10:00:00 Heidenheim, Stadtansichten
10:02:01 Baustelle
10:02:54 Bewohner steigen Hügel herauf
10:03:49 Text: "Einweihung des Schafhauses. Herr Prof. Gaus - Heidenheim spricht"
10:03:56 feierliche Eröffnung des Schafhauses
10:04:38 (1925) Straßenarbeiter tragen Asphalt auf. Bau einer Asphaltstraße. Maschinen bereiten den Straßenbelag vor
10:06:06 Text: "Ein interessantes Programm: die Kultivierung der Brenzwiesen"
10:06:10 Wassergräben. Gruppe Herren besichtigt die Wiesen
10:07:05 Trecker mit übergroßen Rädern bearbeitet die Wiese
10:07:33 Text: "Die Regulierung des „Wedel“ Laufs in Heidenheim ad Brenz"
10:07:56 Heidenheim: Polizist regelt Straßenverkehr
10:09:38 Heidenheim: überflutete Straßen
10:10:07 Eis auf Fluss, Schneeschmelze, Flüsse schwellen an
10:13:20 überflutete Straßen. Hochwasser in Heidenheim
10:14:25 Bauarbeiten zur Überbrückung des Flusses Wedel: Flusslauf wird ausgehoben und verschalt
10:15:15 Eisengitter für die Decke wird verlegt und Beton wird aufgebracht
10:16:02 Heidenheim im Winter: keine Überschwemmung. Verkehr auf nassen Straßen
10:17:02 Winterlandschaft, Skifahrer. Verschneiter Wald und Gebäude
10:18:19 Schlittschuhläufer
10:19:13 Netz mit gefangenen Fischen wird an Land gezogen
10:19:55 Straßenszene, Fahrradfahrer. Bus hält: Fahrgäste steigen aus und ein
10:20:37 große Gruppe Fahrradfahrer
10:21:07 LKW zieht größten Zylinder der Welt nach Heidenheim10:21:45 Bodensee: Probefahrt des neuen „Graf Zeppelin“
10:23:46 Text: "Heidenheimer Bildbericht VI: Radrennen um die Vereinsmeisterschaft des R.V. Union"
10:23:57 Radrennen, Radrennfahrer, defekter reifen wird gewechselt
10:25:01 Sieger des Rennens
10:25:17 erfolgreicher Motorradfahrer wird von Vereinskameraden am Bahnhof abgeholt
10:27:46 (Juni 1925) Text: "4. Gau Spiel- und Sporttag in Heidenheim"
10:27:49 Turner am Reck und Barren
10:29:54 (1925) Fußballspiel Stuttgarter Kickers gegen Heidenheim
10:30:59 Flugvorführung: Doppeldecker, ein Flugzeug stürzt ab
10:34:00 (23. 8. 1926) Großfeuer im Sägewerk Ziegler. Feuerwehr bei Löscharbeiten. Ruine des Ziegelwerks
10:35:19 Heidenheim: Stadtansichten
10:37:08 Stadtfeste, Umzüge, Kinderumzug
10:41:25 Jungen klettern Mast hoch, holen sich ein Geschenk an der Mastspitze
10:42:30 Text: "Die große Gartenbau-Ausstellung 29. - 31.8.1925"
10:42:40 feierliche Eröffnung, Gang über das Ausstellungsgelände
10:44:36 Text: "16. Landesfeuerwehrtag in Heidenheim, 8. - 10. August 1925"
10:44:58 Feuerwehrgeräte, Motorspritze, Motorrad-Spritze, Feuerwehrfahrzeug
10:45:53 Feuerwehrübung: Sprungtuch. Leiter wird angelegt, Löscharbeiten
10:48:41 Festzug der Feuerwehren durch Heidenheim. Uniformierte mit Pickelhauben nehmen die Parade ab
10:51:06 Kirmes, alte Kirmesgeschäfte. Schiffschaukel, Kettenkarussell
10:52:34 Betrunkener stützt sich auf seine Frau und wankt davon
10:02:01 Baustelle
10:02:54 Bewohner steigen Hügel herauf
10:03:49 Text: "Einweihung des Schafhauses. Herr Prof. Gaus - Heidenheim spricht"
10:03:56 feierliche Eröffnung des Schafhauses
10:04:38 (1925) Straßenarbeiter tragen Asphalt auf. Bau einer Asphaltstraße. Maschinen bereiten den Straßenbelag vor
10:06:06 Text: "Ein interessantes Programm: die Kultivierung der Brenzwiesen"
10:06:10 Wassergräben. Gruppe Herren besichtigt die Wiesen
10:07:05 Trecker mit übergroßen Rädern bearbeitet die Wiese
10:07:33 Text: "Die Regulierung des „Wedel“ Laufs in Heidenheim ad Brenz"
10:07:56 Heidenheim: Polizist regelt Straßenverkehr
10:09:38 Heidenheim: überflutete Straßen
10:10:07 Eis auf Fluss, Schneeschmelze, Flüsse schwellen an
10:13:20 überflutete Straßen. Hochwasser in Heidenheim
10:14:25 Bauarbeiten zur Überbrückung des Flusses Wedel: Flusslauf wird ausgehoben und verschalt
10:15:15 Eisengitter für die Decke wird verlegt und Beton wird aufgebracht
10:16:02 Heidenheim im Winter: keine Überschwemmung. Verkehr auf nassen Straßen
10:17:02 Winterlandschaft, Skifahrer. Verschneiter Wald und Gebäude
10:18:19 Schlittschuhläufer
10:19:13 Netz mit gefangenen Fischen wird an Land gezogen
10:19:55 Straßenszene, Fahrradfahrer. Bus hält: Fahrgäste steigen aus und ein
10:20:37 große Gruppe Fahrradfahrer
10:21:07 LKW zieht größten Zylinder der Welt nach Heidenheim10:21:45 Bodensee: Probefahrt des neuen „Graf Zeppelin“
10:23:46 Text: "Heidenheimer Bildbericht VI: Radrennen um die Vereinsmeisterschaft des R.V. Union"
10:23:57 Radrennen, Radrennfahrer, defekter reifen wird gewechselt
10:25:01 Sieger des Rennens
10:25:17 erfolgreicher Motorradfahrer wird von Vereinskameraden am Bahnhof abgeholt
10:27:46 (Juni 1925) Text: "4. Gau Spiel- und Sporttag in Heidenheim"
10:27:49 Turner am Reck und Barren
10:29:54 (1925) Fußballspiel Stuttgarter Kickers gegen Heidenheim
10:30:59 Flugvorführung: Doppeldecker, ein Flugzeug stürzt ab
10:34:00 (23. 8. 1926) Großfeuer im Sägewerk Ziegler. Feuerwehr bei Löscharbeiten. Ruine des Ziegelwerks
10:35:19 Heidenheim: Stadtansichten
10:37:08 Stadtfeste, Umzüge, Kinderumzug
10:41:25 Jungen klettern Mast hoch, holen sich ein Geschenk an der Mastspitze
10:42:30 Text: "Die große Gartenbau-Ausstellung 29. - 31.8.1925"
10:42:40 feierliche Eröffnung, Gang über das Ausstellungsgelände
10:44:36 Text: "16. Landesfeuerwehrtag in Heidenheim, 8. - 10. August 1925"
10:44:58 Feuerwehrgeräte, Motorspritze, Motorrad-Spritze, Feuerwehrfahrzeug
10:45:53 Feuerwehrübung: Sprungtuch. Leiter wird angelegt, Löscharbeiten
10:48:41 Festzug der Feuerwehren durch Heidenheim. Uniformierte mit Pickelhauben nehmen die Parade ab
10:51:06 Kirmes, alte Kirmesgeschäfte. Schiffschaukel, Kettenkarussell
10:52:34 Betrunkener stützt sich auf seine Frau und wankt davon
10:00:00 Text: "Aus dem Leben der Familie Robert und Hanna von Siemens". "1926"
10:00:26 Text: "Winrich, geb. 1920, auf seinem ersten Schulgang 1926, begleitet von seinem Vater"
10:00:39 Berlin: Vater und Sohn kommen auf Kamera zu. Junge mit Schultüte
10:01:19 Junge mit Schultornister
10:01:50 kleiner Junge spielt im Garten
10:02:33 kleines Mädchen mit weißer Haarschlafe spielt mit Puppen und Puppenwagen
10:03:28 älteres Ehepaar kommt zu Besuch, werden im Garten von zwei Kindern begrüßt
10:04:15 Text: "1927". Straßenszene: PKW fährt vor, zwei Kinder und zwei Frauen steigen aus, gehen in den Garten
10:06:50 Indianerspiel. Junge als Indianer verkleidet
10:07:22 Indianerspiel. Mädchen als Indianerin verkleidet.
10:07:41 Kinder als Indianer verkleidet im Garten: Mädchen "kocht", "Friedenspfeife" wird geraucht
10:08:35 (1929) Mutter und Tochter. Mädchen mit Schultornister und Schultüte
10:09:44 Geschwister begrüßen sich: Junge und Mädchen Arm in Arm
10:00:26 Text: "Winrich, geb. 1920, auf seinem ersten Schulgang 1926, begleitet von seinem Vater"
10:00:39 Berlin: Vater und Sohn kommen auf Kamera zu. Junge mit Schultüte
10:01:19 Junge mit Schultornister
10:01:50 kleiner Junge spielt im Garten
10:02:33 kleines Mädchen mit weißer Haarschlafe spielt mit Puppen und Puppenwagen
10:03:28 älteres Ehepaar kommt zu Besuch, werden im Garten von zwei Kindern begrüßt
10:04:15 Text: "1927". Straßenszene: PKW fährt vor, zwei Kinder und zwei Frauen steigen aus, gehen in den Garten
10:06:50 Indianerspiel. Junge als Indianer verkleidet
10:07:22 Indianerspiel. Mädchen als Indianerin verkleidet.
10:07:41 Kinder als Indianer verkleidet im Garten: Mädchen "kocht", "Friedenspfeife" wird geraucht
10:08:35 (1929) Mutter und Tochter. Mädchen mit Schultornister und Schultüte
10:09:44 Geschwister begrüßen sich: Junge und Mädchen Arm in Arm
(Reihenfolge des Ablaufs stimmt nicht)
10:00:00 Text: "Friedrich Hebbels Nibelungen im Heidenheimer Naturtheater 1926"
10:00:12 Text: "Die Mär um Siegfrieds Tod". Aufzählung der historischen Figuren
10:01:21 Text: "Vorspiel"
10:01:23 Treiben auf der Burg: Pfauen werden gefüttert, Edelmann mit Falken
10:02:09 Text: "Nun Rumolt, bist Du des Ausgangs so gewiss, dass Du so rüstest?"
10:02:16 Ritter
10:02:20 Text: "Ich bins, weil Siegfried wirbt"
10:02:24 Ritter lacht
10:02:48 Seherin und Siegfried in Ritterrüstung, Frau bläst ins Horn. Siegfried und Ritter stürzen an die Burgmauer
10:04:02 Ritter marschieren vor der Burg auf, Hagen mit einem Auge, König Gunther. Siegfried empfängt Gunter und Hagen als Gäste auf seiner Burg
10:06:21 Nornen beten zu den Göttern
10:06:44 Siegfried setzt Tarnkappe auf, Speerwurf
10:07:17 Nornen beten zu den Göttern
10:07:30 König Gunther, Kriemhild.
10:11:46 Text: "Ende des Vorspiels"
10:12:02 Text: "Dritter Akt" Hagen von Tronje, ein getreuer Gefolgsmann Gunthers, setzte alles daran, die Ehre seiner Herrin wieder herzustellen und deren Schmach zu rächen, indem er Siegfried nach dem Leben trachtete.
10:06:40 Hagen von Tronje spricht mit Kriemhild. Kriemhild offenbart Hagen, dass Siegfried durch ein Blatt verwundbar geworden ist
10:20:21 Siegfried reitet zur Jagd aus. Ende des Dritten Akts
10:25:11 Kirchenglocken läutet
10:25:38 Siegfried ist tot. Kriemhild fällt in Ohnmacht10:28:12 Hagen von Tronje wirft seinen Speer auf Siegfried.
10:28:21 Nachtaufnahme: Wolken ziehen an Vollmond vorüber
10:28:41 Kriemhild verabschiedet sich von Siegfried. Siegfried besteigt Schimmel
10:29:20 Kampf um Brunhilde, Speerwurf
10:29:37 Mönche marschieren auf, Siegfried aufgebahrt vor der Kirche
10:32:57 Gunther und Brunhilde, Siegfried und Kriemhild
10:33:49 Siegfried reitet zur Jagd. Hagen von Tronje reitet Siegfried nach
10:34:30 Kriemhild weint an Siegfrieds Leiche
10:35:18 die aufgebahrte Leiche Siegfrieds. Kriemhild trauert
10:36:47 Hagen von Tronje an der Leiche Siegfrieds, Gunther
10:38:21 Szenen weiderholen sich, Aufnahmen von Siegfried, Kriemhild. Hagen von Tronje mit einem Lindenblatt
10:00:00 Text: "Friedrich Hebbels Nibelungen im Heidenheimer Naturtheater 1926"
10:00:12 Text: "Die Mär um Siegfrieds Tod". Aufzählung der historischen Figuren
10:01:21 Text: "Vorspiel"
10:01:23 Treiben auf der Burg: Pfauen werden gefüttert, Edelmann mit Falken
10:02:09 Text: "Nun Rumolt, bist Du des Ausgangs so gewiss, dass Du so rüstest?"
10:02:16 Ritter
10:02:20 Text: "Ich bins, weil Siegfried wirbt"
10:02:24 Ritter lacht
10:02:48 Seherin und Siegfried in Ritterrüstung, Frau bläst ins Horn. Siegfried und Ritter stürzen an die Burgmauer
10:04:02 Ritter marschieren vor der Burg auf, Hagen mit einem Auge, König Gunther. Siegfried empfängt Gunter und Hagen als Gäste auf seiner Burg
10:06:21 Nornen beten zu den Göttern
10:06:44 Siegfried setzt Tarnkappe auf, Speerwurf
10:07:17 Nornen beten zu den Göttern
10:07:30 König Gunther, Kriemhild.
10:11:46 Text: "Ende des Vorspiels"
10:12:02 Text: "Dritter Akt" Hagen von Tronje, ein getreuer Gefolgsmann Gunthers, setzte alles daran, die Ehre seiner Herrin wieder herzustellen und deren Schmach zu rächen, indem er Siegfried nach dem Leben trachtete.
10:06:40 Hagen von Tronje spricht mit Kriemhild. Kriemhild offenbart Hagen, dass Siegfried durch ein Blatt verwundbar geworden ist
10:20:21 Siegfried reitet zur Jagd aus. Ende des Dritten Akts
10:25:11 Kirchenglocken läutet
10:25:38 Siegfried ist tot. Kriemhild fällt in Ohnmacht10:28:12 Hagen von Tronje wirft seinen Speer auf Siegfried.
10:28:21 Nachtaufnahme: Wolken ziehen an Vollmond vorüber
10:28:41 Kriemhild verabschiedet sich von Siegfried. Siegfried besteigt Schimmel
10:29:20 Kampf um Brunhilde, Speerwurf
10:29:37 Mönche marschieren auf, Siegfried aufgebahrt vor der Kirche
10:32:57 Gunther und Brunhilde, Siegfried und Kriemhild
10:33:49 Siegfried reitet zur Jagd. Hagen von Tronje reitet Siegfried nach
10:34:30 Kriemhild weint an Siegfrieds Leiche
10:35:18 die aufgebahrte Leiche Siegfrieds. Kriemhild trauert
10:36:47 Hagen von Tronje an der Leiche Siegfrieds, Gunther
10:38:21 Szenen weiderholen sich, Aufnahmen von Siegfried, Kriemhild. Hagen von Tronje mit einem Lindenblatt
10:00:49 Blumenkorso auf der Saale in Halle, 50.000 Zuschauer, phantasievoll gestaltete Boote ua. Als Zeppelin, Wochenschau 1929
10:01:35 das englische Königspaar begibt sich zu einem Dankgottesdienst in die Westminster Abteil. Mit dabei Edward VIII., Wochenschau 1929
10:02:33 Schönheitskonkurrenz des Deutschen Automobil Clubs auf der Rennbahn Grunewald. Viele alte Autos, Wochenschau 1929
10:03:55 Davis Pokal für Deutschland verloren. Tennis zwischen Tilden (USA) und Prenn, Wochenschau 1929
10:04:48 "Die Heilige der Wartburg". Ein Stumm-Film mit Zwischentiteln in 3 Akten über Elisabeth von Thüringen, Deutscher Werkfilm GmbH, 1926, Regie: H.F. Köllner, an historischer Stätte in der Wartburg gedreht. Spielhandlung: 13. Jahrhundert.
10:01:35 das englische Königspaar begibt sich zu einem Dankgottesdienst in die Westminster Abteil. Mit dabei Edward VIII., Wochenschau 1929
10:02:33 Schönheitskonkurrenz des Deutschen Automobil Clubs auf der Rennbahn Grunewald. Viele alte Autos, Wochenschau 1929
10:03:55 Davis Pokal für Deutschland verloren. Tennis zwischen Tilden (USA) und Prenn, Wochenschau 1929
10:04:48 "Die Heilige der Wartburg". Ein Stumm-Film mit Zwischentiteln in 3 Akten über Elisabeth von Thüringen, Deutscher Werkfilm GmbH, 1926, Regie: H.F. Köllner, an historischer Stätte in der Wartburg gedreht. Spielhandlung: 13. Jahrhundert.
02:35:40 Landsberg, Haftanstalt, Gefängnis, Zelle, vergittertes Fenster.
02:36:27 Gang mit Zellentüre, Tür wird von innen geöffnet, Blick in eine Zelle
02:37:16 Hitlers ehemalige Gefängniszelle. Die Zelle existiert heute nicht mehr als Einzelzelle, weil sie mit anderen Zellen zu einer großen Arbeitszelle zusammengelegt wurde. Schwenk über die vergitterten Fenster.
02:39:48 Zellenfenster so, wie es vom Foto Hitlers in der Zelle bekannt ist.
02:41:54 Das spätgotische „Bayertor“ in Landsberg (verschiedene Einstellungen)
02:45:43 Unterlagen im Zusammenhang mit Geli Raubal, Nachkriegszeitung Schwenk auf Hitlers Brief an Geli "Mein liebes Kind", Arbeitsbuch,
02:57:57 Bild von Maria Reiter (Maria Reiter, auch bekannt als „Mimi“ oder „Mitzi“, war Adolf Hitlers Verlobte in den späten 1920er Jahren. Sie war die einzige Frau von Hitlers intimen Beziehungen, die den Krieg überlebt hat. Nach ihren eigenen Angaben war Hitler 37 Jahre alt und sie gerade einmal 16, als sie ihm in seinem bevorzugten Geschäft in Obersalzberg begegnete. Er soll ihr, nach einer längeren freundschaftlichen Beziehung, einen Heiratsantrag gemacht haben. Seine Beziehung zu ihr ist mit Liebesbriefen von ihm belegt. Er wollte mit ihr eine Familie mit „blonden“ Kindern gründen. Als er sie dann für Monate nicht mehr aufsuchte, wollte sie sich umbringen, was aber ihr Schwager noch rechtzeitig verhinderte).
02:59:10 Briefunterschrift: "Dein Wolf"
03:01:29 Briefunterschrift: "München, den 22./Dez. 1926". Kompletter Brief "Mein liebes Kind....
03:06:44 Briefunterschrift: "von Deinem Wolf"
03:08:20 Briefunterschrift bildfüllend "Wolf".
02:36:27 Gang mit Zellentüre, Tür wird von innen geöffnet, Blick in eine Zelle
02:37:16 Hitlers ehemalige Gefängniszelle. Die Zelle existiert heute nicht mehr als Einzelzelle, weil sie mit anderen Zellen zu einer großen Arbeitszelle zusammengelegt wurde. Schwenk über die vergitterten Fenster.
02:39:48 Zellenfenster so, wie es vom Foto Hitlers in der Zelle bekannt ist.
02:41:54 Das spätgotische „Bayertor“ in Landsberg (verschiedene Einstellungen)
02:45:43 Unterlagen im Zusammenhang mit Geli Raubal, Nachkriegszeitung Schwenk auf Hitlers Brief an Geli "Mein liebes Kind", Arbeitsbuch,
02:57:57 Bild von Maria Reiter (Maria Reiter, auch bekannt als „Mimi“ oder „Mitzi“, war Adolf Hitlers Verlobte in den späten 1920er Jahren. Sie war die einzige Frau von Hitlers intimen Beziehungen, die den Krieg überlebt hat. Nach ihren eigenen Angaben war Hitler 37 Jahre alt und sie gerade einmal 16, als sie ihm in seinem bevorzugten Geschäft in Obersalzberg begegnete. Er soll ihr, nach einer längeren freundschaftlichen Beziehung, einen Heiratsantrag gemacht haben. Seine Beziehung zu ihr ist mit Liebesbriefen von ihm belegt. Er wollte mit ihr eine Familie mit „blonden“ Kindern gründen. Als er sie dann für Monate nicht mehr aufsuchte, wollte sie sich umbringen, was aber ihr Schwager noch rechtzeitig verhinderte).
02:59:10 Briefunterschrift: "Dein Wolf"
03:01:29 Briefunterschrift: "München, den 22./Dez. 1926". Kompletter Brief "Mein liebes Kind....
03:06:44 Briefunterschrift: "von Deinem Wolf"
03:08:20 Briefunterschrift bildfüllend "Wolf".
10:00:00 Text: "Dresden das Elbflorenz und seine Umgebung", "Ali-Film Dresden". Aufnahmen: C.A. Linke, Dresden
10:00:15 Blick über Elbe und steinerne Elbbrücke auf die Altstadt von Dresden
10:00:25 Text: "Am Neustädter Markt: Denkmal Friedrich August der Starke". Schwenk über Neustädter Markt, Reiterstandbild, Straßenbahn Linie 7 "Hellerau, Rahnitz" kommt auf Kamera zugefahren, Frau steigt aus, Passanten im Hintergrund: Hofkirche
10:00:41 Reiterdenkmal Friedrich August der Starke. (Zwei Perspektiven)
10:00:59 Text: "Die Brühlsche Terrasse. Im Hintergrund die Frauenkirche". Blick über Brühlsche Terrasse auf Frauenkirche.
10:01:13 Schwenk über Elbe, Elbbrücken mit Passanten auf das gegenüberliegende Ufer von Dresden
10:01:43 Frauenkirche,
10:01:52 Altstadt Dresden, offener Bus mit Touristen fährt über Elbbrücke, Blick auf Altstadt
10:02:18 Text: "Das Neue Rathaus". Schwenk über Fassade und Turm des Neuen Rathauses. Auf Turmspitze der Goldene Rathausmann
10:02:41 Text: "Im Zwinger. Westpavillon, Hof mit Gemäldegalerie". Zwinger, Park mit Besuchern, Denkmal: Friedrich August der Gerechte.
10:03:02 Dresden: Semperoper und Neues Königliches Schauspielhaus
10:03:28 Text: "Alt-Dresden: die Münzgasse". Münzgasse, Torbogen
10:03:39 Text: "Der Altmarkt". Blick auf den belebten Altmarkt aus der Vogelperspektive, Straßenbahnen fahren
10:03:38 Schwenk über den belebten Altmarkt, Siegesdenkmal. Passanten, Pferdedroschke, Turm der Kreuzkirche, Rathausturm.
10:04:11 aus einem Torbogen heraus gedreht: Türme der Kreuzkirche und des Rathauses
10:04:17 Text: "Die bekannten Blumenstände am Altmarkt". Schwenk über Marktstände mit Blumen, ältere Frau flechtet Kranz mit Blumen, Schürze, Frau lacht in Kamera
10:04:53 Text: "Der Altmarkt am Sonntag: Die beliebte Platzmusik". Musikkapelle. Marktplatz voller Menschen, alle Männer tragen Hüte, sehr viele Strohhüte. Häuserfassaden rings um den Dresdner Altmarkt
10:05:28 Straßenszenen in Dresden, Straßenbahn, PKW, Passanten, verschiedene Werbeschriften
10:06:03 Fahrt auf der Elbe. Eine Brücke wird unterfahren, Werften am Elbufer: "WUMAG A&T Schiffsbauwerft" (Die Waggon- und Maschinenbau Aktiengesellschaft Görlitz WUMAG , Abteilung Schiffswerft Übigau)10:06:45 Text: "Herrliche Idylle am Carolasee". (Der Carolasee ist mit rund 2,8 Hektar Oberfläche das größte Stillgewässer im Großen Garten in Dresden. Er befindet sich im Südosten der Parkanlage an der Tiergartenstraße).
10:06:51 Neptunbrunnen in Dresden (Der Neptunbrunnen ist der bedeutendste barocke Brunnen in Dresden. Er befindet sich im Stadtteil Friedrichstadt im ehemaligen Französischen Garten des Palais Brühl-Marcolini, dem heutigen Krankenhaus Friedrichstadt).
10:06:54 Ruderboot auf dem Carolasee. Soldat rudert junge Frau. Ruderboot mit mehreren Personen.
10:07:12 Text: "Loschwitz: Die berühmte Schwebebrücke, genannt: Das blaue Wunder". Raddampfer, Ausflugsdampfer auf der Elber, langer Schwenk über die Brücke, auf der eine Straßenbahn fährt.
10:07:58 Text: "Eine Fahrt mit der Loschwitzer Drahtseilbahn". Aufnahmen aus der fahrenden Bahn zur Talstation, zweite Kabine kommt entgegen, Blick auf Häuser unterhalb der Bahnstrecke
10:08:27 Text: "Dresden als Sport- und Ausstellungsstadt". Vollbesetztes Sportstadion, Sportler marschieren ein, Sportfest, Innenraum des Stadions ist bereits mit Sportlern gefüllt,
10:09:16 Freibad, Sprungturm, Kinder im Freibad, Sprungturm: Badegäste springen aus verschiedenen Höhen ins Wasser
10:09:40 Text: "Bilder von der Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden 1926. Jubiläums Gartenbau-Ausstellung". Flugbilder über Gartenbauausstellung, "Grüner Dom", Beete, Freilichtbühne, Wasserspiele
10:09:58 verschiedene Motive der Gartenbauausstellung in Dresden 1926, Besucher, Pavillon, der grüne Dom,
10:10:23 Aufnahme vom Turm auf die Gartenbauausstellung mit Besuchern. Im Hintergrund Wasserfontäne. Weitere Aufnahmen der Ausstellung: Besucher, Blumen, Wasserspiele,
10:10:57 Städtische Ausstellung, Schwenk über Gebäudekomplex.
10:11:30 (Wiederholung Szene: zwei Männer im Park, Fotograf, kleiner Junge in Matrosenanzug)
10:00:15 Blick über Elbe und steinerne Elbbrücke auf die Altstadt von Dresden
10:00:25 Text: "Am Neustädter Markt: Denkmal Friedrich August der Starke". Schwenk über Neustädter Markt, Reiterstandbild, Straßenbahn Linie 7 "Hellerau, Rahnitz" kommt auf Kamera zugefahren, Frau steigt aus, Passanten im Hintergrund: Hofkirche
10:00:41 Reiterdenkmal Friedrich August der Starke. (Zwei Perspektiven)
10:00:59 Text: "Die Brühlsche Terrasse. Im Hintergrund die Frauenkirche". Blick über Brühlsche Terrasse auf Frauenkirche.
10:01:13 Schwenk über Elbe, Elbbrücken mit Passanten auf das gegenüberliegende Ufer von Dresden
10:01:43 Frauenkirche,
10:01:52 Altstadt Dresden, offener Bus mit Touristen fährt über Elbbrücke, Blick auf Altstadt
10:02:18 Text: "Das Neue Rathaus". Schwenk über Fassade und Turm des Neuen Rathauses. Auf Turmspitze der Goldene Rathausmann
10:02:41 Text: "Im Zwinger. Westpavillon, Hof mit Gemäldegalerie". Zwinger, Park mit Besuchern, Denkmal: Friedrich August der Gerechte.
10:03:02 Dresden: Semperoper und Neues Königliches Schauspielhaus
10:03:28 Text: "Alt-Dresden: die Münzgasse". Münzgasse, Torbogen
10:03:39 Text: "Der Altmarkt". Blick auf den belebten Altmarkt aus der Vogelperspektive, Straßenbahnen fahren
10:03:38 Schwenk über den belebten Altmarkt, Siegesdenkmal. Passanten, Pferdedroschke, Turm der Kreuzkirche, Rathausturm.
10:04:11 aus einem Torbogen heraus gedreht: Türme der Kreuzkirche und des Rathauses
10:04:17 Text: "Die bekannten Blumenstände am Altmarkt". Schwenk über Marktstände mit Blumen, ältere Frau flechtet Kranz mit Blumen, Schürze, Frau lacht in Kamera
10:04:53 Text: "Der Altmarkt am Sonntag: Die beliebte Platzmusik". Musikkapelle. Marktplatz voller Menschen, alle Männer tragen Hüte, sehr viele Strohhüte. Häuserfassaden rings um den Dresdner Altmarkt
10:05:28 Straßenszenen in Dresden, Straßenbahn, PKW, Passanten, verschiedene Werbeschriften
10:06:03 Fahrt auf der Elbe. Eine Brücke wird unterfahren, Werften am Elbufer: "WUMAG A&T Schiffsbauwerft" (Die Waggon- und Maschinenbau Aktiengesellschaft Görlitz WUMAG , Abteilung Schiffswerft Übigau)10:06:45 Text: "Herrliche Idylle am Carolasee". (Der Carolasee ist mit rund 2,8 Hektar Oberfläche das größte Stillgewässer im Großen Garten in Dresden. Er befindet sich im Südosten der Parkanlage an der Tiergartenstraße).
10:06:51 Neptunbrunnen in Dresden (Der Neptunbrunnen ist der bedeutendste barocke Brunnen in Dresden. Er befindet sich im Stadtteil Friedrichstadt im ehemaligen Französischen Garten des Palais Brühl-Marcolini, dem heutigen Krankenhaus Friedrichstadt).
10:06:54 Ruderboot auf dem Carolasee. Soldat rudert junge Frau. Ruderboot mit mehreren Personen.
10:07:12 Text: "Loschwitz: Die berühmte Schwebebrücke, genannt: Das blaue Wunder". Raddampfer, Ausflugsdampfer auf der Elber, langer Schwenk über die Brücke, auf der eine Straßenbahn fährt.
10:07:58 Text: "Eine Fahrt mit der Loschwitzer Drahtseilbahn". Aufnahmen aus der fahrenden Bahn zur Talstation, zweite Kabine kommt entgegen, Blick auf Häuser unterhalb der Bahnstrecke
10:08:27 Text: "Dresden als Sport- und Ausstellungsstadt". Vollbesetztes Sportstadion, Sportler marschieren ein, Sportfest, Innenraum des Stadions ist bereits mit Sportlern gefüllt,
10:09:16 Freibad, Sprungturm, Kinder im Freibad, Sprungturm: Badegäste springen aus verschiedenen Höhen ins Wasser
10:09:40 Text: "Bilder von der Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden 1926. Jubiläums Gartenbau-Ausstellung". Flugbilder über Gartenbauausstellung, "Grüner Dom", Beete, Freilichtbühne, Wasserspiele
10:09:58 verschiedene Motive der Gartenbauausstellung in Dresden 1926, Besucher, Pavillon, der grüne Dom,
10:10:23 Aufnahme vom Turm auf die Gartenbauausstellung mit Besuchern. Im Hintergrund Wasserfontäne. Weitere Aufnahmen der Ausstellung: Besucher, Blumen, Wasserspiele,
10:10:57 Städtische Ausstellung, Schwenk über Gebäudekomplex.
10:11:30 (Wiederholung Szene: zwei Männer im Park, Fotograf, kleiner Junge in Matrosenanzug)
10:00:17 Text: "Die furchtbare Eisenbahnkatastrophe bei Langenbach, bei der 11 Passagiere den Tod fanden" (13. August 1926. Bayern)
10:00:25 junge Frau mit Pelzmütze und Schal sitzt Zeitunglesend im Eisenbahnabteil, faltet Zeitung zusammen, steigt aus Zug aus
10:00:51 Bahnhof Langenbach an der Bahnstrecke München–Regensburg: entgleiste Eisenbahnwaggons. Arbeiter versuchen, die umgekippten und ineinander verkeilten Eisenbahnwagen hochzubocken und freizuschaufeln.
10:01:10 Eisenbahnwaggon liegt auf der Seite neben dem Bahngleis
10:01:17 Lokomotive fährt langsam an entgleisten Waggon heran
10:01:21 Text: "Berlin: Berlin im Zeichen des Inventur-Ausverkaufes"
10:01:26 Berlin. Winter. schneebedeckte Straße, Straßenbahn.
10:01:42 Kaufhaus Hermann Tietz. Werbeplakate "Inventur Verkauf".
10:01:51 Kaufhaus "Carl Stiller". Schneereste, Straßenbahnen, Pferdekarre, Passanten, PKW
10:01:58 Text: "Hamburg. In Ausführung des Versailler Friedensvertrages musste die Riesenluftschiffhalle abgebrochen werden"
10:02:09 Reste der abgebrochenen Riesenluftschiffhalle in Hamburg. Sprengung. Eisenträger der Halle brechen in sich zusammen
10:02:26 die in sich zusammengestürzten Eisenträger der ehemaligen Riesenluftschiffhalle in Hamburg
10:02:34 Text: "Der Häuser-Einsturz in Prag". Nahezu 60 Arbeiter unter den Trümmern eines Neubaues verschüttet"
10:02:46 Prag: Feuerwehrleute und Soldaten versuchen die Trümmer zu beseitigen.
10:03:05 mit Schneidbrennern werden die Stahlstangen in den Betonblöcken durchtrennt
10:03:14 Text: "Funchal, Insel Madeira. Der Verbannungsort des Ex-Kaisers Karl von Österreich: im Hafen das Expeditionsschiff des Polarforschers Shackleton" (Ernest Shackleton)
10:03:31 das Expeditionsschiff des Polarforschers Shackleton" (Ernest Shackleton) vor Madeira
10:03:40 Text: "Paris. Der Weihnachtsbaum-Markt auf der Rue de la Madeleine"
10:03:48 Paris: Weihnachtsbäume stehen zum Verkauf. Passanten hasten vorbei
10:04:31 Bebenhausen (nördlich von Tübingen). Tisch und Bänke unter einer alten Eiche, Fachwerkgebäude des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen. Schwenk über die Umgebung.
10:05:29 Bebenhausen: Herren mit Zylinder, Kinder. Jungen mit Schülermützen
10:05:39 Glocke im Kirchturm des Klosters Bebenhausen läutet
10:05:55 Beerdigung. Herrn in Frack mit Zylinder. Soldaten mit Pickelhauben als Ehrenwache am Grab mit großem Steinkreuz. Trauergäste defilieren am Grab vorüber.
10:06:04 offener PKW mit Fahrer. Fahrgäste. Jungen schauen zu. Matrosenanzüge. Teilnehmer der Trauerfeier
10:06:37 großer Brunnen mit liegenden Löwenfiguren in einem Park. Ort: ?
10:06:48 Hund im Garten
10:07:08 Text: "Emelka Woche". "So sieht man ihn selten: Das Wahrzeichen Kölns aus der Vogelperspektive"
10:07:15 Luftaufnahme: Flug rund um den Kölner Dom. Hauptbahnhof
10:07:37 Text: "Messter Woche". "Munitionsträger bei einer Strandbatterie"
10:07:43 Matrosen schleppen schwere Granaten auf ihren Schultern
10:08:05 Text: "Kleine Pause"
10:00:25 junge Frau mit Pelzmütze und Schal sitzt Zeitunglesend im Eisenbahnabteil, faltet Zeitung zusammen, steigt aus Zug aus
10:00:51 Bahnhof Langenbach an der Bahnstrecke München–Regensburg: entgleiste Eisenbahnwaggons. Arbeiter versuchen, die umgekippten und ineinander verkeilten Eisenbahnwagen hochzubocken und freizuschaufeln.
10:01:10 Eisenbahnwaggon liegt auf der Seite neben dem Bahngleis
10:01:17 Lokomotive fährt langsam an entgleisten Waggon heran
10:01:21 Text: "Berlin: Berlin im Zeichen des Inventur-Ausverkaufes"
10:01:26 Berlin. Winter. schneebedeckte Straße, Straßenbahn.
10:01:42 Kaufhaus Hermann Tietz. Werbeplakate "Inventur Verkauf".
10:01:51 Kaufhaus "Carl Stiller". Schneereste, Straßenbahnen, Pferdekarre, Passanten, PKW
10:01:58 Text: "Hamburg. In Ausführung des Versailler Friedensvertrages musste die Riesenluftschiffhalle abgebrochen werden"
10:02:09 Reste der abgebrochenen Riesenluftschiffhalle in Hamburg. Sprengung. Eisenträger der Halle brechen in sich zusammen
10:02:26 die in sich zusammengestürzten Eisenträger der ehemaligen Riesenluftschiffhalle in Hamburg
10:02:34 Text: "Der Häuser-Einsturz in Prag". Nahezu 60 Arbeiter unter den Trümmern eines Neubaues verschüttet"
10:02:46 Prag: Feuerwehrleute und Soldaten versuchen die Trümmer zu beseitigen.
10:03:05 mit Schneidbrennern werden die Stahlstangen in den Betonblöcken durchtrennt
10:03:14 Text: "Funchal, Insel Madeira. Der Verbannungsort des Ex-Kaisers Karl von Österreich: im Hafen das Expeditionsschiff des Polarforschers Shackleton" (Ernest Shackleton)
10:03:31 das Expeditionsschiff des Polarforschers Shackleton" (Ernest Shackleton) vor Madeira
10:03:40 Text: "Paris. Der Weihnachtsbaum-Markt auf der Rue de la Madeleine"
10:03:48 Paris: Weihnachtsbäume stehen zum Verkauf. Passanten hasten vorbei
10:04:31 Bebenhausen (nördlich von Tübingen). Tisch und Bänke unter einer alten Eiche, Fachwerkgebäude des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen. Schwenk über die Umgebung.
10:05:29 Bebenhausen: Herren mit Zylinder, Kinder. Jungen mit Schülermützen
10:05:39 Glocke im Kirchturm des Klosters Bebenhausen läutet
10:05:55 Beerdigung. Herrn in Frack mit Zylinder. Soldaten mit Pickelhauben als Ehrenwache am Grab mit großem Steinkreuz. Trauergäste defilieren am Grab vorüber.
10:06:04 offener PKW mit Fahrer. Fahrgäste. Jungen schauen zu. Matrosenanzüge. Teilnehmer der Trauerfeier
10:06:37 großer Brunnen mit liegenden Löwenfiguren in einem Park. Ort: ?
10:06:48 Hund im Garten
10:07:08 Text: "Emelka Woche". "So sieht man ihn selten: Das Wahrzeichen Kölns aus der Vogelperspektive"
10:07:15 Luftaufnahme: Flug rund um den Kölner Dom. Hauptbahnhof
10:07:37 Text: "Messter Woche". "Munitionsträger bei einer Strandbatterie"
10:07:43 Matrosen schleppen schwere Granaten auf ihren Schultern
10:08:05 Text: "Kleine Pause"
10:00:00 Porträtaufnahme von Otto Dix.
10:00:05 Otto Dix sitzt im Freien mit einem Zeichenblock und zeichnet mit Tusche einen Frauenakt ohne Modell
10:03:10 Otto Dix am offenen Fenster im weißen Kittel. Herstellung eines Aquarells: Frau mit Perlenkette und Zigarette. Mit wenigen Bleistiftstrichen legt er die Komposition des Blattes fest. Danach feuchtet er das Blatt ein
10:04:36 Spontan trägt Otto Dix die Farben auf und bearbeitet sie mit einem Schwamm bis zur Fertigstellung
10:08:56 Otto Dix im Archiv vor einem großen Gemälde "Three Wenches" 1926. Otto Dix orientiert sich an einer Vorlage und trägt zunächst weiße Farbe auf, die er mit einem Pinsel weichzeichnet.
10:09:55 Untermalung der Haare in Flächen, danach werden die Haare einzeln mit Tempera aufgemalt. Otto Dix malt mit einem sehr feinen Pinsel die einzelnen Haare.
10:00:05 Otto Dix sitzt im Freien mit einem Zeichenblock und zeichnet mit Tusche einen Frauenakt ohne Modell
10:03:10 Otto Dix am offenen Fenster im weißen Kittel. Herstellung eines Aquarells: Frau mit Perlenkette und Zigarette. Mit wenigen Bleistiftstrichen legt er die Komposition des Blattes fest. Danach feuchtet er das Blatt ein
10:04:36 Spontan trägt Otto Dix die Farben auf und bearbeitet sie mit einem Schwamm bis zur Fertigstellung
10:08:56 Otto Dix im Archiv vor einem großen Gemälde "Three Wenches" 1926. Otto Dix orientiert sich an einer Vorlage und trägt zunächst weiße Farbe auf, die er mit einem Pinsel weichzeichnet.
10:09:55 Untermalung der Haare in Flächen, danach werden die Haare einzeln mit Tempera aufgemalt. Otto Dix malt mit einem sehr feinen Pinsel die einzelnen Haare.
Maria del Pilar Eulalia Antonia Isabella Ludovika Franziska Josepha Rita Euphrasia von Wittelsbach, Prinzessin von Bayern (* 13. März 1891 auf Schloss Nymphenburg, München; † 29. Januar 1987 ebenda), war eine deutsche Prinzessin und Malerin. Prinzessin Pilar von Bayern war die einzige Tochter von Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern und seiner spanischen Ehefrau María de la Paz von Spanien.
10:00:00 Text: "Konstantin und Alexander beim Taubenfüttern am Odeonsplatz 1926". Odeonsplatz, Passanten, Kinder vor einem Verkaufsstand, Schild "Taubenfutter". Osteria, Kinder füttern Taube, PKW, Passanten.
10:01:06 "Bayerische Reitschule A.G." "Prinz Adalbert von Bayern auf Lilith": Prinz Adalbert besteigt Pferd und reitet Springparcours.
10:02:26 Text: "Nymphenburg": Garten mit Wasserspielen, Schwäne
10:02:47 Text: "Im Hirschgarten 1927. Alexander und Maria Vidal-Quadras". Ausflugslokal, Tische mit Gäaten im Freien, Junge im Matrosenanzug. Zwischen den Tischen: Damwild. Damwild wird gefüttert
10:03:31 Biergarten: Frau bringt Bierkrüge an die Tische, Gäste
10:03:48 Rehe auf einer Wiese. Kind füttert Rehbock
10:04:07 Text: "Leonhardiritt in Tölz 6. 11. 1927" (Die Tölzer Leonhardifahrt, eine Pferdewallfahrt, die zu Ehren des Heiligen Leonhard von Limoges, dem Schutzpatron aller Nutztiere, veranstaltet wird) Menschenmenge auf der Brücke über die Isar. Festwagen und Reiter. Frauen in bayerischer Tracht auf einem geschmückten Festwagen
10:04:56 Reiter mit Trommeln. Festwagen
10:05:03 Blick durch entlaubte Bäume auf Festzug und Zuschauer, die den Weg des Zuges einrahmen
10:05:15 Leiterwagen, zwei Frauen mit Tisch und dampfendem Topf, Weißwürste, Zuschauer auf einem Baum,
10:05:30 Zuschauer, Priester und Messdiener vor Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg; vierspänniger Festwagen
10.05:45 Festzug auf der Marktstraße in Bad Tölz
10:05:48 Text: "1928: St. Moritz Bad und See": Winter, langer Schwenk über verschneite Berge und St. Moritz.
10:06:26 Text: "St. Moritz. Olympiade 1928". (Die II. Olympischen Winterspiele fanden vom 11. bis 19. Februar 1928 in St. Moritz in der Schweiz statt. Sie waren die ersten eigenständigen Winterspiele, die nicht in Verbindung mit Sommerspielen ausgetragen wurden). 10:06:32 Text: "Bobsley". Bobs fahren auf der Bobbahn
10:06:55 Text: "An der großen Sprungschanze": Schwenk über Zuschauer, Weitsprung
10:07:20 Text: "St. Moritz, Muots Murail (gemeint ist wohl: Der Muottas Muragl, ein Ausflugsberg mit einer Höhe von 2'453 Metern im Oberengadin). Sonnenterrasse: Gäste an Tischen im Freien. Schwenk über schneebedeckte Berge.
10:08:03 Text: "Rennen in Riem. Herbst 1928": Zuschauer, Pferde werden herumgeführt. Jockey steigt auf Pferd,
10:08:46 Jagdreiter mit Hundemeute.
10:09:18 Rennbahn in München Riem: Galopprennen. Zuschauer am Zieleinlauf. Hindernisrennen, Pferderennen
10:10:30 Text: "Winter 1929", "Oberammergau Januar". Skifahrer wachsen Skier, Abfahrt, einige Stürze, Kinder fahren kleinen Hang herunter.
10:11:33 Text: "St. Anton am Arlberg. Februar", "Kinder - Langlauf". Kinder mit Skiern, Abfahrt vom Berg, einige Stürze im Schnee
10:13:00 Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern und seine spanische Ehefrau María de la Paz von Spanien im Garten. Frau hält Baby. Familienaufnahmen rund ums Baby.
10:13:44 Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern und seine spanische Ehefrau María de la Paz von Spanien tanzen im Garten. Palmen, weitere Tanzpaare
10:14:24 Pferderennbahn in München-Riem: Zuschauer, Tribüne, Pferderennen, Zuschauer am Wettschalter,
10:15:05 Pferde werden im Kreis geführt. Jockeys auf Pferden,
10:15:38 Galopprennen, Zieleinlauf
10:15:46 Anzeigentafel
10:15:49 Blumenfrauen, Blumenstände, Marktstände Frankreich?
10:16:11 Passagiere in Liegestühlen auf dem Sonnendeck eines Dampfers. Hafen in Italien, Spanien? Weinfässer auf der Pier
10:16:21 Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern mit Pfeife und seine Frau Maria an Bord eines Schiffes.
10:16:25 Maria im offenen Cabriolet
10:16:28 Italien: Hafenstadt, Strand mit Badegästen, Promenade mit Gästen10:18:00 Reitsport, Gruppe Besucher, Reiterinnen und Reiter, Reiterinnen ziehen Lose aus einem Hut
10:18:32 zwei Herren unterhalten sich, Wittelsbacher, Springparcours entlang eines Waldes, Reiterin mit Pferd
10:20:16 Winter: Schwenk über verschneite Landschaft, Hügel. Schliersee, Cafe Pension Fehle in Neuhaus am Schliersee
10:20:32 Frau im Kittel mit Pony im Schnee. Skifahrer vor Cafe Fehle. Skier werden angeschnallt. Abfahrt. Sprünge über selbstgebaute kleine Sprungschanze aus Schnee.
10:00:00 Text: "Konstantin und Alexander beim Taubenfüttern am Odeonsplatz 1926". Odeonsplatz, Passanten, Kinder vor einem Verkaufsstand, Schild "Taubenfutter". Osteria, Kinder füttern Taube, PKW, Passanten.
10:01:06 "Bayerische Reitschule A.G." "Prinz Adalbert von Bayern auf Lilith": Prinz Adalbert besteigt Pferd und reitet Springparcours.
10:02:26 Text: "Nymphenburg": Garten mit Wasserspielen, Schwäne
10:02:47 Text: "Im Hirschgarten 1927. Alexander und Maria Vidal-Quadras". Ausflugslokal, Tische mit Gäaten im Freien, Junge im Matrosenanzug. Zwischen den Tischen: Damwild. Damwild wird gefüttert
10:03:31 Biergarten: Frau bringt Bierkrüge an die Tische, Gäste
10:03:48 Rehe auf einer Wiese. Kind füttert Rehbock
10:04:07 Text: "Leonhardiritt in Tölz 6. 11. 1927" (Die Tölzer Leonhardifahrt, eine Pferdewallfahrt, die zu Ehren des Heiligen Leonhard von Limoges, dem Schutzpatron aller Nutztiere, veranstaltet wird) Menschenmenge auf der Brücke über die Isar. Festwagen und Reiter. Frauen in bayerischer Tracht auf einem geschmückten Festwagen
10:04:56 Reiter mit Trommeln. Festwagen
10:05:03 Blick durch entlaubte Bäume auf Festzug und Zuschauer, die den Weg des Zuges einrahmen
10:05:15 Leiterwagen, zwei Frauen mit Tisch und dampfendem Topf, Weißwürste, Zuschauer auf einem Baum,
10:05:30 Zuschauer, Priester und Messdiener vor Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg; vierspänniger Festwagen
10.05:45 Festzug auf der Marktstraße in Bad Tölz
10:05:48 Text: "1928: St. Moritz Bad und See": Winter, langer Schwenk über verschneite Berge und St. Moritz.
10:06:26 Text: "St. Moritz. Olympiade 1928". (Die II. Olympischen Winterspiele fanden vom 11. bis 19. Februar 1928 in St. Moritz in der Schweiz statt. Sie waren die ersten eigenständigen Winterspiele, die nicht in Verbindung mit Sommerspielen ausgetragen wurden). 10:06:32 Text: "Bobsley". Bobs fahren auf der Bobbahn
10:06:55 Text: "An der großen Sprungschanze": Schwenk über Zuschauer, Weitsprung
10:07:20 Text: "St. Moritz, Muots Murail (gemeint ist wohl: Der Muottas Muragl, ein Ausflugsberg mit einer Höhe von 2'453 Metern im Oberengadin). Sonnenterrasse: Gäste an Tischen im Freien. Schwenk über schneebedeckte Berge.
10:08:03 Text: "Rennen in Riem. Herbst 1928": Zuschauer, Pferde werden herumgeführt. Jockey steigt auf Pferd,
10:08:46 Jagdreiter mit Hundemeute.
10:09:18 Rennbahn in München Riem: Galopprennen. Zuschauer am Zieleinlauf. Hindernisrennen, Pferderennen
10:10:30 Text: "Winter 1929", "Oberammergau Januar". Skifahrer wachsen Skier, Abfahrt, einige Stürze, Kinder fahren kleinen Hang herunter.
10:11:33 Text: "St. Anton am Arlberg. Februar", "Kinder - Langlauf". Kinder mit Skiern, Abfahrt vom Berg, einige Stürze im Schnee
10:13:00 Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern und seine spanische Ehefrau María de la Paz von Spanien im Garten. Frau hält Baby. Familienaufnahmen rund ums Baby.
10:13:44 Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern und seine spanische Ehefrau María de la Paz von Spanien tanzen im Garten. Palmen, weitere Tanzpaare
10:14:24 Pferderennbahn in München-Riem: Zuschauer, Tribüne, Pferderennen, Zuschauer am Wettschalter,
10:15:05 Pferde werden im Kreis geführt. Jockeys auf Pferden,
10:15:38 Galopprennen, Zieleinlauf
10:15:46 Anzeigentafel
10:15:49 Blumenfrauen, Blumenstände, Marktstände Frankreich?
10:16:11 Passagiere in Liegestühlen auf dem Sonnendeck eines Dampfers. Hafen in Italien, Spanien? Weinfässer auf der Pier
10:16:21 Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern mit Pfeife und seine Frau Maria an Bord eines Schiffes.
10:16:25 Maria im offenen Cabriolet
10:16:28 Italien: Hafenstadt, Strand mit Badegästen, Promenade mit Gästen10:18:00 Reitsport, Gruppe Besucher, Reiterinnen und Reiter, Reiterinnen ziehen Lose aus einem Hut
10:18:32 zwei Herren unterhalten sich, Wittelsbacher, Springparcours entlang eines Waldes, Reiterin mit Pferd
10:20:16 Winter: Schwenk über verschneite Landschaft, Hügel. Schliersee, Cafe Pension Fehle in Neuhaus am Schliersee
10:20:32 Frau im Kittel mit Pony im Schnee. Skifahrer vor Cafe Fehle. Skier werden angeschnallt. Abfahrt. Sprünge über selbstgebaute kleine Sprungschanze aus Schnee.
10:00:00 NSDAP-Treffen in Essen 1926. Texttafel: "Der Bahnhofsvorplatz im Zeichen des Hakenkreuzes". Haupteingang des Essener Hauptbahnhofes, kleine Gruppen von SA-Männern und Nationalsozialisten
10:00:40 Hauptbahnhof Essen, Schwenk über das Gebäude, Vor der Hauptpost Turm mit Nadelgrün umkleidet, Hakenkreuz und Hakenkreuzfahnen, (alles sehr einfach), Straßenbahn, Fußgänger
10:01:23 Blick auf den gleichen Platz, Turm, im Hintergrund "Königshof" (Hotel), einzelne SA-Männer, Kiosk
10:01:35 Texttafel: "Kirchgang der SA". SA marschiert zur Kirche.
10:02:00 Texttafel: "Versammlung im Saalbau von 6.000 Personen. Dr. Goebbels spricht". Verschiedene Einstellungen der Zuhörer (relativ dunkle Innenaufnahme)
10:02:34 Blick auf Rednertribüne (relativ dunkle Innenaufnahme). Goebbels kaum zu erkennen
10:02:39 Texttafel: "Straßenbild vor dem Saalbau nach der Versammlung". Straßenbahn, Passanten, junger SA-Mann mit Kopfverband, verschiedene Einstellungen auf Versammlungsteilnehmer, SA-Männer mit Fahne, Frauen, Zuschauer drängen aus dem Eingang des Saalbaus
10:04:14 Texttafel: "Adolf Hitler begrüßt seine Getreuen". SA mit Fahnen marschiert auf Kamera zu. Links: Gregor Strasser, Heinrich Himmler (in dreiviertellanger Lederhose). Hitler steht im offenen Wagen und grüßt
10:04:58 Erich Koch (damals Stellvertretender Gauleiter des Gaues Ruhr). Berittene Polizei,
10:05:47 Adolf Hitler im Wagen von der Seite, davor: Gregor Strasser, Heinrich Himmler, Polizei, SA-Mann mit Kopfverband, marschierende SA zum Teil mit "Deutschem Gruß".
10:07:19 Texttafel: "Kundgebung auf dem Burgplatz. Gregor Strasser spricht". Blick auf die Rednertribüne. Hitler, Franz von Pfeffer, Goebbels, Himmler, Gregor Strasser spricht,
10:07:48 Zuschauer, Fahnenblock, Menschen jubeln, Regen: Regenschirme
10:08:39 Texttafel: "Adolf Hitlers Abfahrt vom Vereinshaus". Hitler (mit Stock oder Reitpeitsche) besteigt offenes Auto, Fahrer, Anhänger grüßen, hinten im Wagen: Rudolf Hess. Verschiedene Einstellungen des fahrenden Wagens
10:09:16 Hitler im fahrenden offenen Wagen mit Lederhaube
10:09:22 Texttafel: "Die Anhänger Hitlers vor der Ausstellungshalle, in der Hitler sprechen soll". Langer Schwenk über SA-Männer, Fahnen,
10:00:40 Hauptbahnhof Essen, Schwenk über das Gebäude, Vor der Hauptpost Turm mit Nadelgrün umkleidet, Hakenkreuz und Hakenkreuzfahnen, (alles sehr einfach), Straßenbahn, Fußgänger
10:01:23 Blick auf den gleichen Platz, Turm, im Hintergrund "Königshof" (Hotel), einzelne SA-Männer, Kiosk
10:01:35 Texttafel: "Kirchgang der SA". SA marschiert zur Kirche.
10:02:00 Texttafel: "Versammlung im Saalbau von 6.000 Personen. Dr. Goebbels spricht". Verschiedene Einstellungen der Zuhörer (relativ dunkle Innenaufnahme)
10:02:34 Blick auf Rednertribüne (relativ dunkle Innenaufnahme). Goebbels kaum zu erkennen
10:02:39 Texttafel: "Straßenbild vor dem Saalbau nach der Versammlung". Straßenbahn, Passanten, junger SA-Mann mit Kopfverband, verschiedene Einstellungen auf Versammlungsteilnehmer, SA-Männer mit Fahne, Frauen, Zuschauer drängen aus dem Eingang des Saalbaus
10:04:14 Texttafel: "Adolf Hitler begrüßt seine Getreuen". SA mit Fahnen marschiert auf Kamera zu. Links: Gregor Strasser, Heinrich Himmler (in dreiviertellanger Lederhose). Hitler steht im offenen Wagen und grüßt
10:04:58 Erich Koch (damals Stellvertretender Gauleiter des Gaues Ruhr). Berittene Polizei,
10:05:47 Adolf Hitler im Wagen von der Seite, davor: Gregor Strasser, Heinrich Himmler, Polizei, SA-Mann mit Kopfverband, marschierende SA zum Teil mit "Deutschem Gruß".
10:07:19 Texttafel: "Kundgebung auf dem Burgplatz. Gregor Strasser spricht". Blick auf die Rednertribüne. Hitler, Franz von Pfeffer, Goebbels, Himmler, Gregor Strasser spricht,
10:07:48 Zuschauer, Fahnenblock, Menschen jubeln, Regen: Regenschirme
10:08:39 Texttafel: "Adolf Hitlers Abfahrt vom Vereinshaus". Hitler (mit Stock oder Reitpeitsche) besteigt offenes Auto, Fahrer, Anhänger grüßen, hinten im Wagen: Rudolf Hess. Verschiedene Einstellungen des fahrenden Wagens
10:09:16 Hitler im fahrenden offenen Wagen mit Lederhaube
10:09:22 Texttafel: "Die Anhänger Hitlers vor der Ausstellungshalle, in der Hitler sprechen soll". Langer Schwenk über SA-Männer, Fahnen,