(Das Material ist leider sehr mitgenommen und in schlechter Qualität)

10:00:00 (1938) Oberschlesien: Peiskretscham
10:01:52 Peiskretscham: Stadtaufnahmen, Freibad
10:12:43 Aufmarsch der Parteiorganisationen
10:29:53 Text: "Der Annaberg, das Mahnmal Oberschlesiens, zugleich das Mahnmal aller Deutschen im Kampf gegen den Osten"
10:30:06 Landschaft, Schild "Annaberg Oberschlesien, 21. Mai 1921 - 22. Mai 1938"
10:32:11 Annaberg mit Freikorpsdenkmal und Freilichtbühne"

10:33:51 Farbe: Privatfilm: Nürnberg, Schneeschippen durch Jungvolk, Jahrmarkt, Gartenidylle (bereits an anderer Stelle vorhanden)


10:00:00 Hannover: Mann filmt mit Schmalfilmkamera, Kunsthandlung, Straßenbahn fährt, Passanten auf den Straßen, einige in Uniform
10:00:13 Opernhaus in Hannover, Schwenk über das Gebäude,
10:00:25 Neues Rathaus in Hannover (Der wilhelminische Verwaltungsbau im Maschpark südlich der Altstadt wirkt eher wie ein Schloss als ein funktionaler Profanbau. 1913 wurde das Neue Rathaus nach zwölf Jahren Bauzeit eingeweiht und steht auf 6026 Buchenpfählen)
10:00:49 große Todesrune aus Holz vor Rathaus, Hitlerjungen halten Wache, Kränze, Besucher,
10:00:47 Neues Rathaus, Schwenk über Gebäude, (verschiedene Einstellungen)
10:01:21 Provinzialmuseum im Maschpark, (Das Provinzial-Museum - heute: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, NLMH - wurde von 1897 bis 1901 errichtet. 1933 wurde es in Landes-Museum umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kuppel über dem Mittelrisalit zerstört).
10:01:34 Maschsee, Neues Rathaus spiegelt sich im Wasser, Neues Rathaus
10:01:52 Alt Hannover, kurze Straßenszene, Zigarettengeschäft auf einer Straßenecke,
10:02:01 Besucher, junge Männer in Uniform, Schlosspark, Sonnenuhr, Skulpturen
10:02:39 junger Soldat im Park, Uniformierte im Park, langer Schwenk über Parkanlagen, verschiedene Skulpturen, Teiche, Blumenrabatte, Besucher
10:04:20 Gartencafe, Ober mit Serviertablett, Mann trinkt Bier, Schwarzblende
10:05:00 Kodak, Gebäude mit Aufschrift "Annastift" (Hannover).
10:05:17 Krankenschwester stützt jungen Mann mit eingegipstem Fuß auf Krücken, verschiedene Ansichten des Gebäudes10:05:30 Krankenschwestern legen Gipsverband an ein Bein, klebt Pflaster, umwickelt ein Bein
10:06:10 Männer im Hof des Annastifts: Übungen mit Holzstange und Medizinbällen, Männer in Schlafanzügen marschieren aus einer Gartentüre (kurz) Schwarzblende
10:07:00 Agfa 1938, Mutter und Kind füttern Enten im Maschsee, im Park,
10:09:25 Agfa 1940. Kinder fahren auf Dreirädern, Frau mit Kind Ausflug in den Wald, Picknick, Kind mit Dreirad, Kind mit Kuh, Familie im Urlaub, Spaziergang durch Kornfelder, Schwarzblende
10:14:00 Agfa 1939, Bilder aus fahrendem Zug, Frau und Junge steigen aus Zug, Schild am Waggon: "Kassel-Hauptbahnhof - Hannover".
10:14:30 Straßenbahn kommt auf Kamera zu, Schild "Hildesheim", Bahn trägt die Nr. 11, Fahrgäste warten, steigen aus, steigen ein, Straßenbahn fährt weiter
10:14:49 Frau und Junge in Jungborn im Harz, im Cafe: Kaffee trinken, Kellner bringt Eisbecher,
10:15:25 Frau und Junge beim Spaziergang, Picknick
10:16:32 Straßenbahn kommt angefahren, Schild "Hannover". Frau steigt ein, Straßenbahn kommt entgegen
10:16:39 Farbe: Ehepaar mit zwei Kindern beim Spaziergang, Stopp an einem kleinen Bach,
10:17:03 Farbe: Spaziergang am Ufer eines Flusses, im Hintergrund große Brücke,
10:17:12 Farbe: Mann in Luftwaffen-Uniform kommt zur Gruppe dazu,
10:17:34 Farbe: Besuch des Bergrestaurants Jungborn, Familie sitzt an Tisch im Freien, Getränke werden gebracht, Frau verteilt Brotschnitten,


Anastasia Manahan (* 22. Dezember 1896 in Borreck Abbau, Kreis Karthaus, Westpreußen; † 12. Februar 1984 in Charlottesville, Virginia), besser bekannt unter dem Namen Anna Anderson, wurde berühmt durch die bis zu ihrem Lebensende aufrechterhaltene Behauptung, Anastasia Romanowa (1901–1918) zu sein, die Tochter des letzten russischen Zaren Nikolaus II. Sie gab an, am 17. Juli 1918 als einzige die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki im Zuge der Russischen Revolution überlebt zu haben. Weitere Namen, unter denen sie bekannt wurde, waren Anna Tschaikowsky (so nannte sie sich zunächst) und Franziska Schanzkowska , ihr mutmaßlich wirklicher Name.
Zehn Jahre nach ihrem Tod klärte eine DNA-Untersuchung zweifelsfrei, dass sie nicht mit dem russischen Zarengeschlecht Romanow verwandt gewesen sein konnte. Ihr Leben wurde mehrfach verfilmt ua. mit Ingrid Bergmann.
Die Urne wurde am 18. Juni 1984 auf dem orthodoxen Teil des Friedhofs der Kirche St. Walburg in Seeon in Bayern beigesetzt.


00:01:11 Ortsschild "Unterlengenhardt. Kreis Calw". Winter. Schneereste
00:01:14 Privathaus von Anna Anderson/Anastasia,
00:01:21 Stacheldrahtzaun, Warnung vor Hunden,
00:01:27 Anna Anderson, die von sich behauptet, die Zarentochter Anastasia zu sein, im Pelzmantel im Garten, spricht auf englisch, mit Hunden,
00:02:16 Privathaus von Anna Anderson im Winter. Schwenk über Zaun mit Stacheldraht
00:02:39 Schild: "Durchgang verboten"
00:02:42 Schild: "Warnung vor scharfen Hunden"


Aufnahmen mit Anna Anderson und ihrem Mann Dr. John Manahan. 1976
(Im Juli 1968 war Anna Anderson, die von sich behauptete, die Zarentochter Anastasia zu sein, nach Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia übergesiedelt, wo sie am 23. Dezember 1968 den Historiker Professor Dr. John Eacott Manahan heiratete und bis zu ihrem Tode am 12. 2. 1984 zurückgezogen lebte. Ihr Leichnam wurde noch am gleichen Tag eingeäschert


Anna Anderson im Garten ihres Privathauses


„Ich bin die wahre Anastasia“, behauptete Franzisca Czenstkowski, die sich später Anna Anderson nannte, als sie 1920 aus dem Berliner Landwehrkanal gefischt wurde. „Ich bin am 5. Juni 1901 als jüngste Tochter Nikolaus II., des letzten Kaisers von Russland, auf Schloss Petersburg geboren“,

00:02:30 Bericht über den Gerichtsprozess in Karlsruhe.
00:03:36 Interview mit Franzisca Czenstkowski, die sich später Anna Anderson nannte, im Garten des Privathauses in Unterlengenhardt.


10:00:00 Texttafel: "Kampf der Kanus. Unter großer Beteiligung reichsdeutscher Vereine fand in Saarbrücken die diesjährige Kanu-Regatta statt".
10:00:07 Taufe eines neues Vierer-Kajaks auf den Namen "Hindenburg". Geschmücktes Kajak, Schriftzug "Hindenburg", Schiff wird getauft, indem Sekt über das Boot gegossen wird, Zuschauer, Kinder in Matrosenanzügen
10:00:22 junge Frauen als Zuschauerinnen, Kajaks auf dem Wasser
10:00:27 Großaufnahme: Stoppuhr in der Hand
10:00:31 verschiedene Sportkämpfe: Doppelkajak, Viererkajak, Einzelkajak, Zuschauer, Zweierkajak
10.00:51 Schild: "Ziel". Einerkajak beim Ziellauf
10:00:55 Texttafel: "Balbos Geschwaderflug. Das italienische Fluggeschwader ist auf dem amerikanischen Kontinent eingetroffen". (24 Wasserflugzeuge im geschlossenen Geschwaderflug über den Ozean)
10:01:01 Flugzeuge am Himmel, O-Ton: italienisches Fliegerlied,
10:01:16 Flugzeuge landen auf dem Wasser,
10:01:23 geschmückter Hafen, Italo Balbo und andere Flieger werden mit einem Motorboot an Land gebracht,
10:01:35 Italo Balbo und andere Flieger umringt von Menschen, Großaufnahme: Italo Balbo in Uniform
10:01:53 Texttafel: "Vor dem Traualtar. Anny Ondra und Max Schmeling wurden in der Kirche von Bad Saarow getraut".
10:01:59 Jugendliche mit Fahnen in Sportkleidung, Anny Ondra in weißem Kleid, Max Schmeling im Smoking, ein Mädchen streut Blumen vor dem Brautpaar auf den Boden
10:02:18 das Brautpaar betritt die Kirche, zwei kleine Mädchen tragen der langen Schleier der Braut
10:02:21 Zuschauer, junger SA-Mann
10:02:24 das Brautpaar verlässt die Kirche, Kinder stehen Spalier, Mädchen streut Blumen, Brautpaar bekommt Blumensträuße geschenkt, Zuschauer rufen im Chor "Wir gratulieren".


10:00:00 zwei Luftwaffenoffiziere in Mänteln auf einem Feldweg
10:00:15 zwei Luftwaffenoffiziere, einer mit einem Päckchen in der Hand, streicheln Hund vor einem Bauernhaus
10:00:26 junge Frau kommt aus dem Haus, Luftwaffenoffizier fotografiert
10.00:40 drei Luftwaffenoffiziere im Wald kommen auf Kamera zu
10:00:42 Büro: Luftwaffenangehöriger arbeitet am Schreibtisch
10:00:48 Lager mit Holzbaracken. Schwenk über Holzbaracken, Lager noch im Bau. Soldat mit Hund
10:01:33 Luftwaffenoffizier mit Koffer kommt auf Kamera zugelaufen. Heimaturlaub
10:01:39 Innenaufnahme: Soldat liegt auf Sessel, liest Brief, steht auf
10:01:59 Türe öffnet sich. Luftwaffenoffizier tritt ins Zimmer, grüßt. Offiziere sitzen in Sesseln und rauchen Zigaretten
10:02:37 Türe geht auf, weiterer Luftwaffenoffizier, Deutscher Gruß. Gruppe sitzt zusammen und raucht
10:03:16 Klamauk für die Kamera. Alberei. Rauchende Luftwaffenoffiziere im Zimmer
10:03:54 Picknick im Freien. Tische und Stühle sind aufgestellt. Offiziere, einige kommen mit dem Fahrrad, treffen sich am Schießstand
10:04:39 Schießstand: Schießen mit Karabiner
10:05:08 Luftwaffenoffiziere spielen Schach. Zwangloses Miteinander in der Sonne am Schießstand.
10:06:42 Karabinerschießen liegend.
10:06:53 Gruppe Offiziere läuft zu den Schießscheiben. Gespräche. Gruppe kommt von den Zielscheiben zurück
10:07:15 mehrere Karabiner liegen nebeneinander auf einem Tisch. Schießen, Schachspielen,
10:07:48 Holzbarackenlager, Gruppe Luftwaffensoldaten marschiert auf und an Kamera vorbei
10:08:15 Gruppe Soldaten beim Waldspaziergang
10:08:29 Blick auf Annaberg mit den Türmen der Klosterkirche
10:08:36 Gruppe hört einem Vortragenden zu, Schild "Aborte".
10:08:58 Freikorpsdenkmal Annaberg, Oberschlesien. Ehrenmal, Freilichttheater (1934–1938 wurde an der Stelle des alten Steinbruches ein Freilicht-Theater als nationalsozialistische Thingstätte errichtet, über dem eine Rotunde stand, ein Mausoleum, in dem in den Kämpfen am St.-Anna-Berg Gefallene bestattet waren).
10:09:39 Winter, Schnee: Holzbaracken, Soldat läuft durch den Schnee.
10:10:23 Sommer. Luftwaffenoffiziere im Bus.
10:10:44 Luftwaffenoffiziere steigen aus Bus. Werbeschilder "Schokoladen. Zuckerwaren". "A. Beer & Söhne Tischlermeister". Bürgermeister begrüßt Offiziere und führt sie durch den Ort Schmidtsdorf, Schlesien10:12:13 Schwenk über Ort, im Hintergrund Berge.
10:12:33 Luftwaffenoffiziere spielen mit Hund, Spaziergang durch den Ort und Umgebung. Ausflug
10:13:42 Gaststätte "Zum Reichmacher". Schmidtsdorf. Schlesien. Offiziere betreten den Gasthof
10:14:16 dunkle Innenaufnahme: Offiziere im Gasthof
10:14:30 Offiziere verlassen Gaststätte "zum Reichmacher" und besteigen den Bus.
10:14:57 Offiziersgruppe in Bad Salzbrunn. Niederschlesien. Spaziergang durch Bad Salzbrunn
10:15:23 Schaukästen mit Plakat "Bad Salzbrunn Kurtheater, Abschieds-Programm Maske in Blau".
10:15:26 Offiziere vor dem Kurmittelhaus in Bad Salzbrunn, Innenaufnahmen (dunkel)
10:16:10 Offiziere betreten "Hotel Preussische Krone" in Bad Salzbrunn. Aufnahmen aus Bad Salzbrunn. Schwarzblende
10:17:00 (zu dunkle Innenaufnahme)
10.17:12 Gebäude mit Aufschrift "ARAD" (Rumänien. Da Arad bis 1920 zu Ungarn gehörte, wird es innerhalb Rumäniens zu Transsilvanien gerechnet. Nach ungarischer und deutscher Tradition gehört die im historischen Grenzgebiet von ungarischer und rumänischer Sprache gelegene Stadt jedoch nicht zu Siebenbürgen). Innenstadtaufnahmen, Kirchturm der Roten Kirche.
10:17:22 Pferdedroschken im Stadtzentrum von Arad.
10:17:23 Innenstadtaufnahmen Arad: junge Frauen mit Kopftüchern, Männer mit landestypischen Pelzmützen, Schuhputer, "Hotel Central".
10:18:10 Blumenverkäuferin. Straßenszenen aus Arad, Rumänien.
10:18:41 Flugfeld, Flugzeuge, Ausgabe von Proviant, Lebensmittelausgabe an Soldaten.
10:19:27 Luftwaffenoffiziere packen ihre Koffer und Taschen. Flugfeld mit JU 52 Flugzeugen.
10:20:48 Soldaten auf Flugfeld angetreten. JU 52. Meldung an Offizier
10:21:08 Luftwaffenangehörige sitzen und liegen am Rande eines Flugfelds auf der Wiese, JU 52 Flugzeuge, Schwenk über Flugzeuge
10:21:52 JU 52 Flugzeug hebt ab, JU 52 fliegen in Staffelformation am bewölkten Himmel, Gewitterfront, Pilotenkanzel innen
10:22:39 Flug über Stadt, Berge.
10:22:52 großes Ersatzrad einer JU 52 wird aus JU 52 ausgeladen
10:22:59 Zelte in Tarnfleckeinfache Holzhütte
10:23:22 Soldat in Badehose füllt Eimer mit Wasser aus Holzfässern, Gulaschkanone. Soldaten sitzen vor Holzhütte
10:23:44 Straße mit kleinen Geschäften, Händler, Eisenwaren, Kupferwaren
10:23:52 ärmlichste Holzhütten aus Brettern zusammengenagelt10:23:58 kleiner Laden mit Kleidungsstücken. Händler sitzen vor ihren kleinen Läden
10:24:02 Dorf, Kühe auf der Straße
10:24:07 Straßenszene: Menschen auf der Straße. Griechische Werbeschrift auf Schaufensterscheibe
10:24:23 Pferdekarre, Schwenk über das Minarett einer Moschee,
10:24:30 drei deutsche Soldaten
10:24:40 Hügel mit Häusern, Schwenk über Stadt. Im Hintergrund Berge
10:24:53 einheimische Jungen sitzen auf einem Eisengitter, lachen in Kamera
10:25:02 Flugzeug startet, Blick aus Flugzeug auf Berge
10:25:08 Pilot in seiner Kanzel. Blick auf Berge mit Schneeresten. Flug entlang einer Küste, Wolkenformationen.
10:26:05 JU 52 Transportstaffel fliegt in Formation entlang einer Küstenlinie.
10:26:41 Ju 52 überfliegt Kamera und landet auf Feldflugplatz
10:26:51 aus fahrendem PKW: Fahrt durch eine Stadt
10:27:11 kleiner Hafen. Frachter liegt am Kai. Schwenk über Hafenbecken
10:27:38 Hafenarbeiter. LKW mit Säcken auf Lagerfläche. Arbeiter setzen sich auf eine Bank. Menschengruppe vor Lagergebäude
10:27:53 Matrosen auf Frachter
10:27:55 Lagerarbeiter im Gespräch mit deutschem Matrosen
10:28:02 Straßencafe
10:28:08 alter Fischer sitzt in Ruderboot, Blick auf den Hafen von Thessaloniki, Griechenland
10:28:19 Szenen, Gebäude aus Thessaloniki
10:28:41 Feldflugplatz: JU 52 startet. Flug über Stadt
10:28:57 Flug über Feldflugplatz
10:29:03 JU 52 landet auf Feldflugplatz
10:29:13 Luftwaffenoffiziere sitzen entspannt vor JU 52 Flugzeugen
10:29:27 Soldaten besteigen JU 52. JU 52 startet und hebt ab
10:30:05 Blick aus Flugzeug auf Feldflugplatz mit Flugzeugen.
10:30:07 Hände des Piloten am Steuerknüppel. Pilot Nahaufnahme, Sicht auf diesige Küste10:30:38 Blick aus Flugzeug auf den Kanal von Korinth. Flug entlang der griechischen Küste. Flug über griechische Stadt
10:31:04 Feldflugplatz, Piloten, JU 52 startet
10:31:15 Wrack eines ausgebrannten Flugzeugs. Schwenk auf JU 52, auf dem Boden liegen schwere Bomben
10:31:22 schwere Fliegerbomben
10:31:23 JU 88, Sturzkampfbomber. Männer entladen Versorgungsbomben
10:31:35 Feldflugplatz, Versorgungsgüter werden getragen. Versorgungsgüter aufgestapelt
10:31:48 JU 52 startet und überfliegt Kamera. Schwarzblende
10:32:04 Soldaten bauen Zelte aus Tarnfleck-Zeltbahnen auf.
10:32:31 Funker mit Funkgerät
10:32:39 LKW mit dampfender Gulaschkanone fährt vor. Soldaten springen vom LKW ab. Soldaten essen
10:33:11 Ritterkreuzträger im Kreis von Soldaten. Soldaten in feldmarschmäßiger Ausrüstung
10:33:49 JU 52 Flugzeuge starten und ziehen Gleitflugzeuge hinter sich her. Anflug auf Kreta.
10:34:37 Flug über Feldflugplatz auf Kreta.
10:34:52 Kreta: Soldaten inspizieren erbeutete Lebensmittel der Engländer unter Olivenbäumen
10:35:17 Zelt unter Olivenbäumen. Schwenk über zurückgelassene Ausrüstungsgegenstände der Briten. Geöffnete Lebensmitteldosen, Konservendosen auf einem Tisch.
10:35:33 Gefallener Brite, Zelt, Beutegut
10:35:43 Feldflugplatz, JU 52 schwebt ein und landet
10:36:10 Flug über Felsenküste, gesunkenes Schiff im Wasser, Flug über Stadt. Staffelhund liegt auf einer Decke im Cockpit
10:36:34 Pilot mit Staffelhund. Staffelhund spielt mit Hundewelpen
10:37:32 aus fahrendem PKW. wackelige Kamerafahrt auf Kreta: griechisches Dorf. Orthodoxe Kirche auf Kreta. Steinhäuser, Olivenbäume,
10:37:58 Küste, Wellen schlagen an Strand. Staffelhund
10:38:18 Bauer mit Esel, bepackt mit Getreidegarben. Mann reitet auf Esel, wackelige Kamerafahrt aus PKW, Olivenbäume
10:38:42 Frau schöpft an einem Brunnen Wasser
10:38:57 Frau mit Kindern auf Esel, Mann führt bepacktes Pferd.
10:39:06 Blick aus Pilotenkanzel: Felsen im Meer, kleine Inseln, Staffelhund in der Kanzel.
10:39:30 Flug entlang einer schroffen Felsenküste. Küstenort
10:40:10 Ju 52 landet auf Feldflugplatz10:40:17 Feldflugplatz: JU 52 wird entladen, Anhänger, Soldaten mit braungebrannten nackten Oberkörpern, weiteres schweres Gerät wird aus JU 52 entladen: Lafette für Flakgeschütz
10:41:14 zurückgelassene britische Ausrüstung. Kriegsbeute. Kreta. Deutsche Soldaten mit britischer Kriegsbeute
10:41:28 Ju 52 wird entladen. Soldaten schieben leichtes Flakgeschütz vom Flugzeug weg
10:41:55 Musikzug der Gebirgsjäger spielt auf Feldflugplatz. Offiziere hören zu.
10:42:22 braungebrannter Luftwaffenoffizier mit Signalflagge. Ju 52 rollt auf Flugfeld
10:42:33 Soldaten mit Tropenhelmen beim Platzkonzert
10:42:46 Feldflugplatz auf Kreta. JU 52 startet.
10:43:10 Überflug: griechische Küste mit Ortschaft
10:43:43 Überflug: Hafen. großer Dampfer, mehrere Schiffe am Kai
10:43:50 Athen: Straßenszenen
10:44:06 Universität von Athen
10:44:09 historische Tempelreste, Löwenstatuen, Akropolis, deutsche Soldaten besichtigen Akropolis (verschiedene Ansichten der griechischen Tempelanlage)
10:44:59 Reichskriegsflagge auf der Akropolis, Details der Akropolis
10:45:15 Schwenk über Athen von der Akropolis
10:45:27 Reichskriegsflagge auf der Akropolis. Deutsche Soldaten auf der Akropolis. Schwarzblende
10:46:00 Soldaten einer Luftwaffeneinheit auf einer Wiese angetreten. Offiziere im Gespräch.
10:46:38 Offizier kommt und verliest Befehl.
10:46:58 Soldaten einer Luftwaffeneinheit im Gespräch. Offiziere, teilweise mit Sonnenbrillen und Zigaretten
10:48:14 Motor eines Fieseler Storchs wird mit Drehbewegung angeworfen
10:48:28 Schwenk über Gleitflugzeuge auf einer Wiese
10:48:43 Pilot in einer Fieseler Storch. Bremsklötze werden entfernt (danach flackert der Film)
10:49:16 Gleitflugzeuge in der Luft, Landung von Gleitflugzeugen mit Fallschirm am Heck. (Übung für Kretaeinsatz)
10:50:22 Fieseler Storch überfliegt Feldflugplatz
10:50:35 Gleitflugzeuge stehen auf der Wiese, Soldat mit Signalflaggen gibt Zeichen,
10:51:07 Fieseler Storch landet
10:51:27 Soldat mit Krad und Beiwagen. Luftwaffenoffiziere beobachten Landung von Fieseler Storch und sprechen miteinander10:52:03 Luftwaffenoffizier mit Ärmelband "Kreta". Ärmelband "Kreta" Nahaufnahme. Offiziere rauchen
10:52:18 Fieseler Storch landen
10:52:38 Offiziere, Piloten machen Meldung. Gelöste Stimmung. Besprechung zweier Luftwaffenoffiziere
10:53:15 Farbe: Soldaten in Tropenuniform an einem Gleitflugzeug.
10:53:34 Farbe: Techniker bringt Düsen an Flugzeug an. Luftwaffenoffiziere schauen zu.
10:53:52 Farbe: Düsen werden am Flugzeugbug verkabelt
10:54:12 Farbe: Gleiter wird hochgezogen, landet und zündet bei der Landung eine Bremsladung, um kürzeren Bremsweg zu haben. Soldaten steigen aus
10:54:53 Farbe: Luftwaffenoffiziere unterhalten sich
10:55:20 Farbe: Überflug Küste, Küstenorte, Strand
10:57:07 Unscharfe Landschaftsaufnahmen
10:57:25 Schild "Villa Colombaio". Italien, Siena.
10:57:42 aus Gleitflugzeug gefilmt auf Fieseler Storch, der das Gleitflugzeug zieht
10:57:51 Ortsschild "Jako". (Gemeinde in Ungarn)
10:58:06 Pferdekarren fahren in Kolonne auf einer nassen Dorfstraße. Treck, Flucht. Wagen mit Heu und Hausrat beladen.
10:58:26 Luftwaffenoffizier. Pferde grasen, Pferdemaul wird aufgerissen und geprüft. Ankauf von Pferden von einheimischen Bauern
10:59:19 Luftwaffenoffiziere stehen an einer mit zwei Pferden bespannten Kutsche
10:59:49 alter ungarischer Bauer mit Pfeife, ungarische Bäuerin mit Kopftuch spielt mit Kind
11:00:02 vier Luftwaffenoffiziere fahren mit Pferdekutsche durch Schlamm
11:00:37 Gruppe Luftwaffenoffiziere. Nahaufnahmen der lachenden Gesichter. Schwarzblende
11:02:00 Soldat im Mantel wandert über Dünenlandschaft(?)
11:02:42 Freizeit: Soldaten in Badehosen auf Decken im Gras. Zelt, Soldaten sonnen sich
11:04:05 Farbe: Schwenk über Gebirgslandschaft, Bergfluss, Militärfahrzeug fährt auf Serpentinenstraße
11:05:13 Farbe: Frankreich, Ort, Gebäude "Hotel de Paris"
11:05:27 Farbe: Soldaten vor Gebäude "Chaussures" (= Schuhe). Kinder an einem Zaun
11:05:56 Farbe: PKW mit offener Kühlerhaube, Reparatur.
11:06:08 Fahrt im PW durch Gebirgslandschaft, Serpentinenstraße.
11:06:35 Farbe: Französische Stadt: Straßenbahn, Park, Blumen, 11:07:20 Farbe: Soldaten im offenen Militärfahrzeug. Drei Sitzreihen hintereinander. Fahrzeug wird abgeschleppt
11:08:15 Farbe: Beerdigung, Soldaten tragen Kränze und zwei Särge mit Hakenkreuzfahnen und Helmen, Salut wird geschossen
11:10:05 Farbe: Kränze. Kranzschleifen "Der Reichsminister der Luftfahrt".
11:10:24 Farbe: italienischer Ort, Ziege und Hund kämpfen miteinander. junge Männer in Zivil und eine Gruppe junger Frauen. Kollaboration (keine Uniformen)


10:00:00 Volkssturm, vorwiegend ältere Männer, marschiert an Kamera vorbei
10:00:06 Propagandaplakat zum Volkssturm "Um Freiheit und Leben". "Volkssturm"
10:00:09 Titelblätter nationalsozialistischer Zeitungen: Völkischer Beobachter: "Am Jahrestag der Schlacht von Leipzig. Der Führer verkündet den Volkssturm". Deutsche Allgemeine Zeitung: "Das Volk steht auf". Das 12 Uhr Blatt: ""Volkssturm tritt an".
10:00:15 Schild "Freiwilligen-Meldestelle Deutscher Volkssturm". Ausweise, Männer lassen sich in Listen eintragen, NS-Funktionäre beglückwünscht älteren Mann zur freiwilligen Meldung. Ältere Männer in der Meldestelle
10:00:44 Schild "Hier Erfassung der Jugendlichen von 16 - 18 Jahren. HJ-Ausweise vorlegen".
10:00:45 Hitlerjunge meldet sich. Hitlerjunge sitzt am Schreibtisch und nimmt die Personalien auf.
10:00:50 ältere Männer in der Meldestelle.
10:01:09 Leipzig: Völkerschlachtdenkmal.
10:01:15 NS-Propagandaveranstaltung in Ostpreußen. NSDAP-Stander "Insterburg". Heinrich Himmler spricht vor angetretenen Volkssturmmännern.
10:01:42 Nahaufnahmen Generäle und Soldaten
10:01:45 Ortsschild "Annaberg Oberschlesien. Kreis Groß Strehlitz, Reg.-Bez. Oppeln"
10:01:47 NS-Veranstaltung auf dem Annaberg, Denkmal für die Freikorpskämpfer. Soldatengesichter, Ritterkreuzträger, Hakenkreuzfahnen
10:02:05 großer Aufmarsch des Volkssturms in Breslau? Spruchbanner: "Das Volk steht auf - der Sturm bricht los". Männer in Bergmanns-Traditionskleidung
10:02:30 Soldaten mit Plakaten: "Der Ruf des Führers ist uns heiliger Befehl", "Führer befiehl, wir folgen". Aufnahmen der Großveranstaltung aus verschiedenen Perspektiven. Gauleiter Karl Hanke spricht.
10:03:18 ältere Männer mit Karabinern jubeln. Wehende Hakenkreuzfahne
10:03:24 kleine Jungen recken den Arm zum Deutschen Gruß.
10:03:26 NS-Aufmarsch mit Gauleiter Karl Hanke in Breslau. Männer mit Karabinern und veralteten Gewehren, einige mit Panzerfäusten. Zivilbevölkerung steht am Straßenrand und jubelt. Keine automatischen oder schwere Waffen. NS-Propaganda für den Volkssturm.