bei Komotau. Nach dem Ersten Weltkrieg verweigerten sich die Einwohner dem Anschluss an die Tschechoslowakei. Sie lehnten jede Zusammenarbeit ab und gründeten mit anderen Gemeinden im Grenzgebiet eine vorläufige Regierung. Dieser Zustand dauerte bis 1938)
10:17:09 Militärfahrzeuge parken neben einem Wasserlauf
10:17:27 Die Zivilbevölkerung wird aus einer Gulaschkanone der Wehrmacht versorgt. Töpfe und Milchkannen werden gefüllt
10:18:01 Abendstimmung. Wolkenspiel am Himmel. ENDE
10:19:00 1. Mai 1939: Parade in Berlin, 1. PD Unter den Linden). Traditionsfahne
10:19:08 mit Hakenkreuzen und Pylonen geschmückte Straße Unter den Linden. Reiterstandbild Friedrichs des Großen. Propaganda
10:19:17 Soldaten im Stechschritt, Wachen an Militärfahrzeugen werden militärisch abgelöst
10:19:43 Schwenk über parkende Militärfahrzeuge und Spähpanzer. Soldaten zwischen den Fahrzeugen10:19:59 Blick über die geparkten Militärfahrzeugen auf die Straße Unter den Linden mit wartenden Zuschauern am Straßenrand
10:20:08 Schwenk über große Menge parkender Militärfahrzeuge. Spähpanzer
10:20:28 Schwenk von Militärfahrzeugen auf Gebäude mit großen Hakenkreuzfahnen
10:20:32 wartende Soldaten, Fahrzeuge gegenüber der Neuen Wache
10:20:36 zwei Offiziere stehen am Fahrzeug und essen
10:21:04 lachende Offiziere stoßen mit Bierflaschen an und trinken
10:21:17 Blick auf Geschütze, die für die Parade bereitstehen
10:21:21 Flugzeuge im Formationsflug über Berlin
10:21:42 Spähpanzer rollen vor und formieren sich für die Parade. Kradfahrer warten auf ihren Einsatz
10:22:25 Parade: Militärtransportwagen mit aufgesessenen Soldaten, Kraftwagen mit angehängten Geschützen,
10:23:06 Militärkolonne wartet am Rand einer Straße. Privat-PW fahren. Soldaten essen oder rauchen
10:23:37 Soldaten sitzen auf, Offiziere geben Zeichen,
10:24:10 Manöver. Panter rollen Hügel herab und fahren auf mir weißen Bändern abgesperrten Wegen
10:24:42 Panzer rollen über Feld und Straße an Kamera vorbei
10:25:02 Henschel Hs 126 am Himmel, fliegt Kurve über Manövergebiet
10:25:37 weite Ebene, Manövergebiet
10:26:15 Panzerfahrzeuge im Gelände
10:26:36 Schiffshebewerk Niederfinow im Einsatz. Lastkähne verlassen Schleuse. Schwarzblende
10:29:00 1938/1939: Urlaubsbilder. Schwenk über Park, Teiche, Gutshaus in Sagisdorf (halle an der Saale)
10:29:47 junge Frau mit Hut am Steuer eines PKW; schließt Autotüre, zieht Handschuhe an und fährt los
10:30:07 drei Puppen an einem Puppentisch, Trickfilm, Puppen bewegen sich. Mädchen nimmt die drei Puppen auf den Arm und geht ins Haus10:30:50 See mit Segelbooten. Burganlage am Wasser, Aufnahmen der Burg aus fahrendem PKW
10:31:31 Pause, PKW mit offenen Türen, junge Frau sitzt im Wagen. Mann und Tochter laufen über hügeliges Gelände
10:31:44 Frau geht mit Picknickkoffer auf einen Hügel
10:32:04 Cabriolet mit offenem Verdeck. Schwenk auf Familie beim Picknick auf einer Decke. Karl Friedrich von Werder in Uniform.
10:32:35 Pferde werden gefüttert
10:32:56 Farbe: Sagisdorfer Betriebsausflug, Betriebsangehörige besteigen Autobus "Rheingold". Schwenk über Bus. Kennzeichen "IM = Provinz Sachsen)
10:33:21 Farbe. Schilder "Eingang Richtung Rathen-Wehlen-Pirna-Dresden" und "Salonfahrt Zuschlagspflichtig Person 10 Pfennig"
10:33:26 Farbe: Plakat "Abfahrten von Königstein". Farbiges Plakat "Sächsisch-Böhmische Elbefahrten"
10:33:38 Farbe: Touristengruppe, Betriebsangehörige warten am Elbufer
10:33:53 Farbe: Ausflugsdampfer "Leipzig" nähert sich. Hakenkreuzfahne am Heck
10:34:12 Farbe: Touristen gehen auf das Schiff, Fahrkarten werden kontrolliert (Bild springt einige Male)
10:34:32 Farbe: Schifffahrt auf der Elbe. Ausflugsschiff "Mühlberg" passiert, Blick auf Felsformationen der Sächsischen Schweiz, Gebäude am Elbufer
10:36:12 Farbe: Passagiere auf dem Deck des Schiffes. Rettungsring "Leipzig"
10:36:28 Farbe: Menschen steigen in einen Bus. Kennzeichen IM = Sachen
10:36:32 Jagd: Ehepaar mit Schrotflinten, Fasane. Treiber, Fasan wird geschossen.
10:37:39 Jägerin auf Ansitzstuhl, Jäger stehen in Reihe an einer Waldschneise. Gesellschaftsjagd, Adel, Treiber kommen aus Wald, Gewehre werden entladen
10:38:10 Jäger trägt geschossenes Kaninchen und wirft es einem Treiber vor die Füße. Treiber hat Emblem auf seiner Jacke "ROWIG"10:38:34 Jäger und Hunde, Jägerinnen, Frau als Jäger
10:38:59 Jagdhorn-Bläser
10:39:06 Fachwerkgebäude, hölzerner Treppenaufstieg
10:39:22 Fachwerkgebäude mit Runen
10:39:27 Holzschnitt über Türe "Was Du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen 1938". Geschnitzt es Bild eines Bauern, der das Land pflügt
10:39:42 Rhein, Niederwalddenkmal. Blick auf den Rhein. Niederwalddenkmal von der Seite.
10:40:12 Kohlenschlepper, Schiffsverkehr auf dem Rhein. Binnenschifffahrt
10:40:29 Blick vom Ehrenbreitstein auf das Deutsche Eck bei Koblenz
10:40:48 Herrenhaus, Familie im Garten. Mädchen an einem Rosenstrauch
10:41:17 Galopprennen, (Berlin-Hoppegarten?), Besucher sitzen an Tischen, viele Besucher verfolgen das Rennen
10:42:13 offenes Cabriolet
10:42:26 Mädchen treibt Kühe. Kreisrunder See, wahrscheinlich ein Maar in der Eifel.
10:42:43 Porta Nigra in Trier. Schwarzblende
10:44:00 (1939) Text: "Kampf gegen Polen" von Klaus von Werder. "Am 1. September 1939 überschritt die P 37 die Grenze bei Brunsruhe Oberschlesien"
10:44:13 Militärfahrzeug zieht Krad
10:44:16 Text: "Polnische Straßen". Krad fährt sich auf Sandpiste fest, muss angeschoben werden. Militärfahrzeuge passieren Sandpiste
10:44:34 Text: "Flüchtlinge". Pferd neben Leiterwagen, Holzkarre. Voll bepackter Leiterwagen
10:44:43 Deutsche Soldaten verlegen Bretter, um Straße für Militärfahrzeuge passierbar zu machen
10:44:54 Karte von Polen. 1. September. Stoßrichtung auf Lodz
10:45:03 aus fahrendem PKW gedreht: Ruinen, rauchende Trümmer, 10:45:35 Text: "Petrikau" (Zentralpolen, Lodz). Nachtaufnahmen: Brände
10:45:46 Militärfahrzeuge passieren kleine Behelfsbrücke, Trümmer
10:45:48 aus fahrendem PKW gedreht: Kirche mit Einschussloch auf dem Dach.
10:46:00 aus fahrendem PKW gedreht: Fahrt durch einen Ort, Zivilisten, möglicherweise Juden heben beide Arme
10:46:05 aus fahrendem PKW gedreht: Juden, alter Mann, Kinder heben beide Arme, Gruppe Juden hebt die Arme. Zerstörungen an Gebäuden
10:46:18 aus fahrendem PKW gedreht: tote Pferde und umgekippte Holzkarre auf der Straße, Ruinen zerstörter Gebäude. Militärfahrzeuge auf Dorfstraße
10:46:36 Gruppe polnischer Kriegsgefangener, einige heben die Hände
10:46:53 Fahrt über sandige Landstraße: tote Pferde, zurückgelassene Holzkarren, Gulaschkanone, polnische Kriegsgefangene laufen am Straßenrand
10:47:08 Fahrt durch Ortschaft: zerstörte Gebäude
10:47:15 Kolonne polnischer Kriegsgefangener marschiert am Straßenrand
10:47:24 deutsche Soldaten sitzen in offenen Militärfahrzeugen, Zivilist hebt Arme, erbeuteter polnischer Stahlhelm
10:47:32 aus fahrendem PKW gedreht: polnische Kriegsgefangene laufen neben der Straße
10:47:41 von Werder mit staubbedecktem Gesicht im Fahrzeug, Handgranaten, nimmt Stahlhelm ab.
10:47:51 Soldat reinigt sein Gewehr. Pause am Waldrand: Fahrzeuge stehen getarnt unter Bäumen
10:48:00 Soldat schläft auf einer Decke
10:48:03 Soldat überprüft Motor eines Fahrzeugs, Maschinengewehr zum Schutz gegen Tiefflieger
10:48:09 Soldat liest Zeitung, raucht, Kupplung wird überprüft
10:48:20 Text: "Über die Weichsel". Karte von Polen vom 8. September 1939. 10:48:31 Soldaten setzen mit Schlauchbooten über die Weichsel. Geschütz im Schlauchboot, Paddel im Wasser, Boot zieht Fähre mit Fahrzeug
10:48:55 PKW wird von Holzfähre ans Ufer gefahren
10:49:05 Soldaten essen am Weichselstrand
10:49:10 zwei erbeutete schwere polnische Geschütze
10:49:14 Blick durch Geschützlauf, Stempel des Herstellers
10:49:10 Behelfsbrücke über die Weichsel, Holzbrücke
10:49:28 Halbkettenfahrzeug passiert langsam die Holzbrücke über Weichsel, Soldaten ziehen Geschütz über Brücke
10:49:38 rollende Räder und Panzerkette in Nahaufnahme, Soldaten ziehen Geschütz
10:49:50 Text: "Gefangene bei Justodow". Karte Polen vom 16. September 1939. Schlacht westlich von Warschau
10:50:04 großes Gefangenensammellager mit polnischen Kriegsgefangenen auf einer Wiese, deutsche Soldaten im Gespräch mit polnischen Kriegsgefangenen
10:50:23 Text: "Truskav wird gebadet".
10:50:30 kleines Militärzelt aus Tarnfleckdreiecken. Soldaten baden kleinen Hund in einem Kochtopf
10:50:42 Karte von Polen, 22. September 1939
10:50:51 Text: "Ruhe bei Swinikierz" (möglicherweise Swiniokierz)
10:50:57 Ruhestellung in einem Bauerngehöft. Geschütze und Fahrzeuge werden gewartet
10:51:11 Text: "und Budziescewice"
10:51:18 Gebäude, Herrenhaus. Soldaten spielen Skat, Socken hängen zum Trocknen in der Sonne.
10:51:41 Landkarte von Polen. Animation des zurückgelegten Weges der P 37
10:52:01 animierter Titel: "in die Heimat".
10:52:05 Soldaten schauen aus Zugabteil, Zug fährt, Militärfahrzeug wird auf Flachwagen gefahren
10:52:15 Winter: Wuppertal, Fahrt mit der Schwebebahn10:52:51 Weinbaugebiet, Mosel?, Ruine der Burg Olbrück, blühender Obstbaum
10:53:31 junge Frau mit Kopftuch schläft in der Sonne
10:53:36 junge Frau bindet Rebstöcke im Weinberg. Weinanbau.
10:54:05 Soldaten stehen neben einem Militärfahrzeug und hören Radio (verschiedene Einstellungen)
10:54:35 Fieseler Storch startet auf einer Wiese
10:54:52 Trümmer eines zerstörten Hauses an einem kleinen Bach.
10:55:01 Kolonne deutscher Soldaten zu Pferde. Kavallerie, auf einer Landstraße
10:55:13 drei Soldaten sitzen gut gelaunt um einen Suppenkübel und essen
10:55:21 gepanzertes Fahrzeug zieht PKW einen Hügel hinauf. Behelfsbrücken über kleinen Fluss,
10:55:54 Soldat mit nacktem Oberkörper und Stahlhelm umringt von Soldaten
10:55:58 Fluss, Schnellboot, Holzfähre mit Halbkettenfahrzeug und Soldaten, Schnellboot zieht Fähre
10:56:38 auf der Fähre auch französische Kriegsgefangene
10:56:40 französische Kriegsgefangene verlassen die Fähre. Flugzeug am Himmel, (1939) Schwarzblende
10:58:00 Text: "Abt,-Gefechtsstand Saretsche" (kleines Dorf im Königsberger Gebiet). Russland
10:58:08 Winter 1940/41, Manöver in Deutschland, Hessen, Birstein, Pak im Schnee. Soldaten feuern mit PKK-Geschütz, Soldat mit Fernglas, Schwenk auf verschneite Ebene, auf der sich Fahrspuren im Schnee abzeichnen
10:58:37 Offizier im Wintermantel, Offiziere mit weißen Armbinden notieren, offensichtlich Übungsschießen von PAK-Geschützen im Schnee
10:58:47 Winter: Soldaten springen von LKW, bringen PAK-Geschütz in Stellung.
10:59:08 Motorradfahrer fährt auf verschneitem Weg am PAK-Geschütz vorbei
10:59:15 Offiziere kommen lachend auf Kamera zu, Soldaten stehen um Militärfahrzeug. Hinweisschilder "Hartmannshof", "Birstein" (Hessen)10:59:34 Soldaten angetreten, Offizier hält Rede, Pak-Geschütze, Soldaten tragen Wehrmachtsschal über den Ohren als Kälteschutz
11:00:03 Offizier spricht zu den im Schnee angetretenen Soldaten. Schwenk über Soldaten in Winterkleidung
11:00:15 dampfende Eisenbahn, Soldaten schauen aus Abteilfenstern. Lachender Offizier neben Wagen der "Deutschen Reichsbahn"
11:00:37 Schwenk über die Waggons des Zuges
11:00:45 Essensaugabe am Bahnhof.
11:00:56 Koch füllt Kochgeschirre mit dampfender Suppe
11:01:17 Abstimmungsdenkmal in Marienburg, Ostpreußen. Schwenk über Marienburg.
11:01:40 Marienburg aus Entfernung vom gegenüberliegenden Nogat-Ufer
11:01:48 Tachometer im PKW: Fahrt über Landstraße und im Bau befindliche Weichselbrücke
11:02:08 Offiziere im Gespräch. Soldaten laden Fahrzeuge ab
11:02:19 Soldaten paddeln Schlauchboot mit PAK-Geschütz über die Weichsel
11:02:47 Soldaten schieben Motorboot auf den Fluss. Soldat will den Anker lösen
11:03:12 LKW fährt über Rampe auf Floß. Kradfahrer fährt auf Floß. Floß aus Holz schwimmt auf Gummibooten.
11:03:38 Soldaten und Offiziere am Ufer beobachten die Aktion. Floß mit Fahrzeugen und rudernden Soldaten überquert den Fluss
11:03:55 Die Marienburg. Ostpreußen
11:04:13 Reichsehrenmal Tannenberg. Soldaten gehen zum Ehrenmal. Schwenk über Innenhof, Türme des Ehrenmals, Wachen im Innenhof.
11:05:05 Geschütz auf Militärfahrzeug. Geschütz feuert
11:05:18 Offiziere begutachten das Geschütz auf dem Fahrzeug. Fahrzeug mit Stahlplatten gegen Beschuss gesichert. Fahrzeug dreht eine Runde, Offiziere begutachten Fahrzeug11:06:12 Tisch mit Hakenkreuzfahne, Offizier blättert in Unterlagen. Zwei Soldaten stehen stramm vor dem Tisch (1941), Schwarzblende
11:07:00 (1941) Hammer und Sichel. animierter Text: "22. Juni 1941. Der Vormarsch im Sommer 1941, erlebt von Leutnant Karl Friedrich von Werder als Adjutant der Panzer-Jäger-Abteilung 129"
11:07:23 Kradfahrer auf staubiger Straße. Fahrzeugkolonne.
11:07:47 Karte: von Ostpreußen Richtung Osten
11:08:00 Militärfahrzeuge durchfahren seichten Bachlauf
11:08:16 Text: "Hitzeroth"
11:08:22 Offiziere sitzen im Freien an einem Holztisch und trinken, prosten dem Kameramann zu
11:08:48 Text: "Über den Njemen". (Memel)
11:08:51 abgeschossener sowjetischer Panzer. Militärfahrzeuge überqueren Fluss auf Behelfsbrücke (verschiedene Einstellungen)
11:09:48 aus fahrendem PKW: Blick auf Kradfahrer, entlang zerstörter Gebäude, Fahrt über Dorfstraße
11:10:10 Text: "Ruhetage". Von Werder in Badehose an einem improvisierten Schreibtisch. Kartenstudium.
11:10:39 Kübelwagen
11:10:40 Soldat in Badehose vor Zelt tippt auf Schreibmaschine
11:10:52 nackter Soldat mit kleinem Holzboot im Wasser. Boot geht unter.
11:11:10 von Werder steht im Boot in Badehose mit Handgranate. Handgranate wird entsichert und ins Wasser geworfen. Wasserfontäne
11:11:19 Soldat schreibt auf Schreibmaschine. Frontberichterstatter. PK-Kompanie. Schwenk auf Zelt und Blockhaus
11:11:39 Soldat in Badehose liest Zeitung
11:11:45 Soldat mit gefangener Schlange11:12:04 Karte Russland: Weissruthenien. Pfeil wandert nach Osten
11:12:20 Vormarsch auf Sandpiste, Pferde ziehen Wagen. PKW überholt vormarschierende Kolonne.
11:12:50 Kalenderblatt Freitag 18. Juli 1942, Witebsk.
11:12:54 PKW Kolonne fährt parallel zu einem Eisenbahnschienenstrang, Fluss wird überquert
11:13:12 Schwenk über zerstörte Ortschaft. Nur die Kamine stehen noch.
11:13:32 Witebsk, im Hintergrund die beiden Türme der Auferstehungskirche. zerstörte Gebäude
11:13:40 Schilderbaum: "Ortskommandantur", "Lazarett", "Gen. Kdo" und viele andere
11:13:46 Schild am Schilderbaum "Feldpost"
11:13:49 Text: "Eine Straßenbrücke war zu schwach".
11:13:54 Lastwagen mit Panzerkette ist in Brücke eingebrochen
11:14:00 Ansammlung von Fahrzeugen, Soldaten rollen die Panzerketten vom eingebrochenen LKW
11:14:10 LKW mit Fässern wird von zweitem LKW mit Seil gezogen
11:14:16 Soldaten tragen schwere Balken, kleine Behelfsbrücke, PKW, Kradfahrer, Zugmaschinen mit angehängten Geschützen passieren die Behelfsbrücke
11:14:41 Fieseler Storch überfliegt die Kolonne
11:14:49 Schild "Oberleutnant Hedler Brücke". "Erbaut 23. 7. 1941".
11:14:53 Karte Russland: von Witebsk nach Smolensk und Wjasma
11:15:06 Kalenderblatt Montag 28. Juli 1941. Text: "Die Strecke der 1. Kompanie bei Androssowa".
11:15:17 abgeschossener sowjetischer Panzerwagen am Straßenrand. Verschiedene abgeschossene sowjetische Panzer im Gelände
11:15:33 Einschussloch im Sowjetpanzer
11:15:36 alter Russe im Gespräch mit deutschen Soldaten
11:15:41 Text: "Generalmajor Rittau auf dem Gefechtsstand des Regiments Danhauser beim Angriff auf den Kessel von Smolensk"11:15:42 Generalmajor Stephan Rittau im Gespräch mit Offizieren
11:16:08 sowjetische Kriegsgefangene sitzen im Gras. (verschiedene Einstellungen)
11:16:24 Generalmajor Stephan Rittau und Offiziere im Gespräch mit russischem Kriegsgefangenen. Russische Kriegsgefangene marschieren ab
11:16:43 Text: "Fliegerdeckung!"
11:16:46 Flugzeuge am Himmel. Rauchwolken von Bombeneinschlägen
11:16:53 Kalenderblatt Donnerstag 7. August 1941. Text: "Stellungskrieg bei Bor". "Abteilungs-Gefechtsstand Hochwald".
11:17:02 Zelt im Wald. Tisch und Stühle aus Knüppelholz
11:17:08 Erdbunker "Erika". Erdbunker mit Tarnung aus Zeltbahnen
11:17:19 Text: "Hinter der Front".
11:17:22 Getreideernte. Junge Frauen mit Kopftüchern schneiden Getreide mit Sicheln.
11:17:43 Kalenderblatt: Sonntag 14. September 1941. Text: "Abt.-Gefechtsstand Saretsche"
11:17:48 Soldaten bauen Erdbunker in Erdwall
11:18:30 Kalenderblatt: Donnerstag 2. Oktober 1941. Text: "Wieder Angriff"
11:18:33 Stuka in der Luft
11:18:42 Soldaten zu Pferde, Halbkettenfahrzeug mit angehängtem Geschütz fährt vorsichtig kleinen Hang herunter
11:19:33 Text: "Messerschmitt Jäger am Werk"
11:19:36 Luftkampf, abgeschossenes sowjetisches Flugzeug stürzt zu Boden, Rauchwolke am Horizont
11:20:13 Kalenderblatt Dienstag 7 Oktober 941. Text: "Panzer-Walstatt bei Tichanow am Dnjepr". "Gefr. Albust schoss 18 Panzer ab"
11:20:21 Schwenk über weites Gelände mit Panzerwracks. Soldaten auf Panzer zeigen ins Gelände
11:20:38 Soldaten inspizieren die abgeschossenen Sowjetpanzer
11:20:52 Text: "Nach Kalinin". Animierte Karte zeigt Weg nach Kalinin
11:21:11 aus fahrendem PKW, sehr holprig, Winter, Fahrt durch Ortschaft
11:21:20 Text: "und das Ende". "Lazarettzug". Animierte Karte von Kalinin zurück
11:21.30 Soldaten liegen im Lazarettzug, lesen Zeitungen, rauchen. Verwundetenbetreuung
10:00:00 Aufnahmen in Skierniewice (Skierniewice ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź) Polen 1941. Lazarett. Pferdegezogene Karren, Soldaten auf Pferdekarren, Fahrzeuge der Lazaretteinheit. Zwei Krankenschwestern, eine Frau in Uniform, Deutsches Rotes Kreuz, Deutsches Rotes Kreuz,
10:00:20 Soldaten (älter), Ärzte in Uniform), Ärzte in Uniform,
10:00:41 Soldat mit Pferdekutsche, Krankenschwestern, Kutsche mit zwei Krankenschwestern fährt ab.
10:00:50 Bilddarmoperation. Arzt am Mikroskop, Apotheke (Innenaufnahme, dunkel). Ärzte operieren, Krankenschwestern assistieren, mehrere junge Mediziner schauen der Operation zu, Arzt betäubt mit Tropfen, Gefäß mit Tupfer, Tische mit Operationsbesteck, Tische mit Operationsbesteck,
10:02:11 Zange mit Blinddarm in einer Schale, Zange mit Blinddarm in einer Schale,
10:02:14 Patient noch im Koma,
10:02:16 Eisenbahn, Fahrt mit der Bahn von Warschau nach Skierniewic
10:02:17 Aufschrift an Waggon: Deutsche Reichsbahn Kassel, Schild "PRUSZKOW" (sehr kurz), kurze Szenen aus dem fahrenden Zug
10:02:28 Rot-Kreuz Wagen mit Aufschrift "Kauft deutsch Kamerun Bananen" (Kolonie)
10:02:34 Abfahrt der Rot-Kreuz Pferdewagen von Skierniewice nach Petrikau. Planwagen sind mit einem großen Rot-Kreuz-Zeichen gekennzeichnet, Soldaten auf den Wagen winken in die Kamera
10:03:12 das Lazarett Gebäude in Skierniewice
10:03:14 Sonnenbaden in Skierniewice, Soldaten liegen mit nacktem Oberkörper im Garten
10:03:22 Zwei Rot-Kreuz-Schwestern in Schwesterntracht, verschiedene Einstellungen: Angehörige des 2. Zuges: Soldaten und Krankenschwestern. 10:03:47 Staatsfilmschauspieler Hans Richter in Petrikau (Hans Richter war der Sohn eines Sängers und einer Konzertmeisterin. Schon zu Beginn der 1930er Jahre, im Alter von 12 Jahren, spielte er von der Schulbank weg seine erste Rolle in Emil und die Detektive. Diese Rolle legte ihn dauerhaft fest als Darsteller von schlauen, etwas vorwitzigen Lausejungen und machte ihn in den 1930er Jahren zum wichtigsten deutschen Kinderstar. So hatte er bereits vor seiner Volljährigkeit Auftritte in über 50 Filmen. Es folgten Rollen in verschiedenen Filmen, die vor und während des Zweiten Weltkriegs gedreht wurden. In "Der Mann, der Sherlock Holmes war", spielte er eine Nebenrolle. Gemeinsam mit Rühmann stand er auch 1944 für "Die Feuerzangenbowle" als Schüler Rosen vor der Kamera. Nach dem Abitur an der Menzel-Realschule in Nowawes 1943 studierte Richter Kunstgeschichte, wurde aber 1944 zum Kriegsdienst eingezogen und geriet in Gefangenschaft.
10:03:58 Männer waschen sich in einem Teich.
10:04:20 Die Handballmannschaft im Park von Petrikau. Mannschaft marschiert ab (von hinten gedreht)
10:04:34 Garten, Pfau,
10:04:53 drei Soldaten, einer raucht, Pfau mit aufgeschlagenem Rad
10:05:03 Lazarett in Petrikau,
10:05:16 Zug Soldaten marschiert auf den Hof des Lazaretts, Männer stehen still
10:05:28 Haare schneiden in der Stube in Petrikau
10:05:40 Sonnenbaden, junger Soldat mit nacktem Oberkörper setzt Sonnenbrille auf und guckt in die Kamera
10:05:48 letzter Appell in Petrikau. Verladen der Wagen, Pferdekarren mit Rot-Kreuz-Zeichen
10:06:14 Soldat auf Pferd, Wagen in Tarnfarben, Schwenk über das Lazarettgebäude
10:06:27 zwei Soldaten vor Baracke, Schild: Kantine. Holzbaracke. Schild (schwer zu lesen: 5. Juli 1941 im Ruhe-Quartier Petrikau)
10:06:42 Flugzeug in der Luft
10:06:44 in Byala (?) bei einer Panzerbesichtigung: Soldat im Turm eines Panzers, Panzer, Soldaten klettern aus einem Panzer, Soldat klettert in einen Panzer, zwei Soldaten sitzen auf einem Panzer, 10:07:36 zwei Soldaten vor einem Kornfeld,
10:07:40 Eisenbahn mit einigen Waggons fährt durchs Bild
10:07:49 Soldat wäscht im Freien seine Wäsche, selbstgebauter kleiner Ofen, um Wäsche zu reinigen
10:08:04 Soldat mit nacktem Oberkörper sitzt an einem Tisch und schreibt einen Brief
10:08:07 Soldaten spielen Tischtennis, verschiedene Aufnahmen eines Holzbarackenlagers
10:08:23 Schild: Feldlazarett 510.
10:08:29 Soldaten spielen im Freien Skat,
10:08:37 Verladung der Sanitätseinheit, Pferde vor Karren, vollgepackte Karren, Karren mit Rot-Kreuz-Zeichen,
10:09:13 vor Brest-Litowsk: russische Kriegsgefangene,
10:09:22 Der Bug. Planwagen mit Rot-Kreuz-Zeichen fahren über eine Notbrücke über den Bug, Gulaschkanone, Radfahrer, Offiziere in offener Kutsche
10:09:56 Einzug in Brest: zerstörte Gebäude, abgeschossene russische Panzer,
10:10:06 Deutsche Soldatengräber, Holzkreuze, Soldat steht vor den Gräbern, Schwenk über Gräber
10:10:16 abgeschossener russischer Panzer liegt auf der Seite,
10:10:21 abgeschossenes deutsche Flugzeug auf einem Feld, zwei Soldaten sitzen in der Glaskanzel
10:10:31 Pferdekolonne zieht an abgeschossenen russischen Panzer vorbei
10:10:39 russische Geschütze, russischer Traktor/Zugmaschine mit Ketten, zerschossenes Militärfahrzeug
10:10:53 deutscher Soldat im Turm eines abgeschossenen russischen Panzers
10:10:58 russische Zugmaschine mit Ketten, deutscher Soldat auf schwerem russischen Geschütz am Rand eines Waldes, zerstörte Fahrzeuge
10:11:13 Reste eines abgeschossenen russischen Bombers
10:11:30 deutsche Soldaten inspizieren einen Fieseler Storch, der sich bei der Landung überschlagen hat.
10:11:37 Deutsche Soldatengräber, Pak Geschütz mit Helmen und Holzkreuz, 10:11:50 Sanitätskolonne beim Vormarsch: Reiter, Planwagen von Pferden gezogen
10:12:22 Lazarett Baranovice (Stadt mit Westen Weißrussland an der Ost-West-Hauptverkehrsachse des Landes) , Planwagen stehen im Hof, verschiedene Ansichten ua. Blick von oben auf die Planwagen mit Rot-Kreuz-Zeichen, langer Schwenk über das Lazarett und den Ort
10:13:00 Deutsche Soldatengräber, Birkenkreuze, Stahlhelme. abgeschossener russischer Panzer,
10:13:12 Holzkreuz mit Stahlhelm an einem Baum, eine Panzerkette bildet die Umrandung des Grabes, zerstörte russische Panzer, abgeschossenes russisches Flugzeug
10:14:00 Vormarschbilder der Sanitätskolonne,
10:14:37 Schild "Baranovicze". Lazarett in Baranovicze, großes Holzgebäude, Schwenk über Gebäude
10:15:00 Angehörige der Sanitätseinheit, PKW mit Rot-Kreuz-Zeichen fährt durchs Bild
10:15:16 Hof des Lazaretts mit gestapeltem Holz, Küchenanlagen im Hof, Frauen, Schwenk über Gartenanlagen
10:15:47 Gruppe Soldaten beim Abendbrot auf dem Balkon,
10:16:16 Vormarsch auf Minsk, Rast am Ziehbrunnen, Pferde werden getränkt, Essensempfang, Soldat isst aus einem Kochgeschirr
10:16:31 Ortsschild "Sluzk" (Sluzk ist eine Stadt in Weißrussland am Fluss Slutsch in der Minskaja),
10:16:33 Soldat sitzt mit heruntergezogener Hose im Gras und erledigt sein Geschäft
10:16:36 Schwenk über Sanitätskolonne
10:16:45 abgeschossene I-16 "Rata", viele am Boden zerstörte russische Flugzeuge
10:16:57 Minsk, Leninhaus und zerstörte Gebäude
10:17:14 Sanitätskolonne fährt durch das zerstörte Minsk, schwere Zerstörungen in Minsk
10:17:39 Karren der Sanitätskolonne auf einem Hof in Minsk
10:17:46 Innenaufnahme (dunkel) im Quartier in Minsk, Soldaten lachen, spielen Karten
10:17:56 Minsker Bahnhof: Lokomotive unter Dampf, Soldaten am Abteilfenster, einer putzt seine Stiefel, Aufnahmen aus fahrendem Zug, 10:18:13 Zug steht, Wachen vor dem Zug, weitere Aufnahmen aus fahrendem Zug
10:18:26 Fahrt über die große Dünabrücke, Düna, Befestigungswerke, Kirche
10:18:51 entgegenkommender Zug mit vielen Waggons, Blick auf die fahrenden Waggons des eigenen Transportzuges
10:19:00 aus fahrendem Zug: Sonnenuntergang
10:19:04 aus fahrendem Zug: größere Stadt, Straßenbahn überquert auf Brücke die Eisenbahngleise, Bahnhof (Ort unbekannt)
10:19:24 zerstörte Flugzeuge auf Flachwagen
10:19:32 erster Schnee 1941: deutsche Soldatengräber, russische Hilfsarbeiter, Soldat ohne Winterkleidung,
10:19:59 Winter: Häuser und Bäume mit Schnee bedeckt, Gruppe Soldaten auf einem russischen Artilleriegeschütz
10:20:14 Winter; deutsche Soldatengräber, Birkenkreuze mit schneebedeckten Stahlhelmen, abgeschossener russischer Panzer schneebedeckt, deutsche Soldaten auf einem abgeschossenen russischen Panzer, drehen den Turm
10:20:32 Winterbilder: Gräber, Soldat mit schneebedecktem Bart,
10:20:44 Begräbnis eines Angehörigen der Sanitätseinheit: Obermeiner (?). Sarg wird von Pferden auf einem Schlitten durch den Schnee gezogen, Sarg mit Hakenkreuzfahne geschmückt, alle Soldaten marschieren in Winterkleidung mit, Militärpfarrer mit Kreuz,
10:20:56 Grab Großaufnahme: Birkenkreuz, Stahlhelm: SS-Unterscharführer Hans Sonnenberg, gestorben 16. 9. 1941, schneebedeckt,
10:20:58 Lazarett: Fleckfieberstation, Holzhäuser schneebedeckt,
10:21:32 Schild an einem Baum: Feldlazarett 510. Schwenk über schneebedeckte Gebäude: Unterkunft, Apotheke
10:21:47 Soldaten heben im gefrorenen Boden Gräber aus, tote Russen gefroren, zerstörte und schneebedeckte russische Panzer, deutsche Soldaten auf dem Panzer (Erinnerungs-Bild)
10:22:13 Skilaufen,
10:22:24 Blick auf eine Rollbahn: deutsche Panzer fahren durch Schnee vor, LKW fährt sich im Graben fest10:22:45 Gruppe Soldaten lachend vor einem Holzhaus
10:22:58 Sonnenuntergang
10:23:21 Frühling, Wasser taut auf? (Schwarzblende)
10.25:00 (Filmmaterial schlecht), Verladung am Bahngleis, Pferde werden in Waggons verladen,
10:25:23 Soldaten im Zugabteil, aus fahrendem Zug: Soldatengräber
10:25:49 Zug steht, Frauen mit Karren? (Schwarzblende)
10:27:00 Winter, Wald, Schwenk über deutsche Ortschaft, Kaninchen im Stall, junge Enten,
10:00:20 Soldaten (älter), Ärzte in Uniform), Ärzte in Uniform,
10:00:41 Soldat mit Pferdekutsche, Krankenschwestern, Kutsche mit zwei Krankenschwestern fährt ab.
10:00:50 Bilddarmoperation. Arzt am Mikroskop, Apotheke (Innenaufnahme, dunkel). Ärzte operieren, Krankenschwestern assistieren, mehrere junge Mediziner schauen der Operation zu, Arzt betäubt mit Tropfen, Gefäß mit Tupfer, Tische mit Operationsbesteck, Tische mit Operationsbesteck,
10:02:11 Zange mit Blinddarm in einer Schale, Zange mit Blinddarm in einer Schale,
10:02:14 Patient noch im Koma,
10:02:16 Eisenbahn, Fahrt mit der Bahn von Warschau nach Skierniewic
10:02:17 Aufschrift an Waggon: Deutsche Reichsbahn Kassel, Schild "PRUSZKOW" (sehr kurz), kurze Szenen aus dem fahrenden Zug
10:02:28 Rot-Kreuz Wagen mit Aufschrift "Kauft deutsch Kamerun Bananen" (Kolonie)
10:02:34 Abfahrt der Rot-Kreuz Pferdewagen von Skierniewice nach Petrikau. Planwagen sind mit einem großen Rot-Kreuz-Zeichen gekennzeichnet, Soldaten auf den Wagen winken in die Kamera
10:03:12 das Lazarett Gebäude in Skierniewice
10:03:14 Sonnenbaden in Skierniewice, Soldaten liegen mit nacktem Oberkörper im Garten
10:03:22 Zwei Rot-Kreuz-Schwestern in Schwesterntracht, verschiedene Einstellungen: Angehörige des 2. Zuges: Soldaten und Krankenschwestern. 10:03:47 Staatsfilmschauspieler Hans Richter in Petrikau (Hans Richter war der Sohn eines Sängers und einer Konzertmeisterin. Schon zu Beginn der 1930er Jahre, im Alter von 12 Jahren, spielte er von der Schulbank weg seine erste Rolle in Emil und die Detektive. Diese Rolle legte ihn dauerhaft fest als Darsteller von schlauen, etwas vorwitzigen Lausejungen und machte ihn in den 1930er Jahren zum wichtigsten deutschen Kinderstar. So hatte er bereits vor seiner Volljährigkeit Auftritte in über 50 Filmen. Es folgten Rollen in verschiedenen Filmen, die vor und während des Zweiten Weltkriegs gedreht wurden. In "Der Mann, der Sherlock Holmes war", spielte er eine Nebenrolle. Gemeinsam mit Rühmann stand er auch 1944 für "Die Feuerzangenbowle" als Schüler Rosen vor der Kamera. Nach dem Abitur an der Menzel-Realschule in Nowawes 1943 studierte Richter Kunstgeschichte, wurde aber 1944 zum Kriegsdienst eingezogen und geriet in Gefangenschaft.
10:03:58 Männer waschen sich in einem Teich.
10:04:20 Die Handballmannschaft im Park von Petrikau. Mannschaft marschiert ab (von hinten gedreht)
10:04:34 Garten, Pfau,
10:04:53 drei Soldaten, einer raucht, Pfau mit aufgeschlagenem Rad
10:05:03 Lazarett in Petrikau,
10:05:16 Zug Soldaten marschiert auf den Hof des Lazaretts, Männer stehen still
10:05:28 Haare schneiden in der Stube in Petrikau
10:05:40 Sonnenbaden, junger Soldat mit nacktem Oberkörper setzt Sonnenbrille auf und guckt in die Kamera
10:05:48 letzter Appell in Petrikau. Verladen der Wagen, Pferdekarren mit Rot-Kreuz-Zeichen
10:06:14 Soldat auf Pferd, Wagen in Tarnfarben, Schwenk über das Lazarettgebäude
10:06:27 zwei Soldaten vor Baracke, Schild: Kantine. Holzbaracke. Schild (schwer zu lesen: 5. Juli 1941 im Ruhe-Quartier Petrikau)
10:06:42 Flugzeug in der Luft
10:06:44 in Byala (?) bei einer Panzerbesichtigung: Soldat im Turm eines Panzers, Panzer, Soldaten klettern aus einem Panzer, Soldat klettert in einen Panzer, zwei Soldaten sitzen auf einem Panzer, 10:07:36 zwei Soldaten vor einem Kornfeld,
10:07:40 Eisenbahn mit einigen Waggons fährt durchs Bild
10:07:49 Soldat wäscht im Freien seine Wäsche, selbstgebauter kleiner Ofen, um Wäsche zu reinigen
10:08:04 Soldat mit nacktem Oberkörper sitzt an einem Tisch und schreibt einen Brief
10:08:07 Soldaten spielen Tischtennis, verschiedene Aufnahmen eines Holzbarackenlagers
10:08:23 Schild: Feldlazarett 510.
10:08:29 Soldaten spielen im Freien Skat,
10:08:37 Verladung der Sanitätseinheit, Pferde vor Karren, vollgepackte Karren, Karren mit Rot-Kreuz-Zeichen,
10:09:13 vor Brest-Litowsk: russische Kriegsgefangene,
10:09:22 Der Bug. Planwagen mit Rot-Kreuz-Zeichen fahren über eine Notbrücke über den Bug, Gulaschkanone, Radfahrer, Offiziere in offener Kutsche
10:09:56 Einzug in Brest: zerstörte Gebäude, abgeschossene russische Panzer,
10:10:06 Deutsche Soldatengräber, Holzkreuze, Soldat steht vor den Gräbern, Schwenk über Gräber
10:10:16 abgeschossener russischer Panzer liegt auf der Seite,
10:10:21 abgeschossenes deutsche Flugzeug auf einem Feld, zwei Soldaten sitzen in der Glaskanzel
10:10:31 Pferdekolonne zieht an abgeschossenen russischen Panzer vorbei
10:10:39 russische Geschütze, russischer Traktor/Zugmaschine mit Ketten, zerschossenes Militärfahrzeug
10:10:53 deutscher Soldat im Turm eines abgeschossenen russischen Panzers
10:10:58 russische Zugmaschine mit Ketten, deutscher Soldat auf schwerem russischen Geschütz am Rand eines Waldes, zerstörte Fahrzeuge
10:11:13 Reste eines abgeschossenen russischen Bombers
10:11:30 deutsche Soldaten inspizieren einen Fieseler Storch, der sich bei der Landung überschlagen hat.
10:11:37 Deutsche Soldatengräber, Pak Geschütz mit Helmen und Holzkreuz, 10:11:50 Sanitätskolonne beim Vormarsch: Reiter, Planwagen von Pferden gezogen
10:12:22 Lazarett Baranovice (Stadt mit Westen Weißrussland an der Ost-West-Hauptverkehrsachse des Landes) , Planwagen stehen im Hof, verschiedene Ansichten ua. Blick von oben auf die Planwagen mit Rot-Kreuz-Zeichen, langer Schwenk über das Lazarett und den Ort
10:13:00 Deutsche Soldatengräber, Birkenkreuze, Stahlhelme. abgeschossener russischer Panzer,
10:13:12 Holzkreuz mit Stahlhelm an einem Baum, eine Panzerkette bildet die Umrandung des Grabes, zerstörte russische Panzer, abgeschossenes russisches Flugzeug
10:14:00 Vormarschbilder der Sanitätskolonne,
10:14:37 Schild "Baranovicze". Lazarett in Baranovicze, großes Holzgebäude, Schwenk über Gebäude
10:15:00 Angehörige der Sanitätseinheit, PKW mit Rot-Kreuz-Zeichen fährt durchs Bild
10:15:16 Hof des Lazaretts mit gestapeltem Holz, Küchenanlagen im Hof, Frauen, Schwenk über Gartenanlagen
10:15:47 Gruppe Soldaten beim Abendbrot auf dem Balkon,
10:16:16 Vormarsch auf Minsk, Rast am Ziehbrunnen, Pferde werden getränkt, Essensempfang, Soldat isst aus einem Kochgeschirr
10:16:31 Ortsschild "Sluzk" (Sluzk ist eine Stadt in Weißrussland am Fluss Slutsch in der Minskaja),
10:16:33 Soldat sitzt mit heruntergezogener Hose im Gras und erledigt sein Geschäft
10:16:36 Schwenk über Sanitätskolonne
10:16:45 abgeschossene I-16 "Rata", viele am Boden zerstörte russische Flugzeuge
10:16:57 Minsk, Leninhaus und zerstörte Gebäude
10:17:14 Sanitätskolonne fährt durch das zerstörte Minsk, schwere Zerstörungen in Minsk
10:17:39 Karren der Sanitätskolonne auf einem Hof in Minsk
10:17:46 Innenaufnahme (dunkel) im Quartier in Minsk, Soldaten lachen, spielen Karten
10:17:56 Minsker Bahnhof: Lokomotive unter Dampf, Soldaten am Abteilfenster, einer putzt seine Stiefel, Aufnahmen aus fahrendem Zug, 10:18:13 Zug steht, Wachen vor dem Zug, weitere Aufnahmen aus fahrendem Zug
10:18:26 Fahrt über die große Dünabrücke, Düna, Befestigungswerke, Kirche
10:18:51 entgegenkommender Zug mit vielen Waggons, Blick auf die fahrenden Waggons des eigenen Transportzuges
10:19:00 aus fahrendem Zug: Sonnenuntergang
10:19:04 aus fahrendem Zug: größere Stadt, Straßenbahn überquert auf Brücke die Eisenbahngleise, Bahnhof (Ort unbekannt)
10:19:24 zerstörte Flugzeuge auf Flachwagen
10:19:32 erster Schnee 1941: deutsche Soldatengräber, russische Hilfsarbeiter, Soldat ohne Winterkleidung,
10:19:59 Winter: Häuser und Bäume mit Schnee bedeckt, Gruppe Soldaten auf einem russischen Artilleriegeschütz
10:20:14 Winter; deutsche Soldatengräber, Birkenkreuze mit schneebedeckten Stahlhelmen, abgeschossener russischer Panzer schneebedeckt, deutsche Soldaten auf einem abgeschossenen russischen Panzer, drehen den Turm
10:20:32 Winterbilder: Gräber, Soldat mit schneebedecktem Bart,
10:20:44 Begräbnis eines Angehörigen der Sanitätseinheit: Obermeiner (?). Sarg wird von Pferden auf einem Schlitten durch den Schnee gezogen, Sarg mit Hakenkreuzfahne geschmückt, alle Soldaten marschieren in Winterkleidung mit, Militärpfarrer mit Kreuz,
10:20:56 Grab Großaufnahme: Birkenkreuz, Stahlhelm: SS-Unterscharführer Hans Sonnenberg, gestorben 16. 9. 1941, schneebedeckt,
10:20:58 Lazarett: Fleckfieberstation, Holzhäuser schneebedeckt,
10:21:32 Schild an einem Baum: Feldlazarett 510. Schwenk über schneebedeckte Gebäude: Unterkunft, Apotheke
10:21:47 Soldaten heben im gefrorenen Boden Gräber aus, tote Russen gefroren, zerstörte und schneebedeckte russische Panzer, deutsche Soldaten auf dem Panzer (Erinnerungs-Bild)
10:22:13 Skilaufen,
10:22:24 Blick auf eine Rollbahn: deutsche Panzer fahren durch Schnee vor, LKW fährt sich im Graben fest10:22:45 Gruppe Soldaten lachend vor einem Holzhaus
10:22:58 Sonnenuntergang
10:23:21 Frühling, Wasser taut auf? (Schwarzblende)
10.25:00 (Filmmaterial schlecht), Verladung am Bahngleis, Pferde werden in Waggons verladen,
10:25:23 Soldaten im Zugabteil, aus fahrendem Zug: Soldatengräber
10:25:49 Zug steht, Frauen mit Karren? (Schwarzblende)
10:27:00 Winter, Wald, Schwenk über deutsche Ortschaft, Kaninchen im Stall, junge Enten,