Das Material ist an anderer Stelle verschriftet und in besserer Qualität vorhanden. Hier sind nur die ansonsten nicht vorhandenen Szenen verschriftet.
10:49:44 Hitler bei einer Frontfahrt in Polen. Soldaten umringen Hitler, wollen Autogramme
10:50:20 Hitler auf einem Feldflugplatz, isst Suppe aus einer Feldküche
10:50:45 Telefonvermittlung: Steckerschrank. Besprechung in Hitlers Sonderzug
11:18:42 Verhaftung
11:18:51 Razzia: Zivilisten mit erhobenen Armen, Verhaftete werden abgeführt
11:19:18 Verwundeter geht an gefangenen Zivilisten vorbei, identifiziert Mörder
11:23:45 Nürnberg: Nürnberger Kriegsverbrecherprozess. Verhör Hermann Göring. Nahaufnahmen aller Angeklagten. Angeklagte sprechen sich als "nicht schuldig" aus10:08:00 „Feuertaufe“ Film über Polenfeldzug, O-Ton
10:19:10 Wochenschau schon auf 497
10:31:20 Anschluss Österreich 38, Sudetenlandanschluss, Hacha in Berlin,
Einmarsch in Prag, Böhmen und Mähren
10:40:10 Memelland-Anschluss
10:43:09 Degeto-Wochenschau mit Untertitel: Flieger (keine Rechte!!)
10:46:56 Polenfeldzug (zunächst wie auf 496), danach weitere Aufnahmen vom
Polenfeldzug
11:01:36 Panzerreparatur
11:05:10 von Brauchitsch
11:06:00 Weichselbrücke bei Dirschau
11:23:30 Nürnberger Prozess, Großaufnahmen alles Angeklagten
10:49:44 Hitler bei einer Frontfahrt in Polen. Soldaten umringen Hitler, wollen Autogramme
10:50:20 Hitler auf einem Feldflugplatz, isst Suppe aus einer Feldküche
10:50:45 Telefonvermittlung: Steckerschrank. Besprechung in Hitlers Sonderzug
11:18:42 Verhaftung
11:18:51 Razzia: Zivilisten mit erhobenen Armen, Verhaftete werden abgeführt
11:19:18 Verwundeter geht an gefangenen Zivilisten vorbei, identifiziert Mörder
11:23:45 Nürnberg: Nürnberger Kriegsverbrecherprozess. Verhör Hermann Göring. Nahaufnahmen aller Angeklagten. Angeklagte sprechen sich als "nicht schuldig" aus10:08:00 „Feuertaufe“ Film über Polenfeldzug, O-Ton
10:19:10 Wochenschau schon auf 497
10:31:20 Anschluss Österreich 38, Sudetenlandanschluss, Hacha in Berlin,
Einmarsch in Prag, Böhmen und Mähren
10:40:10 Memelland-Anschluss
10:43:09 Degeto-Wochenschau mit Untertitel: Flieger (keine Rechte!!)
10:46:56 Polenfeldzug (zunächst wie auf 496), danach weitere Aufnahmen vom
Polenfeldzug
11:01:36 Panzerreparatur
11:05:10 von Brauchitsch
11:06:00 Weichselbrücke bei Dirschau
11:23:30 Nürnberger Prozess, Großaufnahmen alles Angeklagten
10:00:00 1. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land".
10:00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand
10:00:41 Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen,
10:01:28 Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen".
10:01:36 Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch!
10:01:42 Texttafel: "Masuren". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:02:01 fahrender Zug (auf Kamera zukommend), Zug fährt über Brücke,
10:02:16 Texttafel: "Ordensstadt Allenstein, der Mittelpunkt des Wirtschaftslebens im südlichen Ostpreußen".
10:02:25 Karte von Ostpreußen. Ein animierter Pfeil zeigt auf Allenstein
10:02:31 ein Zug fährt in den Bahnhof von Allenstein ein.
10:02:39 Bahnsteig. Reisende, Schilder: "Ortelsburg, Lyck, Allenstein".
10:02:43 das Bahnhofsgebäude von Allenstein, Reisende kommen aus dem Bahnhof
10:02:47 Burg Allenstein (bedeutende Deutschordensburg in der ostpreußischen Stadt Allenstein. Mit ihr wurde der Übergang über die Alle kontrolliert. Später wurde sie Sitz der Kanoniker des Domkapitels im Ermland). Im Hintergrund die Türme der St.-Jakobus-Kirche und der evangelischen Erlöser-Kirche. Langer Schwenk über Allenstein, Rathausturm,
10:03:02 Texttafel: "Das Domkapitelschloss an der Allee". Aufnahme auf das Gebäude
10:03:10 Das Rathaus von Allenstein, davor Passanten, Verkehr
10.03:15 Texttafel: "Das Abstimmungsdenkmal. Bei der Volksabstimmung 1920 stimmten 98% für die deutsche Heimat".
10:03:24 große Menschenmenge am Abstimmungsdenkmal. Schwarz-weiß-rote Fahnen. 10:03:31 Masuren. Karte von Ostpreußen. Animierter Pfeil zeigt auf Schriftzug Masuren und verschiedene Orte
10:03:54 Schriftzug: "Meilenweite Wälder und fischreiche Seen".
10:03:58 langer Schwenk über masurische Landschaft: leicht hügelige Landschaft mit Feldern und Wald, See,
10:04:15 Eisenbahn fährt auf einem Gleisbett zwischen zwei Seen, weitere Seen,
10:04:32 Schriftzug: "Durch die waldumrahmte Seenkette zu den Schönheiten Masurens".
10:04:37 kleines Ausflugsschiff mit schwarz-weiß-roter Fahne. Urlauber auf dem Oberdeck,
10:04:45 Texttafel:" Kurhaus Lötzen am Löwentinsee".
10:04:49 Springbrunnen in Garten, Besucher. Das Kurhaus,
10:05:01 Texttafel: "Der Spirdingsee, der größte See Preußens".
10:05:04 Sonne spiegelt sich gleißend im Wasser
10.05:08 Texttafel: "Rudczanny am Nieder-See".
10:05:12 kleines Motorboot auf einem See, Eisenbahn fährt über Brücke über See,
10:05:18 Texttafel: "Der ostpreußische Spreewald. Unter dem Laubdach der Krutinna".
10:05:24 Boote werden gestakt,
10:05:47 Texttafel: "1914". Die Folgen des Russeneinfalls: 35 zerstörte Städte, 1900 niedergebrannte ländliche Ortschaften, 30.000 vernichtete Häuser".
10:06:07 drei abgefilmte Fotos mit zerstörten Gebäuden
10:06:23 Texttafel: "Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg brach Hindenburg 1914 den Ansturm der Russen. Die Zeichen blutgetränkter Heimaterde".
10:06:33 Friedhof, verschiedene Ansichten von Gräbern, großes Kreuz mit niedergelegtem Kranz
10:07:17 Texttafel: "Dem siegreichen Heere zum Dank, den Gefallenen zum ehrenden Gedächtnis: Das Tannenberg National-Denkmal".
10:07:27 Das Tannenberg-Denkmal. (verschiedene Einstellungen). Tür mit Spruch: "Deutsche seid einig!"
10:07:57 Texttafel: "Neuerbaute Städte und Ortschaften verwischen die Spuren des Krieges".
10:08:02 Texttafel: "Darkehmen". Blick über Getreidefeld auf Darkehmen
10:08:09 Texttafel: "Ortelsburg". Straßenzug Kopfsteinpflaster in Ortelsburg mit Fahrradfahrern, Pferdekarren, Häusern, 10:08:15 Texttafel: "Hohenstein". Schwenk über Rathausplatz, Kopfsteinpflaster, Häuser am Rathausplatz
10:08:25 Texttafel: "Lyck am Lycker See". Bahnhof an der Deutschen Straße, Bahnsteig mit Reisenden
10:08:38 Schwenk über Lyck. Turm der katholischen „Allerheiligsten Herzen Jesu“ Kirche in Lyck; eingeweiht im Jahre 1925
10:08:49 Brücke über den Lycker See, Fußgänger, Faltbootfahrer, Sonnenuntergang über dem See. ENDE
10:10:00 2. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. Ein Film der Deutschen Reichsbahn. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Wiederholung der ersten Szenen von Teil 1: 00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln)
10:11:32 Texttafel: "1. Königsberg und das Samland". (Danach Wiederholung der Szenen von Teil 1: "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen, fahrender Zug (auf Kamera zukommend),
10:11:54 Texttafel: "Der neue Hauptbahnhof". Hauptbahnhof von Königsberg von hinten. Zug fährt ein. Umschnitt: Zug kommt am Bahngleis an. Schild: "Königsberg". Beamte stehen am Bahnsteig
10:12:13 Auf dem Bahnsteig. Reisende gehen die Treppe herunter. "Bahnsteig 5". Reisende mit Koffern
10:12:28 Hauptbahnhof von Königsberg, Bahnhofsvorplatz, Reisende gehen ins Gebäude
10:12:37 Texttafel: "Das alte Kultur- und Wirtschaftszentrum des Deutschen Ostens".
10:12:45 Königsberg, Kantdenkmal. Karte, animierter Pfeil zeigt auf Königsberg
10:13:11 Texttafel: "An der ältesten Universität Preußens lehrte Kant".
10:13:16 Albertus- Universität von Königsberg, Albertina, vom Wasser aus gesehen
10:13:19 Texttafel: "Kants Grabmal am Dom". Das Grabmal.
10:13:26 Texttafel: "Im Mittelpunkt des Verkehrs..." Blick über die grüne Brücke durch die Kneiphöfsche Langgasse auf das Schloss, Straßenbahnen fahre, Fußgänger, PKW 10:13:34 dichter Verkehr auf der Straße, PKW, Straßenbahn, Polizist regelt den Verkehr, Überblendung
10:13:42 Texttafel: "das wuchtige Ordensschloss". Königsberger Schloss (drei verschiedene Einstellungen)
10:14:04 Texttafel: "Die Börse am Pregel". Börsengebäude, Grüne Brücke, Schiff auf dem Pregel
10:14:10 Texttafel: "Im Hafen". Aufnahmen vom fahrenden Schiff im Königsberger Hafen, verschiedene Schiffe, Die neue Reichsbahnbrücke als Drehbrücke in Aktion (nach 13 jähriger Bauzeit 1926 als doppelstöckige Drehbrücke errichtet. Sie überquerte den Pregel westlich des Friedrichsburger Tors für die Strecken nach Pillau und nach Tilsit. Das Untergeschoss der Brücke trug eine 7 m breite Straße mit zwei Straßenbahnschienen und zwei Fußgängerwegen. Auf dem Obergeschoss verliefen vier Streckengleise. Bei der Inbetriebnahme stellte sich jedoch heraus, dass die Fahrbahn wegen des starken Fahrzeugverkehrs zu schmal war, was dazu führte, dass die beiden Straßenbahnschienen nie in Betrieb genommen werden konnten. Zwischen den Endpfeilern der rund 200 m langen Brücke eine Stützweite von 42,5 m. Die zweiarmige Drehbrücke mit einer Länge von 2 x 28,7 m gab eine Schiffsdurchfahrt von 2 x 17,5 m frei) Zug fährt über die neue Reichsbahnbrücke
10:14:54 Texttafel: "Neben alten Hafenspeichern... " Aufnahmen vom fahrenden Schiff auf dem Pregel entlang der Speicherhäuser, Pferdegespanne vor Speicherhäusern, ein Sack wird nach oben in ein Speicherhaus gezogen,
10:15:09 Texttafel: ". .. die größten Silos der Welt". Aufnahme vom fahrenden Schiff auf großes modernes Silogebäude am Ufer des Pregels.
10:16:00 3. Teil: (Wiederholung des Vorspanns von Teil 1 und 2: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch! Texttafel: "Masuren".
10:17:39 Texttafel: "Westpreußen und das Ermland". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:18:21 Texttafel: "Im Land der Ordensritter"10:18:25 Eisenbahnbrücke über die Nogat bei Marienburg. Zug fährt über die Brücke.
10:18:40 Die Nogatbrücke bei Dirschau
10:18:43 Texttafel: "Die Marienburg. Größtes und schönstes Denkmal mittelalterlicher Profanbaukunst". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil weist auf Marienburg
10:18:55 Die Marienburg an der Nogat, Segelboot auf Nogat (verschiedene Ansichten)
10:19:17 Texttafel: "Der große Remter. Beratungsstelle der Ritter".
10:19:24 Texttafel: "Am Nogatufer". Fachwerkhäuser von Marienburg, Spaziergänger am Ufer der Nogat
10:19:36 Texttafel: "Schloss und Dom Marienwerder, erbaut 1280 - 1350". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Marienwerder
10:19:47 Marienwerder, Ordensburg aus zwei verschiedenen Perspektiven
10:19:59 Texttafel: "Die Münsterwalder Brücke, eine der längsten Europas, ein Meisterwerk deutscher Technik, ist von Polen niedergerissen". langer Schwenk über die Münsterwalder Brücke,
10:20:29 Texttafel: "Auf dem baltischen Höhenzug liegen viele Städte an malerischen Seen. Dt. Eylau, am 34 km langen Geserichsee". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Dr. Eylau
10:20:46 Dt. Eylau im Hintergrund, vorne liegen zwei Männer im Gras, zeigen über den Geserichsee auf Dt. Eylau
10:20:51 Texttafel: "Osterode am Drewenzsee". Karte mit animiertem Pfeil
10:21:01 Frau steht an einem Gitter und schaut über dem Drewenzsee (mit Boot) auf Osterode (im Hintergrund)
10:21:06 Texttafel: "Im oberländischen Seengebiet blüht der Wassersport".
10:21:11 Blick von erhöhtem Platz auf See: Ausflugsschiff, Segel- und Ruderboote
10:21:16 Zelte, Gruppe Faltbootfahrer baut Boot zusammen, viele Faltboote auf dem Wasser
10:22:00 4. Teil. (Wiederholung des Vorspanns, wie schon bei vorherigen Teilen)
10:23:41 Texttafel: "Das nördliche Ostpreußen",( danach Wiederholung wie bei vorherigen Teilen)
10:24:07 Texttafel: "Insterburg. im Pregeltal. Verkehrs- und wirtschaftlicher Mittelpunkt des nördlichen Ostpreußen". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Insterburg
10:24:20 Bahnhofsgebäude in Insterburg, Menschen gehen in das Bahnhofsgebäude, Zug fährt ein10:24:29 Zug hält am Bahnsteig, Schild "Insterburg",
10:24:36 langer Schwenk über Insterburg
10:24:50 Texttafel: "Im Hochzuchtgebiet". Große Herde Kühe durchquert einen Bach, Schweineherde an einem Bauernhof/Fachwerkbau, Eber, Zuchtsau,
10:25:15 Texttafel: "Edle Pferdezucht in Trakehnen". Trakehnerherde auf der Weide, einzelne Spitzenpferde, Ausritt; einen steilen Hügel herab, durch einen Fluss
10:26:16 Texttafel: "Ein ostpreußischer Gutshof". Modernes Gebäude, Hühner werden gefüttert, Leiterwagen mit Pferden, Störche im Nest, Schweine mit Ferkeln, Schäfer mit Schafherde,
10:27:07 Texttafel: "Ostpreußen, eine der größten Kornkammern Deutschlands, ernährt sich und kann Berlin miternähren".
10:27:16 Windmühle in einem Getreidefeld, wogendes Getreide
10:27:32 Getreideernte, mit der Sense, mit modernerem Gerät, Getreide zu Haufen aufgestellt, Verladen des Getreides auf Leiterwagen, hoch aufgeladener Leiterwagen wird abgefahren, Anlegen von großen Mieten
10:28:07 Texttafel: "In der Rominter Heide". Karte von Ostpreußen mit animiertem Pfeil.
10:28:12 Holzbrücke über See, Kurhaus am Marinowosee,
10:28:28 Eisenbahn-Viadukt/Brücke in der Rominter Heide, Zug fährt über Brücke, Kamera schwenkt mit,
10:28:45 Pfeiler der Brücken, die Brücken bei Staatshausen
10:28:51 Texttafel: "Jagdschloss Rominten". Verschiedene Ansichten des Jagdschlosses, Hirschfigur,
10:29:09 Texttafel: "Der Moosbruch". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil auf Moosbruch,
10:29:18 Strohhaufen an einem kleinen Fluss, Bauern fischen Pflanzen? aus Bach, Hof mit Strohhaufen
10:29:31 Texttafel: "Hochmoorkultivierung". schwere Raupenschlepper fahren hintereinander, brechen und bearbeiten den Moorboden, Aufseher/Grundbesitzer überwachen die Arbeiten,
10:30:06 Texttafel: "Tilsit, die nördlichste Stadt Deutschlands". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Tilsit
10:30:18 Deutsch-Ordenskirche von Tilsit. Schwenk über die Memel auf Tilsit.
10:30:28 Der Marktplatz von Tilsit mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal, Frauen auf dem Markt10:30:33 Schenkendorf-Denkmal. (Maximilian von Schenkendorf ,* 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; war ein deutscher Schriftsteller. Max von Schenkendorf gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Befreiungskriege. Er schrieb die Texte der Lieder "Freiheit, die ich meine" und "Wenn alle untreu werden").
10:30:37 Tilsit: Industrieanlagen, rauchende Schlote
10:30:48 Texttafel: "Die Luisenbrücke gehört uns nur noch zur Hälfte". Blick auf die Luisenbrücke
10:31:00 Zollbeamte überprüfen an der Brücke die Papiere von Menschen, die die Brücke überquert haben
10:31:05 Texttafel: "und jenseits der Memel, das uns entrissene Memelland..." langer Schwenk über die Memel auf das gegenüberliegende Ufer, Sonnenuntergang,
10:32:00 die großen Silo-Gebäude im Hafen von Königsberg,
10:32:03 Texttafel: "Die Deutsche Ostmesse". Spruchband "Ziel der Strahlenfahrt zur 16. Deutschen Ostmesse" (1928), Messegebäude mit Besuchern, Haus der Technik
10:32:19 Texttafel: "Der Nordbahnhof. Durchgangs- und Umsteigeverkehr nach den Ostseebädern". Nordbahnhof Königsberg mit einfahrendem Zug,
10:32:35 Nordbahnhof von vorne, Schriftzug "Nordbahnhof",
10:32:38 Texttafel: "Ostpreußens umbrandete Halbinsel, das Samland" Karte Ostpreußen, animierter Pfeil.
10:32:50 Samlandküste
10:32:58 Texttafel: "Pillau. Der Seehafen von Königsberg". Hafeneinfahrt (Aufnahmen vom fahrenden Schiff)
10:33:09 Leuchtturm von Pillau mit Denkmal Peter des I.
10:33:12 Texttafel: "Bernsteinfischer schöpfen das Gold des Meeres". Bernsteinfischer mit Netzen in der Brandung
10:33:28 Texttafel: "Das Bernsteinwerk in Palmniken". (verschiedene Einstellungen des Bergwerks, große Bagger, Schlamm wird mit Wasser gereinigt, großes Stück Bernstein)
10:33:58 Texttafel: "Die zerklüftete Steilküste". (verschiedene Einstellungen der Steilküste, Urlauber auf Holzstegen), Wellen schlagen an den Strand
10:34:01 Wellen schlagen an die Steilküste, Verschiedene Perspektiven auf die Steilküste zum Teil mit Seebrücken,
10:34:13 Urlauber spazieren über die angelegten Holzwege an der Küste, Schwenk aufs Meer
10:34:21 Texttafel: "Ostpreußens Seebäder", Bahnhof Cranz, Urlauber steigen aus, Strand von Cranz, Promenade, Urlauber, Frauen mit Sonnenschirmen,
10:34:40 Texttafel: "Zwischen Haff und See: die Wüste am Meer. Die Sahara des Nordens". Karte mit animiertem Pfeil auf die Kurische Nehrung. Wanderdüne, Fischerboote im Sand
10:35:08 Texttafel: "Die höchsten Wanderdünen der Erde auf der Kurischen Nehrung". Verschiedene Einstellungen der Wanderdünen
10:35:53 Texttafel: "Fischerdörfer umgeben von bewaldeten Dünen". Fischerdorf, Kurenkahn am Ufer,
10:36:13 Texttafel: "Am Hang der Düne wurden Weltrekorde im Segelflug erzielt". Segelflugzeug hebt ab
10:36:30 Texttafel: "... und in der Einsamkeit der urweltliche Elch." Verschiedene Aufnahmen von Elchen, Sonnenuntergang über der Ostsee.
10:00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand
10:00:41 Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen,
10:01:28 Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen".
10:01:36 Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch!
10:01:42 Texttafel: "Masuren". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:02:01 fahrender Zug (auf Kamera zukommend), Zug fährt über Brücke,
10:02:16 Texttafel: "Ordensstadt Allenstein, der Mittelpunkt des Wirtschaftslebens im südlichen Ostpreußen".
10:02:25 Karte von Ostpreußen. Ein animierter Pfeil zeigt auf Allenstein
10:02:31 ein Zug fährt in den Bahnhof von Allenstein ein.
10:02:39 Bahnsteig. Reisende, Schilder: "Ortelsburg, Lyck, Allenstein".
10:02:43 das Bahnhofsgebäude von Allenstein, Reisende kommen aus dem Bahnhof
10:02:47 Burg Allenstein (bedeutende Deutschordensburg in der ostpreußischen Stadt Allenstein. Mit ihr wurde der Übergang über die Alle kontrolliert. Später wurde sie Sitz der Kanoniker des Domkapitels im Ermland). Im Hintergrund die Türme der St.-Jakobus-Kirche und der evangelischen Erlöser-Kirche. Langer Schwenk über Allenstein, Rathausturm,
10:03:02 Texttafel: "Das Domkapitelschloss an der Allee". Aufnahme auf das Gebäude
10:03:10 Das Rathaus von Allenstein, davor Passanten, Verkehr
10.03:15 Texttafel: "Das Abstimmungsdenkmal. Bei der Volksabstimmung 1920 stimmten 98% für die deutsche Heimat".
10:03:24 große Menschenmenge am Abstimmungsdenkmal. Schwarz-weiß-rote Fahnen. 10:03:31 Masuren. Karte von Ostpreußen. Animierter Pfeil zeigt auf Schriftzug Masuren und verschiedene Orte
10:03:54 Schriftzug: "Meilenweite Wälder und fischreiche Seen".
10:03:58 langer Schwenk über masurische Landschaft: leicht hügelige Landschaft mit Feldern und Wald, See,
10:04:15 Eisenbahn fährt auf einem Gleisbett zwischen zwei Seen, weitere Seen,
10:04:32 Schriftzug: "Durch die waldumrahmte Seenkette zu den Schönheiten Masurens".
10:04:37 kleines Ausflugsschiff mit schwarz-weiß-roter Fahne. Urlauber auf dem Oberdeck,
10:04:45 Texttafel:" Kurhaus Lötzen am Löwentinsee".
10:04:49 Springbrunnen in Garten, Besucher. Das Kurhaus,
10:05:01 Texttafel: "Der Spirdingsee, der größte See Preußens".
10:05:04 Sonne spiegelt sich gleißend im Wasser
10.05:08 Texttafel: "Rudczanny am Nieder-See".
10:05:12 kleines Motorboot auf einem See, Eisenbahn fährt über Brücke über See,
10:05:18 Texttafel: "Der ostpreußische Spreewald. Unter dem Laubdach der Krutinna".
10:05:24 Boote werden gestakt,
10:05:47 Texttafel: "1914". Die Folgen des Russeneinfalls: 35 zerstörte Städte, 1900 niedergebrannte ländliche Ortschaften, 30.000 vernichtete Häuser".
10:06:07 drei abgefilmte Fotos mit zerstörten Gebäuden
10:06:23 Texttafel: "Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg brach Hindenburg 1914 den Ansturm der Russen. Die Zeichen blutgetränkter Heimaterde".
10:06:33 Friedhof, verschiedene Ansichten von Gräbern, großes Kreuz mit niedergelegtem Kranz
10:07:17 Texttafel: "Dem siegreichen Heere zum Dank, den Gefallenen zum ehrenden Gedächtnis: Das Tannenberg National-Denkmal".
10:07:27 Das Tannenberg-Denkmal. (verschiedene Einstellungen). Tür mit Spruch: "Deutsche seid einig!"
10:07:57 Texttafel: "Neuerbaute Städte und Ortschaften verwischen die Spuren des Krieges".
10:08:02 Texttafel: "Darkehmen". Blick über Getreidefeld auf Darkehmen
10:08:09 Texttafel: "Ortelsburg". Straßenzug Kopfsteinpflaster in Ortelsburg mit Fahrradfahrern, Pferdekarren, Häusern, 10:08:15 Texttafel: "Hohenstein". Schwenk über Rathausplatz, Kopfsteinpflaster, Häuser am Rathausplatz
10:08:25 Texttafel: "Lyck am Lycker See". Bahnhof an der Deutschen Straße, Bahnsteig mit Reisenden
10:08:38 Schwenk über Lyck. Turm der katholischen „Allerheiligsten Herzen Jesu“ Kirche in Lyck; eingeweiht im Jahre 1925
10:08:49 Brücke über den Lycker See, Fußgänger, Faltbootfahrer, Sonnenuntergang über dem See. ENDE
10:10:00 2. Teil: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. Ein Film der Deutschen Reichsbahn. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Wiederholung der ersten Szenen von Teil 1: 00:28 Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln)
10:11:32 Texttafel: "1. Königsberg und das Samland". (Danach Wiederholung der Szenen von Teil 1: "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen, fahrender Zug (auf Kamera zukommend),
10:11:54 Texttafel: "Der neue Hauptbahnhof". Hauptbahnhof von Königsberg von hinten. Zug fährt ein. Umschnitt: Zug kommt am Bahngleis an. Schild: "Königsberg". Beamte stehen am Bahnsteig
10:12:13 Auf dem Bahnsteig. Reisende gehen die Treppe herunter. "Bahnsteig 5". Reisende mit Koffern
10:12:28 Hauptbahnhof von Königsberg, Bahnhofsvorplatz, Reisende gehen ins Gebäude
10:12:37 Texttafel: "Das alte Kultur- und Wirtschaftszentrum des Deutschen Ostens".
10:12:45 Königsberg, Kantdenkmal. Karte, animierter Pfeil zeigt auf Königsberg
10:13:11 Texttafel: "An der ältesten Universität Preußens lehrte Kant".
10:13:16 Albertus- Universität von Königsberg, Albertina, vom Wasser aus gesehen
10:13:19 Texttafel: "Kants Grabmal am Dom". Das Grabmal.
10:13:26 Texttafel: "Im Mittelpunkt des Verkehrs..." Blick über die grüne Brücke durch die Kneiphöfsche Langgasse auf das Schloss, Straßenbahnen fahre, Fußgänger, PKW 10:13:34 dichter Verkehr auf der Straße, PKW, Straßenbahn, Polizist regelt den Verkehr, Überblendung
10:13:42 Texttafel: "das wuchtige Ordensschloss". Königsberger Schloss (drei verschiedene Einstellungen)
10:14:04 Texttafel: "Die Börse am Pregel". Börsengebäude, Grüne Brücke, Schiff auf dem Pregel
10:14:10 Texttafel: "Im Hafen". Aufnahmen vom fahrenden Schiff im Königsberger Hafen, verschiedene Schiffe, Die neue Reichsbahnbrücke als Drehbrücke in Aktion (nach 13 jähriger Bauzeit 1926 als doppelstöckige Drehbrücke errichtet. Sie überquerte den Pregel westlich des Friedrichsburger Tors für die Strecken nach Pillau und nach Tilsit. Das Untergeschoss der Brücke trug eine 7 m breite Straße mit zwei Straßenbahnschienen und zwei Fußgängerwegen. Auf dem Obergeschoss verliefen vier Streckengleise. Bei der Inbetriebnahme stellte sich jedoch heraus, dass die Fahrbahn wegen des starken Fahrzeugverkehrs zu schmal war, was dazu führte, dass die beiden Straßenbahnschienen nie in Betrieb genommen werden konnten. Zwischen den Endpfeilern der rund 200 m langen Brücke eine Stützweite von 42,5 m. Die zweiarmige Drehbrücke mit einer Länge von 2 x 28,7 m gab eine Schiffsdurchfahrt von 2 x 17,5 m frei) Zug fährt über die neue Reichsbahnbrücke
10:14:54 Texttafel: "Neben alten Hafenspeichern... " Aufnahmen vom fahrenden Schiff auf dem Pregel entlang der Speicherhäuser, Pferdegespanne vor Speicherhäusern, ein Sack wird nach oben in ein Speicherhaus gezogen,
10:15:09 Texttafel: ". .. die größten Silos der Welt". Aufnahme vom fahrenden Schiff auf großes modernes Silogebäude am Ufer des Pregels.
10:16:00 3. Teil: (Wiederholung des Vorspanns von Teil 1 und 2: Texttafel: "Die Insel Ostpreußen". Dir. Paul Lange, Königsberg/Pr. "Stürmen und Wogen trotzt dieses Land". Steilküste Ostsee, Ostpreußen. Wellen schlagen an den Steinstrand, Texttafel: "aber auch Menschenwille kann dieses deutsche Bollwerk im deutschen Osten nicht zerstören". Landkarte Deutscher Osten mit Ostpreußen, Schriftzug Versailles, Hand mit Hammer schlägt Ostpreußen vom Reichsgebiet ab. Einzeichnung: Korridor, Polen, Freistaat Danzig, Ostpreußen, Memelland, Litauen, Texttafel: "Das Abstimmungsergebnis: 363209 stimmten für Deutschland, 7980 stimmten für Polen". Abstimmungsdenkmal in Allenstein. Menschen jubeln. Schriftzug: Wir bleiben deutsch! Texttafel: "Masuren".
10:17:39 Texttafel: "Westpreußen und das Ermland". "Near Oostland willen wy ryden". Karte: Ostpreußen abgetrennt vom Reich, Animation eines fahrenden Zuges vom Reich durch den Korridor nach Ostpreußen
10:18:21 Texttafel: "Im Land der Ordensritter"10:18:25 Eisenbahnbrücke über die Nogat bei Marienburg. Zug fährt über die Brücke.
10:18:40 Die Nogatbrücke bei Dirschau
10:18:43 Texttafel: "Die Marienburg. Größtes und schönstes Denkmal mittelalterlicher Profanbaukunst". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil weist auf Marienburg
10:18:55 Die Marienburg an der Nogat, Segelboot auf Nogat (verschiedene Ansichten)
10:19:17 Texttafel: "Der große Remter. Beratungsstelle der Ritter".
10:19:24 Texttafel: "Am Nogatufer". Fachwerkhäuser von Marienburg, Spaziergänger am Ufer der Nogat
10:19:36 Texttafel: "Schloss und Dom Marienwerder, erbaut 1280 - 1350". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Marienwerder
10:19:47 Marienwerder, Ordensburg aus zwei verschiedenen Perspektiven
10:19:59 Texttafel: "Die Münsterwalder Brücke, eine der längsten Europas, ein Meisterwerk deutscher Technik, ist von Polen niedergerissen". langer Schwenk über die Münsterwalder Brücke,
10:20:29 Texttafel: "Auf dem baltischen Höhenzug liegen viele Städte an malerischen Seen. Dt. Eylau, am 34 km langen Geserichsee". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil zeigt auf Dr. Eylau
10:20:46 Dt. Eylau im Hintergrund, vorne liegen zwei Männer im Gras, zeigen über den Geserichsee auf Dt. Eylau
10:20:51 Texttafel: "Osterode am Drewenzsee". Karte mit animiertem Pfeil
10:21:01 Frau steht an einem Gitter und schaut über dem Drewenzsee (mit Boot) auf Osterode (im Hintergrund)
10:21:06 Texttafel: "Im oberländischen Seengebiet blüht der Wassersport".
10:21:11 Blick von erhöhtem Platz auf See: Ausflugsschiff, Segel- und Ruderboote
10:21:16 Zelte, Gruppe Faltbootfahrer baut Boot zusammen, viele Faltboote auf dem Wasser
10:22:00 4. Teil. (Wiederholung des Vorspanns, wie schon bei vorherigen Teilen)
10:23:41 Texttafel: "Das nördliche Ostpreußen",( danach Wiederholung wie bei vorherigen Teilen)
10:24:07 Texttafel: "Insterburg. im Pregeltal. Verkehrs- und wirtschaftlicher Mittelpunkt des nördlichen Ostpreußen". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Insterburg
10:24:20 Bahnhofsgebäude in Insterburg, Menschen gehen in das Bahnhofsgebäude, Zug fährt ein10:24:29 Zug hält am Bahnsteig, Schild "Insterburg",
10:24:36 langer Schwenk über Insterburg
10:24:50 Texttafel: "Im Hochzuchtgebiet". Große Herde Kühe durchquert einen Bach, Schweineherde an einem Bauernhof/Fachwerkbau, Eber, Zuchtsau,
10:25:15 Texttafel: "Edle Pferdezucht in Trakehnen". Trakehnerherde auf der Weide, einzelne Spitzenpferde, Ausritt; einen steilen Hügel herab, durch einen Fluss
10:26:16 Texttafel: "Ein ostpreußischer Gutshof". Modernes Gebäude, Hühner werden gefüttert, Leiterwagen mit Pferden, Störche im Nest, Schweine mit Ferkeln, Schäfer mit Schafherde,
10:27:07 Texttafel: "Ostpreußen, eine der größten Kornkammern Deutschlands, ernährt sich und kann Berlin miternähren".
10:27:16 Windmühle in einem Getreidefeld, wogendes Getreide
10:27:32 Getreideernte, mit der Sense, mit modernerem Gerät, Getreide zu Haufen aufgestellt, Verladen des Getreides auf Leiterwagen, hoch aufgeladener Leiterwagen wird abgefahren, Anlegen von großen Mieten
10:28:07 Texttafel: "In der Rominter Heide". Karte von Ostpreußen mit animiertem Pfeil.
10:28:12 Holzbrücke über See, Kurhaus am Marinowosee,
10:28:28 Eisenbahn-Viadukt/Brücke in der Rominter Heide, Zug fährt über Brücke, Kamera schwenkt mit,
10:28:45 Pfeiler der Brücken, die Brücken bei Staatshausen
10:28:51 Texttafel: "Jagdschloss Rominten". Verschiedene Ansichten des Jagdschlosses, Hirschfigur,
10:29:09 Texttafel: "Der Moosbruch". Karte von Ostpreußen, animierter Pfeil auf Moosbruch,
10:29:18 Strohhaufen an einem kleinen Fluss, Bauern fischen Pflanzen? aus Bach, Hof mit Strohhaufen
10:29:31 Texttafel: "Hochmoorkultivierung". schwere Raupenschlepper fahren hintereinander, brechen und bearbeiten den Moorboden, Aufseher/Grundbesitzer überwachen die Arbeiten,
10:30:06 Texttafel: "Tilsit, die nördlichste Stadt Deutschlands". Karte Ostpreußen, animierter Pfeil auf Tilsit
10:30:18 Deutsch-Ordenskirche von Tilsit. Schwenk über die Memel auf Tilsit.
10:30:28 Der Marktplatz von Tilsit mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal, Frauen auf dem Markt10:30:33 Schenkendorf-Denkmal. (Maximilian von Schenkendorf ,* 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; war ein deutscher Schriftsteller. Max von Schenkendorf gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Befreiungskriege. Er schrieb die Texte der Lieder "Freiheit, die ich meine" und "Wenn alle untreu werden").
10:30:37 Tilsit: Industrieanlagen, rauchende Schlote
10:30:48 Texttafel: "Die Luisenbrücke gehört uns nur noch zur Hälfte". Blick auf die Luisenbrücke
10:31:00 Zollbeamte überprüfen an der Brücke die Papiere von Menschen, die die Brücke überquert haben
10:31:05 Texttafel: "und jenseits der Memel, das uns entrissene Memelland..." langer Schwenk über die Memel auf das gegenüberliegende Ufer, Sonnenuntergang,
10:32:00 die großen Silo-Gebäude im Hafen von Königsberg,
10:32:03 Texttafel: "Die Deutsche Ostmesse". Spruchband "Ziel der Strahlenfahrt zur 16. Deutschen Ostmesse" (1928), Messegebäude mit Besuchern, Haus der Technik
10:32:19 Texttafel: "Der Nordbahnhof. Durchgangs- und Umsteigeverkehr nach den Ostseebädern". Nordbahnhof Königsberg mit einfahrendem Zug,
10:32:35 Nordbahnhof von vorne, Schriftzug "Nordbahnhof",
10:32:38 Texttafel: "Ostpreußens umbrandete Halbinsel, das Samland" Karte Ostpreußen, animierter Pfeil.
10:32:50 Samlandküste
10:32:58 Texttafel: "Pillau. Der Seehafen von Königsberg". Hafeneinfahrt (Aufnahmen vom fahrenden Schiff)
10:33:09 Leuchtturm von Pillau mit Denkmal Peter des I.
10:33:12 Texttafel: "Bernsteinfischer schöpfen das Gold des Meeres". Bernsteinfischer mit Netzen in der Brandung
10:33:28 Texttafel: "Das Bernsteinwerk in Palmniken". (verschiedene Einstellungen des Bergwerks, große Bagger, Schlamm wird mit Wasser gereinigt, großes Stück Bernstein)
10:33:58 Texttafel: "Die zerklüftete Steilküste". (verschiedene Einstellungen der Steilküste, Urlauber auf Holzstegen), Wellen schlagen an den Strand
10:34:01 Wellen schlagen an die Steilküste, Verschiedene Perspektiven auf die Steilküste zum Teil mit Seebrücken,
10:34:13 Urlauber spazieren über die angelegten Holzwege an der Küste, Schwenk aufs Meer
10:34:21 Texttafel: "Ostpreußens Seebäder", Bahnhof Cranz, Urlauber steigen aus, Strand von Cranz, Promenade, Urlauber, Frauen mit Sonnenschirmen,
10:34:40 Texttafel: "Zwischen Haff und See: die Wüste am Meer. Die Sahara des Nordens". Karte mit animiertem Pfeil auf die Kurische Nehrung. Wanderdüne, Fischerboote im Sand
10:35:08 Texttafel: "Die höchsten Wanderdünen der Erde auf der Kurischen Nehrung". Verschiedene Einstellungen der Wanderdünen
10:35:53 Texttafel: "Fischerdörfer umgeben von bewaldeten Dünen". Fischerdorf, Kurenkahn am Ufer,
10:36:13 Texttafel: "Am Hang der Düne wurden Weltrekorde im Segelflug erzielt". Segelflugzeug hebt ab
10:36:30 Texttafel: "... und in der Einsamkeit der urweltliche Elch." Verschiedene Aufnahmen von Elchen, Sonnenuntergang über der Ostsee.
10:00:01 Vorspann
10:00:57 Danzig, Krantor, Neptunbrunnen, Marienkirche, Bürgerhäuser, Fassaden
10:01:56 Erläuterung der historischen Geschichte Danzigs nach dem Ersten Weltkrieg in Karten
10:03:21 London: britische Politiker und Diplomaten im Anzug und mit Hut, Polizisten halten Schaulustige zurück
10:03:44 Deutsche Flüchtlinge aus Polen: Familie mit Kindern und Koffern
10:03:51 Flüchtlinge kommen zur "Beratungsstelle für Einwanderer". Verschiedene Einstellungen von Flüchtlingen, vor allem Kinder, weinende Frauen
10:04:41 Karte: Polen, Freistaat Danzig und Deutsches Reich. Exterritoriale Autobahn. Dt. Friedensangebot
10:05:31 Polnischer Außenminister in London.
10:05:57 Zwei Danziger SA-Männer am Strand. Bewaffneter Selbstschutz. Danziger Heimwehr mit Geschütz.
10:06:39 Ribbentrop besteigt das Flugzeug "Grenzmark", um nach Moskau zu fliegen.
10:07:09 Lord Hallifax, Ton mit deutschem Untertitel: zum deutsch-sowjetischen Vertrag
10:07:45 britische Politiker und französische Politiker als Kriegstreiber
10:08:04 Französische Mobilmachung: Wehrpflichtige vor großen Plakaten mit Kriegsmotiven mit Koffern. Zahlreiche Aufnahmen der Mobilmachung, Einkleidung der Soldaten usw.
10:08:29 London: Bau von Erd-Bunkern in der Stadt. Schweres Geschütz wird aufgestellt, britische Militärparade vor Publikum, Frauen in Uniform, Zivilisten mit Stahlhelmen,
10:09:16 der polnische Staatspräsident Ignacy Mościcki. Polnische Generäle: Generalmobilmachung.
10:09:36 polnisches Militär: marschierende Infanterie, Kavallerie, Panzer, Luftwaffe, Artillerie
10:10:30 brennende Höfe von vertriebenen Volksdeutschen, Kühe vor brennendem Haus
10:10:57 1. September 1939: Hitler erklärt Polen den Krieg. 10:11:12 Plakate: "Proklamation an die Männer und Frauen Danzig". Danzig ist befreit. Frauen lesen die Plakate
10:11:20 Schild: "Halt! Gefahr! Es wird scharf geschossen!" Kampf um Danzig. Panzerwagen mit SS-Zeichen und Aufschrift "Sudetenland". Danziger Heimwehr im Einsatz. O-Ton: Kampflärm, brennendes Gebäude
10:12:07 Carl Jacob Burckhardt, 1937 vom Völkerbund zum Hohen Kommissar für die Freie Stadt Danzig ernannt, verlässt seinen Amtssitz.
10:12:16 Hakenkreuzfahnen auf den öffentlichen Gebäuden Danzigs. Krantor, Kamerafahrt, Neptunbrunnen
10:12:51 die ersten deutschen Truppen ziehen in Danzig ein. Jubelnde Menschen am Straßenrand. Blumen im Gewehrlauf
10:13:29 Karte von Polen: Aufmarsch der polnischen Armee. Deutscher Umfassungsplan
10:14:13 1. 9. 1939 Vormarsch der Deutschen Armeen. Riesige Mengen an Fahrzeugen, Panzer fahren vor, Kavallerie usw. endlose Schlange an LKW, Infanterie, Panzer auf Feld (noch mit vollem weißen Kreuz)
10:16:03 Kavallerieabteilung reitet durchs Bild, Kradschützen springen aus Krad-Beiwagen, bauen MGs auf,
10:17:00 schwere Geschütze unter Tarnnetzen feuern, Pak-Geschütze werden vorgeschoben. MG feuert, viele Aufnahmen vorrollender Panzer, vor allem vom Typ Panzer I, diverse Aufnahmen von vorstürmender Infanterie im Morgengrauen, brennenden Gebäuden, schwarzen Qualmwolken
10:18:41 Kradfahrer fahren an Schild vorbei: "Gromada Witkowo". Panzer rollen auf Sandwegen vor.
10:19:13 von den Polen zerstörte große Weichsel-Brücke bei Dirschau, entgleister Zug (verschiedene Ansichten)
10:19:38 Pioniere beim Brückenbau. Vormarschbilder über neue Brücken, Panzer durchquert Fluss
10:21:28 Deutsche Luftwaffe, Beobachtungsflüge, Auswertung von Lichtbildern, Piloten studieren Karten, Leben auf dem Feldflugplatz
10:24:07 Alarmeinsatz Luftwaffe, Piloten rennen zu ihren Maschinen. Jäger und Sturzkampfbomber starten. Stukaangriff, Bombenabwürfe und Einschläge
10:27:30 zerstörte Züge und Gleisanlagen. Zerstörte polnische Flugzeuge
10:28:50 Deutsche Infanterie marschiert über sandige Piste. PKW/LKW überholen. Verschiedene Einstellungen
10:29:43 Volksdeutsche begrüßen Deutsche Truppen, Frauen werfen Blumen. Polnisches Straßenschild wird abgehauen. Deutsche Soldaten (mit Blumen) werden begeistert bejubelt, große Menschenmenge10:31:04 brennende deutsche Höfe. Feuer schlägt aus Fenstern. Infanterie rückt vor. Ruinen, ausgebrannter LKW
10:32:05 Verhaftung ziviler Heckenschützen. Gruppe von Zivilisten mit erhobenen Armen,
10:32:42 Volksdeutsche identifizieren polnische Mörder.
10:33:10 Meuchelmörder von Konitz, der verwundete deutsche Soldaten gequält und ermordet hat.
10:33:20 Kirche vom Hellen Berge mit der Madonna von Tschenstochau, entgegen aller Gerüchte unbeschädigt. Soldaten kommen aus der Kirche.
10:33:53 Karten: Vormarsch der deutschen Armee, Zerschlagung der polnischen Armeen
10:34:44 Kampf um die Westernplatte. Luftwaffe wirft Bomben, Schulschiff Schleswig-Holstein feuert. Leuchtspurmunition, schwere Einschläge, Szenen vom Schiff, leere Geschosshülsen usw.
10:36:52 Deutsche Infanterie beim Sturm auf Westernplatte, Nahkampf,
10:37:37 Hafen Gedingen. Versenkte polnische Schiffe in der Hafeneinfahrt. Kampf um Gedingen.
10:38:35 Deutsche Truppen rücken in Gedingen ein. Verhaftete Polen (ehemalige Soldaten in Zivil).
10:39:26 Spruchband über Straße: "Gotenhafen". Hitler im offenen PKW, Soldaten jubeln ihm zu. Hitler isst an Gulaschkanone.
10:40:42 Soldat an Fernsprechschrank. Göring, Keitel, Himmler, Rommel. Jodl im Zug: Hitler wird unterrichtet.
10:41:50 Karte: Einkesselung polnischer Truppen an der Weichsel und bei Radom
10:42:34 polnische Kriegsgefangene: Kavallerie, Radfahrer, Waffen und Munition werden eingesammelt: Mengen von Gewehren, Spaten, Helmen, MGs, schwere Geschütze, schwere Raupenschlepper, Flakscheinwerfer,
10:44:52 Flug über erbeutete Geschütze, die auf einem Feld zusammengestellt wurden. Kriegsgefangene polnische Soldaten, viele Pferde, endlose Kolonnen polnischer Kriegsgefangener
10:46:27 Deutsche Infanterie auf Vormarsch. Ostmärkische- und Gebirgstruppen kesseln Polen bei Lemberg ein.
10:47:22 Hitler bei den Truppen beim Übergang über den San Hitler beobachtet den Vormarsch. Keitel, Rommel
10:48:42 Vormarschszenen, Truppen vor brennenden Gebäuden, Panzer rollen vor, Wagen mit Pferden, Ruinen, brennende und qualmende Gebäude, müde Soldaten schlafen auf Pferdekarren, schlafende Soldaten im Straßengraben, Pferde
10:51:17 Waffen werden gereinigt, Panzer werden instand gesetzt10:51:33 Soldaten waschen und rasieren sich, Panzerbesatzungen essen
10:52:12 Frontzeitungen werden an vormarschierende Truppe verteilt, Pferde als Zugtiere
10:53:17 Panzer rollen vor. LKW, Infanterie beim Vormarsch. Auch schlechte Straßen sind kein Hindernis.
10:54:44 Karte: Die Schlacht am Weichselbogen geht zu Ende. Warschau wird eingeschlossen.
10:55:30 erbeutetes polnisches Kriegsmaterial. Karte: Rote Armee marschiert ein. Zusammentreffen deutscher und russischer Offiziere
10:57:29 Hitler im PKW auf der Fahrt zur Front um Warschau. Hitler begrüßt Sepp Dietrich und die Leibstandarte. Himmler, Bormann,
10:58:17 Soldaten in einem Funk-PKW. Aufforderung an polnischen Kommandeur, Warschau zu übergeben
10:58:40 Angehörige des diplomatischen Korps und Ausländer verlassen Warschau und werden von deutschen Offizieren empfangen
10:59:07 Angriff auf Warschau. Schwere Geschütze feuern, deutsche Soldaten beobachten, im Hintergrund Rauchwolken
11:00:10 Hitler schaut durch Scherenfernrohr
11:00:55 Flug über das brennende Warschau mit riesigen Rauchwolken
11:01:23 polnischer Offizier als Parlamentär: Warschau kapituliert. Kapitulation von Warschau am 27.09.1939. General von Blaskowitz an der Front. Verhandlung im Bus.
11:02:26 Deutsche Soldaten rücken in Warschau ein. Bilder aus Warschau. Straßenbahnen als Barrikade.
11:03:24 Plakate zum Freischärlerkampf gegen deutsche Soldaten
11:03:39 Polnische Offiziere gehen in Gefangenschaft. Entwaffnung der polnischen Armee. Der Feldzug in Polen ist zu Ende!
11:05:17 Parade der Deutschen Wehrmacht vor
11:07:21 Reichskriegsflagge flattert. ENDE
10:00:57 Danzig, Krantor, Neptunbrunnen, Marienkirche, Bürgerhäuser, Fassaden
10:01:56 Erläuterung der historischen Geschichte Danzigs nach dem Ersten Weltkrieg in Karten
10:03:21 London: britische Politiker und Diplomaten im Anzug und mit Hut, Polizisten halten Schaulustige zurück
10:03:44 Deutsche Flüchtlinge aus Polen: Familie mit Kindern und Koffern
10:03:51 Flüchtlinge kommen zur "Beratungsstelle für Einwanderer". Verschiedene Einstellungen von Flüchtlingen, vor allem Kinder, weinende Frauen
10:04:41 Karte: Polen, Freistaat Danzig und Deutsches Reich. Exterritoriale Autobahn. Dt. Friedensangebot
10:05:31 Polnischer Außenminister in London.
10:05:57 Zwei Danziger SA-Männer am Strand. Bewaffneter Selbstschutz. Danziger Heimwehr mit Geschütz.
10:06:39 Ribbentrop besteigt das Flugzeug "Grenzmark", um nach Moskau zu fliegen.
10:07:09 Lord Hallifax, Ton mit deutschem Untertitel: zum deutsch-sowjetischen Vertrag
10:07:45 britische Politiker und französische Politiker als Kriegstreiber
10:08:04 Französische Mobilmachung: Wehrpflichtige vor großen Plakaten mit Kriegsmotiven mit Koffern. Zahlreiche Aufnahmen der Mobilmachung, Einkleidung der Soldaten usw.
10:08:29 London: Bau von Erd-Bunkern in der Stadt. Schweres Geschütz wird aufgestellt, britische Militärparade vor Publikum, Frauen in Uniform, Zivilisten mit Stahlhelmen,
10:09:16 der polnische Staatspräsident Ignacy Mościcki. Polnische Generäle: Generalmobilmachung.
10:09:36 polnisches Militär: marschierende Infanterie, Kavallerie, Panzer, Luftwaffe, Artillerie
10:10:30 brennende Höfe von vertriebenen Volksdeutschen, Kühe vor brennendem Haus
10:10:57 1. September 1939: Hitler erklärt Polen den Krieg. 10:11:12 Plakate: "Proklamation an die Männer und Frauen Danzig". Danzig ist befreit. Frauen lesen die Plakate
10:11:20 Schild: "Halt! Gefahr! Es wird scharf geschossen!" Kampf um Danzig. Panzerwagen mit SS-Zeichen und Aufschrift "Sudetenland". Danziger Heimwehr im Einsatz. O-Ton: Kampflärm, brennendes Gebäude
10:12:07 Carl Jacob Burckhardt, 1937 vom Völkerbund zum Hohen Kommissar für die Freie Stadt Danzig ernannt, verlässt seinen Amtssitz.
10:12:16 Hakenkreuzfahnen auf den öffentlichen Gebäuden Danzigs. Krantor, Kamerafahrt, Neptunbrunnen
10:12:51 die ersten deutschen Truppen ziehen in Danzig ein. Jubelnde Menschen am Straßenrand. Blumen im Gewehrlauf
10:13:29 Karte von Polen: Aufmarsch der polnischen Armee. Deutscher Umfassungsplan
10:14:13 1. 9. 1939 Vormarsch der Deutschen Armeen. Riesige Mengen an Fahrzeugen, Panzer fahren vor, Kavallerie usw. endlose Schlange an LKW, Infanterie, Panzer auf Feld (noch mit vollem weißen Kreuz)
10:16:03 Kavallerieabteilung reitet durchs Bild, Kradschützen springen aus Krad-Beiwagen, bauen MGs auf,
10:17:00 schwere Geschütze unter Tarnnetzen feuern, Pak-Geschütze werden vorgeschoben. MG feuert, viele Aufnahmen vorrollender Panzer, vor allem vom Typ Panzer I, diverse Aufnahmen von vorstürmender Infanterie im Morgengrauen, brennenden Gebäuden, schwarzen Qualmwolken
10:18:41 Kradfahrer fahren an Schild vorbei: "Gromada Witkowo". Panzer rollen auf Sandwegen vor.
10:19:13 von den Polen zerstörte große Weichsel-Brücke bei Dirschau, entgleister Zug (verschiedene Ansichten)
10:19:38 Pioniere beim Brückenbau. Vormarschbilder über neue Brücken, Panzer durchquert Fluss
10:21:28 Deutsche Luftwaffe, Beobachtungsflüge, Auswertung von Lichtbildern, Piloten studieren Karten, Leben auf dem Feldflugplatz
10:24:07 Alarmeinsatz Luftwaffe, Piloten rennen zu ihren Maschinen. Jäger und Sturzkampfbomber starten. Stukaangriff, Bombenabwürfe und Einschläge
10:27:30 zerstörte Züge und Gleisanlagen. Zerstörte polnische Flugzeuge
10:28:50 Deutsche Infanterie marschiert über sandige Piste. PKW/LKW überholen. Verschiedene Einstellungen
10:29:43 Volksdeutsche begrüßen Deutsche Truppen, Frauen werfen Blumen. Polnisches Straßenschild wird abgehauen. Deutsche Soldaten (mit Blumen) werden begeistert bejubelt, große Menschenmenge10:31:04 brennende deutsche Höfe. Feuer schlägt aus Fenstern. Infanterie rückt vor. Ruinen, ausgebrannter LKW
10:32:05 Verhaftung ziviler Heckenschützen. Gruppe von Zivilisten mit erhobenen Armen,
10:32:42 Volksdeutsche identifizieren polnische Mörder.
10:33:10 Meuchelmörder von Konitz, der verwundete deutsche Soldaten gequält und ermordet hat.
10:33:20 Kirche vom Hellen Berge mit der Madonna von Tschenstochau, entgegen aller Gerüchte unbeschädigt. Soldaten kommen aus der Kirche.
10:33:53 Karten: Vormarsch der deutschen Armee, Zerschlagung der polnischen Armeen
10:34:44 Kampf um die Westernplatte. Luftwaffe wirft Bomben, Schulschiff Schleswig-Holstein feuert. Leuchtspurmunition, schwere Einschläge, Szenen vom Schiff, leere Geschosshülsen usw.
10:36:52 Deutsche Infanterie beim Sturm auf Westernplatte, Nahkampf,
10:37:37 Hafen Gedingen. Versenkte polnische Schiffe in der Hafeneinfahrt. Kampf um Gedingen.
10:38:35 Deutsche Truppen rücken in Gedingen ein. Verhaftete Polen (ehemalige Soldaten in Zivil).
10:39:26 Spruchband über Straße: "Gotenhafen". Hitler im offenen PKW, Soldaten jubeln ihm zu. Hitler isst an Gulaschkanone.
10:40:42 Soldat an Fernsprechschrank. Göring, Keitel, Himmler, Rommel. Jodl im Zug: Hitler wird unterrichtet.
10:41:50 Karte: Einkesselung polnischer Truppen an der Weichsel und bei Radom
10:42:34 polnische Kriegsgefangene: Kavallerie, Radfahrer, Waffen und Munition werden eingesammelt: Mengen von Gewehren, Spaten, Helmen, MGs, schwere Geschütze, schwere Raupenschlepper, Flakscheinwerfer,
10:44:52 Flug über erbeutete Geschütze, die auf einem Feld zusammengestellt wurden. Kriegsgefangene polnische Soldaten, viele Pferde, endlose Kolonnen polnischer Kriegsgefangener
10:46:27 Deutsche Infanterie auf Vormarsch. Ostmärkische- und Gebirgstruppen kesseln Polen bei Lemberg ein.
10:47:22 Hitler bei den Truppen beim Übergang über den San Hitler beobachtet den Vormarsch. Keitel, Rommel
10:48:42 Vormarschszenen, Truppen vor brennenden Gebäuden, Panzer rollen vor, Wagen mit Pferden, Ruinen, brennende und qualmende Gebäude, müde Soldaten schlafen auf Pferdekarren, schlafende Soldaten im Straßengraben, Pferde
10:51:17 Waffen werden gereinigt, Panzer werden instand gesetzt10:51:33 Soldaten waschen und rasieren sich, Panzerbesatzungen essen
10:52:12 Frontzeitungen werden an vormarschierende Truppe verteilt, Pferde als Zugtiere
10:53:17 Panzer rollen vor. LKW, Infanterie beim Vormarsch. Auch schlechte Straßen sind kein Hindernis.
10:54:44 Karte: Die Schlacht am Weichselbogen geht zu Ende. Warschau wird eingeschlossen.
10:55:30 erbeutetes polnisches Kriegsmaterial. Karte: Rote Armee marschiert ein. Zusammentreffen deutscher und russischer Offiziere
10:57:29 Hitler im PKW auf der Fahrt zur Front um Warschau. Hitler begrüßt Sepp Dietrich und die Leibstandarte. Himmler, Bormann,
10:58:17 Soldaten in einem Funk-PKW. Aufforderung an polnischen Kommandeur, Warschau zu übergeben
10:58:40 Angehörige des diplomatischen Korps und Ausländer verlassen Warschau und werden von deutschen Offizieren empfangen
10:59:07 Angriff auf Warschau. Schwere Geschütze feuern, deutsche Soldaten beobachten, im Hintergrund Rauchwolken
11:00:10 Hitler schaut durch Scherenfernrohr
11:00:55 Flug über das brennende Warschau mit riesigen Rauchwolken
11:01:23 polnischer Offizier als Parlamentär: Warschau kapituliert. Kapitulation von Warschau am 27.09.1939. General von Blaskowitz an der Front. Verhandlung im Bus.
11:02:26 Deutsche Soldaten rücken in Warschau ein. Bilder aus Warschau. Straßenbahnen als Barrikade.
11:03:24 Plakate zum Freischärlerkampf gegen deutsche Soldaten
11:03:39 Polnische Offiziere gehen in Gefangenschaft. Entwaffnung der polnischen Armee. Der Feldzug in Polen ist zu Ende!
11:05:17 Parade der Deutschen Wehrmacht vor
11:07:21 Reichskriegsflagge flattert. ENDE
10:00:00 Aufmarschbilder aus Calw, Fachwerkhäuser, Fluss fließt durch den Ort. Schwenk über Zuschauer. Über die Köpfe der Teilnehmer gefilmt: Einmarsch der Hakenkreuzfahnen und der Fahnen des Reichskriegerbundes.
10.00:25 Brunnen: runde Säule mit sitzendem Löwen, der einen Wappenschild hält. Schwenk über Säule. Neben dem Brunnen stehen SA-Männer
10:00:31 Blick über Versammlung auf Rednertribüne,
10:00:41 Zuschauerinnen und Kinder stehen neben einer Mauer und warten auf den Umzug.. Aufmarsch: Reiter SA, Pferdekarren, Musikkorps, NSDAP mit Hakenkreuzfahnen, HJ, Schwarzblende
10:03:00 Baden-Württemberg? Ortschaft. Sehr lange Einstellung eines Festumzugs zum 1. Mai: Kinder, Jungvolk, HJ, SA, Frauen, Paare in Tracht, NSDAP, Zivilisten,
10:04:35 Zuschauer auf einer Landstraße
10:04:50 Sprecher; Mann im Anzug, NS-Funktionär, Ortsbauernführer in zivil
10:05:16 Tanz unter dem Maibaum. Paare in Tracht, Zuschauer. (Lange Einstellung verschiedener Tänze), Schwarzblende
10:07:00 Männer in weißen Turnhosen, rhythmische Vorführungen mit Eisenkugeln auf einer Wiese, Hakenkreuzfahnen
10:07:47 Männer in weißer Sportkleidung bei rhythmischen Übungen
10:08:09 Kinder fahren auf einem Karussell
10:08:23 Sportvorführung im Freien: Übungen an Barren, Richter?, Teilnehmer laufen über die Wiese, Schwarzblende
10:09:00 Wildwasserfahrt, Kanuten auf einem Fluss, Boote fahren eine kleine Staumauer herunter. Fahrer und Fahrerinnen, (viele verschiedene Einstellungen)
10:10:45 Großes Sportstadion, Zuschauer auf den Rängen, eine Musikkapelle spielt, Schwenk über die Zuschauerränge.
10:11:06 Uniformierte, Zivilisten, BDM-Mädchen auf den Rängen.
10:11:20 Mädchen laufen ins Stadion ein, BDM-Mädchen in weißen Blusen und Röcken tanzen, BDM-Mädchen bei gymnastischen Übungen, Schwarzblende
10:13:00 Nahaufnahmen: Uniformierte, Mediziner, NS-Funktionäre, Zivilisten im Gespräch
10:13:19 Junge lacht in Kamera, PKW fährt durchs Bild 10:13:21 Trachtenumzug, zu Beginn tragen einige Teilnehmer Kronen, verschiedene Trachten, Tafeln mit Angaben zu den einzelnen Trachtenvereinen (nicht zu entziffern), Pferdfuhrwerk mit Schild "Ortsbauernschaft Wildberg" (Wildberg ist eine Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg), Schwarzblende
10:15:00 gedreht aus fahrendem Zug: Fahrt über den Hindenburgdamm (Der Hindenburgdamm verbindet die nordfriesische Insel Sylt mit dem Festland von Schleswig-Holstein. Er wurde am 1. Juni 1927 nach einer Bauzeit von vier Jahren eröffnet und dient ausschließlich dem Eisenbahnverkehr). Blick auf das Meer, den Damm, Polder,
10:16:06 Schild: "Niebüll". "Bahnsteig 1".
10:16:09 Berlin. Schild: "Brücke 2. Von hier durch den kleinen Wannsee nach Alsenbrück, Rudererheim, Albrechts Teerofen, Dreilinden, Machnower Schleuse, Bhf. Neubabelsberg, Park Babelsberg, Glienicker Brücke, Meierei und Nedlitz". Fahrgäste gehen zum Ausflugsschiff
10:16:13 Segelboote liegen zugedeckt auf dem Wasser, 13 Segelboote liegen zugedeckt auf dem Wasser, 10:16:18 vom fahrenden Schiff gedreht: zugedeckte Segelboote auf dem Wasser, Fahne mit einem T in einem Kreis, rauchender Schornstein des Ausflugsdampfers
10:16:39 Fahrgäste an Bord, Segelboote, Brücke, Ruderer, Segler
10:17:23 Ausflugsdampfer "Nedlitz" kommt entgegen, Schwimmer, Kanufahrer, Frauen-Vierer mit Steuermann, Passagiere an Bord, das Schiff legt an, Passagiere verlassen das Schiff
10:18:05 Berlin, Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor, Straße geschmückt mit Hakenkreuzfahnen, Besucher
10:18:12 Blick auf das mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Brandenburger Tor.
10:18:15 aus einem fahrenden Touristenbus gedreht: Fahrt auf das Brandenburger Tor (wackelig), kurze Szene im fahrenden PKW (dunkel), Schwarzblende
10:19:00 (1942) Bahnhof in Frankreich, Verladung von militärischen Fahrzeugen auf Flachwagen. Soldaten und Arbeiter der Reichsbahn bereiten Flachwagen zum Transport vor.
10:20:11 PKW, Nummernschild Wehrmacht-Heer, fährt auf den Flachwagen, weitere PKW folgen, Werbung an Hauswand "Mousel"
10:20:22 Blick auf Teil des Bahnhofs und Kirche, 10:20:28 Soldat, im Hintergrund Werbung an Hauswand "Bieres Mousel" (Mousel ist ein Bier aus Luxemburg)
10:20:32 weitere Verladeszenen am Bahnhof: LKW werden auf Flachwagen gefahren, Soldaten sichern die Fahrzeuge,
10:20:48 PKW mit Rot-Kreuz-Zeichen wird auf Flachwagen verladen. Verladeoffizier dirigiert die Fahrer und gibt Anweisungen. Truppenkennzeichen: Friedenstaube als Kennzeichen auf den Fahrzeugen, viele verschiedene Einstellungen von Soldaten während der Verladearbeiten
10:21:51 Soldaten werden von Frauen verabschiedet, Frau mit Blumen, Soldaten mit Frauen und einem kleinen Hund
10:22:13 mit PKW beladener Zug fährt los
10:22:21 Offizier mit zwei Frauen und mehreren Hunden am Bahnsteig
10:22:41 Großaufnahme: Offizier mit Hitlerbärtchen, Frauen steigen in PKW
10:22:45 beladener Zug steht am Bahnhof, Rauch aus Lokomotive, Soldat am offenen Fenster
10:22:54 gedreht aus fahrendem Zug: Ausfahrt aus Bahnhof
10:23:01 Pause, Soldaten stellen sich mit Kochgeschirren neben dem Zug auf, aus einem Bahnwagen wird Essen ausgegeben, Schwarzblende
10:24:00 Zeppelin überfliegt Gebäude, Schwarzblende
10:25:00 Aufnahmen aus fahrendem Zug. Brücke wird überquert, Weichsel?, Ostpreußen, 10:25:36 Brücken über die Weichsel und Nogat bei Dirschau und Marienburg
10:25:39 aus fahrendem Zug: Blick auf die Marienburg, Ostpreußen
10:25:48 gedreht aus fahrendem Zug: ostpreußische Landschaft, Polen? niedrige Häuser, große Brücke mit Eisbrechern im Wasser,
10:26:17 zwei Frauen mit Kopftüchern neben den Gleisen
10:26:23 Russland: Kinder und Zivilisten neben dem Zug, einige tragen kleine Milchkannen, Soldat reicht Milchkanne aus Zug
10:26:39 Bahnhof Schild: "Siwerskaja" (Siwerski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland), Die Siedlung liegt knapp 70 km Luftlinie südlich von Sankt Petersburg am Oredesch, einem rechten Nebenfluss der Luga. Über Siwerskaja verlief auch der Abtransport des Bernsteinzimmers und anderer Kunstgegenstände aus den Zarenschlössern. Kunstraub). 10:26:39 Bahnhof Schild: "Siwerskaja" (Siwerski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland), Die Siedlung liegt knapp 70 km Luftlinie südlich von Sankt Petersburg am Oredesch, einem rechten Nebenfluss der Luga. Über Siwerskaja verlief auch der Abtransport des Bernsteinzimmers und anderer Kunstgegenstände aus den Zarenschlössern. Kunstraub).
10:26:44 Bahnhof Siwerskaja, Schild: "Urlauber", Soldaten mit Gepäck auf dem Bahnsteig, Züge stehen unter Dampf
10:27:00 LKW mit dünnen Holzstämmen, Stämme werden von Frauen auf Flachwagen getragen, Schwarzblende
10:28:00 Hochzeit: Braut im weißen Kleid, PKW mit Kennzeichen "IIIA" = Neckarkreis, Polizeidirektion Stuttgart,
10:28:22 Hochzeitsgesellschaft geht einen Weg hinauf, vorweg streuen BDM-Mädchen Blumen, BDM-Mädchen stehen Spalier, Hochzeitgäste sehr schick: Frauen in Kleidern, Männer in Frack, teilweise mit Zylinder.
10:29:06 Braut und Bräutigam verlassen Kirche, zwei kleine Kinder schenken Blumen, es regnet, (dunkel)
10:30:00 (1940) Farbe: schweres Eisenbahngeschütz feuert, viele Aufnahmen von feuernden Eisenbahngeschützen, Nachladen von Kartuschen und Geschossen,
10:31:18 Soldaten drehen Heben des Krans, der die schweren Geschosse zum Geschütz befördert.
10:31:35 Geschützbedienung nimmt Aufstellung, rückt ab, Geschütz gegen Himmel, Eisenbahn fährt vorbei
10:32:24 leichtes gepanzertes Fahrzeug fährt über breiten Strand zum Meer, Soldaten mit Pferden
10:32:48 kleines Segelboot, Männer in Badehosen am Strand, Esel, zwei Hunde tollen im Gras
10:34:04 Frauen mit Körben voller Wäsche, Soldaten sitzen an einem Tisch im Freien und essen, Soldaten sitzen am Flussufer und essen
10:34:19 Großaufnahme: Soldat lacht in Kamera, Schwäne am Flussufer, Hunde tollen, Schwarzblende
10:35:00 (1940) Soldat, Wellblechhütten, spielende Hunde
10:35:24 Soldaten und Fahrzeuge aller Art, Fahrradfahrer, Pferdekutschen auf einer Vormarschstraße, am Mast Schild: Rotkreuzzeichen O.T. Soldat fotografiert
10:36:08 Lager aus Wellblechhütten, Soldatengesichter (dunkel)
10:36:28 Eisenbahn fährt durchs Bild (kurz)10:36:32 Eisenbahngeschütze feuern, riesige Feuerbälle vor den Geschützrohren, Pulver- und Qualmwolken, feuerndes Eisenbahngeschütz aus anderer Perspektive
10:36:58 Soldaten kurbeln Geschützrohr des Eisenbahngeschützes nach unten, entnehmen leere Kartusche und lassen sie über eine Rutschbahn zu Boden
10:37:06 neues Geschoss wird über Kran zum Geschütz hochgekurbelt, auf einen Wagen gelegt und zum Geschützrohr geschoben
10:37:23 Geschütz feuert, leere Kartusche nach unten
10:37:46 Soldaten kurbeln am Eisenbahngeschütz, Soldaten auf dem Geschütz gegen den Himmel gedreht, Soldaten drehen am Geschütz, zwei Aufschriften "grob" und "fein"
10:38:09 Geschützrohr von vorne, Bedienung des Geschützes bei der Arbeit
10:38:23 Funker am Funkgerät,
10:38:25 Das Eisenbahngeschütz von der Seite aufgenommen, Soldat kommt auf Kamera zu
10:38:31 brennendes Fahrzeug auf der Straße, Schild "Garage", Soldaten vor dem brennenden LKW, schwarze Rauchwolken, lodernde Flammen bildfüllend gedreht, brennende Reifen, Zivilisten und Soldaten am brennenden LKW, Schwarzblende
10:40:00 s/w: Russland, Wald und Moor, brennendes Holzgebäude (verschiedene Ansichten)
10:40:25 Schwenk über zerstörte Holzhäuser, Bahngleise, zerstörtes Gebäude
10:40:35 Erdbunker, Soldat im Unterhemd mit Kochgeschirren kommt aus dem Erdbunker
10:40:49 Holzhaus neben Teich
10:40:59 Soldaten bauen einen Erdbunker, schwere Holzstämme sind übereinander gelegt
10:41:06 Bahngleis, getarnte Eisenbahnwaggons neben dem Bahngleis, getarntes Eisenbahngeschütz, zerstörte Reste einer Eisenbahn, eines Geschützes?
10:41:25 Eisenbahngeschütz feuert
10:41:30 Schrotteile, zerstörte Eisenbahngleise, Schienen aus dem Boden gerissen
10:41:50 Rest eines Geschützrohres neben den Gleisen, Aufschrift "Berta". Das Geschützrohr von vorne
10:42:02 Blumen neben Bahngleisen10:42:23 Nachtaufnahme, Bäume gegen den Himmel,
10:42:35 Rohr eines Eisenbahngeschützes bewegt sich nach oben, Geschütz feuert,
10:42:49 Geschützbedienung dreht neues Geschoss zum Geschütz, Granate wird abgeputzt und ins Geschütz geladen. Verschlussklappe wird zugeschraubt. Geschützrohr wird hochgedreht, Eisenbahngeschütz feuert.
10:43:43 Holzbrücke über einen Fluss (verschiedene Perspektiven), Soldat geht über die Brücke, Schwarzblende
10:45:00 Nürnberg, Reichsparteitag, Tag der Wehrmacht. Aufmarschierende Soldaten, Doppeldecker im Formationsflug
10:45:22 Panzer rollen ein, Kavallerie, Doppeldecker (dunkel)
10:45:41 Blick auf die Zeppelintribüne mit großem Hakenkreuz
10:45:54 Flugzeugtypen, Doppeldecker, Fieseler Storch, Fieseler Storch landet, Flugzeuge am Himmel, auf dem Feld feuern Flakgeschütze, Manöver
10:46:39 (dunkel) Kavallerie, Kradfahrer
10:47:15 Hubschrauber fliegt, landet, hebt wieder ab, (zum Schluss überbelichtet)
10:48:18 Panzerkolonne fährt an Kamera vorbei (gut!), Panzer bei Vorführung, Schwarzblende
10:49:00 Aufzug, Schild: "... Volkstum ...", verschiedene Trachtenvereine, Motivwagen
10:49:54 Motivwagen "Handharmonikaklänge in aller Welt". Mittelalterliche Trachtengruppe
10:50:12 Motivwagen: große Uhr mit Aufschrift "Schwarzwälder Uhren". Drehbank "Württ. Maschinenbau".
10:50:20 Wagen mit altem Automobil, Aufschrift: "Daimler Wagen 1895". "Württemberg ein Pionierland des Automobilbaus". Mercedes 1937
10:50:26 Motivwagen: "NSU: Württemberg einst 1901. Jetzt 1937. Fahrrad und Motorrad"
10:50:29 Reiter mit Württembergischen Wappen, Männer tragen Holzfass und Kiepe für Weintrauben, Motive: großes Bügeleisen, großer goldener Schuh, Textilwaren, große goldene Kugel "Mädchen ruck, ruck, ruck", "Schwäbisches Volkslied".
10:50:54 Nachtaufnahme: Fackelmarsch, (sehr dunkel) Rednertribüne, Fahnen werden herein getragen, Pechfackel
10:51:52 Feuerwerk, (lange Einstellungen)
10:53:00 Familienspaziergang, Getreidefeld
10:53:07 Soldat mit verbundenem Kopf neben einem PKW, kurze Aufnahme aus fahrendem PKW auf Getreidefeld
10:53:13 Schild mit SS-Runen, Reval alte Befestigungstürme, orthodoxe Kirche,
10:53:53 wehende Hakenkreuzfahne auf einem Turm, Schwenk über Reval, Olaikirche, alte Stadtbefestigungsanlagen, Straßenszenen (lange Einstellungen)
10.00:25 Brunnen: runde Säule mit sitzendem Löwen, der einen Wappenschild hält. Schwenk über Säule. Neben dem Brunnen stehen SA-Männer
10:00:31 Blick über Versammlung auf Rednertribüne,
10:00:41 Zuschauerinnen und Kinder stehen neben einer Mauer und warten auf den Umzug.. Aufmarsch: Reiter SA, Pferdekarren, Musikkorps, NSDAP mit Hakenkreuzfahnen, HJ, Schwarzblende
10:03:00 Baden-Württemberg? Ortschaft. Sehr lange Einstellung eines Festumzugs zum 1. Mai: Kinder, Jungvolk, HJ, SA, Frauen, Paare in Tracht, NSDAP, Zivilisten,
10:04:35 Zuschauer auf einer Landstraße
10:04:50 Sprecher; Mann im Anzug, NS-Funktionär, Ortsbauernführer in zivil
10:05:16 Tanz unter dem Maibaum. Paare in Tracht, Zuschauer. (Lange Einstellung verschiedener Tänze), Schwarzblende
10:07:00 Männer in weißen Turnhosen, rhythmische Vorführungen mit Eisenkugeln auf einer Wiese, Hakenkreuzfahnen
10:07:47 Männer in weißer Sportkleidung bei rhythmischen Übungen
10:08:09 Kinder fahren auf einem Karussell
10:08:23 Sportvorführung im Freien: Übungen an Barren, Richter?, Teilnehmer laufen über die Wiese, Schwarzblende
10:09:00 Wildwasserfahrt, Kanuten auf einem Fluss, Boote fahren eine kleine Staumauer herunter. Fahrer und Fahrerinnen, (viele verschiedene Einstellungen)
10:10:45 Großes Sportstadion, Zuschauer auf den Rängen, eine Musikkapelle spielt, Schwenk über die Zuschauerränge.
10:11:06 Uniformierte, Zivilisten, BDM-Mädchen auf den Rängen.
10:11:20 Mädchen laufen ins Stadion ein, BDM-Mädchen in weißen Blusen und Röcken tanzen, BDM-Mädchen bei gymnastischen Übungen, Schwarzblende
10:13:00 Nahaufnahmen: Uniformierte, Mediziner, NS-Funktionäre, Zivilisten im Gespräch
10:13:19 Junge lacht in Kamera, PKW fährt durchs Bild 10:13:21 Trachtenumzug, zu Beginn tragen einige Teilnehmer Kronen, verschiedene Trachten, Tafeln mit Angaben zu den einzelnen Trachtenvereinen (nicht zu entziffern), Pferdfuhrwerk mit Schild "Ortsbauernschaft Wildberg" (Wildberg ist eine Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg), Schwarzblende
10:15:00 gedreht aus fahrendem Zug: Fahrt über den Hindenburgdamm (Der Hindenburgdamm verbindet die nordfriesische Insel Sylt mit dem Festland von Schleswig-Holstein. Er wurde am 1. Juni 1927 nach einer Bauzeit von vier Jahren eröffnet und dient ausschließlich dem Eisenbahnverkehr). Blick auf das Meer, den Damm, Polder,
10:16:06 Schild: "Niebüll". "Bahnsteig 1".
10:16:09 Berlin. Schild: "Brücke 2. Von hier durch den kleinen Wannsee nach Alsenbrück, Rudererheim, Albrechts Teerofen, Dreilinden, Machnower Schleuse, Bhf. Neubabelsberg, Park Babelsberg, Glienicker Brücke, Meierei und Nedlitz". Fahrgäste gehen zum Ausflugsschiff
10:16:13 Segelboote liegen zugedeckt auf dem Wasser, 13 Segelboote liegen zugedeckt auf dem Wasser, 10:16:18 vom fahrenden Schiff gedreht: zugedeckte Segelboote auf dem Wasser, Fahne mit einem T in einem Kreis, rauchender Schornstein des Ausflugsdampfers
10:16:39 Fahrgäste an Bord, Segelboote, Brücke, Ruderer, Segler
10:17:23 Ausflugsdampfer "Nedlitz" kommt entgegen, Schwimmer, Kanufahrer, Frauen-Vierer mit Steuermann, Passagiere an Bord, das Schiff legt an, Passagiere verlassen das Schiff
10:18:05 Berlin, Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor, Straße geschmückt mit Hakenkreuzfahnen, Besucher
10:18:12 Blick auf das mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Brandenburger Tor.
10:18:15 aus einem fahrenden Touristenbus gedreht: Fahrt auf das Brandenburger Tor (wackelig), kurze Szene im fahrenden PKW (dunkel), Schwarzblende
10:19:00 (1942) Bahnhof in Frankreich, Verladung von militärischen Fahrzeugen auf Flachwagen. Soldaten und Arbeiter der Reichsbahn bereiten Flachwagen zum Transport vor.
10:20:11 PKW, Nummernschild Wehrmacht-Heer, fährt auf den Flachwagen, weitere PKW folgen, Werbung an Hauswand "Mousel"
10:20:22 Blick auf Teil des Bahnhofs und Kirche, 10:20:28 Soldat, im Hintergrund Werbung an Hauswand "Bieres Mousel" (Mousel ist ein Bier aus Luxemburg)
10:20:32 weitere Verladeszenen am Bahnhof: LKW werden auf Flachwagen gefahren, Soldaten sichern die Fahrzeuge,
10:20:48 PKW mit Rot-Kreuz-Zeichen wird auf Flachwagen verladen. Verladeoffizier dirigiert die Fahrer und gibt Anweisungen. Truppenkennzeichen: Friedenstaube als Kennzeichen auf den Fahrzeugen, viele verschiedene Einstellungen von Soldaten während der Verladearbeiten
10:21:51 Soldaten werden von Frauen verabschiedet, Frau mit Blumen, Soldaten mit Frauen und einem kleinen Hund
10:22:13 mit PKW beladener Zug fährt los
10:22:21 Offizier mit zwei Frauen und mehreren Hunden am Bahnsteig
10:22:41 Großaufnahme: Offizier mit Hitlerbärtchen, Frauen steigen in PKW
10:22:45 beladener Zug steht am Bahnhof, Rauch aus Lokomotive, Soldat am offenen Fenster
10:22:54 gedreht aus fahrendem Zug: Ausfahrt aus Bahnhof
10:23:01 Pause, Soldaten stellen sich mit Kochgeschirren neben dem Zug auf, aus einem Bahnwagen wird Essen ausgegeben, Schwarzblende
10:24:00 Zeppelin überfliegt Gebäude, Schwarzblende
10:25:00 Aufnahmen aus fahrendem Zug. Brücke wird überquert, Weichsel?, Ostpreußen, 10:25:36 Brücken über die Weichsel und Nogat bei Dirschau und Marienburg
10:25:39 aus fahrendem Zug: Blick auf die Marienburg, Ostpreußen
10:25:48 gedreht aus fahrendem Zug: ostpreußische Landschaft, Polen? niedrige Häuser, große Brücke mit Eisbrechern im Wasser,
10:26:17 zwei Frauen mit Kopftüchern neben den Gleisen
10:26:23 Russland: Kinder und Zivilisten neben dem Zug, einige tragen kleine Milchkannen, Soldat reicht Milchkanne aus Zug
10:26:39 Bahnhof Schild: "Siwerskaja" (Siwerski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland), Die Siedlung liegt knapp 70 km Luftlinie südlich von Sankt Petersburg am Oredesch, einem rechten Nebenfluss der Luga. Über Siwerskaja verlief auch der Abtransport des Bernsteinzimmers und anderer Kunstgegenstände aus den Zarenschlössern. Kunstraub). 10:26:39 Bahnhof Schild: "Siwerskaja" (Siwerski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland), Die Siedlung liegt knapp 70 km Luftlinie südlich von Sankt Petersburg am Oredesch, einem rechten Nebenfluss der Luga. Über Siwerskaja verlief auch der Abtransport des Bernsteinzimmers und anderer Kunstgegenstände aus den Zarenschlössern. Kunstraub).
10:26:44 Bahnhof Siwerskaja, Schild: "Urlauber", Soldaten mit Gepäck auf dem Bahnsteig, Züge stehen unter Dampf
10:27:00 LKW mit dünnen Holzstämmen, Stämme werden von Frauen auf Flachwagen getragen, Schwarzblende
10:28:00 Hochzeit: Braut im weißen Kleid, PKW mit Kennzeichen "IIIA" = Neckarkreis, Polizeidirektion Stuttgart,
10:28:22 Hochzeitsgesellschaft geht einen Weg hinauf, vorweg streuen BDM-Mädchen Blumen, BDM-Mädchen stehen Spalier, Hochzeitgäste sehr schick: Frauen in Kleidern, Männer in Frack, teilweise mit Zylinder.
10:29:06 Braut und Bräutigam verlassen Kirche, zwei kleine Kinder schenken Blumen, es regnet, (dunkel)
10:30:00 (1940) Farbe: schweres Eisenbahngeschütz feuert, viele Aufnahmen von feuernden Eisenbahngeschützen, Nachladen von Kartuschen und Geschossen,
10:31:18 Soldaten drehen Heben des Krans, der die schweren Geschosse zum Geschütz befördert.
10:31:35 Geschützbedienung nimmt Aufstellung, rückt ab, Geschütz gegen Himmel, Eisenbahn fährt vorbei
10:32:24 leichtes gepanzertes Fahrzeug fährt über breiten Strand zum Meer, Soldaten mit Pferden
10:32:48 kleines Segelboot, Männer in Badehosen am Strand, Esel, zwei Hunde tollen im Gras
10:34:04 Frauen mit Körben voller Wäsche, Soldaten sitzen an einem Tisch im Freien und essen, Soldaten sitzen am Flussufer und essen
10:34:19 Großaufnahme: Soldat lacht in Kamera, Schwäne am Flussufer, Hunde tollen, Schwarzblende
10:35:00 (1940) Soldat, Wellblechhütten, spielende Hunde
10:35:24 Soldaten und Fahrzeuge aller Art, Fahrradfahrer, Pferdekutschen auf einer Vormarschstraße, am Mast Schild: Rotkreuzzeichen O.T. Soldat fotografiert
10:36:08 Lager aus Wellblechhütten, Soldatengesichter (dunkel)
10:36:28 Eisenbahn fährt durchs Bild (kurz)10:36:32 Eisenbahngeschütze feuern, riesige Feuerbälle vor den Geschützrohren, Pulver- und Qualmwolken, feuerndes Eisenbahngeschütz aus anderer Perspektive
10:36:58 Soldaten kurbeln Geschützrohr des Eisenbahngeschützes nach unten, entnehmen leere Kartusche und lassen sie über eine Rutschbahn zu Boden
10:37:06 neues Geschoss wird über Kran zum Geschütz hochgekurbelt, auf einen Wagen gelegt und zum Geschützrohr geschoben
10:37:23 Geschütz feuert, leere Kartusche nach unten
10:37:46 Soldaten kurbeln am Eisenbahngeschütz, Soldaten auf dem Geschütz gegen den Himmel gedreht, Soldaten drehen am Geschütz, zwei Aufschriften "grob" und "fein"
10:38:09 Geschützrohr von vorne, Bedienung des Geschützes bei der Arbeit
10:38:23 Funker am Funkgerät,
10:38:25 Das Eisenbahngeschütz von der Seite aufgenommen, Soldat kommt auf Kamera zu
10:38:31 brennendes Fahrzeug auf der Straße, Schild "Garage", Soldaten vor dem brennenden LKW, schwarze Rauchwolken, lodernde Flammen bildfüllend gedreht, brennende Reifen, Zivilisten und Soldaten am brennenden LKW, Schwarzblende
10:40:00 s/w: Russland, Wald und Moor, brennendes Holzgebäude (verschiedene Ansichten)
10:40:25 Schwenk über zerstörte Holzhäuser, Bahngleise, zerstörtes Gebäude
10:40:35 Erdbunker, Soldat im Unterhemd mit Kochgeschirren kommt aus dem Erdbunker
10:40:49 Holzhaus neben Teich
10:40:59 Soldaten bauen einen Erdbunker, schwere Holzstämme sind übereinander gelegt
10:41:06 Bahngleis, getarnte Eisenbahnwaggons neben dem Bahngleis, getarntes Eisenbahngeschütz, zerstörte Reste einer Eisenbahn, eines Geschützes?
10:41:25 Eisenbahngeschütz feuert
10:41:30 Schrotteile, zerstörte Eisenbahngleise, Schienen aus dem Boden gerissen
10:41:50 Rest eines Geschützrohres neben den Gleisen, Aufschrift "Berta". Das Geschützrohr von vorne
10:42:02 Blumen neben Bahngleisen10:42:23 Nachtaufnahme, Bäume gegen den Himmel,
10:42:35 Rohr eines Eisenbahngeschützes bewegt sich nach oben, Geschütz feuert,
10:42:49 Geschützbedienung dreht neues Geschoss zum Geschütz, Granate wird abgeputzt und ins Geschütz geladen. Verschlussklappe wird zugeschraubt. Geschützrohr wird hochgedreht, Eisenbahngeschütz feuert.
10:43:43 Holzbrücke über einen Fluss (verschiedene Perspektiven), Soldat geht über die Brücke, Schwarzblende
10:45:00 Nürnberg, Reichsparteitag, Tag der Wehrmacht. Aufmarschierende Soldaten, Doppeldecker im Formationsflug
10:45:22 Panzer rollen ein, Kavallerie, Doppeldecker (dunkel)
10:45:41 Blick auf die Zeppelintribüne mit großem Hakenkreuz
10:45:54 Flugzeugtypen, Doppeldecker, Fieseler Storch, Fieseler Storch landet, Flugzeuge am Himmel, auf dem Feld feuern Flakgeschütze, Manöver
10:46:39 (dunkel) Kavallerie, Kradfahrer
10:47:15 Hubschrauber fliegt, landet, hebt wieder ab, (zum Schluss überbelichtet)
10:48:18 Panzerkolonne fährt an Kamera vorbei (gut!), Panzer bei Vorführung, Schwarzblende
10:49:00 Aufzug, Schild: "... Volkstum ...", verschiedene Trachtenvereine, Motivwagen
10:49:54 Motivwagen "Handharmonikaklänge in aller Welt". Mittelalterliche Trachtengruppe
10:50:12 Motivwagen: große Uhr mit Aufschrift "Schwarzwälder Uhren". Drehbank "Württ. Maschinenbau".
10:50:20 Wagen mit altem Automobil, Aufschrift: "Daimler Wagen 1895". "Württemberg ein Pionierland des Automobilbaus". Mercedes 1937
10:50:26 Motivwagen: "NSU: Württemberg einst 1901. Jetzt 1937. Fahrrad und Motorrad"
10:50:29 Reiter mit Württembergischen Wappen, Männer tragen Holzfass und Kiepe für Weintrauben, Motive: großes Bügeleisen, großer goldener Schuh, Textilwaren, große goldene Kugel "Mädchen ruck, ruck, ruck", "Schwäbisches Volkslied".
10:50:54 Nachtaufnahme: Fackelmarsch, (sehr dunkel) Rednertribüne, Fahnen werden herein getragen, Pechfackel
10:51:52 Feuerwerk, (lange Einstellungen)
10:53:00 Familienspaziergang, Getreidefeld
10:53:07 Soldat mit verbundenem Kopf neben einem PKW, kurze Aufnahme aus fahrendem PKW auf Getreidefeld
10:53:13 Schild mit SS-Runen, Reval alte Befestigungstürme, orthodoxe Kirche,
10:53:53 wehende Hakenkreuzfahne auf einem Turm, Schwenk über Reval, Olaikirche, alte Stadtbefestigungsanlagen, Straßenszenen (lange Einstellungen)
10:00:00 Flugaufnahmen, Flug über die Kurische Nehrung. Große Dünen
10:00:34 Große Wanderdünen auf der Kurischen Nehrung, Wind treibt den Sand vor sich her. Sand bricht ab und wandert
10:00:49 Flugaufnahmen. Flug über ostpreußische Wälder
10:01:01 fliegender Storch
10:01:08 Sonne glitzert in den Wellen. Einsam gelegener See. Naturidylle.
10:01:20 Kamerafahrt auf einem Fluss, Schwenk auf die Kronen der Bäume
10:01:27 Elche, Elchkitze, Elch in einem See
10:01:51 Sonnenuntergang über einem See
10:01:55 Fischer in Ostpreußen, Ruderboot, Netz wird ausgeworfen und wieder eingeholt. Fischfang
10:02:11 ostpreußische Landschaftsaufnahmen mit weitem Himmel
10:02:17 Trakehnen: Reitergruppe, Hauptgestüt in Trakehnen. Plastik "Tempelhüter"
10:02:34 Pferdekutsche auf der Nehrung, Kutschräder rollen durch den feinen Sand
10:02:42 Strandbepflanzung zur Festigung der Dünen. Strandhafer wird eingepflanzt
10:02:49 Kurenkähne auf der Nehrung.
10:03:03 Marienwerder. Deutscher Orden, Ordensburg.
10:03:11 Ordensburg Heilsberg, Ermland-Masuren
10:03:15 Ordensburg Marienburg an der Nogat, Schwenk über die Burganlage
10:03:24 Erster Weltkrieg: Deutsche Soldaten ziehen blumengeschmückt durch jubelnde Menschenmenge
10:03:35 Massenversammlung in Sankt Petersburg
10:03:47 Erster Weltkrieg: zaristische Soldaten bewegen sich vorsichtig durch Schützengräben
10:03:54 deutsche Soldaten marschieren auf einer Landstraße
10:04:00 brennendes Gebäude in Ostpreußen
10:04:02 ostpreußische Flüchtlinge zu Fuß und mit Pferdewagen, Erster Weltkrieg
10:04:10 Gruppe ostpreußischer Flüchtlinge: Frauen und Kinder. Im Hintergrund Ruinen.
10:04:14 Erich Ludendorff am Schreibtisch. Ludendorff und Hindenburg an einer Karte. Planung des Feldzuges 10:04:27 Hindenburg, Ludendorff und ein Ordonnanzoffizier. Hindenburg mit Orden Pour le merite schaut auf seine Taschenuhr
10:04:35 Schmalspureisenbahn befördert schwere Artilleriegranaten
10:04:38 deutsche Infanteristen neben einfahrendem Zug, Zug fährt, Gleise
10:04:41 deutsche Kavallerie, Tross mit Pferdewagen auf matschigem Weg, Kavallerie
10:04:50 deutsche Beobachterstelle mit Scherenfernrohr
10:04:54 Einschläge schwerer Granaten, Sand spritzt auf, Rauch. Deutsche Soldaten stürmen vor. Infanterieangriff
10:05:04 deutsches Geschütz feuert. Einschläge der Granaten
10:05:13 deutsche Offiziere an einem Kartentisch im Freien
10:05:17 Sturmangriff, Granateinschläge, Rauch
10:05:28 kriegsgefangene russische Soldaten, Erster Weltkrieg
10:05:38 blumenbestreute Straße, Mädchen überreichen Hindenburg Blumen. Hindenburg mit Pickelhaube läuft auf blumenbestreuter Straße, Menschen jubeln ihm zu
10:05:51 Ehrenmal in Tannenberg wird eingeweiht, Soldaten mit Fahnen marschieren ein. Hindenburg inmitten zahlreicher Militärs
10:06:05 Tannenberg-Ehrenmal
10:06:08 Königsberger Hafen, große Kräne bei der Arbeit,
10:06:23 Gebäude der alten Universität in Königsberg
10:06:28 Bücher der Silberbibliothek der Universitätsbibliothek Königsberg. Kamerafahrt entlang von Buchrücken.
10:06:38 Königsberger Schloss. Ritterrüstung, Tür mit Aufschrift "Blutgericht". Innenaufnahme Blutgericht
10:06:51 Schwenk über Turm des Königsberger Doms. Schwenk über Backsteinfassade des Königsberger Doms
10:07:06 Pferdekutsche vor Königsberger Dom
10:07:14 Bürgerhäuser und alte Fachwerkhäuser in Königsberg. Speicherhäuser am Pregel in Königsberg
10:07:32 Baumwolle wird in Speicherhaus eingelagert. Reliefs: Pferd, Stier, Bär an Speicherhäusern in Königsberg
10:07:41 Speicherhäuser am Pregel. Schiff "Samland". 10:07:46 Königsberg: Schiff fährt durch den Pregel. Im Hintergrund Turm des Königsberger Schlosses
10:07:52 Markt in Königsberg: Fischerfrauen verkaufen Fisch, Aale winden sich in einem Korb
10:08:03 Kamerafahrt von einem Schiff auf Pregelufer, Häuser und Speicher in Königsberg
10:08:07 Schiff mit Holz beladen, fährt vorbei
10:08:11 Schild: "Marienhof", "Neukuhren", "Neukuhren-Rauschen, Warnicken". "Nur bis Rauschen-Düne"
10:08:17 Zug verlässt Königsberger Hauptbahnhof. Lokomotive fährt frontal auf Kamera zu.
10:08:20 Samlandküste. Hochufer bei Dirschkeim, Steilküste. Wellen schlagen an den schmalen Strand
10:08:23 Urlauber tollen am Strand, drei blonde kleine Mädchen schauen ihnen zu. Kleine Jungen im Wasser
10:08:30 Schwenk auf Samlandküste mit Seebrücken. Rauschen
10:08:36 22. März 1939: deutsche Kriegsschiffe, Hitler auf Panzerschiff "Deutschland". Besetzung des Memellandes
10:08:55 Hitler in Memel: Autofahrt, jubelnde Menschen, Polizisten, Hitler auf Balkon des Theaters mit Hakenkreuzfahne
10:09:04 jubelnde Menschen in Memel. Spruchband über Straße: "Wir sind heimgekehrt".
10:09:15 Polenfeldzug: polnischer Adler wird von Schlagbaum entfernt, Schlagbaum wird geöffnet. marschierende deutsche Soldaten
10:09:25 polnische Soldaten sammeln sich vor Zelten. Soldaten tragen Affen mit umgeschnallter Decke. Soldaten gehen in Deckung
10:09:37 Sturzkampfbomber
10:09:40 polnische Soldaten an einem Flakgeschütz. Geschütz wird hochgedreht, Soldaten an Scherenfernrohr
10:09:47 polnische Flüchtlinge auf kleinen Booten an der Weichsel. Am Ufer Zivilisten
10:09:51 polnische Flüchtlinge: alte Männer, Frauen, Frauen mit Kindern
10:09:58 deutsche und sowjetische, russische Soldaten treffen sich in Polen. Händedruck zwischen russischem und deutschem Offizier. Flugblatt in kyrillischer Schrift
10:10:08 Ostmesse in Königsberg 1939: Gauleiter Erich Koch mit Gefolge. Aufnahmen der Ostmesse
10:10:26 Übersicht teilnehmender Staaten: Generalgouvernement (statt Polen), Ausstellung "Mandschukuo"10:10:35 Ausstellung: "Volksempfänger": Volksempfänger VE 301. Schild: "Veranstalter: "Landesstelle Ostpreußen für Propaganda und Volksaufklärung und Ostmarkenrundfunk". Preis für Volksempfänger: 46.- RM bzw. 65.- RM.
10:10:37 Hitlerbüste mit Hakenkreuzfahnen.
10:10:40 1944: englischer Luftangriff auf Königsberg, Nachtangriff, Einschläge am Boden, Silhouette eines Bombers, Brände am Boden
10:11:00 sowjetischer Offizier mit Telefon gibt Zeichen: russische Artillerie feuert. Einschläge
10:11:05 russische Tiefflieger, Abschuss eines Flugzeugs, Flugzeugwrack brennt am Boden
10:11:09 22, Juni 1944: russische Großoffensive: Bomben fallen und schlagen ein, Panzer, Tiefflieger beschießen Bodenziele
10:11:22 russische Soldaten im Schutz eines Waldes, brennender Panzer, Kavallerie, Infanterie stürmt vor, Soldat wirft seinen Mantel über Stacheldrahtverhau
10:11:38 deutscher Soldat in Tarnfleckuniform.
10:11:39 deutscher Gegenangriff: Maschinengewehr, deutscher Panzer, Aufnahme von einem fahrenden Panzer, deutsche Panzer vor einer ostpreußischen Ortschaft
10:11:58 Schild: "Nemmersdorf. Kreis Gumbinnen".
10:12:01 Nemmersdorf: deutsche Soldaten in Nemmersdorf. Leichen von Zivilisten, die von der Roten Armee ermordet wurden. zerstörtes Wohnhaus.
10:12:12 Fluchtwagen, Treck, Schild: "Oskar Kegenbein, Girnen, Kreis Gumbinnen". Ermordete Deutsche auf Stroh und auf einem Feld. Ein alter Mann geht die Toten ab
10:12:22 Winter: starker Wind treibt den Schnee vor sich her, Schneeverwehung. Kradfahrer fährt durch den Schnee
10:12:26 deutsche Soldaten in Schneehemden in Schützenlöchern, Winter
10:12:30 Winter; sowjetische Panzer rollen vor.
10:12:41 Flucht aus Pillau: Flüchtlinge besteigen Schiffe. Kinder werden an Bord gehoben. Schiffe auf See. Kinder werden an Bord versorgt, Kinder trinken Milch. Deutscher Soldat trägt Kind auf seinem Arm.
10:13:05 deutsche Marineoffiziere mit Ferngläsern. 10:13:10 Geleitschutz in der Dämmerung. Lichtsignale werden gegeben.
10:13:16 schwere Schiffsgeschütze werden hochgefahren, Salven werden abgeschossen.
10:13:30 sinkendes Schiff. Matrosen auf einem Floß. Schiffbrüchige in einem überfüllten Rettungsboot
10:13:38 Treck, Pferdewagen, Fluchtwagen auf vereistem Haff. Flucht über die Ostsee
10:13:57 Stalinorgeln feuern Geschosse. Russische Artillerie feuert
10:14:07 Blick auf brennende Ortschaft
10:14:09 Gauleiter Erich Koch im Gespräch mit Offizieren. Deutsche Soldaten und Zivilisten mit Panzerfäusten in den Ruinen von Königsberg.
10:14:32 Orden werden verliehen. Hitlerjunge wird mit Eisernem Kreuz ausgezeichnet, Schneefall
10:14:39 Lazarett. Ordensschwester versorgt verwundeten deutschen Soldaten. Verwundete in Kellerräumen
10:14:48 Straßenkämpfe in Königsberg: sowjetische Artillerie, Einschläge, sowjetische Infanteristen stürmen durch die Straßen von Königsberg, Straßenkampf. Abschuss einer Panzerfaust durch einen sowjetischen Soldaten, Panzer schießen, Gebäude werden getroffen und stürzen zusammen
10:15:39 verwundeter deutscher Soldat wird von einem Rotarmisten versorgt
10:15:40 Straßenkämpfe in Ostpreußen. Brennende Gebäude in der Dunkelheit.
10:16:08 Nachtaufnahme: Stalinorgeln feuern.
10:16:15 weiße Fahne an einem Holzstab wird aus einem Kellerloch geschwenkt. Deutsche Soldaten mit weißen Taschentüchern kommen aus zerstörtem Gebäude. Schriftzug an Hauswand: "Wäsche - Strümpfe". Rotarmist mit Gewehr zeigt den Soldaten den Weg
10:16:21 General Otto Lasch geht mit seinem Stab in russische Kriegsgefangenschaft. Otto Lasch mit Offizieren der Roten Armee. General Otto Lasch und Generalleutnant Hans Mikosch (stellvertretender Kampfkommandant von Königsberg) besteigen PKW.
10:16:50 kriegsgefangene deutsche Offiziere und Soldaten. Verwundeter Soldat wird auf einer Bahre mitgetragen. 10:17:12 Kolonne deutscher Kriegsgefangener vor brennenden und rauchenden Ruinen Königbergs. Kolonne auf einer Brücke über den Pregel (verschiedene Einstellungen)
10:17:41 Schwenk über lange Kolonne deutscher Soldaten aus Königsberg, die eine Brücke überqueren und auf Landstraßen nach Osten marschieren
10:17:55 Königsberg: Schwenk über Gruppe von Rotarmisten, die sich zum Gruppenfoto vor dem Königsberger Schloss postieren
10:18:12 zerstörtes Universitätsgebäude; davor das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. auf dem Königsgarten.
10:18:15 Feldmarschall Alexander Michailowitsch Wassilewski im Ledermantel im offenen PKW. Reiterstandbild Wilhelms III., zerstörtes Königsberger Schloss mit Bismarckdenkmal. Schwenk über Bismarckdenkmal: Kopf durch Einschuss zerstört.
10:18:34 Alexander Michailowitsch Wassilewski im Kreis von Offizieren in Königsberg. Bismarckdenkmal und zerstörtes Schloss
10:18:39 Marienburg: sowjetische Soldaten begutachten erbeutete preußische Fahnen, Trommeln, Bücher.
10:19:07 Stadtwappen von Königsberg liegt auf dem Boden. Sowjetische Soldaten mit einem Mikroskop und Büchern
10:19:19 Gruppe Rotarmisten auf einer Ruine.
10:19:22 sowjetische Panzer und Fahrzeuge rollen durch altes Stadttor in Königsberg.
10:19:45 weiße Fahne am Dom
10:19:46 Flüchtlingskolonne: Frauen und alte Männer, einige Kinder. Frau schiebt Kinderwagen und zieht Holzkarre, in der ein kleiner Junge sitzt.
10:19:59 Schwenk über zerschossenen Turm und zerschossene Fassade des Königsberger Schlosses. Schild mit kyrillischer Schrift über einem Hauseingang
10:20:16 Flüchtlinge mit Handkarren und Bollerwagen, Frauen und Kinder,
10:20:33 Flüchtlinge mit Sack und Pack bei einer Rast am Straßenrand. Alte und junge Frau sitzen auf ihren Habseligkeiten10:20:41 Schild: "UDSSR Boundary" (= Grenze)
10:20:43 Flüchtlinge stauen sich vor einem Schlagbaum. Frauen mit Koffern und Wäschebündeln. Russische und amerikanische Soldaten. Amerikanischer Soldat unterschreibt Papier, Schlagbaum öffnet sich, Flüchtlinge passieren: Frauen, Soldaten ohne Arm, auf Krücken, Bollerwagen mit Gepäck,
10:20:59 1955: Enthüllung eines Ehrenmals für die gefallenen Soldaten der Roten Armee in Königsberg 1945. Tafel mit Namen der Gefallenen, weinende Zivilisten. Militärparade der Roten Armee vor dem Denkmal
10:21:42 Prozess in Polen gegen den ehemaligen Gauleiter von Ostpreußen Erich Koch. Zwei Polizisten tragen schwerkranken Koch zu einem Stuhl. Gericht tagt. Blick in den Gerichtssaal, Erich Koch spricht in Mikrofon
10:22:17 Königsberger Hafen 1945, Schiffe, Ruinen, Aufschrift "Tapfer und treu". Angehörige der sowjetischen Kriegsmarine patrouillieren
10:22:27 Schwenk über Kräne im Hafen von Königsberg. Bug eines Schiffes
10:22:40 deutsche Kriegsschiffe feuern auf Landziele im Raum Memel. Einschläge an Land
10:23:12 deutsche Panzer 1944 in Gumbinnen, Ostpreußen. Deutsche Panzer rollen vor.
10:23:29 deutsche Infanterie und Panzer bei Gegenangriff im Raum Nemmersdorf
10:23:51 Ortsschild "Nemmersdorf". Zerstörungen und ermordete Zivilisten in Nemmersdorf.
10:24:14 Ärmelband "Volkssturm" mit Reichsadler und Hakenkreuz. Schwenk vom Ärmelband auf Gesicht eines Mannes. Mehrere ältere Männer mit Ärmelbändern "Volkssturm"
10:24:20 geplünderte Treckwagen, geplünderte Handkarren, ermordete Zivilisten auf einem Feld
10:24:36 Holzkreuz mit Namen und Inschrift: "Hier ruhen die von Bolschewisten am 22.10.1944 ermordeten 9 deutschen Volksgenossen". Reihe Leichen. Schild: "Hier ruhen 13 ermordete deutsche Volksgenossen, darunter 5 Kinder. 21.10.44".
10:24:45 alter Mann geht an Reihe ermordeter Zivilisten vorbei. Holzkreuz: "Hier ruhen 24 ermordete deutsche Volksgenossen, darunter 4 Kinder. Nemmersdorf 22.10.44".
10:24:53 deutsche Soldaten im Graben. Flugzeuge am Himmel
10:25:02 Stettin: Brücke senkt sich, Pferdekarre fährt über Brücke.
10:25:09 deutsche Soldatengesichter in Großaufnahme10:25:14 Flucht, Treck über vereistes Haff, Fluchtwagen
10:25:18 deutsche Soldaten treiben Kühe aus Ostpreußen in Richtung Westen.
10:25:28 Winter, zerstörte Marienburg, deutscher Soldat in den Ruinen der Marienburg. Große Löcher durch Artilleriegeschosse in den Backsteinwänden
10:25:41 deutscher Offizier mit Ritterkreuz. abgeschossener sowjetischer Panzer, Deutsche Soldaten mit Karabiner. zerstörte Teile der Marienburg. Verteidigung, Kämpfe um die Marienburg.
10:00:34 Große Wanderdünen auf der Kurischen Nehrung, Wind treibt den Sand vor sich her. Sand bricht ab und wandert
10:00:49 Flugaufnahmen. Flug über ostpreußische Wälder
10:01:01 fliegender Storch
10:01:08 Sonne glitzert in den Wellen. Einsam gelegener See. Naturidylle.
10:01:20 Kamerafahrt auf einem Fluss, Schwenk auf die Kronen der Bäume
10:01:27 Elche, Elchkitze, Elch in einem See
10:01:51 Sonnenuntergang über einem See
10:01:55 Fischer in Ostpreußen, Ruderboot, Netz wird ausgeworfen und wieder eingeholt. Fischfang
10:02:11 ostpreußische Landschaftsaufnahmen mit weitem Himmel
10:02:17 Trakehnen: Reitergruppe, Hauptgestüt in Trakehnen. Plastik "Tempelhüter"
10:02:34 Pferdekutsche auf der Nehrung, Kutschräder rollen durch den feinen Sand
10:02:42 Strandbepflanzung zur Festigung der Dünen. Strandhafer wird eingepflanzt
10:02:49 Kurenkähne auf der Nehrung.
10:03:03 Marienwerder. Deutscher Orden, Ordensburg.
10:03:11 Ordensburg Heilsberg, Ermland-Masuren
10:03:15 Ordensburg Marienburg an der Nogat, Schwenk über die Burganlage
10:03:24 Erster Weltkrieg: Deutsche Soldaten ziehen blumengeschmückt durch jubelnde Menschenmenge
10:03:35 Massenversammlung in Sankt Petersburg
10:03:47 Erster Weltkrieg: zaristische Soldaten bewegen sich vorsichtig durch Schützengräben
10:03:54 deutsche Soldaten marschieren auf einer Landstraße
10:04:00 brennendes Gebäude in Ostpreußen
10:04:02 ostpreußische Flüchtlinge zu Fuß und mit Pferdewagen, Erster Weltkrieg
10:04:10 Gruppe ostpreußischer Flüchtlinge: Frauen und Kinder. Im Hintergrund Ruinen.
10:04:14 Erich Ludendorff am Schreibtisch. Ludendorff und Hindenburg an einer Karte. Planung des Feldzuges 10:04:27 Hindenburg, Ludendorff und ein Ordonnanzoffizier. Hindenburg mit Orden Pour le merite schaut auf seine Taschenuhr
10:04:35 Schmalspureisenbahn befördert schwere Artilleriegranaten
10:04:38 deutsche Infanteristen neben einfahrendem Zug, Zug fährt, Gleise
10:04:41 deutsche Kavallerie, Tross mit Pferdewagen auf matschigem Weg, Kavallerie
10:04:50 deutsche Beobachterstelle mit Scherenfernrohr
10:04:54 Einschläge schwerer Granaten, Sand spritzt auf, Rauch. Deutsche Soldaten stürmen vor. Infanterieangriff
10:05:04 deutsches Geschütz feuert. Einschläge der Granaten
10:05:13 deutsche Offiziere an einem Kartentisch im Freien
10:05:17 Sturmangriff, Granateinschläge, Rauch
10:05:28 kriegsgefangene russische Soldaten, Erster Weltkrieg
10:05:38 blumenbestreute Straße, Mädchen überreichen Hindenburg Blumen. Hindenburg mit Pickelhaube läuft auf blumenbestreuter Straße, Menschen jubeln ihm zu
10:05:51 Ehrenmal in Tannenberg wird eingeweiht, Soldaten mit Fahnen marschieren ein. Hindenburg inmitten zahlreicher Militärs
10:06:05 Tannenberg-Ehrenmal
10:06:08 Königsberger Hafen, große Kräne bei der Arbeit,
10:06:23 Gebäude der alten Universität in Königsberg
10:06:28 Bücher der Silberbibliothek der Universitätsbibliothek Königsberg. Kamerafahrt entlang von Buchrücken.
10:06:38 Königsberger Schloss. Ritterrüstung, Tür mit Aufschrift "Blutgericht". Innenaufnahme Blutgericht
10:06:51 Schwenk über Turm des Königsberger Doms. Schwenk über Backsteinfassade des Königsberger Doms
10:07:06 Pferdekutsche vor Königsberger Dom
10:07:14 Bürgerhäuser und alte Fachwerkhäuser in Königsberg. Speicherhäuser am Pregel in Königsberg
10:07:32 Baumwolle wird in Speicherhaus eingelagert. Reliefs: Pferd, Stier, Bär an Speicherhäusern in Königsberg
10:07:41 Speicherhäuser am Pregel. Schiff "Samland". 10:07:46 Königsberg: Schiff fährt durch den Pregel. Im Hintergrund Turm des Königsberger Schlosses
10:07:52 Markt in Königsberg: Fischerfrauen verkaufen Fisch, Aale winden sich in einem Korb
10:08:03 Kamerafahrt von einem Schiff auf Pregelufer, Häuser und Speicher in Königsberg
10:08:07 Schiff mit Holz beladen, fährt vorbei
10:08:11 Schild: "Marienhof", "Neukuhren", "Neukuhren-Rauschen, Warnicken". "Nur bis Rauschen-Düne"
10:08:17 Zug verlässt Königsberger Hauptbahnhof. Lokomotive fährt frontal auf Kamera zu.
10:08:20 Samlandküste. Hochufer bei Dirschkeim, Steilküste. Wellen schlagen an den schmalen Strand
10:08:23 Urlauber tollen am Strand, drei blonde kleine Mädchen schauen ihnen zu. Kleine Jungen im Wasser
10:08:30 Schwenk auf Samlandküste mit Seebrücken. Rauschen
10:08:36 22. März 1939: deutsche Kriegsschiffe, Hitler auf Panzerschiff "Deutschland". Besetzung des Memellandes
10:08:55 Hitler in Memel: Autofahrt, jubelnde Menschen, Polizisten, Hitler auf Balkon des Theaters mit Hakenkreuzfahne
10:09:04 jubelnde Menschen in Memel. Spruchband über Straße: "Wir sind heimgekehrt".
10:09:15 Polenfeldzug: polnischer Adler wird von Schlagbaum entfernt, Schlagbaum wird geöffnet. marschierende deutsche Soldaten
10:09:25 polnische Soldaten sammeln sich vor Zelten. Soldaten tragen Affen mit umgeschnallter Decke. Soldaten gehen in Deckung
10:09:37 Sturzkampfbomber
10:09:40 polnische Soldaten an einem Flakgeschütz. Geschütz wird hochgedreht, Soldaten an Scherenfernrohr
10:09:47 polnische Flüchtlinge auf kleinen Booten an der Weichsel. Am Ufer Zivilisten
10:09:51 polnische Flüchtlinge: alte Männer, Frauen, Frauen mit Kindern
10:09:58 deutsche und sowjetische, russische Soldaten treffen sich in Polen. Händedruck zwischen russischem und deutschem Offizier. Flugblatt in kyrillischer Schrift
10:10:08 Ostmesse in Königsberg 1939: Gauleiter Erich Koch mit Gefolge. Aufnahmen der Ostmesse
10:10:26 Übersicht teilnehmender Staaten: Generalgouvernement (statt Polen), Ausstellung "Mandschukuo"10:10:35 Ausstellung: "Volksempfänger": Volksempfänger VE 301. Schild: "Veranstalter: "Landesstelle Ostpreußen für Propaganda und Volksaufklärung und Ostmarkenrundfunk". Preis für Volksempfänger: 46.- RM bzw. 65.- RM.
10:10:37 Hitlerbüste mit Hakenkreuzfahnen.
10:10:40 1944: englischer Luftangriff auf Königsberg, Nachtangriff, Einschläge am Boden, Silhouette eines Bombers, Brände am Boden
10:11:00 sowjetischer Offizier mit Telefon gibt Zeichen: russische Artillerie feuert. Einschläge
10:11:05 russische Tiefflieger, Abschuss eines Flugzeugs, Flugzeugwrack brennt am Boden
10:11:09 22, Juni 1944: russische Großoffensive: Bomben fallen und schlagen ein, Panzer, Tiefflieger beschießen Bodenziele
10:11:22 russische Soldaten im Schutz eines Waldes, brennender Panzer, Kavallerie, Infanterie stürmt vor, Soldat wirft seinen Mantel über Stacheldrahtverhau
10:11:38 deutscher Soldat in Tarnfleckuniform.
10:11:39 deutscher Gegenangriff: Maschinengewehr, deutscher Panzer, Aufnahme von einem fahrenden Panzer, deutsche Panzer vor einer ostpreußischen Ortschaft
10:11:58 Schild: "Nemmersdorf. Kreis Gumbinnen".
10:12:01 Nemmersdorf: deutsche Soldaten in Nemmersdorf. Leichen von Zivilisten, die von der Roten Armee ermordet wurden. zerstörtes Wohnhaus.
10:12:12 Fluchtwagen, Treck, Schild: "Oskar Kegenbein, Girnen, Kreis Gumbinnen". Ermordete Deutsche auf Stroh und auf einem Feld. Ein alter Mann geht die Toten ab
10:12:22 Winter: starker Wind treibt den Schnee vor sich her, Schneeverwehung. Kradfahrer fährt durch den Schnee
10:12:26 deutsche Soldaten in Schneehemden in Schützenlöchern, Winter
10:12:30 Winter; sowjetische Panzer rollen vor.
10:12:41 Flucht aus Pillau: Flüchtlinge besteigen Schiffe. Kinder werden an Bord gehoben. Schiffe auf See. Kinder werden an Bord versorgt, Kinder trinken Milch. Deutscher Soldat trägt Kind auf seinem Arm.
10:13:05 deutsche Marineoffiziere mit Ferngläsern. 10:13:10 Geleitschutz in der Dämmerung. Lichtsignale werden gegeben.
10:13:16 schwere Schiffsgeschütze werden hochgefahren, Salven werden abgeschossen.
10:13:30 sinkendes Schiff. Matrosen auf einem Floß. Schiffbrüchige in einem überfüllten Rettungsboot
10:13:38 Treck, Pferdewagen, Fluchtwagen auf vereistem Haff. Flucht über die Ostsee
10:13:57 Stalinorgeln feuern Geschosse. Russische Artillerie feuert
10:14:07 Blick auf brennende Ortschaft
10:14:09 Gauleiter Erich Koch im Gespräch mit Offizieren. Deutsche Soldaten und Zivilisten mit Panzerfäusten in den Ruinen von Königsberg.
10:14:32 Orden werden verliehen. Hitlerjunge wird mit Eisernem Kreuz ausgezeichnet, Schneefall
10:14:39 Lazarett. Ordensschwester versorgt verwundeten deutschen Soldaten. Verwundete in Kellerräumen
10:14:48 Straßenkämpfe in Königsberg: sowjetische Artillerie, Einschläge, sowjetische Infanteristen stürmen durch die Straßen von Königsberg, Straßenkampf. Abschuss einer Panzerfaust durch einen sowjetischen Soldaten, Panzer schießen, Gebäude werden getroffen und stürzen zusammen
10:15:39 verwundeter deutscher Soldat wird von einem Rotarmisten versorgt
10:15:40 Straßenkämpfe in Ostpreußen. Brennende Gebäude in der Dunkelheit.
10:16:08 Nachtaufnahme: Stalinorgeln feuern.
10:16:15 weiße Fahne an einem Holzstab wird aus einem Kellerloch geschwenkt. Deutsche Soldaten mit weißen Taschentüchern kommen aus zerstörtem Gebäude. Schriftzug an Hauswand: "Wäsche - Strümpfe". Rotarmist mit Gewehr zeigt den Soldaten den Weg
10:16:21 General Otto Lasch geht mit seinem Stab in russische Kriegsgefangenschaft. Otto Lasch mit Offizieren der Roten Armee. General Otto Lasch und Generalleutnant Hans Mikosch (stellvertretender Kampfkommandant von Königsberg) besteigen PKW.
10:16:50 kriegsgefangene deutsche Offiziere und Soldaten. Verwundeter Soldat wird auf einer Bahre mitgetragen. 10:17:12 Kolonne deutscher Kriegsgefangener vor brennenden und rauchenden Ruinen Königbergs. Kolonne auf einer Brücke über den Pregel (verschiedene Einstellungen)
10:17:41 Schwenk über lange Kolonne deutscher Soldaten aus Königsberg, die eine Brücke überqueren und auf Landstraßen nach Osten marschieren
10:17:55 Königsberg: Schwenk über Gruppe von Rotarmisten, die sich zum Gruppenfoto vor dem Königsberger Schloss postieren
10:18:12 zerstörtes Universitätsgebäude; davor das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. auf dem Königsgarten.
10:18:15 Feldmarschall Alexander Michailowitsch Wassilewski im Ledermantel im offenen PKW. Reiterstandbild Wilhelms III., zerstörtes Königsberger Schloss mit Bismarckdenkmal. Schwenk über Bismarckdenkmal: Kopf durch Einschuss zerstört.
10:18:34 Alexander Michailowitsch Wassilewski im Kreis von Offizieren in Königsberg. Bismarckdenkmal und zerstörtes Schloss
10:18:39 Marienburg: sowjetische Soldaten begutachten erbeutete preußische Fahnen, Trommeln, Bücher.
10:19:07 Stadtwappen von Königsberg liegt auf dem Boden. Sowjetische Soldaten mit einem Mikroskop und Büchern
10:19:19 Gruppe Rotarmisten auf einer Ruine.
10:19:22 sowjetische Panzer und Fahrzeuge rollen durch altes Stadttor in Königsberg.
10:19:45 weiße Fahne am Dom
10:19:46 Flüchtlingskolonne: Frauen und alte Männer, einige Kinder. Frau schiebt Kinderwagen und zieht Holzkarre, in der ein kleiner Junge sitzt.
10:19:59 Schwenk über zerschossenen Turm und zerschossene Fassade des Königsberger Schlosses. Schild mit kyrillischer Schrift über einem Hauseingang
10:20:16 Flüchtlinge mit Handkarren und Bollerwagen, Frauen und Kinder,
10:20:33 Flüchtlinge mit Sack und Pack bei einer Rast am Straßenrand. Alte und junge Frau sitzen auf ihren Habseligkeiten10:20:41 Schild: "UDSSR Boundary" (= Grenze)
10:20:43 Flüchtlinge stauen sich vor einem Schlagbaum. Frauen mit Koffern und Wäschebündeln. Russische und amerikanische Soldaten. Amerikanischer Soldat unterschreibt Papier, Schlagbaum öffnet sich, Flüchtlinge passieren: Frauen, Soldaten ohne Arm, auf Krücken, Bollerwagen mit Gepäck,
10:20:59 1955: Enthüllung eines Ehrenmals für die gefallenen Soldaten der Roten Armee in Königsberg 1945. Tafel mit Namen der Gefallenen, weinende Zivilisten. Militärparade der Roten Armee vor dem Denkmal
10:21:42 Prozess in Polen gegen den ehemaligen Gauleiter von Ostpreußen Erich Koch. Zwei Polizisten tragen schwerkranken Koch zu einem Stuhl. Gericht tagt. Blick in den Gerichtssaal, Erich Koch spricht in Mikrofon
10:22:17 Königsberger Hafen 1945, Schiffe, Ruinen, Aufschrift "Tapfer und treu". Angehörige der sowjetischen Kriegsmarine patrouillieren
10:22:27 Schwenk über Kräne im Hafen von Königsberg. Bug eines Schiffes
10:22:40 deutsche Kriegsschiffe feuern auf Landziele im Raum Memel. Einschläge an Land
10:23:12 deutsche Panzer 1944 in Gumbinnen, Ostpreußen. Deutsche Panzer rollen vor.
10:23:29 deutsche Infanterie und Panzer bei Gegenangriff im Raum Nemmersdorf
10:23:51 Ortsschild "Nemmersdorf". Zerstörungen und ermordete Zivilisten in Nemmersdorf.
10:24:14 Ärmelband "Volkssturm" mit Reichsadler und Hakenkreuz. Schwenk vom Ärmelband auf Gesicht eines Mannes. Mehrere ältere Männer mit Ärmelbändern "Volkssturm"
10:24:20 geplünderte Treckwagen, geplünderte Handkarren, ermordete Zivilisten auf einem Feld
10:24:36 Holzkreuz mit Namen und Inschrift: "Hier ruhen die von Bolschewisten am 22.10.1944 ermordeten 9 deutschen Volksgenossen". Reihe Leichen. Schild: "Hier ruhen 13 ermordete deutsche Volksgenossen, darunter 5 Kinder. 21.10.44".
10:24:45 alter Mann geht an Reihe ermordeter Zivilisten vorbei. Holzkreuz: "Hier ruhen 24 ermordete deutsche Volksgenossen, darunter 4 Kinder. Nemmersdorf 22.10.44".
10:24:53 deutsche Soldaten im Graben. Flugzeuge am Himmel
10:25:02 Stettin: Brücke senkt sich, Pferdekarre fährt über Brücke.
10:25:09 deutsche Soldatengesichter in Großaufnahme10:25:14 Flucht, Treck über vereistes Haff, Fluchtwagen
10:25:18 deutsche Soldaten treiben Kühe aus Ostpreußen in Richtung Westen.
10:25:28 Winter, zerstörte Marienburg, deutscher Soldat in den Ruinen der Marienburg. Große Löcher durch Artilleriegeschosse in den Backsteinwänden
10:25:41 deutscher Offizier mit Ritterkreuz. abgeschossener sowjetischer Panzer, Deutsche Soldaten mit Karabiner. zerstörte Teile der Marienburg. Verteidigung, Kämpfe um die Marienburg.
14:00:00 (1941) Militärfahrzeuge und deutsche Soldaten bei einem Ausflug nach Modlin. Alte Stadtbefestigung. Deutsche Soldaten auf einer Aussichtsplattform über der Oder. Alte Bürgerhäuser in Modlin?
14:02:23 aus fahrendem Zug gedreht: Blick auf Häuser und Landschaft
14:02:43 Bahnhof von Zichenau (Nach dem Polenfeldzug wurde zum 26. Oktober 1939 der Landkreis Ciechanów – in Zichenau umbenannt – als Teil des neuen gleichnamigen Regierungsbezirks der Provinz Ostpreußen und damit dem Deutschen Reich angegliedert)
14:02:49 Bahnhof von Mlawa
14:02:52 Eisenbahn steht. Soldaten fassen Verpflegung. Soldat hat offenbar etwas zu Heißes gegessen.
14:03:06 Soldat mit kleinem weißem Hund schaut aus Abteilfenster
14:03:08 Bahnhof Illowa (Kleinstadt an der Kleinen Tschirne im äußersten Südwesten des zu Polen gehörenden Teils der Oberlausitz)
14:03:10 Bahnhof Soldau (Stadt im Ermland, Masuren)
14:03:11 lachender Offizier am stehenden Zug. Offene Waggontüre, Schild "Zahlmeisterei". Offizier spielt mit kleinem weißem Hund
14:03:30 Zug steht am Bahnsteig von Deutsch Eylau (Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder). Lachende Rot-Kreuz-Schwestern
14:03:48 Offizier steigt aus Zug. Schwenk auf kleines Gebäude auf Bahnsteig "Wehrmachts-Verpflegungsstelle", Rot-Kreuz-Fahnen, zwei Rot-Kreuz-Schwestern. Schwestern spielen mit Hund, sprechen am Zug mit einem Offizier.
14:04:09 Rot-Kreuz-Schwester am Bahnhof von Deutsch-Eylau mit Hund. Drei Offiziere. Offizier mit Dackel. Hunde spielen miteinander. Schäferhund kommt dazu
10:04:43 Blick auf die Kirche von Riesenburg (Westpreußen), Bahnhof Riesenburg
10:04:57 Soldaten auf dem Weg zur Marienburg.
10:05:20 Besuch der Marienburg an der Nogat. Fremdenführer erklärt den Soldaten die Marienburg.
14:06:42 Blick über die Nogat auf die Marienburg, Schwenk auf die alte Eisenbahnbrücke über die Nogat.
14:07:03 aus fahrendem Zug gedreht: in der Ferne die katholische Kirche von Dirschau. Bahnhof Dirschau,
14:07:12 Soldatenausflug zur Ostsee. Soldaten angetreten vor "Kurhaus". Ostseeküste, Soldaten marschieren ab. Offiziere im Gespräch
14:08:29 Bahnhof Platerow (Masowien), Zug beladen mit Holzbrettern. Turm mit Aufschrift "Platerow". Züge am Bahnhof von Platerow, Eisenbahnwagen der Sowjetunion "CCCP".
14:10:18 Arbeiter schichten Holzretter um auf Waggon der Deutschen Reichsbahn
14:10:37 Fußballspiel in Platerow. Soldaten als Zuschauer. Mannschaft verabschiedet sich mit Deutschem Gruß
14:11:41 Musikkapelle der Wehrmacht spielt. Fußball, ausgelassene Stimmung. Mannschaft mit deutschem Gruß, Militärmusikkapelle
14:13:43 Dackel jagt Kühe auf der Wiese 14:14:07 Soldat wäscht seine Socken in einem Wasserloch.
14:14:20 Aufnahmen am Bahnhof von Platerow. Züge mit Holzbrettern, sowjetische Eisenbahn und Waggon , Soldaten waschen sich neben dem Zug
14:15:03 Appell: Offizier schreitet angetretene Soldaten ab. Verleihung von Orden. Offizier gratuliert Soldaten mit Handschlag. Ansprache an Soldaten
14:16:23 dunkle Innenaufnahme in einer Kirche. Schwarzblende
10:17:00 (1941) Halbkettenfahrzeuge mit angehängten Geschützen auf staubiger Landstraße
10:17:20 drei Soldaten auf einer Draisine. Neben dem Bahngleis fahren LKW auf staubiger Straße, Sanitätsfahrzeug
14:17:38 Flachwagen, Eisenbahn mit Pak-Geschütz und Soldaten. Hakenkreuz auf erbeuteten sowjetischen Eisenbahnwagen gemalt
14:17:49 zerstörte Gleise
14:17:58 Soldaten in erbeutetem sowjetischen Eisenbahnwagen. Deutlich zu erkennen, dass das Hakenkreuz über CCCP gemalt wurde. Soldaten mit Maschinengewehren bewaffnet
14:18:04 gesprengte Düna-Brücke. Bau einer Ersatzbrücke und Reparatur der alten Brücke. Verschiedene Abschnitte des Wiederaufbaus sind filmisch festgehalten.
14:27:42 russische Kriegsgefangene tragen schwere Holzbalken. Hohe Holztürme stützen die alte Brücke. Bau der Roth-Wagner-Brücke
14:32:52 Bauplatz mit Holzstämmen. Stämme werden von der Rinde befreit, Sägen, großer Haufen mit Holzbrettern
14:33:35 Bau der Roth-Wagner-Brücke über die Düna.
14:34:11 Soldaten angetreten. Verleihung von Orden.
14:34:40 Bau der Roth-Wagner-Brücke, Richtfest mit geschmücktem Baum
14:35:10 Blick von der Seite auf die fast fertige Brücke. Nur ein kleines Mittelstück fehlt. Teile der alten Brücke liegen in der Düna.
14:35:40 auf der Baustelle der Brücke. Lücke ist geschlossen. Schienen werden verlegt und mit langen Nägeln in Holzbohlen befestigt.
14:37:19 russische Kriegsgefangene bei der Arbeit neben der Brücke, Mann lacht
14:37:27 Eisenbahn fährt langsam über die neue Brücke. Test der Belastbarkeit.
14:38:20 Baubataillon am Ufer der Düna angetreten. Offiziere besichtigen die Brücke
14:39:29 Einweihung. geschmückte Lokomotive mit Tannengrün und Hakenkreuz, Band wird zerschnitten. Lokomotive fährt über die Brücke
14:40:32 Schwenk von der Seite über die Brücke
14:41:08 sowjetischer Zug mit Tankwagen fährt über Brücke. Weiterer Zug passiert die Brücke. Schwarzblende14:43:00 (1941/1942) orthodoxe Kirche, (Kowno?), Winter, Eisschollen auf einem Fluss. Zweite Kirche am Flussufer, nahe einer Brücke
14:43:31 kurze Fahrt mit Eisenbahn. Eisenbahnwagen neben den Schienen
14:43:35 unbekannte Stadt, Bahnhof, Flachwagen mit PKW, Eisenbahnbeamte
14:43:57 Aufnahmen aus fahrendem Zug: Deutschland, danach Schnee Polen?
14:44:38 Winter: Eisenbahnbrücke über Fluss. Schienenfahrzeug. Holzvorbauten an Brückenpfeiler als Schutz gegen Eisschollen. Pferd mit Holzschlitten. Offiziere besichtigen die kleine Brücke und steigen wieder in Schienenfahrzeug ein.
14:46:03 Winter, große Brücke über Fluss, nur in Teilen fertig. Pferde ziehen Holzstämme, Behelfsbrücke, Eisschollen auf Fluss
14:47:27 Eis soll mit Handgranaten aufgerissen werden. Brückenbauarbeiten im Winter.
14:49:03 Errichtung eines Lokschuppens, neu verlegte Schienenwege
14:49:55 russische Kriegsgefangene beim Arbeitseinsatz. Schwenk über die Holzkonstruktion des großen Lokschuppens
10:50:19 Bagger hebt Graben aus. Hiwis schaufeln Sand in Loren. Frauen mit Pferdekarren
14:51:03 Winter: der fertige Lokschuppen. Frauen mit Hacken arbeiten vor dem Schuppen im Schnee. Zwangsarbeiterin
14:51:26 Innenaufnahmen des Lokschuppens, Arbeiter, teile des Daches fehlen noch
14:51:19 Winter: letzte Arbeiten am Lokschuppen
14:53:01 Frauen schaufeln Schnee in Loren.
14:53:16 Bahnhof im Winter, Russland
14:53:43 gesprengte Brücke im Fluss, Brückenbauarbeiten. Schwarzblende
14:55:00 Aufnahmen aus fahrendem Zug: am Rand der Gleise umgestürzte Fachwagen, Blick auf Holzhäuser, kleinere Streckenposten mit Holzpalisaden gegen Angriffe. Russland
14:57:41 Schild in kyrillischer Schrift "Optucha" (Fluss bei Orel, Oka, Isjum)
14:57:48 Hakenkreuzfahne über Gleisen, weißes Band
14:57:59 Offiziere im Gespräch. Meldung
14:58:05 Ansprache vor angetretenen Soldaten, feierliche Übergabe der neuen Feldbahnstrecke von Optucha-Wolchow. Nordabschnitt Russland 1942. Offiziere fahren mit Kleinspurbahn die neue Strecke ab. Soldaten grüßen an der Strecke
15:02:07 leichtes Flakgeschütz auf Eisenbahnwagen, Offiziere in offenen Wagen. Vor dem Zug fährt eine Art Draisine zum Schutz gegen Minen. Posten grüßen
15:03:37 Draisine wird hochgekurbelt und umgedreht. Offiziere in Draisine. Schmalspurbahn mit Soldaten fährt zurück. Blick auf Umgebung.
15:05:00 Schild mit einfacher Landkarte "Optucha", Streckenverlauf der Schmalspurbahn. 15:05:18 Holzbrücke für Schmalspurbahn, Kleinbahn
15:05:45 Holzgebäude mit Schild "Bhf. Mitte". Draisine, Offiziere betreten Holzhaus.
15:06:44 Arbeiten entlang der neuen Strecke,
15:07:43 Fahrt mit Schmalspurbahn. Lokomotive verunglückt. Verbogene Gleise
15:08:21 Frauen stecken Holzstöcke in den Boden. bau einer Schutzmauer aus Holz gegen Schneeverwehungen, Arbeiten entlang der Strecke, auch Frauen arbeiten, Schienenstränge, Holzbauten gegen Schneeverwehungen
15:10:18 russische Bauern mit Panjewagen. Schwarzblende
15:11:00 1943: Nowgorod, Ilmensee. Nordabschnitt Russland. Fahrt mit Feldbahn, deutsche Infanteristen, Ilmensee, Flakgeschütz auf Holzturm.
15:12:25 Flugaufnahmen: lange Brücke über See
15:13:00 eingestürzte gesprengte Brücke. Brückenteil liegt im Fluss.
15:13:32 Flugbilder Raum Ilmensee, Nowgorod.
15:14:02 Fahrt mit Feldbahn, Schmalspurbahn.
15:14:27 Schwenk über Brücke, die See überspannt.
15:14:55 Fahrt mit Feldbahn über Brücke. Streckenposten. Blick auf Umgebung. Gleisarbeiten
15:16:10 Flugaufnahmen: Flug über menschenleere, von Wasserläufen durchzogene Landschaft. Ortschaft
15:17:15 lange Fahrt mit Feldbahn, Bahn überquert langsam Holzbrücke. Streckenposten an Bahnlinie
15:20:00 Offizier reitet parallel zur fahrenden Feldbahn. Fahrt mit Feldbahn: kleinere Baustellen, Holzhaus wird errichtet, Gleisarbeiten
15:21:39 Flugaufnahmen: endlose Landschaft, Wälder, Wasser, Brücken, Verlauf der Feldbahnlinie. Schwarzblende
15:25:00 Brückenbauarbeiten im Winter. Frauen bei der Arbeit. Pferde bringen auf Schlitten Steine. Große Holzkonstruktionen tragen die Brücke.
15:27:34 der gefrorene Boden wird aufgesprengt und mit Presslufthammer aufgebohrt.
15:28:13 Holzarbeiten, Baumstämme werden zugesägt. große Holzpodeste. schwere Eisenträger werden verlegt, Baumstämme werden in Erde gerammt
15:30:25 Bagger beladen Loren. gefrorener Boden wird mit Eisenhacken aufgeschlagen, Frauen befüllen die Loren.
15:32:03 Baustelle im Winter. Männer tragen schwere Holzbalken, Bagger bei Erdarbeiten. Frauen mit Spaten befüllen die Loren
15:38:34 Winter: Soldaten robben vorsichtig durch den Schnee. Soldaten in Schneehemden stürmen über ein Feld. suchen Deckung, laufen weiter
15:39:25 Soldaten in Winterkleidung mit weißen Stahlhelmen liegen mit Gewehren an einer Böschung. Soldat mit Sprengladung robbt sich im Schnee vor. Sprengung
15:40:15 Panzer aus Pappe wird vorgeschoben. Einschläge, Rauchschwaden ziehen über Schnee15:40:35 Brückenbaustelle. Jurte mit Feuer. Männer wärmen sich
15:41:25 große Baustelle, Bau einer Brücke, feierliche Eröffnung eines neuen Schienenabschnitts.
15:50:00 gedreht aus fahrender Eisenbahn: Fahrt durch die Karpaten. Strecke Imkowitschi. schneebedeckte Berge, orthodoxe Kirche, Flüsse
15:51:52 Soldaten überqueren Fluss. Brücke liegt im Flussbett. Gebäude mit Schriftzug "Jamna" (Südpolen). Breiter Fluss, zerstörte Brücke. Verschiedene Brücken.
14:02:23 aus fahrendem Zug gedreht: Blick auf Häuser und Landschaft
14:02:43 Bahnhof von Zichenau (Nach dem Polenfeldzug wurde zum 26. Oktober 1939 der Landkreis Ciechanów – in Zichenau umbenannt – als Teil des neuen gleichnamigen Regierungsbezirks der Provinz Ostpreußen und damit dem Deutschen Reich angegliedert)
14:02:49 Bahnhof von Mlawa
14:02:52 Eisenbahn steht. Soldaten fassen Verpflegung. Soldat hat offenbar etwas zu Heißes gegessen.
14:03:06 Soldat mit kleinem weißem Hund schaut aus Abteilfenster
14:03:08 Bahnhof Illowa (Kleinstadt an der Kleinen Tschirne im äußersten Südwesten des zu Polen gehörenden Teils der Oberlausitz)
14:03:10 Bahnhof Soldau (Stadt im Ermland, Masuren)
14:03:11 lachender Offizier am stehenden Zug. Offene Waggontüre, Schild "Zahlmeisterei". Offizier spielt mit kleinem weißem Hund
14:03:30 Zug steht am Bahnsteig von Deutsch Eylau (Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder). Lachende Rot-Kreuz-Schwestern
14:03:48 Offizier steigt aus Zug. Schwenk auf kleines Gebäude auf Bahnsteig "Wehrmachts-Verpflegungsstelle", Rot-Kreuz-Fahnen, zwei Rot-Kreuz-Schwestern. Schwestern spielen mit Hund, sprechen am Zug mit einem Offizier.
14:04:09 Rot-Kreuz-Schwester am Bahnhof von Deutsch-Eylau mit Hund. Drei Offiziere. Offizier mit Dackel. Hunde spielen miteinander. Schäferhund kommt dazu
10:04:43 Blick auf die Kirche von Riesenburg (Westpreußen), Bahnhof Riesenburg
10:04:57 Soldaten auf dem Weg zur Marienburg.
10:05:20 Besuch der Marienburg an der Nogat. Fremdenführer erklärt den Soldaten die Marienburg.
14:06:42 Blick über die Nogat auf die Marienburg, Schwenk auf die alte Eisenbahnbrücke über die Nogat.
14:07:03 aus fahrendem Zug gedreht: in der Ferne die katholische Kirche von Dirschau. Bahnhof Dirschau,
14:07:12 Soldatenausflug zur Ostsee. Soldaten angetreten vor "Kurhaus". Ostseeküste, Soldaten marschieren ab. Offiziere im Gespräch
14:08:29 Bahnhof Platerow (Masowien), Zug beladen mit Holzbrettern. Turm mit Aufschrift "Platerow". Züge am Bahnhof von Platerow, Eisenbahnwagen der Sowjetunion "CCCP".
14:10:18 Arbeiter schichten Holzretter um auf Waggon der Deutschen Reichsbahn
14:10:37 Fußballspiel in Platerow. Soldaten als Zuschauer. Mannschaft verabschiedet sich mit Deutschem Gruß
14:11:41 Musikkapelle der Wehrmacht spielt. Fußball, ausgelassene Stimmung. Mannschaft mit deutschem Gruß, Militärmusikkapelle
14:13:43 Dackel jagt Kühe auf der Wiese 14:14:07 Soldat wäscht seine Socken in einem Wasserloch.
14:14:20 Aufnahmen am Bahnhof von Platerow. Züge mit Holzbrettern, sowjetische Eisenbahn und Waggon , Soldaten waschen sich neben dem Zug
14:15:03 Appell: Offizier schreitet angetretene Soldaten ab. Verleihung von Orden. Offizier gratuliert Soldaten mit Handschlag. Ansprache an Soldaten
14:16:23 dunkle Innenaufnahme in einer Kirche. Schwarzblende
10:17:00 (1941) Halbkettenfahrzeuge mit angehängten Geschützen auf staubiger Landstraße
10:17:20 drei Soldaten auf einer Draisine. Neben dem Bahngleis fahren LKW auf staubiger Straße, Sanitätsfahrzeug
14:17:38 Flachwagen, Eisenbahn mit Pak-Geschütz und Soldaten. Hakenkreuz auf erbeuteten sowjetischen Eisenbahnwagen gemalt
14:17:49 zerstörte Gleise
14:17:58 Soldaten in erbeutetem sowjetischen Eisenbahnwagen. Deutlich zu erkennen, dass das Hakenkreuz über CCCP gemalt wurde. Soldaten mit Maschinengewehren bewaffnet
14:18:04 gesprengte Düna-Brücke. Bau einer Ersatzbrücke und Reparatur der alten Brücke. Verschiedene Abschnitte des Wiederaufbaus sind filmisch festgehalten.
14:27:42 russische Kriegsgefangene tragen schwere Holzbalken. Hohe Holztürme stützen die alte Brücke. Bau der Roth-Wagner-Brücke
14:32:52 Bauplatz mit Holzstämmen. Stämme werden von der Rinde befreit, Sägen, großer Haufen mit Holzbrettern
14:33:35 Bau der Roth-Wagner-Brücke über die Düna.
14:34:11 Soldaten angetreten. Verleihung von Orden.
14:34:40 Bau der Roth-Wagner-Brücke, Richtfest mit geschmücktem Baum
14:35:10 Blick von der Seite auf die fast fertige Brücke. Nur ein kleines Mittelstück fehlt. Teile der alten Brücke liegen in der Düna.
14:35:40 auf der Baustelle der Brücke. Lücke ist geschlossen. Schienen werden verlegt und mit langen Nägeln in Holzbohlen befestigt.
14:37:19 russische Kriegsgefangene bei der Arbeit neben der Brücke, Mann lacht
14:37:27 Eisenbahn fährt langsam über die neue Brücke. Test der Belastbarkeit.
14:38:20 Baubataillon am Ufer der Düna angetreten. Offiziere besichtigen die Brücke
14:39:29 Einweihung. geschmückte Lokomotive mit Tannengrün und Hakenkreuz, Band wird zerschnitten. Lokomotive fährt über die Brücke
14:40:32 Schwenk von der Seite über die Brücke
14:41:08 sowjetischer Zug mit Tankwagen fährt über Brücke. Weiterer Zug passiert die Brücke. Schwarzblende14:43:00 (1941/1942) orthodoxe Kirche, (Kowno?), Winter, Eisschollen auf einem Fluss. Zweite Kirche am Flussufer, nahe einer Brücke
14:43:31 kurze Fahrt mit Eisenbahn. Eisenbahnwagen neben den Schienen
14:43:35 unbekannte Stadt, Bahnhof, Flachwagen mit PKW, Eisenbahnbeamte
14:43:57 Aufnahmen aus fahrendem Zug: Deutschland, danach Schnee Polen?
14:44:38 Winter: Eisenbahnbrücke über Fluss. Schienenfahrzeug. Holzvorbauten an Brückenpfeiler als Schutz gegen Eisschollen. Pferd mit Holzschlitten. Offiziere besichtigen die kleine Brücke und steigen wieder in Schienenfahrzeug ein.
14:46:03 Winter, große Brücke über Fluss, nur in Teilen fertig. Pferde ziehen Holzstämme, Behelfsbrücke, Eisschollen auf Fluss
14:47:27 Eis soll mit Handgranaten aufgerissen werden. Brückenbauarbeiten im Winter.
14:49:03 Errichtung eines Lokschuppens, neu verlegte Schienenwege
14:49:55 russische Kriegsgefangene beim Arbeitseinsatz. Schwenk über die Holzkonstruktion des großen Lokschuppens
10:50:19 Bagger hebt Graben aus. Hiwis schaufeln Sand in Loren. Frauen mit Pferdekarren
14:51:03 Winter: der fertige Lokschuppen. Frauen mit Hacken arbeiten vor dem Schuppen im Schnee. Zwangsarbeiterin
14:51:26 Innenaufnahmen des Lokschuppens, Arbeiter, teile des Daches fehlen noch
14:51:19 Winter: letzte Arbeiten am Lokschuppen
14:53:01 Frauen schaufeln Schnee in Loren.
14:53:16 Bahnhof im Winter, Russland
14:53:43 gesprengte Brücke im Fluss, Brückenbauarbeiten. Schwarzblende
14:55:00 Aufnahmen aus fahrendem Zug: am Rand der Gleise umgestürzte Fachwagen, Blick auf Holzhäuser, kleinere Streckenposten mit Holzpalisaden gegen Angriffe. Russland
14:57:41 Schild in kyrillischer Schrift "Optucha" (Fluss bei Orel, Oka, Isjum)
14:57:48 Hakenkreuzfahne über Gleisen, weißes Band
14:57:59 Offiziere im Gespräch. Meldung
14:58:05 Ansprache vor angetretenen Soldaten, feierliche Übergabe der neuen Feldbahnstrecke von Optucha-Wolchow. Nordabschnitt Russland 1942. Offiziere fahren mit Kleinspurbahn die neue Strecke ab. Soldaten grüßen an der Strecke
15:02:07 leichtes Flakgeschütz auf Eisenbahnwagen, Offiziere in offenen Wagen. Vor dem Zug fährt eine Art Draisine zum Schutz gegen Minen. Posten grüßen
15:03:37 Draisine wird hochgekurbelt und umgedreht. Offiziere in Draisine. Schmalspurbahn mit Soldaten fährt zurück. Blick auf Umgebung.
15:05:00 Schild mit einfacher Landkarte "Optucha", Streckenverlauf der Schmalspurbahn. 15:05:18 Holzbrücke für Schmalspurbahn, Kleinbahn
15:05:45 Holzgebäude mit Schild "Bhf. Mitte". Draisine, Offiziere betreten Holzhaus.
15:06:44 Arbeiten entlang der neuen Strecke,
15:07:43 Fahrt mit Schmalspurbahn. Lokomotive verunglückt. Verbogene Gleise
15:08:21 Frauen stecken Holzstöcke in den Boden. bau einer Schutzmauer aus Holz gegen Schneeverwehungen, Arbeiten entlang der Strecke, auch Frauen arbeiten, Schienenstränge, Holzbauten gegen Schneeverwehungen
15:10:18 russische Bauern mit Panjewagen. Schwarzblende
15:11:00 1943: Nowgorod, Ilmensee. Nordabschnitt Russland. Fahrt mit Feldbahn, deutsche Infanteristen, Ilmensee, Flakgeschütz auf Holzturm.
15:12:25 Flugaufnahmen: lange Brücke über See
15:13:00 eingestürzte gesprengte Brücke. Brückenteil liegt im Fluss.
15:13:32 Flugbilder Raum Ilmensee, Nowgorod.
15:14:02 Fahrt mit Feldbahn, Schmalspurbahn.
15:14:27 Schwenk über Brücke, die See überspannt.
15:14:55 Fahrt mit Feldbahn über Brücke. Streckenposten. Blick auf Umgebung. Gleisarbeiten
15:16:10 Flugaufnahmen: Flug über menschenleere, von Wasserläufen durchzogene Landschaft. Ortschaft
15:17:15 lange Fahrt mit Feldbahn, Bahn überquert langsam Holzbrücke. Streckenposten an Bahnlinie
15:20:00 Offizier reitet parallel zur fahrenden Feldbahn. Fahrt mit Feldbahn: kleinere Baustellen, Holzhaus wird errichtet, Gleisarbeiten
15:21:39 Flugaufnahmen: endlose Landschaft, Wälder, Wasser, Brücken, Verlauf der Feldbahnlinie. Schwarzblende
15:25:00 Brückenbauarbeiten im Winter. Frauen bei der Arbeit. Pferde bringen auf Schlitten Steine. Große Holzkonstruktionen tragen die Brücke.
15:27:34 der gefrorene Boden wird aufgesprengt und mit Presslufthammer aufgebohrt.
15:28:13 Holzarbeiten, Baumstämme werden zugesägt. große Holzpodeste. schwere Eisenträger werden verlegt, Baumstämme werden in Erde gerammt
15:30:25 Bagger beladen Loren. gefrorener Boden wird mit Eisenhacken aufgeschlagen, Frauen befüllen die Loren.
15:32:03 Baustelle im Winter. Männer tragen schwere Holzbalken, Bagger bei Erdarbeiten. Frauen mit Spaten befüllen die Loren
15:38:34 Winter: Soldaten robben vorsichtig durch den Schnee. Soldaten in Schneehemden stürmen über ein Feld. suchen Deckung, laufen weiter
15:39:25 Soldaten in Winterkleidung mit weißen Stahlhelmen liegen mit Gewehren an einer Böschung. Soldat mit Sprengladung robbt sich im Schnee vor. Sprengung
15:40:15 Panzer aus Pappe wird vorgeschoben. Einschläge, Rauchschwaden ziehen über Schnee15:40:35 Brückenbaustelle. Jurte mit Feuer. Männer wärmen sich
15:41:25 große Baustelle, Bau einer Brücke, feierliche Eröffnung eines neuen Schienenabschnitts.
15:50:00 gedreht aus fahrender Eisenbahn: Fahrt durch die Karpaten. Strecke Imkowitschi. schneebedeckte Berge, orthodoxe Kirche, Flüsse
15:51:52 Soldaten überqueren Fluss. Brücke liegt im Flussbett. Gebäude mit Schriftzug "Jamna" (Südpolen). Breiter Fluss, zerstörte Brücke. Verschiedene Brücken.
10:00:00 ostpreußische Landschaft im Sommer, Bauerngehöft. Allee
10:00:21 größeres Gebäude, Fassade verputzt, Fensterscheiben fehlen. Trecker, Schlepper, Neidenburg
10:00:29 Backsteingotik, Kirche, Neidenburg, die Stadt in der Distanz ist Hohenstein
10:00:37 Straßenschild "Warszawa 184 km", "Nidzica 29,5 km" (= Nibork. Ca. 50 km südlich von Allenstein)
10:00:49 Bauern bearbeitet Acker mit einem Pferd. Ortschaft im Hintergrund
10:01:03 Allee. Zwei junge Frauen und Mann mit Fahrrad
10:01:16 Volkswagen, Mann steigt Treppen hoch, Ruine des Tannenbergdenkmals
10:01:33 Ruine des zerstörten Tannenberg-Denkmals
10:02:54 Hindenburgdenkmal in den Trümmern des Tannbergdenkmals, Nahaufnahme der Hindenburgfigur
10:03:09 Arbeiter klopfen die Backsteine des zerstörten Tannenbergdenkmals sauber, um sie an anderer Stelle zu verbauen
10:03:48 Allee, ostpreußisches Dorf (Film pumpt)
10:04:12 Hinweisschilder "Rus 6 k,", "Gietrzwald 17km", "Olsztin 12km" (Reußen) (Dietrichswalde), (Allenstein), Kühe auf Weide, Allee
10:04:27 Stadttor in Allenstein, Bürgerhäuser in Allenstein
10:04:48 Innenstadtaufnahmen Allenstein, Turm des Rathauses, Schwenk über das alte Rathaus
10:05:17 Fluss Lyna in Allenstein. Schwenk auf die Ordensburg in Allenstein. Schwenk von der Ordensburg auf Allenstein
10:05:54 Schwenk auf die Türme der Garnisonkirche in Allenstein
10:06:04 See
10:06:32 Pferdegespann im Wasser. Pferde trinken. Pferde ziehen Holzkarren durch Wasser
10:07:06 Riesenburg - Wrangelplatz mit Ehrenmal und Wasserturm
10:07:18 Marienwerder, Ordensburg
10:07:57 Stadttor mit Straßenschildern. "Gdansk 53 km", "Tczew 18k," (= Dirschau)
10:08:05 Pferdekarren vor Rathaus in Marienburg. Trümmer, Schafe grasen zwischen Trümmern
10:08:36 Marienburg, Zerstörungen durch Kriegseinwirkung, Innenaufnahmen, Aufräumarbeiten
10:12:45 Weichsel, Brücken, Ostsee, Seebrücke in Zoppot
10:13:39 Grand Hotel in Zoppot
10:13:56 Blick auf Ostsee bei Zoppot, Grand Hotel in Zoppot. Seebrücke
10:15:00 Danzig. Alte Bürgerhäuser, Stadtansichten. Trümmerreste, 10:16:22 Danzig: Straßenbahnen fahren
10:16:32 Gebäude "Kino Leningrad". Schwenk über Hausfassaden
10:16:49 Danzig: Blick auf das Grüne Tor, Straßenbahn, Passanten
10:16:56 Artur-Hof in Danzig. Neptunbrunnen. Gebäude eingerüstet
10:17:15 Mann beklebt Litfaßsäule, Schwenk auf Bürgerhäuser und Neptunbrunnen
10:17:30 Neptunbrunnen in Danzig
10:17:38 Danzig: Neptunbrunnen, im Hintergrund Turm der Marienkirche. Details des Neptunbrunnens
10:18:37 Bürgerhäuser in der Brotbänkengasse, Giebel
10:19:00 Rathaus mit Rathausturm, Straßenbahnen
10:19:19 Danzig: Bürgerhäuser, Turm der Marienkirche
10:19:42 Mottlau: Ruinen, zerstörte Gebäude, eingerüstetes Gebäude, Restaurierungsarbeiten. Ausflugsdampfer
10:20:23 Andenkenladen
10:20:29 Schild "zegluga Gdanska", Schiffsanlagestelle
10:20:34 Bauern bestellen Feld, Pferde ziehen Pflug
10:00:21 größeres Gebäude, Fassade verputzt, Fensterscheiben fehlen. Trecker, Schlepper, Neidenburg
10:00:29 Backsteingotik, Kirche, Neidenburg, die Stadt in der Distanz ist Hohenstein
10:00:37 Straßenschild "Warszawa 184 km", "Nidzica 29,5 km" (= Nibork. Ca. 50 km südlich von Allenstein)
10:00:49 Bauern bearbeitet Acker mit einem Pferd. Ortschaft im Hintergrund
10:01:03 Allee. Zwei junge Frauen und Mann mit Fahrrad
10:01:16 Volkswagen, Mann steigt Treppen hoch, Ruine des Tannenbergdenkmals
10:01:33 Ruine des zerstörten Tannenberg-Denkmals
10:02:54 Hindenburgdenkmal in den Trümmern des Tannbergdenkmals, Nahaufnahme der Hindenburgfigur
10:03:09 Arbeiter klopfen die Backsteine des zerstörten Tannenbergdenkmals sauber, um sie an anderer Stelle zu verbauen
10:03:48 Allee, ostpreußisches Dorf (Film pumpt)
10:04:12 Hinweisschilder "Rus 6 k,", "Gietrzwald 17km", "Olsztin 12km" (Reußen) (Dietrichswalde), (Allenstein), Kühe auf Weide, Allee
10:04:27 Stadttor in Allenstein, Bürgerhäuser in Allenstein
10:04:48 Innenstadtaufnahmen Allenstein, Turm des Rathauses, Schwenk über das alte Rathaus
10:05:17 Fluss Lyna in Allenstein. Schwenk auf die Ordensburg in Allenstein. Schwenk von der Ordensburg auf Allenstein
10:05:54 Schwenk auf die Türme der Garnisonkirche in Allenstein
10:06:04 See
10:06:32 Pferdegespann im Wasser. Pferde trinken. Pferde ziehen Holzkarren durch Wasser
10:07:06 Riesenburg - Wrangelplatz mit Ehrenmal und Wasserturm
10:07:18 Marienwerder, Ordensburg
10:07:57 Stadttor mit Straßenschildern. "Gdansk 53 km", "Tczew 18k," (= Dirschau)
10:08:05 Pferdekarren vor Rathaus in Marienburg. Trümmer, Schafe grasen zwischen Trümmern
10:08:36 Marienburg, Zerstörungen durch Kriegseinwirkung, Innenaufnahmen, Aufräumarbeiten
10:12:45 Weichsel, Brücken, Ostsee, Seebrücke in Zoppot
10:13:39 Grand Hotel in Zoppot
10:13:56 Blick auf Ostsee bei Zoppot, Grand Hotel in Zoppot. Seebrücke
10:15:00 Danzig. Alte Bürgerhäuser, Stadtansichten. Trümmerreste, 10:16:22 Danzig: Straßenbahnen fahren
10:16:32 Gebäude "Kino Leningrad". Schwenk über Hausfassaden
10:16:49 Danzig: Blick auf das Grüne Tor, Straßenbahn, Passanten
10:16:56 Artur-Hof in Danzig. Neptunbrunnen. Gebäude eingerüstet
10:17:15 Mann beklebt Litfaßsäule, Schwenk auf Bürgerhäuser und Neptunbrunnen
10:17:30 Neptunbrunnen in Danzig
10:17:38 Danzig: Neptunbrunnen, im Hintergrund Turm der Marienkirche. Details des Neptunbrunnens
10:18:37 Bürgerhäuser in der Brotbänkengasse, Giebel
10:19:00 Rathaus mit Rathausturm, Straßenbahnen
10:19:19 Danzig: Bürgerhäuser, Turm der Marienkirche
10:19:42 Mottlau: Ruinen, zerstörte Gebäude, eingerüstetes Gebäude, Restaurierungsarbeiten. Ausflugsdampfer
10:20:23 Andenkenladen
10:20:29 Schild "zegluga Gdanska", Schiffsanlagestelle
10:20:34 Bauern bestellen Feld, Pferde ziehen Pflug
10:00:13 Winter, Schnee. Aus fahrendem Zug: Blick auf die Marienburg. Ostpreußen
10:00:20 Fahrt über die Weichselbrücke bei Dirschau
10:00:35 Brückentürme der Weichselbrücke bei Dirschau
10:00:37 Zug steht: Soldaten neben der Eisenbahn im Schnee
10:00:44 Flugzeug mit drehenden Propellern im Schnee
10:01:10 Fahrt mit Pferdeschlitten über verschneite Feldwege
10:00:20 Fahrt über die Weichselbrücke bei Dirschau
10:00:35 Brückentürme der Weichselbrücke bei Dirschau
10:00:37 Zug steht: Soldaten neben der Eisenbahn im Schnee
10:00:44 Flugzeug mit drehenden Propellern im Schnee
10:01:10 Fahrt mit Pferdeschlitten über verschneite Feldwege
10:00:00 Bahngleis, Hauptbahnhof "Königsberg Pr." Arbeitsdienstmänner und Zivilisten neben wartendem Zug auf Bahnsteig
10:00:07 mit Grün geschmücktes Schild am Zug "Königsberg (Pr.), Dirschau, Schneidemühl, Berlin Stadt."
10:00:09 Fahrgäste warten auf dem Bahnsteig
10:00:11 Reichsverkehrsminister Julius Heinrich Dorpmüller am offenen Zugabteilfenster
10.00:14 aus fahrendem Zug gefilmt: Eisenbahnbrücke über die Nogat. Im Hintergrund die Marienburg
10:00:17 Fahrt über die neue Eisenbahnbrücke über die Nogat, Blick auf das Portal der alten Nogatbrücke. Im Hintergrund die Marienburg
10:00:29 Fahrt über die neu errichtete Weichselbrücke bei Dirschau. Blick auf die von den Polen gesprengte alte Weichselbrücke
10:10:35 Fahrt über neue Eisenbahnbrücke über die Weichsel. Entlang der Schienen stehen Arbeitsdienstmänner, Pioniere und Zivilisten
10:10:42 Lokführer in seinem Führerstand. Im Hintergrund Teile der gesprengten Weichselbrücke bei Dirschau
10:00:50 Blick aus fahrendem Zug auf Reste der gesprengten Weichselbrücke
10:00:56 Zug fährt über holzgestützte Brücke
10:00:07 mit Grün geschmücktes Schild am Zug "Königsberg (Pr.), Dirschau, Schneidemühl, Berlin Stadt."
10:00:09 Fahrgäste warten auf dem Bahnsteig
10:00:11 Reichsverkehrsminister Julius Heinrich Dorpmüller am offenen Zugabteilfenster
10.00:14 aus fahrendem Zug gefilmt: Eisenbahnbrücke über die Nogat. Im Hintergrund die Marienburg
10:00:17 Fahrt über die neue Eisenbahnbrücke über die Nogat, Blick auf das Portal der alten Nogatbrücke. Im Hintergrund die Marienburg
10:00:29 Fahrt über die neu errichtete Weichselbrücke bei Dirschau. Blick auf die von den Polen gesprengte alte Weichselbrücke
10:10:35 Fahrt über neue Eisenbahnbrücke über die Weichsel. Entlang der Schienen stehen Arbeitsdienstmänner, Pioniere und Zivilisten
10:10:42 Lokführer in seinem Führerstand. Im Hintergrund Teile der gesprengten Weichselbrücke bei Dirschau
10:00:50 Blick aus fahrendem Zug auf Reste der gesprengten Weichselbrücke
10:00:56 Zug fährt über holzgestützte Brücke
12:00:00 (1940) Frankreich: Paris, Invalidendom, Notre Dame, Soldaten bei Stadtbesichtigung
12:01:52 zerstörte Brücke, Ruon: Kathedrale
12:02:11 Ruon: Ruinen, Steine sind aufgestapelt
12:02:50 Ruon: Seine, Innenstadtaufnahme, Kathedrale
12:03:36 Denkmal der Jungfrau von Orleans, deutsche Offiziere vor dem Denkmal
12:03:46 Schwenk über die Seine und Ruon
12:04:35 Inventur, Verlegung einer Sanitätseinheit. Sanitäts-Fahrzeuge
12:05:34 Kauf eines Fensterleders, für den lachenden Verkäufer offensichtlich ein gutes Geschäft
12:05:52 Angehörige und Fahrzeuge der Sanitäts-Einheit
12:06:21 Wehrmachtsoffiziere im Gespräch mit einem französischen Kolonialsoldaten; der zeigt stolz seine Taschenuhr
12:06:47 französische Atlantikküste. Dieppe: historisches Stadttor mit zwei mächtigen runden Türmen
12:07:10 Frankreich: Blick auf den Atlantik, Schwenk über Dieppe
12:07:42 Frankreich: Festung Dieppe oberhalb von Dieppe
12:08:06 Frankreich: Dieppe: Straßenszene, "Cafe de Tribunaux". Zivilisten und Wehrmachtsoffiziere. "Oyster Bar"
12:08:29 Normandie: Schwenk über Hafen
12:08:52 Normandie: Steilküste am Atlantik, Schwenk über Küstenabschnitt und Stadt von Anhöhe aus gefilmt
12:10:02 deutsche Geschützstellung an der Atlantikküste, Geschütz getarnt mit Tarnnetz, Offizier mit Fernglas
12:10:47 französische Atlantikküste: Leuchtturm, Fischerboote,
12:11:06 zwei Wehrmachtsoffiziere spazieren am Steinstrand an der Atlantikküste. Im Hintergrund ein kleiner Leuchtturm
12:11:30 Ort an der Atlantikküste, Kirche
12:11:55 Atlantikküste: Offizier im Gespräch mit französischem Fischer, Steilküste, Strand und Ortschaft. Schwarzblende
12:13:02 (1941) Verladung von Lazarettfahrzeugen auf Eisenbahnflachwagen
12:13:37 Bahntransport: Lazarettfahrzeuge auf Eisenbahnflachwagen. Fahrt über den Rhein, Industriegebiet
12:14:53 Offiziere vor Dampflokomotive, Serien-Nr: 383017 (fast identisch mit Feldpostnummer der Sanitäts-Einheit)12:15:01 Blick aus fahrendem Zug: "Hamburg Dammtor". Fahrt durch Hamburg. Binnenalster mit Holzplatten gegen Luftangriffe getarnt
12:15:32 Blick zurück auf den fahrenden Zug
12:15:40 Danzig, Innenstadt, Frauengasse
12:15:54 Danzig: Speicherhäuser an der Mottlau. Kranton,
12:16:36 Danzig: das grüne Tor, Straßenbahn
12:16:42 Danzig: Innenstadt, Straßenbahn, Rechtstädtische Rathaus
12:16:57 Danzig: das Goldene Haus, Neptunbrunnen
12:17:15 Danzig: Turm der Marienkirche
12:17:25 Westpreußen: Brücke über die Nogat, Schwenk auf die Marienburg und den Ort Marienburg
12:18:01 Marienburg: Außen- und Innenansichten, Wehrmachtsfahrzeuge
12:18:55 Ort Marienburg, Straßenszene, historisches Stadttor
12:19:12 Fahrzeuge der Sanitätseinheit. Mechaniker
12:19:19 Schwenk über die Weichselbrücke bei Dirschau
12:19:44 Wehrmachtsoffizier geht über die Weichselbrücke. Schwenk auf die Reste der 1939 von Polen gesprengten Eisenbahnbrücke
12:19.54 Dampflokomotive überquert die neu errichtete Weichselbrücke
12:20:06 Blick über die Weichsel auf Dirschau: links Turm der evangelischen Kirche, rechts die katholische Kirche
12:20:14 Dampflokomotive. Verschiedene Ansichten der Weichselbrücke bei Dirschau
12:20:47 Blick auf Preußisch-Holland, Ostpreußen. Ordensburg. Wehrmachtsoffiziere beim Spaziergang, Fluss
12:21:43 Sanitätseinheit angetreten. Meldung an Offizier
12:21:55 Schießübung, Tafel: "Dienstplan Feldlazarett". Ausbildung am Maschinengewehr
12:22:41 Schießplatz: Karabinerschießen auf Scheiben
12:23:18 geschnitztes Holzschild "Reichsehrenmal".
10:23:22 Soldaten besuchen das Reichsehrenmal Tannenberg in Ostpreußen
12:23:42 Im Inneren des Reichsehrenmals, verschiedene Gedenktafeln, Soldaten bei Besichtigung, Wachposten, Krypta
12:25:04 General begrüßt angetretene Offiziere
12:25:36 General und Offizier bei Ausritt vor Schloss Schlobitten, Kreis Preußisch-Holland,
12:26:10 Tilsit: Königin Luise Brücke über die Memel (verschiedene Ansichten), Schiffsverkehr auf der Memel
12:28:00 (1941) Russlandfeldzug: Grenzübergang nach Litauen, Schild "Zoll". Sanitätsfahrzeuge passieren die Grenze
12:28:36 Stacheldrahtzaun an Grenze
12:28:50 geöffneter Schlagbaum, Sanitätsfahrzeug passiert geöffneten Schlagbaum
12:29:04 Ruinen, Kamine ragen in die Luft, Offiziere an einem zerstörten Gebäude
12:29:22 Soldaten schälen Kartoffeln, Biwak: Soldaten waschen und rasieren sich
12:29:42 Offiziere essen, Ordonnanzen
12:29:53 Biwak: Fahrzeuge mit Zweigen getarnt
12:30:16 Soldaten baden im Fluss, haben Spaß mit einem alten Holzkahn
12:30:48 zusammengeschossene russische Schlepper und Geschütze
12:30:55 Schwenk über zerstörtes und zurückgelassenes Kriegsgerät der Roten Armee; Panzerfahrzeuge, LKW, Geschütze, Panzerwracks. Wehrmachtssoldaten inspizieren russische Panzerwracks
12:32:15 Pferdekarre passiert russisches Panzerwrack. Schwenk über zurückgelassenes Kriegsgerät der Roten Armee
12:33:01 Soldat klettert in einen Bombenloch und inspiziert abgeschossenen schweren russischen Panzer
12:33:27 Soldatengrab "6 Russen", russisches Panzerwrack
12:33:39 russische Kriegsgefangene. Kriegsgefangener raucht, Männer lachen in die Kamera
12:34:04 erbeutete russische Geschütze, Panzerwracks
12:34:16 Hochzeit in Litauen. Pferdekarren stehen nebeneinander, Hochzeitsgesellschaft vor einer Kirche
12:34:47 Wehrmachtsoffiziere sprechen mit Hochzeitsgästen
12:34:50 Lettland: junge Frau mit Brosche, Offzier kneift Frau in Backe, Lette mit Hakenkreuz-Armbinde
12:34:58 Lazarettfahrzeuge überqueren breiten Fluss auf Behelfsbrücke, Flakstellung am Flussufer
12:35:18 Brücke in Jekobspils/Lettland. Die Brücke wurde 1941 zerstört.
12:35:23 Fahrt über Behelfsbrücke
12:35:40 Jögeva in Estland: verwundete russische Soldaten werden mit einem strohgefüllten Karren zur Behandlung geschoben. deutsche Soldaten auf Fahrrädern passieren Lazarett
12:36:01 Lazarett: Ärzte verbinden Verwundete. Sanitäter decken Verwundete, die auf Matratzen auf dem Boden liegen, zu
12:36:52 Büro: Schreibstube im Lazarett
12:36:56 bewaffnete lettische Freiwillige mit weißen Armbinden
12:37:02 russische Kriegsgefangene. Russische Kriegsgefangene werden verpflegt
12:37:41 lettische Freiwillige, älterer Mann mit Armbinde
12:37:45 Beerdigung eines gefallenen deutschen Soldaten, Schwenk über Holzkreuze eines deutschen Soldatenfriedhofs
12:38:16 russische Kriegsgefangene, darunter auch eine Frau, damals "Flintenweib" genannt. Verwundete russische Kriegsgefangene
12:38:48 Schwenk über kleinen Ort mit vielen Ruinen
12:39:09 Gebäude "Jogeva Tarbijate Kooperatiiv"
12:39:15 lettischer Ort, zerstörte Gebäude
12:39:31 Soldaten tarnen Lazarettfahrzeug mit Birkenzweigen. Biwak. Soldat an Nähmaschine, Offiziere, Soldaten singen
12:40:32 Briefkasten "Feldpost 38301". Offiziere vor einem Holzhaus
12:40:57 Kolonne russischer Kriegsgefangener
12:41:16 Herrenhaus, Gut Aaspere (Kattentack) in der Nähe von Rakvere in Estland
12:41:28 Offiziere am Finnischer Meerbusen, große Findlinge12:42:11 deutsche Soldaten inspizieren einen abgeschossenen russischen Doppeldecker
12:42:36 Soldaten waschen Wäsche im Freien
12:42:44 Schumacher bearbeitet Stiefel, Soldat legt Holz unter Pfanne, Zelte mit Tarnmuster. Schwarzblende
12:44:00 Ortschild: "Reval (Tallinn), Estland.
12:44:05 Schwenk über Reval. Landschaft: Wasserfläche
12:44:39 russische Erdbunker
12:44:55 Tallinn: Bahnhof. Zivilisten bestaunen russischen Panzerzug
12:45:20 Pferd zieht Kutsche mit Pferdekadaver
12:45:24 Reval: alter Festungsturm, modernes mehrstöckiges Gebäude, Alexander-Newskij-Kathedrale
12:45:47 Schwenks über Reval
12:46:08 russische Kriegsgefangene
12:45:53 Tallinn: Gebäude in der Innenstadt. alte Wehrtürme, Zivilisten auf der Straße
12:46:36 russische Schützengräben und Erdbunker
12:46:45 zerstörte Holzgebäude
12:46:53 deutsche Soldaten in einem Wald mit umgeknickten Bäumen und russischen Verteidigungsanlagen: Erdbunker, Schützengräben, Stacheldrahthindernisse
12:47:30 deutscher Soldat zwischen Betonhöckern, Panzerhöcker
12:47:32 Estland: Gut Kolga; jetzt Lazarett. Verwundete werden in Sanitätsfahrzeuge Hansa-LK, geladen und abgefahren. 10:47:47 Gut Kolga: Fassade und Innenhof
10:48:24 deutscher Soldatenfriedhof. Schwenk über Gräber. Großes Birkenkreuz
10:49:05 Grab mit Inschrift "Den gefallenen Kameraden, Das Feldlazarett 254". Schwenk über Gräber
12:49:18 Tartu (Dorpat) Estland. Schwenk über zerstörte Brücke, Ruinen, neue errichtete Holzbrücke
12:50:02 Dorpat: Universitätsgebäude mit Reichskriegsflagge
12:50:05 Dorpat: Rathaus, Kirche Mariä Himmelfahrt12:50:19 Dorpat: Schwenk über zerstörte Gebäude. Ruinen
12:51:50 Ruine der Ordensburg Wesenberg bei Rakvere. Deutscher Orden
12:52:01 Umgebung von Dorpat: Wasser, zerstörte Häuser
12:53:03 Lazarett: Wiener Ärzte. Dr. Dassel verabschiedet sich von seinen Kollegen
12:53:44 Estland: Schwenk über Narva: Iwangorod am rechten Narva-Ufer, Grenze zwischen Estland und Russland
12:54:22 Narva: Hermannsfeste gegenüber Ivangord, Grenzübergang nach Russland
12:54:56 estnisch-russische Grenze: Stacheldrahtzaun. Schwarzblende
12:56:00 Russland: Rast in einem zerstörten Ort. Essen wird zubereitet. Ruinen, Kamine ragen in den Himmel
12:56:55 Gruppe russischer Kriegsgefangener
12:57:08 orthodoxe Kirche, Kriegsschäden
12:57:12 Brücke über die Düna, Behelfsbrücke
12:57:40 Schloss Gattschina, ca 45 Kilometer südlich von Sankt Petersburg. Schwenk über Schlossanlage. (Der letzte Zar, Nikolaus II., verbrachte hier seine Jugend; nach seiner Abdankung 1917 wurde er hier zeitweise unter Hausarrest gestellt)
12:58:13 Standbild des Zaren Paul I.
12:58:18 Fahrt über die Dünabrücke. Blick auf die Düna
12:58:52 Russland: Winter: Frauen mit Eimern an einem Wasserfass, LKW zieht Wasserfass auf Schlitten, Hilfswillige
12:59:33 Lazarett in Holzhaus. Möbel vor Holzhaus
12:59:39 Offiziere wandern durch verschneite Landschaft
13:00:02 Winter: verschneiter deutscher Soldatenfriedhof. Schwenk über Holzkreuze. Frische Gräber
13:00:37 Winter: Landschaft im Schnee, russisches Dorf. Sanitätseinheit im Winterquartier, Geschütz, Erdbunker
13:02:22 Russland. Winter: Patrouille in hellen Wintermänteln und dicken Winterstiefeln13:02:38 Winter 1941/1942 in Russland: Schloss Tarassowa: hilfswillige Russen, Schloss Tarassowa,
13:04:12 Dr. Dassel am Schreibtisch in seinem Dienstzimmer
13:04:33 mit weißer Tischdecke gedeckter Tisch. Offiziere beim Mittagessen
13:05:21 Sommer 1942: Neubau eines Gebäudeflügels am Schloss Tarassowa. Frauen klopfen Steine.
13:06:04 russische Hilfswillige, Dolmetscherin übersetzt.
13:06:16 Arbeiten am zweistöckigen Neubau, Frauen schlagen Ziegelsteine sauber,
13:07:29 Ziegelsteine werden in Kette von Hand zu Hand weitergegeben
13:07:50 Säge bearbeitet Holzstämme
13:08:06 Generalarzt Dr. Gunderloch besucht das Feldlazarett
13:08:31 kleine Kirche, Neubau von Schloss Tarassowa, Schwenk über Gebäude. Wäsche hängt auf der Leine
13:10:11 Arbeiten am Neubau. Dachstuhl wird errichtet, Balken werden gesägt
13:11:03 (1942) Schlammperiode. LKW wird aus Schlamm geschoben, Räder drehen durch, Schlamm wird weggeschaufelt
13:11:35 russische Lehrerin mit Kopftuch im Gespräch
13:11:49 Sommer 1942: Umgebung und Schloss Tarassow. Baumstämme werden zurechtgesägt. Schwarzblende
13:14:08 (1942) Umgebung Schloss Tarassow, Soldat auf einem Floß. Landschaftsaufnahmen
13:15:30 (Mai 1942) Das Fronttheater kommt zur Unterhaltung. LKW "Fronttheater", "Die Wiener Lustspielbühne".
Offiziere begrüßen die Damen des Fronttheaters mit Blumen, ausgelassene Stimmung. Offiziere mit Frauen
13:16:56 Mann als Frau verkleidet, Soldaten küssen "Frau" die Hand, Travestie. Aufführung
13:17:55 Fronttheater: Mann als Frau verkleidet. Travestie. Homoerotik
13:18:28 Offizier mit einem kleinen russischen Jungen in Lumpen, der mitversorgt wurde, Aufschrift auf einem Schild: "Major-Kördel-Brücke: 24 05. 42"
13:18:39 Erholungsheim für deutsche Soldaten "General Köchling Heim" (General Friedrich Köchling). Offiziere bei einem Spaziergang13:19:50 Schild: "Sportplatz"
13:20.03 Kegelbahn
13:20:24 Operation eines Darm Verschlusses durch Dr. Dassel
13:22:31 Küche, Köche bei der Arbeit
13:22:51 verschlammte Rollbahn, Soldaten verladen Holz auf Pferdewagen. Schild: "Hier beginnt der Arsch der Welt"
13:23:10 Knüppelwall, Bau einer Holzbrücke,
13:23:27 Feldpostsäcke und Pakete auf Feldeisenbahnwagen, Granaten aufgestapelt
13:23:40 russischer Ort. Schild: "Stützpunkt Medwed" (Ort nicht zu finden) Zerstörte Gebäude
13:24:28 Panjepferde mit Schlitten, Ziehbrunnen, Schneereste
13:24:48 Schild: "Einfahrt für Zgkw. und Panzer verboten". Schneereste, zerstörte Gebäude. Winterquartier der Sanitätseinheit
13:26:38 Offiziere in dicken gefütterten Wintermänteln am Bahngleis. LKW werden auf Eisenbahnflachwagen abtransportiert
13:27:08 Winter: Soldaten nur mit Sporthose auf Skiern im Schnee. Schwenk über verschneite Ortschaft
13:27:51 Verabschiedung von Dr. Dassel. Offiziere ziehen sich Mückennetze übers Gesicht
13:28:55 Farbe: Schwenk auf Holzgebäude. Schild am Zaun: "Feldlazarett. Geschäftszimmer"
13:29:16 Farbe: zwei Angehörige der Sanitätseinheit mit Schäferhund
13:29:22 Farbe: Schild "Haus der Arbeit"
13:29:26 Farbe: Offiziere nur mit Sporthosen im Garten mit Lupinen
13:30:00 Farbe: Offiziere an einem Waldsee, Männer schwimmen im See
12:01:52 zerstörte Brücke, Ruon: Kathedrale
12:02:11 Ruon: Ruinen, Steine sind aufgestapelt
12:02:50 Ruon: Seine, Innenstadtaufnahme, Kathedrale
12:03:36 Denkmal der Jungfrau von Orleans, deutsche Offiziere vor dem Denkmal
12:03:46 Schwenk über die Seine und Ruon
12:04:35 Inventur, Verlegung einer Sanitätseinheit. Sanitäts-Fahrzeuge
12:05:34 Kauf eines Fensterleders, für den lachenden Verkäufer offensichtlich ein gutes Geschäft
12:05:52 Angehörige und Fahrzeuge der Sanitäts-Einheit
12:06:21 Wehrmachtsoffiziere im Gespräch mit einem französischen Kolonialsoldaten; der zeigt stolz seine Taschenuhr
12:06:47 französische Atlantikküste. Dieppe: historisches Stadttor mit zwei mächtigen runden Türmen
12:07:10 Frankreich: Blick auf den Atlantik, Schwenk über Dieppe
12:07:42 Frankreich: Festung Dieppe oberhalb von Dieppe
12:08:06 Frankreich: Dieppe: Straßenszene, "Cafe de Tribunaux". Zivilisten und Wehrmachtsoffiziere. "Oyster Bar"
12:08:29 Normandie: Schwenk über Hafen
12:08:52 Normandie: Steilküste am Atlantik, Schwenk über Küstenabschnitt und Stadt von Anhöhe aus gefilmt
12:10:02 deutsche Geschützstellung an der Atlantikküste, Geschütz getarnt mit Tarnnetz, Offizier mit Fernglas
12:10:47 französische Atlantikküste: Leuchtturm, Fischerboote,
12:11:06 zwei Wehrmachtsoffiziere spazieren am Steinstrand an der Atlantikküste. Im Hintergrund ein kleiner Leuchtturm
12:11:30 Ort an der Atlantikküste, Kirche
12:11:55 Atlantikküste: Offizier im Gespräch mit französischem Fischer, Steilküste, Strand und Ortschaft. Schwarzblende
12:13:02 (1941) Verladung von Lazarettfahrzeugen auf Eisenbahnflachwagen
12:13:37 Bahntransport: Lazarettfahrzeuge auf Eisenbahnflachwagen. Fahrt über den Rhein, Industriegebiet
12:14:53 Offiziere vor Dampflokomotive, Serien-Nr: 383017 (fast identisch mit Feldpostnummer der Sanitäts-Einheit)12:15:01 Blick aus fahrendem Zug: "Hamburg Dammtor". Fahrt durch Hamburg. Binnenalster mit Holzplatten gegen Luftangriffe getarnt
12:15:32 Blick zurück auf den fahrenden Zug
12:15:40 Danzig, Innenstadt, Frauengasse
12:15:54 Danzig: Speicherhäuser an der Mottlau. Kranton,
12:16:36 Danzig: das grüne Tor, Straßenbahn
12:16:42 Danzig: Innenstadt, Straßenbahn, Rechtstädtische Rathaus
12:16:57 Danzig: das Goldene Haus, Neptunbrunnen
12:17:15 Danzig: Turm der Marienkirche
12:17:25 Westpreußen: Brücke über die Nogat, Schwenk auf die Marienburg und den Ort Marienburg
12:18:01 Marienburg: Außen- und Innenansichten, Wehrmachtsfahrzeuge
12:18:55 Ort Marienburg, Straßenszene, historisches Stadttor
12:19:12 Fahrzeuge der Sanitätseinheit. Mechaniker
12:19:19 Schwenk über die Weichselbrücke bei Dirschau
12:19:44 Wehrmachtsoffizier geht über die Weichselbrücke. Schwenk auf die Reste der 1939 von Polen gesprengten Eisenbahnbrücke
12:19.54 Dampflokomotive überquert die neu errichtete Weichselbrücke
12:20:06 Blick über die Weichsel auf Dirschau: links Turm der evangelischen Kirche, rechts die katholische Kirche
12:20:14 Dampflokomotive. Verschiedene Ansichten der Weichselbrücke bei Dirschau
12:20:47 Blick auf Preußisch-Holland, Ostpreußen. Ordensburg. Wehrmachtsoffiziere beim Spaziergang, Fluss
12:21:43 Sanitätseinheit angetreten. Meldung an Offizier
12:21:55 Schießübung, Tafel: "Dienstplan Feldlazarett". Ausbildung am Maschinengewehr
12:22:41 Schießplatz: Karabinerschießen auf Scheiben
12:23:18 geschnitztes Holzschild "Reichsehrenmal".
10:23:22 Soldaten besuchen das Reichsehrenmal Tannenberg in Ostpreußen
12:23:42 Im Inneren des Reichsehrenmals, verschiedene Gedenktafeln, Soldaten bei Besichtigung, Wachposten, Krypta
12:25:04 General begrüßt angetretene Offiziere
12:25:36 General und Offizier bei Ausritt vor Schloss Schlobitten, Kreis Preußisch-Holland,
12:26:10 Tilsit: Königin Luise Brücke über die Memel (verschiedene Ansichten), Schiffsverkehr auf der Memel
12:28:00 (1941) Russlandfeldzug: Grenzübergang nach Litauen, Schild "Zoll". Sanitätsfahrzeuge passieren die Grenze
12:28:36 Stacheldrahtzaun an Grenze
12:28:50 geöffneter Schlagbaum, Sanitätsfahrzeug passiert geöffneten Schlagbaum
12:29:04 Ruinen, Kamine ragen in die Luft, Offiziere an einem zerstörten Gebäude
12:29:22 Soldaten schälen Kartoffeln, Biwak: Soldaten waschen und rasieren sich
12:29:42 Offiziere essen, Ordonnanzen
12:29:53 Biwak: Fahrzeuge mit Zweigen getarnt
12:30:16 Soldaten baden im Fluss, haben Spaß mit einem alten Holzkahn
12:30:48 zusammengeschossene russische Schlepper und Geschütze
12:30:55 Schwenk über zerstörtes und zurückgelassenes Kriegsgerät der Roten Armee; Panzerfahrzeuge, LKW, Geschütze, Panzerwracks. Wehrmachtssoldaten inspizieren russische Panzerwracks
12:32:15 Pferdekarre passiert russisches Panzerwrack. Schwenk über zurückgelassenes Kriegsgerät der Roten Armee
12:33:01 Soldat klettert in einen Bombenloch und inspiziert abgeschossenen schweren russischen Panzer
12:33:27 Soldatengrab "6 Russen", russisches Panzerwrack
12:33:39 russische Kriegsgefangene. Kriegsgefangener raucht, Männer lachen in die Kamera
12:34:04 erbeutete russische Geschütze, Panzerwracks
12:34:16 Hochzeit in Litauen. Pferdekarren stehen nebeneinander, Hochzeitsgesellschaft vor einer Kirche
12:34:47 Wehrmachtsoffiziere sprechen mit Hochzeitsgästen
12:34:50 Lettland: junge Frau mit Brosche, Offzier kneift Frau in Backe, Lette mit Hakenkreuz-Armbinde
12:34:58 Lazarettfahrzeuge überqueren breiten Fluss auf Behelfsbrücke, Flakstellung am Flussufer
12:35:18 Brücke in Jekobspils/Lettland. Die Brücke wurde 1941 zerstört.
12:35:23 Fahrt über Behelfsbrücke
12:35:40 Jögeva in Estland: verwundete russische Soldaten werden mit einem strohgefüllten Karren zur Behandlung geschoben. deutsche Soldaten auf Fahrrädern passieren Lazarett
12:36:01 Lazarett: Ärzte verbinden Verwundete. Sanitäter decken Verwundete, die auf Matratzen auf dem Boden liegen, zu
12:36:52 Büro: Schreibstube im Lazarett
12:36:56 bewaffnete lettische Freiwillige mit weißen Armbinden
12:37:02 russische Kriegsgefangene. Russische Kriegsgefangene werden verpflegt
12:37:41 lettische Freiwillige, älterer Mann mit Armbinde
12:37:45 Beerdigung eines gefallenen deutschen Soldaten, Schwenk über Holzkreuze eines deutschen Soldatenfriedhofs
12:38:16 russische Kriegsgefangene, darunter auch eine Frau, damals "Flintenweib" genannt. Verwundete russische Kriegsgefangene
12:38:48 Schwenk über kleinen Ort mit vielen Ruinen
12:39:09 Gebäude "Jogeva Tarbijate Kooperatiiv"
12:39:15 lettischer Ort, zerstörte Gebäude
12:39:31 Soldaten tarnen Lazarettfahrzeug mit Birkenzweigen. Biwak. Soldat an Nähmaschine, Offiziere, Soldaten singen
12:40:32 Briefkasten "Feldpost 38301". Offiziere vor einem Holzhaus
12:40:57 Kolonne russischer Kriegsgefangener
12:41:16 Herrenhaus, Gut Aaspere (Kattentack) in der Nähe von Rakvere in Estland
12:41:28 Offiziere am Finnischer Meerbusen, große Findlinge12:42:11 deutsche Soldaten inspizieren einen abgeschossenen russischen Doppeldecker
12:42:36 Soldaten waschen Wäsche im Freien
12:42:44 Schumacher bearbeitet Stiefel, Soldat legt Holz unter Pfanne, Zelte mit Tarnmuster. Schwarzblende
12:44:00 Ortschild: "Reval (Tallinn), Estland.
12:44:05 Schwenk über Reval. Landschaft: Wasserfläche
12:44:39 russische Erdbunker
12:44:55 Tallinn: Bahnhof. Zivilisten bestaunen russischen Panzerzug
12:45:20 Pferd zieht Kutsche mit Pferdekadaver
12:45:24 Reval: alter Festungsturm, modernes mehrstöckiges Gebäude, Alexander-Newskij-Kathedrale
12:45:47 Schwenks über Reval
12:46:08 russische Kriegsgefangene
12:45:53 Tallinn: Gebäude in der Innenstadt. alte Wehrtürme, Zivilisten auf der Straße
12:46:36 russische Schützengräben und Erdbunker
12:46:45 zerstörte Holzgebäude
12:46:53 deutsche Soldaten in einem Wald mit umgeknickten Bäumen und russischen Verteidigungsanlagen: Erdbunker, Schützengräben, Stacheldrahthindernisse
12:47:30 deutscher Soldat zwischen Betonhöckern, Panzerhöcker
12:47:32 Estland: Gut Kolga; jetzt Lazarett. Verwundete werden in Sanitätsfahrzeuge Hansa-LK, geladen und abgefahren. 10:47:47 Gut Kolga: Fassade und Innenhof
10:48:24 deutscher Soldatenfriedhof. Schwenk über Gräber. Großes Birkenkreuz
10:49:05 Grab mit Inschrift "Den gefallenen Kameraden, Das Feldlazarett 254". Schwenk über Gräber
12:49:18 Tartu (Dorpat) Estland. Schwenk über zerstörte Brücke, Ruinen, neue errichtete Holzbrücke
12:50:02 Dorpat: Universitätsgebäude mit Reichskriegsflagge
12:50:05 Dorpat: Rathaus, Kirche Mariä Himmelfahrt12:50:19 Dorpat: Schwenk über zerstörte Gebäude. Ruinen
12:51:50 Ruine der Ordensburg Wesenberg bei Rakvere. Deutscher Orden
12:52:01 Umgebung von Dorpat: Wasser, zerstörte Häuser
12:53:03 Lazarett: Wiener Ärzte. Dr. Dassel verabschiedet sich von seinen Kollegen
12:53:44 Estland: Schwenk über Narva: Iwangorod am rechten Narva-Ufer, Grenze zwischen Estland und Russland
12:54:22 Narva: Hermannsfeste gegenüber Ivangord, Grenzübergang nach Russland
12:54:56 estnisch-russische Grenze: Stacheldrahtzaun. Schwarzblende
12:56:00 Russland: Rast in einem zerstörten Ort. Essen wird zubereitet. Ruinen, Kamine ragen in den Himmel
12:56:55 Gruppe russischer Kriegsgefangener
12:57:08 orthodoxe Kirche, Kriegsschäden
12:57:12 Brücke über die Düna, Behelfsbrücke
12:57:40 Schloss Gattschina, ca 45 Kilometer südlich von Sankt Petersburg. Schwenk über Schlossanlage. (Der letzte Zar, Nikolaus II., verbrachte hier seine Jugend; nach seiner Abdankung 1917 wurde er hier zeitweise unter Hausarrest gestellt)
12:58:13 Standbild des Zaren Paul I.
12:58:18 Fahrt über die Dünabrücke. Blick auf die Düna
12:58:52 Russland: Winter: Frauen mit Eimern an einem Wasserfass, LKW zieht Wasserfass auf Schlitten, Hilfswillige
12:59:33 Lazarett in Holzhaus. Möbel vor Holzhaus
12:59:39 Offiziere wandern durch verschneite Landschaft
13:00:02 Winter: verschneiter deutscher Soldatenfriedhof. Schwenk über Holzkreuze. Frische Gräber
13:00:37 Winter: Landschaft im Schnee, russisches Dorf. Sanitätseinheit im Winterquartier, Geschütz, Erdbunker
13:02:22 Russland. Winter: Patrouille in hellen Wintermänteln und dicken Winterstiefeln13:02:38 Winter 1941/1942 in Russland: Schloss Tarassowa: hilfswillige Russen, Schloss Tarassowa,
13:04:12 Dr. Dassel am Schreibtisch in seinem Dienstzimmer
13:04:33 mit weißer Tischdecke gedeckter Tisch. Offiziere beim Mittagessen
13:05:21 Sommer 1942: Neubau eines Gebäudeflügels am Schloss Tarassowa. Frauen klopfen Steine.
13:06:04 russische Hilfswillige, Dolmetscherin übersetzt.
13:06:16 Arbeiten am zweistöckigen Neubau, Frauen schlagen Ziegelsteine sauber,
13:07:29 Ziegelsteine werden in Kette von Hand zu Hand weitergegeben
13:07:50 Säge bearbeitet Holzstämme
13:08:06 Generalarzt Dr. Gunderloch besucht das Feldlazarett
13:08:31 kleine Kirche, Neubau von Schloss Tarassowa, Schwenk über Gebäude. Wäsche hängt auf der Leine
13:10:11 Arbeiten am Neubau. Dachstuhl wird errichtet, Balken werden gesägt
13:11:03 (1942) Schlammperiode. LKW wird aus Schlamm geschoben, Räder drehen durch, Schlamm wird weggeschaufelt
13:11:35 russische Lehrerin mit Kopftuch im Gespräch
13:11:49 Sommer 1942: Umgebung und Schloss Tarassow. Baumstämme werden zurechtgesägt. Schwarzblende
13:14:08 (1942) Umgebung Schloss Tarassow, Soldat auf einem Floß. Landschaftsaufnahmen
13:15:30 (Mai 1942) Das Fronttheater kommt zur Unterhaltung. LKW "Fronttheater", "Die Wiener Lustspielbühne".
Offiziere begrüßen die Damen des Fronttheaters mit Blumen, ausgelassene Stimmung. Offiziere mit Frauen
13:16:56 Mann als Frau verkleidet, Soldaten küssen "Frau" die Hand, Travestie. Aufführung
13:17:55 Fronttheater: Mann als Frau verkleidet. Travestie. Homoerotik
13:18:28 Offizier mit einem kleinen russischen Jungen in Lumpen, der mitversorgt wurde, Aufschrift auf einem Schild: "Major-Kördel-Brücke: 24 05. 42"
13:18:39 Erholungsheim für deutsche Soldaten "General Köchling Heim" (General Friedrich Köchling). Offiziere bei einem Spaziergang13:19:50 Schild: "Sportplatz"
13:20.03 Kegelbahn
13:20:24 Operation eines Darm Verschlusses durch Dr. Dassel
13:22:31 Küche, Köche bei der Arbeit
13:22:51 verschlammte Rollbahn, Soldaten verladen Holz auf Pferdewagen. Schild: "Hier beginnt der Arsch der Welt"
13:23:10 Knüppelwall, Bau einer Holzbrücke,
13:23:27 Feldpostsäcke und Pakete auf Feldeisenbahnwagen, Granaten aufgestapelt
13:23:40 russischer Ort. Schild: "Stützpunkt Medwed" (Ort nicht zu finden) Zerstörte Gebäude
13:24:28 Panjepferde mit Schlitten, Ziehbrunnen, Schneereste
13:24:48 Schild: "Einfahrt für Zgkw. und Panzer verboten". Schneereste, zerstörte Gebäude. Winterquartier der Sanitätseinheit
13:26:38 Offiziere in dicken gefütterten Wintermänteln am Bahngleis. LKW werden auf Eisenbahnflachwagen abtransportiert
13:27:08 Winter: Soldaten nur mit Sporthose auf Skiern im Schnee. Schwenk über verschneite Ortschaft
13:27:51 Verabschiedung von Dr. Dassel. Offiziere ziehen sich Mückennetze übers Gesicht
13:28:55 Farbe: Schwenk auf Holzgebäude. Schild am Zaun: "Feldlazarett. Geschäftszimmer"
13:29:16 Farbe: zwei Angehörige der Sanitätseinheit mit Schäferhund
13:29:22 Farbe: Schild "Haus der Arbeit"
13:29:26 Farbe: Offiziere nur mit Sporthosen im Garten mit Lupinen
13:30:00 Farbe: Offiziere an einem Waldsee, Männer schwimmen im See