10:00:00 Text: "Jubiläumstreffen des Jahrgangs 1910 in Kiel. 2.- 5. 8. 1935". "Zur Erinnerung an den vor 25 Jahren erfolgten Eintritt in die Marine". "In Verbindung mit dem 3. Verbandstreffen des V. d. M. J." "Die Begrüßung am Bahnhof bildet einen schönen Auftakt der unvergesslichen Tage".
10:00:29 Kiel: Teilnehmer auf dem Bahnhofsvorplatz. Uniformierte (Marine) und Zivilisten, Damen, Herr grüßt mit Deutschem Gruß, Hakenkreuzfahne an Haus, Teilnehmer begrüßen sich untereinander
10:01:42 weitere Teilnehmer kommen aus dem Bahnhofsgebäude, Werbeplakat für "Deutsche-Afrika-Linien" und "Hamburg-Amerika-Linie"
10:02:21 Text: "Freitag Abend und Sonnabend Vormittag sind den Zusammenkünften der einzelnen Jahrgänge vorbehalten." "Während die Männer im Hotel Bellevue zu ernster Beratung tagen, können unsere Frauen von der Terrasse die Schönheit des Kieler Hafens bewundern".
10:02:51 Blick von der Terrasse des Hotels Bellevue auf den Kieler Hafen. Schwenk über die Förde.
10:03:08 Teilnehmer in Anzügen auf der Terrasse
10:03:17 Text: "Nach der Sitzung: Reiche Beute für unsere Filmmänner". Herren, zum Teil in Marineuniformen, im Gespräch. Damen werden von den Herren begrüßt, Damen chick gekleidet mit Hut, Mode
10:06:52 Text: "Ein Filmduell". Zwei Männer mit Schmalfilmkameras, die sich gegenseitig filmen, Gruppe betrachtet interessiert eine Fotokamera
10:07:13 Text: "Sammeln zur obligaten Gruppenaufnahme". Teilnehmer auf der Hotelterrasse
10:07:36 Text: "Die Wehrsportlustigen können sich aber noch nicht von der Waffe trennen". Männer schießen an einer Schießbude
10:07:55 Aufstellung zum Gruppenfoto: Marineoffiziere, Zivilisten, Damen sitzen in der ersten Reihe. Alle Damen mit Hut
10:09:05 Text: "Der arme Fotograf hat seine liebe Not mit uns". Gruppe aufgestellt zum Gruppenfoto,
10:09:31 Fotograf mit Kamera auf Stativ, gibt Anweisungen10:09:40 Text: "Die Flimmerfritzen haben es viel leichter und sehen doch mehr". "So z.B. sieht uns der eine..." Mann filmt mit Schmalfilmkamera, zwei Teilnehmer, kleiner Junge blickt in die Kamera; Texttafel: "... und so der andere..." Mann mit Schmalfilmkamera. Schwenk über die Beine der sitzenden Damen.
10:10:28 Text: "Und das sah der Fotograf". Standfoto aller Teilnehmer
10:10:38 Text: "Unsere würdigen Aktiven". Gruppe Marineoffiziere in Uniform
10:10:56 Text: "Und die Herren Wiedergekehrten". Marineoffiziere, Großaufnahme der einzelnen Offiziere
10:11:27 Amateurfilmer mit Schmalfilmkamera filmt.
10:11:34 langer Schwenk über die Kieler Förde und die Schiffe,
10:11:54 Text: "Sonntag, der Höhepunkt des Treffens, beginnt mit einer Besichtigung des Traditionszimmers in der Marineschule Wik". Marineschule Wik (verschiedene Einstellungen) (Die Marineschule Mürwik (MSM) in Flensburg-Mürwik ist die Offiziersschule der Deutschen Marine. Am Ende des Zweiten Weltkrieges und des Dritten Reichs war die Schule nach dem 3. Mai 1945 kurzzeitig Teil des Sonderbereichs Mürwik und diente der geschäftsführenden Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz als Regierungssitz. Am 13. Mai 1945 kam es zu einem Zwischenfall, bei dem der Kommandeur der Schule Kapitän zur See Wolfgang Lüth von einem Wachsoldaten erschossen wurde. Am 23. Mai 1945 besetzten die Alliierten den Sonderbereich Mürwik und verhafteten die Regierung Dönitz.
10:12:27 Die Teilnehmer gehen in die Marineschule.
10:12:54 Text: "Während des Feldgottesdienstes ist vor der Garnisonkirche eine Ehrenkompagnie aufmarschiert.
10:13:01 Schwenk über die Garnisonkirche. Ehrenkompanie der Marine angetreten.
10:13:23 Text: "Der Gottesdienst ist beendet". Die Teilnehmer, darunter viele junge Marinesoldaten, verlassen die Kirche. Viele Einstellungen: Zivilisten, Marineoffiziere, angetretene Ehrenkompanie
10:15:15 Text: "Herr Kontreadmiral (sic) (Ing) Peters hält die Gedenkrede für unsere Gefallenen". 10:15:35 Text: "unsere gefallenen Kameraden haben, durch die Art, wie sie in den Tod gingen, dazu beigetragen, uns die Achtung der Welt vor der Stärke eines einigen Deutschlands zu erwerben... ihr Vermächtnis an uns heißt Einigkeit und Opferbereitschaft. Die Taten unserer Gefallenen sollen nie aus unserer Erinnerung schwinden... ihrem Gedächtnis weihen wir heute diesen Kranz".
10:16:28 Kranzniederlegung durch Marineoffiziere, Schleife mit Hakenkreuz, Gewehre werden präsentiert (Anschnitt), Deutscher Gruß
10:16:45 Text: "Ich hatt einen Kameraden".
10:16:52 Teilnehmer grüßen mit Deutschem Gruß, zwei kleine blonde Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß, Marineoffiziere grüßen mit militärischem Gruß, (Schwarzblende)
10:18:00 Text: "Im Auftrage des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine legt der kommandierende Admiral der Ostseestation, Herr Vizeadmiral Albrecht, einen Kranz nieder."
10:18:15 Vizeadmiral Conrad Albrecht legt einen Kranz nieder. (Am 1. Oktober 1932 erfolgte unter gleichzeitiger Beförderung zum Vizeadmiral die Ernennung Albrechts zum Chef der Marinestation der Ostsee. Dieses Kommando behielt er bis zu seiner Umbenennung zum Kommandierenden Admiral der Marinestation der Ostsee am 4. Juli 1935 bei. Als solcher wurde er am 1. Dezember des Jahres zum Admiral befördert und am 1. November 1938 zum Marinegruppenbefehlshaber Ost ernannt. Am 1. April 1939 als zweiter Marineoffizier nach Erich Raeder zum Generaladmiral befördert, leitete Albrecht zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Operationen der deutschen Kriegsmarine während des Polenfeldzugs).
10:18:32 Text: "Auch der Bürgermeister der Stadt Kiel lässt einen Kranz niederlegen".
10:18:39 NS-Funktionär grüßt mit Deutschem Gruß und legt Kranz nieder
10:18:47 Text: "Unser Jahrgangsführer Berthold Stein überbringt unseren Kranz mit dem Spruch: Ihr sanket hin für Deutschlands Glanz, Blüh Deutschland nun als Totenkranz".
10:19:12 Marineoffizier legt Kranz nieder, grüßt, Kränze und Schleifen in Großaufnahme: Hakenkreuzschleifen, Aufschrift ua. "Der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine den gefallenen Kameraden". "Oberbürgermeister der Stadt Kiel" mit Kieler Stadtwappen. 10:19:51 Ende der Zeremonie, Schwenk über Teilnehmer, Ehrenkompanie der Kriegsmarine marschiert ab, Nahaufnahme einzelner Teilnehmer/Marineoffizier
10:20:38 Zivilist mit Fotokamera fotografiert, viele verschiedene Aufnahmen von Marineoffizieren, zum Teil mit Orden aus dem Ersten Weltkrieg, Marineoffiziere im Gespräch mit ihren Frauen
10:22:12 Text: "Anschließend an die Gedenkfeier findet von der Gneisenaubrücke aus eine eindrucksvolle Hafenrundfahrt statt."
10:22:22 Ausflugsboot an der Gneisenau-Brücke, Besucher gehen über den Steg zum Boot,
10:22:34 Bilder gedreht vom fahrenden Schiff: Einheiten der Kriegsmarine
10:22:37 Text: "Links passieren wir den neuen Flottentender Saar".
10:22:44 Flottentender "Saar" mit davor liegendem U-Boot.. (Der Flottentender Saar war der erste U-Boot-Tender der Reichsmarine bzw. der Kriegsmarine. Das Schiff wurde am 19. September 1933 bei der Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel auf Stapel gelegt und lief am 5. April 1934 vom Stapel. Es wurde am 1. Oktober 1934 in Dienst gestellt und beendete seine Probefahrten am 26. November 1934. Es war 100,5 m lang (Wasserlinie 99,8 m), 13,55 m breit und hatte einen Tiefgang von 4,63 m. Die Besatzung bestand aus 232 Mann.
Nach Absolvierung der Probefahrten und kurzzeitiger Verwendung als Zielschiff wurde die Saar der U-Boot-Abwehrschule in Kiel-Wik zugeteilt, wo seit Oktober 1933 die ersten U-Boot-Offiziere ausgebildet wurden. 1935 kam sie als U-Boot-Begleitschiff zur von Fregattenkapitän Karl Dönitz befehligten U-Flottille Weddigen (1. U-Flottille) in Kiel. Am 6. Oktober 1937 wurde sie der U-Flottille Saltzwedel (2. U-Flottille) in Wilhelmshaven zugeteilt. Ab Juli 1940 war das Schiff den 21., 25., 26. und 27. U-Flottillen in Pillau und Gotenhafen als Begleitschiff zugewiesen. Gegen Ende des Krieges wurde sie als Wohnschiff des FdU Ost genutzt.)
10:23:17 Text: "Aviso Grille".
10:23:20 Aviso Grille. (Staatsyacht Adolf Hitlers).
10:23:34 Text: Kleiner Kreuzer Leipzig". Verschiedene, Aufnahmen des Kreuzers Leipzig. Flagge am Bug. 10:24:15 Text: "Kleiner Kreuzer Königsberg". Verschiedene Aufnahmen des Kreuzers Leipzig
10:24:39 Text: "Panzerschiff Admiral Scheer". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Admiral Scheer.
10:25:15 Text: "Panzerschiff Deutschland". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Deutschland.
10:25:42 Text: "Linienschiff Schlesien". Kurze Einstellung des Linienschiffes Schlesien und Blick auf die Hafenbebauung
10:26:05 Text: "An der Bellevuebrücke nimmt die Rundfahrt ihr Ende".
10:26:10 Die Fahrgäste verlassen das Ausflugsschiff.
10:26:58 Text: "Leider ist es unserer Kamera nicht möglich gewesen, von den nun folgenden Feierstunden im Schlosshof brauchbare Szenen einzufangen". "Aber die wunderschöne Damenspende wollen wir den leider Daheimgebliebenen nicht unterschlagen. Dies ist sie:" Silberschale mit Gravur: "V.d.M.I.-Treffen - Kiel 1935". Schwarzblende
10:27:33 Text: "Am Montag früh bringt uns ein Sonderdampfer von der Seegartenbrücke nach Laboe".
10:27:38 Ausflugsgäste auf der Seegartenbrücke. Aufnahmen aus dem fahren Schiff auf das Ufer. Gäste, darunter viele Frauen, besteigen den Ausflugsdampfer.
10:28:40 Bellevuebrücke. Weitere Gästen warten und winken zum Schiff. Gäste steigen ein
10:28:52 Text: "Von Möltenort herüber mahnt uns das U-Boots-Ehrenmal zum stillen Gedenken an unsere toten Helden".
10:29:02 U-Boot-Denkmal in Möltenort vom fahrenden Schiff gedreht. Leuchtturm im Wasser, Ausflugsgäste an Bord, Männer trinken Bier.
10:29:44 Text: "Stolz erhebt sich in der Ferne das Marine-Ehrenmal".
10:29:49 Marine-Ehrenmal in Laboe vom fahrenden Schiff gedreht. Passagiere an Bord.
10:30:23 Text: "Einer der neuen Flottenbegleiter macht Probefahrt".
10:30:31 Flottenbegleiter in voller Fahrt (Die Flottenbegleiter wurden gebaut, um Nachschubkonvois zu eskortieren, jedoch waren sie auch in der Lage, Minenfelder sowohl zu legen als auch zu räumen), weitere Aufnahmen von Bord
10:31:13 Text: "Eine Minensuchflottille passiert an Steuerbord".
10:31:18 Mehrere Minensuchboote fahren hintereinander, rauchende Schlote10:31:43 Text: "Bald haben wir Laboe erreicht".
10:31:48 Landebrücke Laboe. Passagiere gehen von Bord. Schild: "Ostseebad Laboe. Brücke der Neuen Dampf.-Comp. Kiel", Junge in Matrosenanzug mit Hakenkreuzbinde, Passagiere gehen über Landungsbrücke
10:32:26 PKW mit geöffneter Türe, Ehepaar am Wagen
10:32:39 Text: "Nun zeigt sich uns das Ehrenmal in seiner ganzen wuchtigen Schönheit".
10:32:45 Besucher gehen zum Ehrenmal von Laboe, Schwenk über das Ehrenmal,
10:33:11 Text: "An der Fertigstellung des Festplatzes wird vom Arbeitsdienst noch fleißig geschafft".
10:33:19 Männer des Reichsarbeitsdienstes schieben eine Lore,
10:33:33 Text: "Auf der Turmplattform". Langer Schwenk vom Boden über das Ehrenmal bis zur Spitze". Besucher auf der Aussichtsplattform.
10:34:23 Blick von der Plattform auf die Arbeitsstelle des Reichsarbeitsdienstes am Fuße des Ehrenmals. Schwenk auf die Ostsee mit Schiff
10:34:43 Text: "Auf der Rückfahrt wird unsere wehmütige Abschiedsstimmung durch unsere einst so häufigen Begleiter noch verstärkt". Möwen umschwirren das Schiff, Bugwelle, Leuchtturm im Wasser, kleine Segelboote ankern auf dem Wasser, in dem sich die Sonne spiegelt. Ende.
10:36:31 Mann mit Rettungsring "Zielschiff Zaehringen". (Die SMS Zähringen war ein Linienschiff der Kaiserlichen Marine der Wittelsbach-Klasse. 1927–1928 wurde sie zum ferngelenkten Zielschiff umgebaut und danach wieder in Dienst gestellt. Fast alle Aufbauten sowie die gesamte Bewaffnung und große Teile der Antriebsanlage wurden entfernt, und nur der Gefechtsstand und ein Schornstein blieben. 1.700 Tonnen Kork wurden in den Rumpf gepackt, um das Schiff nach Treffern schwimmfähig zu halten. Am 18. Dezember 1944 wurde die Zähringen während eines Fliegerangriffs in Gotenhafen/Gdingen durch Bomben getroffen und sank im flachem Hafenwasser. Sie wurde behelfsmäßig schwimmfähig gemacht und am 26. März 1945 in der Hafeneinfahrt als Blockschiff versenkt. Das Wrack wurde 1949–1950 an Ort und Stelle verschrottet.10:36:40 Aufnahmen der Zaehringen auf dem Meer. Wellengang, Schiff schaukelt auf den Wellen,
10:38:36 Matrosen auf der Brücke am Steuerrad,
10:39:26 Die Zaehringen im Hafen, danach wieder in voller Fahrt, Aufnahmen an Deck, wenige Besatzungsmitglieder,
10:41:18 Takelage, Flaggen werden aufgezogen,
10:41:39 Zielschiff Zaehringen am Horizont, eingenebelt? dreht sich um die eigene Achse,
10:43:38 Blick von einem fahrenden Schiff auf die Heckwelle, Matrosen auf Aufbauten
10:44:24 Zielschiff Zaehringen klein am Horizont, Einschläge von Geschossen im Wasser, Fontänen spritzen auf,
10:45:47 An Bord der Zaehringen. Einschusslöcher, Männer besichtigen die Treffer.
10:46:43 Matrosen ummalen Einschusslöcher mit weißer Farbe. Weitere Treffer und im Schiff steckende Geschosse.
10:48:15 Schiff in voller Fahrt, im Hintergrund die Zaehringen, Einschläge von Geschossen, Wasserfontänen steigen auf
10:49:55 Einschläge auf der Zaehringen. Viele verschiedene Aufnahmen von Treffern und Zerstörungen.
10:52:32 Das Schiff Zaehringen liegt im Hafen. Aufnahmen auf die Außenwände des Schiffes mit zahlreichen Einschlägen, gedreht von einem Schiff, das die Zaehringen umkreist.
10:53:20 Sonnenuntergang auf dem Meer, Schwarzblende.
10:53:45 Text: "Marinetag 1928 in Berlin". "Für die U-Boot-Fahrer begann das Kameradschaftstreffen in den Zelten, wo zunächst eine feierliche Gefallenehrung stattfand".
10:54:11 Männer in Marineuniform oder in Anzügen mit Fliege oder Schlips treten in Reihe an. Viele tragen Orden. Einige tragen Fahnen.
10:54:40 Text: "Kontreadmiral aD Püllen schritt die Front der Erschienen ab und begrüßte sie in einer Ansprache".
10:54:54 Theodor Püllen schreitet grüßend die Front der Männer ab. Danach Ansprache, auf einem kleinen Podest stehend.
10:56:06 Reichskriegsflagge mit U-Boot-Modell, U-Boot-Modell größer
10:56:15 Text: "Das Haupttreffen der gesamten Marinekameradschaft in der Nordschleife der Avus."10:56:27 Schwenk über die Versammlungsteilnehmer. Großes Plakat "Ich hatt einen Kameraden", Funkturm, Kaiserliche Flaggen
10:57:10 Redner steht auf Podest und spricht in ein Mikrophon,
10:57:57 Modell eines Schiffes,
10:58:00 Text: "Der große Festzug durch das festliche Berlin musste leider bei strömendem Regen vor sich gehen".
10:58:15 großes Schiffsmodell, Dampfer,
10:58:21 Gebäude mit Aufschrift auf dem Dach: "Automobil-Strasse". "Continental Pneumatik". Ehepaar: Frau zieht Regenmantel an, Mann mit Schmiss,
10:58:43 Festzug beginnt (dunkel gefilmt): Festwagen mit Neptun, Militär-Musikkapelle, Matrosen mit Modell des Marine-Ehrenmals, Festwagen "Seefahrt ist not" mit Schiffsmodell in aufgewühlter See und einem Leuchtturm, Matrosen, Marineoffiziere
10:59:38 historische Gruppen mit Schiffsmodellen, Zeppelinmodell,
11:00:20 Trecker zieht Festwagen mit einem großen Modell eines Unterseebootes U9. (U 9 wurde als erstes Boot seiner Klasse am 15. Juli 1908 in Auftrag gegeben und in der Kaiserlichen Werft in Danzig auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 22. Februar 1910, die Auslieferung am 18. April 1910. Am 16. Juli 1914 gelang es der Mannschaft von U 9 − zum ersten Mal überhaupt – während einer Tauchfahrt Torpedos nachzuladen. Am 22. September 1914 versenkte U 9 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Otto Weddigen ca. 50 km nördlich von Hoek van Holland nacheinander die drei britischen Panzerkreuzer HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ca. 800 konnten gerettet werden. Auf der nächsten Feindfahrt konnte das Boot am 15. Oktober vor Aberdeen den britischen Geschützten Kreuzer HMS Hawke versenken. Nach Weddigen und seiner Besatzung bekam nun auch das Boot selbst eine Auszeichnung, indem es fortan ein Eisernes Kreuz am Turm führen durfte. Außer U 9 wurde im Ersten Weltkrieg nur dem Kleinen Kreuzer SMS Emden diese Ehrung zuteil)11:00:40 lange Einstellungen mitmarschierender Gruppen, Marineangehörige,
11:01:11 Pferde ziehen Wagen mit Schiffsmodell eines großen Dampfers. Zwei Männer tragen großes Modell eines Zeppelins, Abordnungen von Marinekameradschaften ua. aus Stendal
11:02:12 Pferde ziehen Festwagen: Mühle von Sanssouci, Friedrich der Große, Aufschrift: "Marine-Verein Potsdam".
11:02:33 Trecker mit Plakat: "Gebt uns unsere Kolonien wieder!". Schwarzblende
11:03:00 Text: "Unterseeboot U 41". "Erinnerungen aus dem Dienstbetrieb des Unterseebootes". !Am 22. April 1939 um 8 Uhr vormittags fand in der Deschimag zu Bremen die feierliche Indienststellung von U 41 statt".
11:03:21 U-Boot-Mannschaft steht angetreten auf dem U-Boot,
11:03:41 Text: "Der Kommandant des Bootes, Oberleutnant zur See, Mugler geht an Bord" (Gustav-Adolf Mugler, starb am 5. Februar 1940 bei der Versenkung seines Bootes südlich von Irland)
11:03:49 Kommandant Mugler und weitere Offiziere betreten das U-Boot,
11:04:10 Text: "Ansprache des Kommandanten an die Besatzung". Mugler steht auf dem Turm des U-Bootes und spricht zu der auf dem U-Boot angetretenen Besatzung.
11:04:44 Text: "Die deutschen Hymnen erklingen". Marinemusikkorps an Land spielt, Mugler im Turm des U-bootes grüßt
11:05:11 Text: "Heiß Flagge und Wimpel!". Reichskriegsflagge mit Hakenkreuz wird am Turm aufgezogen
11:05:37 Text: "10 Uhr vormittags Seeklar". "Schlepper ablegen. wird nicht benötigt".
11:06:05 Schlepper legt ab, Schwenk über das U-Boot, Mannschaft an Deck angetreten, Offiziere im Gespräch,
11:06:20 Text: "U 41 legt von der Werft-Pier ab". U-Boot nimmt langsam Fahrt auf, Blick vom Turm mit Sicht auf Bordinstrumente im Turm auf das U-Boot.
11:06:56 Text: "Abschied von der Bauwerft". Aufnahmen vom fahrenden U-Boot auf die Werft. Marineoffiziere stehen an Land und grüßen
11:07:12 Text "Der Kommandant auf dem Turm". Mugler mit weiteren Offizieren auf dem Turm. Blick auf den Bug des Schiffes.11:07:35 Text: "18 Gäste, alles Besatzungsmitglieder von ehemaligen deutschen U-Booten mit der Nr. 41, durften diese Fahrt mitmachen".
11:07:47 Aufnahmen auf dem fahrenden U-Boot: Zivilisten in Hut und Mantel an Bord, Schleuse voraus wird angefahren
11:08:23 Text: "Kapitänleutnant aD. Crompton, im Weltkriege W.O, auf U 41, bekannt durch die Baralong-Schande der Engländer, mit seinem ehemaligen Steuermann Godau (Als Baralong-Zwischenfall (engl. Baralong Incident) wird die Versenkung des deutschen U-Boots U 27 durch die britische U-Boot-Falle HMS Baralong am 19. August 1915 in den Gewässern südlich der irischen Stadt Queenstown bezeichnet. Dabei wurden alle überlebenden Besatzungsmitglieder des deutschen U-Boots von der Mannschaft der britischen U-Boot-Falle getötet, was zu einem monatelangen Notenwechsel zwischen der Reichsregierung und der Regierung des Vereinigten Königreiches führte. Unter den Bedingungen des Ersten Weltkriegs konnte der Tathergang allerdings nie zufriedenstellend geklärt werden, weshalb der Baralong-Zwischenfall auch nie offiziell als Kriegsverbrechen eingestuft worden ist.
11:08:35 Iwan Cromton in Uniform,Steuermann Godau in Zivil, beide mit zahlreichen Orden
11:08:59 Text: "Der L.J. erklärt": zivile Gäste und Marineoffizier im Gespräch
11:09:16 Text: "Einlaufen in die Schleuse". Großaufnahme der wehenden Reichskriegsflagge auf dem U-Boot
11:09:29 Text: Der W.O. leitet das Anlege-Manöver". U-Boot in der Schleuse, zivile Gäste an Bord und auf dem Turm, Reichskriegsflagge weht im Wind,
11:10:09 Iwan Cromton mit Fotokamera
11:10:20 Text: "der ehemalige W.O. des k.u.k. Österreichischen Unterseebootes 41 als Gast". Mann in Trachtenjacke und diversen Orden an Bord des U-Bootes, U-Boot sticht in See, ein Fischkutter wird überholt, Matrose hisst Reichskriegsflagge
11:11:19 Blick vom Turm auf die See und einen Fischkutter, 11:11:22 Text: "Auf der Unterweser kommt schlechtes Wetter auf". Blick vom Turm auf Bug des U-Bootes, Wasser peitscht auf, Himmel verdunkelt sich,
11:11:43 Text: "In Wesermünde gehen dankbaren und doch auch traurigen Herzens die geladenen Gäste von Bord".
11:11:53 Bilder gedreht von einem Schiff, dass sich vom U-Boot entfernt, auf das U-Boot. U 41 deutlich am Turm zu erkennen, Mannschaft winkt
11:12:15 Text: "Der prächtigen Besatzung und dem stolzen Boot U 41 glückhafte Fahrt!" Aufnahmen auf das am Horizont kleiner werdende U-Boot. Ende



10:00:00 Berlin: Stadtschloss, Denkmal Kaiser-Wilhelm I, Schwenk über Schlossfassade
10:00:24 Text: "Unter den Linden mit dem Dom", Verkehr
10:00:40 Zeughaus
10:00:44 Text: "Das Ehrenmal. Die Universität". Neue Wache und Schwenk über Universitätsgebäude
10:01:05 "Die Straßenbahn fährt "unter" den Linden". Linie 40 Dahlem kommt aus Tunnel
10:01:28 Text: "Unter den Linden, Ecke Friedrichstraße. Kranzler Ecke". Verkehr, Menschen, Gäste an Tischen vor dem Cafe, Zeitungsleser, Frau mit weißer Schürze bedient, Gruppe BDM-Mädchen geht durchs Bild
10:01:52 Text: "Hotel Adlon"
10:01:55 Das Hotel Adlon
10:02:05 Brandenburger Tor
10:02:13 Friedrichstraße, Verkehr, Busse
10:02:33 Unter den Linden, Verkehr, Straßenbahn
10:02:36 Potsdamer Platz. Straßenbahn, Menschen, Verkehr, Werbung an Häuserfassaden
10:02:50 Die Normaluhr/Ampel. (Der 1924 auf dem Potsdamer Platz errichtete fünfeckige Verkehrsturm, die erste Ampel in Europa, war ein Wahrzeichen des Fortschritts. Der Potsdamer Platz war in den 1920er Jahren mit S- und U-Bahn, 26 Straßenbahn- und 5 Buslinien der verkehrsreichste Platz in Europa. Täglich überquerten 20.000 Autos den Platz. Mit seinen zahlreichen Restaurants ist der das Sinnbild der "Goldenen Zwanziger"
10:03:09 Blumenstand am Potsdamer Platz
10:03:19 Das Kempinski - Haus Vaterland, mehrere Einstellungen
10:03:38 Straßenschild "Saarlandstraße", Europahaus mit Werbung "Allianz Versicherung" und "ODOL"
10:03:49 Passanten10:03:53 Anhalter Bahnhof. Verkehr rund um den Anhalter Bahnhof
10:04:04 Text: "Sechs Verkehrswege übereinander: Stadtbahn, Landwehrkanal, Straße, Anhalter Bahn, Hochbahn, Flugzeug", verschiedene Einstellungen, Zug mit Olympischen Ringen, Ju 52 in der Luft
10:05:02 U-Bahn-Schild, U-Bahn "Kottbusser Tor", Bhf. Gleisdreieck, Bilder aus fahrender Bahn
10:05:28 U-Bahn "Warschauer Brücke"
10:05:31 Bahnhof Nollendorfplatz, fahrende Hochbahn
10:05:47 Aufnahmen in der Bahn, Fahrgäste
10:05:51 Nollendorfplatz, UFA-Palast, Turm der amerikanischen Kirche
10:05:58 S-Bahnen
10:06:52 Text: "Tauentzienstraße mit Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche"
10:07:07 Text: "Am Bahnhof Zoo: Wilhelmshaven, UFA am Zoo". Straßenschild: "Auguste Victoria Platz"
10:07:39 Text: "Der Funkturm 138 Meter hoch. Eine seiner vier Verankerungen"
10:08:11 Text: "Die erste Eisenbahn 1835". Schild: "Gefahr für Leib und Leben! Im Augenblick der Gefahr ertönt die Pfeife der Dampfmaschine oder die Glocke des Kondukteurs". Der Adler in schönen Details, historische Kleidung der Betreiber, Fahrgäste, Hakenkreuzfahnen (diverse Einstellungen)
10:09:30 Text: "Olympiade 1936. Eingang zum Reichssportfeld". Olympiastadion, Autos, Menschen, Olympische Ringe
10:09:41 Schild U-Bahn", Signale, S-Bahn "Ring über Ostkreuz", "Vollring über Westkreuz", fahrende S-Bahnen, Gleise, Signale
10:10:47 kurze Straßenszenen
10:10:56 Karstadt-Haus, Eingang, Schwenk nach oben, Touristen
10:11:26 "6. Mai 1934. Sonderfahrt nach Werder und Potsdam. Aussteigen in Schwielowsee". 10:11:40 Text: "Dampferfahrt auf den Havelseen nach Werder (Bismarckhöhe): Ausflugsboote, kleines Motorboot
10:12:06 Passagiere steigen aus, Schiffsanlegestellt
10:12:09 Text: "Weiterfahrt nach Potsdam". Segelboote, Ausflugsdampfer, Bugwelle, verschiedene Ausflugsschiffe
10:12:56 Anlegestelle Kladow
10:13:02 An Bord. Segelschiffe
10:13:29 Text: "Potsdam: Bahnhof Havel, Schloss, Nicolai-Kirche". Bahnhof mit Vorplatz, Straßenbahnen
10:13:47 Dreh von Brücke: Ausflugsdampferfährt auf Kamera zu, im Hintergrund Turm der Garnisonkirche
10:13:58 Schloss, Verkehr, Straßenbahn
10:14:18 Lustgarten. Brunnen mit Statue "Neptuns Rückkehr" von Johann August Nahl
10:14:23 Straßenbahn, Alter Markt, Schwenk Nikolaikirche nach oben
10:14:38 Text: "Sanssouci, Orangerie, die historische Mühle". Schild: "Nach Sanssouci", Reiterstandbild Friedrich des Großen, Schlossanlagen, Terrassen,


00:02:00 Texttafel: "1, Mai. Der Tag der Arbeit, Mannheim, 1934, aufgenommen mit der Siemens Kino Kamera von Ludwig Koch"
00:02:13 Straße, Blick auf das "Siemens Haus", Hakenkreuzfahnen
00:02:19 vor dem Siemens Haus: Kinder mit Fahnen marschieren vorbei. Siemens Haus geschmückt, aus dem Fenster hängt eine schwarz-weiß-rote Fahne
00:02:39 Texttafel: "Die Belegschaft pünktlich beim Abmarsch". Emblem der Deutschen Arbeitsfront.
00:02:44 Ausmarsch aus Firmentor: NSDAP-Mitglieder in Uniform mit Hakenkreuzfahne, Junge in Uniform trägt ein Schild "Siemens". Ihnen folgen männliche Belegschaftsmitglieder, die meisten in Zivil
00:03:06 Die Belegschaft marschiert an der Kamera vorbei
00:03:31 Texttafel: "Die Spitze des Zuges". Aufnahmen aus der Mannheimer Innenstadt; Uniformierte Reiter, Reiter-SS, SA-Musikzug, SA-Männer mit Hakenkreuzfahnen, einer trägt einen Stahlhelm, Marschkolonne der SA
00:04:13 weitere Uniformierte, Arbeitsfront-Angehörige
00:04:24 Festwagen: "Mit Kraft durch Freude in die See", Frauen auf einem nachgebauten Dampfer. Zuschauer am Straßenrand, Geschäft: "Geschw. Wolf",
00:04:33 geschmückter Festwagen, Gruppe Gitarren- und Mandolinenspieler
00:04:46 Turner mit Fahne vorweg marschieren, Festwagen der Bäckerinnung,
00:05:03 Reichsarbeitsdienstmänner marschieren, NSDAP-Mitglieder mit Hakenkreuzfahnen
00:05:12 Junge mit Schild "Rheinbau Mannheim", Hakenkreuzfahne, marschierende Belegschaft
00:05:21 Zuschauer an den Fenstern,
00:05:26 Festwagen, Vierspänner mit großem Bierfass, Schild: "Zigarren-Industrie", Festwagen
00:05:47 Bergleute in Paradeuniform, Festwagen: "Brennt deutsche Kohle", 00:05:57 Festwagen "Karlsruhe", "Mannheim", Stadtwappen, Rheinschifffahrt
00:06:03 Texttafel: "Endlos marschieren die Massen in 12er Reihen".
00:06:09 Marsch über Brücke (Rhein oder Neckar). HJ, Belegschaftsmitglieder in zivil
00:06:23 Texttafel: "Bezirksleiter der DAF Südwest Plattner und Kreisbetriebszellenobmann Döring".
00:06:32 die beiden genannten Herren in Uniform, lächelnd, Plattner lehnt an einem geschmückten Holzstamm mit dem Emblem der Deutschen Arbeitsfront und einem Maikranz (Schwenk über den Maibaum)
00:06:47 Texttafel: "Oberbürgermeister Parteigenosse Renninger" (Carl Renninger (* 18. August 1881 in Mainz; † 28. August 1951 in München) war ein deutscher Fabrikant und von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister von Mannheim)
00:06:52 Carl Renninger in Uniform, lächelnd, grüßt mit Deutschem Gruß
00:06:56 Sprechertribüne auf Versammlungsplatz, Carl Renniger steigt auf die Rednertribüne, wird begrüßt,
00:07:19 Texttafel: "Kreisleiter Dr. Roth". (Reinhold Roth. Seit 1930 trat er öffentlich als Parteiredner für die NSDAP auf, zunächst im Kreis ab 1931 auch als Reichsredner. Von 1931 bis 1933 fungierte er als Kreisbetriebszellenleiter in Mannheim und als stellvertretender Gaubetriebszellenleiter in Baden. Von 1933 bis 1937 war er Kreisleiter von Mannheim, um dann ab 1937 die Aufgaben des Gauobmanns der Deutschen Arbeitsfront wahrzunehmen. 1940 verlegte er den Dienstsitz nach Straßburg.
1933 war Roth für einige Monate Mitglied des Badischen Landtags. Nach der Auflösung dieser Körperschaft saß er von November 1933 bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 als Abgeordneter für den Wahlkreis 32 (Baden) im nationalsozialistischen Reichstag.)
00:07:23 Reinhold Roth spricht. Schwenk auf die Mikrophone
00:07:29 langer Schwenk über große Menschenmenge, die sich versammelt hat
00:07:39 Texttafel: "Der Führer spricht". (Übertragung der Rede Hitlers). Schwenk über versammelte Menschenmenge,
00:08:14 Tribüne mit Hakenkreuzfahnen, im Hintergrund fährt eine Straßenbahn
00:08:22 Texttafel: "Das Horst-Wessel-Lied". NS-Funktionäre auf der Tribüne singen und grüßen mit Deutschem Gruß, Besucher grüßen mit Deutschem Gruß, Schwarzblende00:08:48 Texttafel: "1. Mai. Der Tag der Arbeit. Mannheim 1935". Wehende Hakenkreuzfahnen, drei Flugzeuge in der Luft
00:09:06 Wasserbecken mit Brunnen, Schwenk über den Mannheimer Wasserturm, auf der Spitze der Gott Poseidon
00:09:20 Wolkenspiel über Mannheim,
00:09:39 Schrift an Hausfassade: "Siemens Haus". Fassade geschmückt mit einem Hakenkreuz,
00:09:54 LKW geschmückt, auf der Ladefläche Kühlschrank und Ofen, Schriftzug: "Elektrische Helfer im Haus", übergroße Glühlampe, in die ein Mann geschlüpft ist, Aufschrift: "die lichtreiche Glühlampe". Glühlampenmodell in Großaufnahme
00:10:07 Parteimitglieder und Belegschaft, an der Spitze ein uniformierter Junge mit Schild "Siemens" marschieren vom Hof des Betriebsgeländes. Eine Frau auf dem Bürgersteig grüßt mit Deutschem Gruß. (verschiedene lange Einstellungen der Marschierenden, darunter auch ein Block aus Frauen)
00:11:36 Marschkolonne von vorne, Zuschauer am Straßenrand, an der Spitze NS-Mitglieder in Uniform, danach die männlichen und weiblichen Mitarbeiter von Siemens.
00:12:12 geschmückte Straßen, der Zug marschiert durch Mannheim. Vorweg NS-Funktionäre, Hakenkreuzfahne, danach die Belegschaften. Im Hintergrund ein Werbeschild für "Moninger Bier".
00:13:05 Mannheimer Schloss, geschmückt mit riesigem Reichsadler mit Hakenkreuz, vor dem Schloss Maibaum
00:13:25 geschmücktes Siemens-Haus mit Hakenkreuz,


10:00:00 (1939) Texttafel: "Fahrt der „Alten Garde“ durch unsere Kreisstadt Beckum. Aufnahmen Karl Plote".
10:00:17 Rathaus mit Hakenkreuzfahnen geschmückt. Schwenk über das weiß getünchte, geschmückte Rathaus
10:00:28 Straße mit Hakenkreuzfahnen geschmückt, Girlanden aus Tannengrün, Fahrradfahrer fahren auf Kamera zu
10:00:34 Holzzaun mit Aufschrift "Hier wird gearbeitet".
10:00:39 Hausfassade wird geschmückt. Mann auf Leiter befestigt Girlande, Mann am offenen Fenster, Hakenkreuzfahne
10:00:45 Holzzaun mit Aufschrift: "Neugestaltung durch Freilegung und Wiederaufbau".
10:00:51 Blick auf eine mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Straße,
10:00:58 Bauzaun, Schild: "Durchbruch zum Bau der Umgehungsstraße, Straße der SA". Schwenk über Bauzaun. Blick auf gleiches Motiv aus entgegengesetzter Richtung
10:01:16 Straßenarbeiter bei der Arbeit, ein Loch wird geschaufelt, Männer tragen Fahnenmast und Fahne, Fahne der Stadt Beckum wird aufgestellt und im Loch festgemacht. Arbeiter schaufeln Sand auf eine Pferdekarre-
10:02:09 Mann steht auf einer Leiter und hängt eine Hakenkreuzfahne auf. Anstreicher malen ein Geschäftsschild frisch an
10:02:25 PKW fährt durch geschmückte Straße, mit Hakenkreuzfahnen geschmücktes Rathaus
10:02:33 Spruchband über der Straße: "Die Kreisstadt Beckum verabschiedet sich von der Alten Garde des Führers. Auf Wiedersehen". Mann hängt neben dem Spruchband eine Hakenkreuzfahne auf.
10:02:42 Bürger schmücken ihre Häuser mit Tannengrün, Mann steigt auf hohe Leiter
10:03:02 Pferdekutsche fährt durch Stadttor, das extra für diesen Anlass errichtet wurde. PKW fährt durch das Tor, Hakenkreuzfahnen als Fahnenschmuck
10:03:15 Aufmarsch: Schwenk über aufmarschierte NS-Organisatoren vor dem Beckumer Rathaus
10:03:24 Aufmarsch der Fahnen: Hakenkreuz, HJ- und Jungvolkfahnen, Reichskriegerbund. Menschen grüßen mit Deutschem Gruß.
10:03:41 Reichsarbeitsdienst mit geschultertem Spaten, Musikkorps des Reichsarbeitsdienstes. Kolonne marschiert auf10:04:05 Kolonne Polizei marschiert, HJ-Trommler und Fanfarenspieler,
10:04:46 Musikkorps des Reichskriegerbundes, Trommler, Fanfarenspieler, Großaufnahme der Musiker,
10:05:28 Ehrenformationen vor dem Beckumer Rathaus, Deutsche Arbeitsfront mit Fahnen,
10:05:38 Kreisleiter der NSDAP spricht
10:06:02 Schwenk über Teilnehmer: NS-Funktionäre, HJ, Reichsfrauenschaft, Metzger, Polizei
10:06:18 Männerchor singt. Dirigent, Sänger in Großaufnahme
10:06:38 Großaufnahme: lächelnde NS-Funktionäre im Gespräch, Kinder mit Holzgewehren (kurz und überbelichtet)
10:06:47 Reichsarbeitsdienst in mehreren Reihen angetreten, RAD-Führer kontrolliert, Exerzieren mit Spaten, Kameramann
10:07:12 offener Autobus mit der "Alten Garde", Männer winken, Besucher winken zurück. Neben dem Fahrer Gauleiter Martin Mutschmann?, auf dem Wagen: Robert Ley, Gauleiter Dr. Alfred Meyer, Wilhelm Bohle. Weitere offene Wagen mit NS-Funktionären folgen.
10:08:02 Alfred Rosenberg (ganz links). lange Reihe von offenen Wagen mit winkenden NS-Funktionären. (Offensichtlich fährt die Kolonne mehrfach durch Beckum. Die langen Einstellungen sind aus verschiedenen Positionen aufgenommen)
10:11:01 kurze Aufnahmen aus fahrendem Auto (zu wackelig)
10:11:09 Aufnahmen am Rande der der Veranstaltung: Bevölkerung säumt die Straßen, NS-Funktionäre,
10:11:21 gedreht aus fahrendem PKW: geschmückter Motivwagen mit Aufschrift: "Achse Berlin - Rom". "Die Alte Garde half die Achse schmieden - die heut erhält der Welt den Frieden", Kamerafahrt entlang der am Straßenrand stehenden Schaulustigen
10:11:36 Volkstanz auf der Straße, Festwagen,
10:11:55 Fanfarenzug der HJ marschiert an Kamera vorbei, Umzug unter Beteiligung diverser NS-Organisationen: RAD, Deutsche Arbeitsfront, Reichskriegerbund, Fahnenträger in preußischen Uniformen, Deutsches Rotes Kreuz mit Fahne, HJ, diverse Musikkapellen und HJ-Fanfarenzug, Jungvolk10:13:32 Motivwagen: KdF-Dampfer "Wir grüßen die Alte Garde". Jungen mit Paddeln, Motivwagen "Achse Berlin - Rom", Motivwagen: "Ein Willkomm der Alten Garde. Werk Mark I Neubeckum", Motivwagen: Schreinerei, Möbelindustrie, Motivwagen mit großer schwarzer Katze
10:15:33 blumengeschmückte PKW
10:15:56 Festplatz/Sportplatz: Ballspiel, Zuschauer, HJ in Uniform,
10:16:50 Musiker mit großer Trommel sitzen im Gras und ruhen sich aus, Zuschauer sitzen im Gras
10:17:10 Turnvorführung: Sprungübungen am Pferd,
10:17:43 Großaufnahme: NS-Funktionäre, Kreisleiter am Mikrofon, lachende Zuschauerinnen, artistische Übungen mit einem Schleuderbrett,
10:19:05 NS-Funktionäre mit ihren Frauen, Zuschauer auf Tribüne, meist in Uniform, Funktionär spricht
10:19:30 Staffellauf, Zuschauer, junge Frauen schlendern Arm in Arm10:20:07 Jungen boxen, Zuschauer
10:21:29 Besucher in Großaufnahme, Uniformierte, Zivilisten, Gesichter, Männer trinken Bier
10:22:19 Feldhandball-Spiel, im Hintergrund rauchende Schlote von Fabriken, (Einschnitt: Zuschauer)
10:23:43 drei Herren in Zivil mit Biergläsern, Frau schreit auf, als sie gefilmt wird,
10:23:55 NS-Funktionär sagt nächste Darbietung an: Gruppe Rollschuhläuferinnen und Rollschuhläufer. Eine Läuferin tritt vor und grüßt mit Deutschem Gruß, lange Schwenks über die Zuschauer
10:24:54 Rollschuh-Tanz: Rollschuhläuferinnen, Paarlauf (sehr lange unterschiedliche Einstellungen)
10:27:31 Vorführungen mit Motorrädern, (lange und unterschiedliche Einstellungen)
10:30:27 Text: "Garde-Appell, 1. 2. und 3. Juli 1933".
10:30:31 Beckum, Stadt geschmückt, Hakenkreuzfahnen,
10:30:44 Text: "Einmarsch in die Stadt Beckum". Aufmarsch, Musikkapellen, Männer in historischen Uniformen, Schützenvereine, Alte Herren von Studentenverbindungen, preußische Uniformen, alte Polizeiuniformen, Wehrmacht, Stahlhelm, 10:33:10 Soldaten vor Wachhäuschen, präsentieren das Gewehr (Mittelperforation sichtbar)
10:33:20 Text: "Abholen der Ehrenfahnen aus dem Rathaus". Straßen gesäumt von Schaulustigen. Soldaten tragen im Stechschritt Fahnen, Einmarsch in die Hermann-Göring-Arena (lange, aber nicht sehr gut erhaltene Aufnahmen)
10:34:20 Text: "St. Vogt der Schlachtenlenker!" Einmarsch ins Hermann Göring Stadion. Historische Uniformen, Uniformen deutscher Kolonialtruppen, Preußische Uniformen, Schützenverein, Frauen in weißen Kleidern, wackeliger Schwenk auf die angetretenen Beteiligten
10:35:49 Text: "Der Vorbeimarsch". Aufmarsch durch Beckum
10:36:44 Text: "Das ist die Garde. Semper talis". Männer in traditionellen preußischen Uniformen
10:37:21 große Hakenkreuzfahne flattert von einem Hausdach,
10:37:24 Plakat: "Die Polizei. Dein Freund. Dein Helfer. Am Tag der Deutschen Polizei. Dein Dank: gib für das WHW". (Winterhilfswerk). Großaufnahme der Schriftzüge "Die Polizei" und "Gib für das WHW".
10:37:40 Polizisten mit Sammelbüchse, Zuschauer in Mänteln, Polizei zu Pferde, Polizisten mit Sammelbüchsen, Geld wird in die Sammelbüchsen gesteckt, beleibter Polizist,
10:38:53 Musikkapelle spielt, Aufmarsch Musikkapelle und Polizei durch Beckum,
10:39:59 Gulaschkanone, Eintopfessen, Frauen in Schürzen, Polizist isst Eintopf, NS-Funktionär spricht (dunkel)
10:40:32 Frauen füllen Teller mit Eintopf, Teller werden in einem Raum serviert, Gäste an Tischen, NS-Funktionär spricht,
10:41:19 Aufnahmen vom gemeinsamen Eintopfessen: NS-Funktionäre und alte Frauen, Uniformierte, Rot-Kreuz-Schwestern, Arbeitsfront, SA-Männer prosten sich zu. Ende
10:42:49 Text: "1940 auf 9.5 mm. SS-Standarte Germania, Konzert auf dem Markt. 1940 Februar".
10:42:54 SS-Musikkapelle spielt, Zuhörer in Wintermänteln. leichter Schneefall, (verschiedene Einstellungen)
10:44:01 Text: "Piefke bis Meier, 1940 oder Biene als Feldwebel". Verschiedene Gesichter in Großaufnahme
10:44:37 Text: "Hoch die Tassen! Oefke wird Soldat. Alte Röhrs - Rembrandt". Mehrere Männer auf einem Hinterhof, junger Mann in Uniform, älterer Mann in Uniform, Zivilisten, Zivilist zieht Militärjacke an, man spielt "Kommiss", junger Mann macht Liegestütze, zwei Männer teilen sich eine Zigarre, Frauen lachen.10:46:06 Text: "Mir steht kein Hut". Junger Soldat in Uniform lacht in die Kamera, setzt sich verschiedene Mützen und Hüte auf, alle viel zu groß, Militärmütze mit Totenkopf,
10:46:54 Kegelbahn (dunkel)
10:47:47:08 Text: "Heldengedenktag 1940. SS". Wehrmacht angetreten. Musikzug der SS spielt, Zuschauer, Regen
10:47:57 Musikzug marschiert auf, HJ-Fanfarenkorps
10:48:41 Text: "Essen fassen SS 1940". SS-Männer angetreten, Abmarsch zum Essenfassen, Gulaschkanone
10:49:22 Zivilisten in Anzügen marschieren10:49:37 Texttafel: "To-Bis-Ges.zeigt: Rumskedi". "Ein Film der närrischen Tage in der Püttstadt Beckum. Karneval 1939" (lange Aufzählung der Beteiligten).
10:51:01 Text: "Vorbereitungen werden getroffen. Eine von 1001 Nachtsitzungen des Vorstandes. Am Kurbelkasten: Karl Plote".
10:51:17 Karl Plote kurbelt an einer "Kamera". Treffen in einer Gaststätte, Männer am Tisch, Frau bringt Biergläser, jeder Neuankömmling wird gefilmt und von den Anwesenden freudig begrüßt, älterer Herr bringt ein Tablett mit Bier, die Anwesenden erheben sich, trinken und schunkeln.
10:55:40 Text: "Rührei mit Schinken". Männer sitzen an Tisch mit weißer Tischdecke und essen Rührei mit Schinken. Einer versucht, mit einem jungen zu schäkern. Mädchen lacht und windet sich heraus.
10:56:32 Text: "In der Kantine zum groben Fritz". Gastwirtschaft, Männer vor der Theke, Frau zapft Bier,
10:57:10 Text: "Beginn der Werbung". Mann steht auf einer Leiter vor einer Litfaßsäule und überklebt ein Propagandaplakat der Polizei mit einem Werbeplakat für Karneval 1939 in Beckum. Plakat in Großaufnahme, schwarze Katze10:57:57 Texttafel: Thronbesteigung (!) Seine Tollität Benno I". Männer in Karnevalskostümen schunkeln,
10:58:36 Text: "Die singende 6". Männer in dunklen Anzügen mit weißer Ansteckblume singen. Karnevalisten schunkeln
10:58:59 Text: "Ernennung des Bürgermeisters zum Obernarr". Karnevalsitzung, Menschen schunkeln
10:59:50 Text: "Zwei lustige Brüder". Verschiedene Karnevalisten beim Vortrag auf der Bühne.11:01:28 Text: "Ein Gebirge von Frau". Mann als Frau verkleidet auf der Bühne
11:02:09 Text: "Seine Tollität übernimmt die Staatsgewalt". Aufmarsch der Karnevalsgarde vor dem Rathaus
11:02:35 Text: "Der Festzug". Narren als Clowns verkleidet, schunkeln, Zuschauer, Festwagen, Narren auf einem Schiff, Narren als Neger verkleidet,
11:04:03 Musikzug als Tiroler verkleidet. Schild: "Die Tiroler sind lustig". Festwagen mit großem Bierfass "Hofbräuhaus"
11:04:44 Menschen mit großen Kopfmasken tanzen auf der Straße, Zuschauer
11:05:20 Festwagen: "Liebeslaube. Erst beim Küssen beginnt sie zu blühen". Musikkapelle, Zuschauer, weitere Festwagen
11:06:48 Mann verkleidet als Charlie Chaplin, Narren, Zuschauer beschwingt, Prinzenwagen,
11:07:51 Menschen folgen dem letzten Festwagen, zahlreiche Aufnahmen von verkleideten Narren, Menschen werden geschminkt, Tanzen auf der Straße,
11:10:27 aus erhöhter Perspektive gefilmt: Festwagen ziehen vor dem Rathaus durch Beckum, Prinzenwagen, Prinz wirft Karamelle in die Menge
11:11:36 Wagen: "Zur Westfront". nachgebautes Geschütz, schunkelnde Karnevalisten,
11:12:05 Text: "1. Mai 1935". "Die Jugend am Morgen". (Aufnahmen zunächst zu dunkel)
11:12:36 Jungmädel und HJ marschieren auf. Mädchen hüpfen, um sich warm zu halten
11:13:44 Text: "Am Mittag wir alle". Aufmarsch, Reiter-SA. Musikkapellen, Arbeitsfront, NSDAP, Jungvolk, SA, Reichskriegerbund, Belegschaften verschiedener Unternehmen,
11:16:49 weiblicher Reichsarbeitsdienst, weitere Belegschaften
11:17:32 Versammlungsplatz: Jungvolk-Fanfarenzug, Chor singt, HJ-Chor singt, Frauen tanzen, langer Schwenk über Teilnehmer.


00:02:00 Russland: Kartoffeln in Kochtopf. Soldaten kochen im Freien. Soldaten klettern auf Holzfass und winken in Kamera
00:02:24 Panzerspähabteilung
00:02:39 Besatzung vor Panzerspähwagen angetreten vor Fahrzeugen aufgetreten. Soldat trinkt Schnaps und isst Butterbrot
00:03:03 Panzer auf ausgefahrenem Waldweg
00:03:27 Ausgeschlachteter Pannard (Panzerspähwagen). (Verschiedene Einstellungen)
00:03:51 Soldaten in Paddelbooten auf einem See
00:04:05 Fische werden auf offenem Feuer in Pfanne gebraten. Soldaten säubern Fische von Schuppen
00:04:21 Instandsetzungsabteilung, Arbeit an einem Panzerspähwagen
00:04:28 Russische Bäuerinnen dreschen Getreide. Pferde ziehen Göpel
00:05:13 Einquartierung im Haus einer russischen Familie
00:05:34 Schlammperiode, Holzstämme werden verlegt. Ein im Schlamm steckender LKW wird herausgezogen
00:05:54 Panzerspähwagen fährt durch tiefen Schlamm
00:06:02 Schlammweg, LKW steckt im Schlamm fest
00:06:21 Soldaten kochen im Freien, lachen in die Kamera
00:06:39 Panzerspähwagen im Schlamm, Blick auf tief verschlammte Straße
00:06:36 Starker Regen und verschlammte Vormarschstraßen. Fahrzeuge und Soldaten waten durch den Schlamm
00:07:06 zerschossenes Holzhäuser eines russischen Dorfes
00:07:27 EK II Verleihung an drei Soldaten. Soldaten stellen sich zum Gruppenbild auf

00:08:00 - 00:29:50 verschriftet auf M 2575

00:29:50 März 1943: Schneereste, Eiszapfen. Tauwasser fließ
00:31:02 Verteidigungsgräben und Stellungen nach einem russischen Angriff. Wasser steht in den Schützengräben
00:31:40 ein abgeschossener russischer Panzer auf verschneitem Feld
00:31:47 Massengrab südlich von Orel.
00:31:02 russische Frauen ziehen Leichen durch den Dreck zum Grab
00:32:10 russischen Frauen bergen Leiche aus Schlammloch, werfen Leichen in Massengrab. Schwenk über halb skelettierte Leichen. Massaker.
00:32:59 russische Frauen schaufeln das Massengrab zu.
00:33.23 russische Frauen ziehen eine Leiche hinter sich durch den Schlamm
00:33:40 ein im Schlamm feststeckender PKW soll von Pferden aus Schlamm herausgezogen werden
00:34:09 Halbkettenfahrzeug zieht PKW aus Schlamm
00:34:44 Orel: Panzerspähwagen fahren in Ruhestellung. Panzerbesatzungen
00:35:23 Fahrt im Kübelwagen über Brücke
00:35:50 Soldaten frühstücken auf einer Wiese. Götz Hirt-Reger kommt dazu
00:36:16 Hirt-Reger: Nahaufnahme beim Frühstück
00:36:42 (Mai 1943) Brennende Holzhäuser. Deutsche Soldaten versuchen, zu löschen. Flammen schlagen aus den Häusern
00:37:20 weinende, verzweifelte russische Frauen.
00:37:26 Brennende Holzhäuser. Bewohner und deutsche Soldaten retten, was zu retten ist.
00:38:01 Wassereimer werden in Kette weitergereicht. Holhäuser brennen
00:38:42 deutsche Soldaten ersticken die Brände mit Erde. Dichter Rauch, Löschversuche
00:39:40 Weinende Frauengruppe
00:39:48 deutsche Soldaten bei dem Versuch, das Feuer zu ersticken
00:39:56 Landwirtschaft: russischer Bauer säht seinen Acker
00:40:10 Feld wird gepflügt: Pferd zieht Holzpflug. Frauen sähen ein
00:41:06 russische Frauen schaufeln Sand auf eine kleine Holzbrücke
00:41:36 Kolonne deutscher Soldaten marschiert durch eine Stadt

00:41:45 - 01:09:17 verschriftet und in auf M 2575
01:09:32 (November 1941) Nähe Minsk: Galgen: Erhängte Juden. Plakat "Diese Juden haben gegen die deutsche Wehrmacht gehetzt". Schwenk über die Erhängten. Alle tragen einen Davidstern. (Verschiedene Einstellungen)

01:11:03 Tiraspol: (Hauptstadt der Moldauischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik) Zigeunerlager
01:11:04 Schwenk über Zigeunerlager. Zigeunersippe vor Zelten, alle tragen verwahrloste Kleidung. Männer mit langen Haaren und Bärten. Alle wirken schmutzig und ungepflegt. (Beste Qualität der verschiedenen Aufnahmen des Zigeunerlagers)


00:08:44 Mainz: Schwenk über Ruinen zerstörter Häuser. Schuttberge

00:11:32 junger Mann sattelt Pferd und reitet über Landstraße und Felder mit Schneeresten


00:02:01 Text: "Kriegstagebuch 1943, Italien"
00:02:19 zwei Soldaten mit einem Schild: "L. Feldwerfer-Abteilung (mot.-trop), Geräteprüfung 3/20"
00:02:25 Vesuv
00:02:58 Luftwaffenangehörige essen Milchsuppe aus Kochgeschirr
00:03:43 Gigant landet
00:04:20 italienische Stadt. Luftwaffenangehörige beim Stadtbummel. Schuhputzer, Straßenhändler
00:04:54 Besuch von Pompeji
00:07:41 LKW Kolonne auf matschiger Straße: Halbkettenfahrzeuge zieht mehrere LKW aus dem Schlamm
00:08:29 Autofahrt durch Italien Richtung Rom
00:09:46 Rom:
00:10:39 Autofahrt von Rom nach Livorno, Blick auf Mittelmeer
00:11:40 Soldat in Liegestuhl, Transportschiffe, Verladung von Fahrzeugen, Fahrt übers Meer nach Maddalena
00:18:29 Feldflugplatz: Rauchsteigt auf nach Bombardierung
00:19:47 Soldaten an einem Bombentrichter. zerstörter Hangar, Wracks deutscher Flugzeuge nach Bombenangriff, Mechaniker bei Reparaturarbeiten
00:20:33 Fahrt mit Schlauchboot (es folgen unscharfe Aufnahmen. Fahrt durch zerstörte italienische Stadt)
00:22:47 Insel Elba Monserrato: Feldflugplatz. Flugzeuge landen und starten
00:23:33 Mechaniker reparieren Flugzeugmotor (nachfolgende Szenen springen)
00:24:48 Soldat wäscht Wäsche, stopft Socken, tippt auf Schreibmaschine
00:25:03 Soldaten mit Ruderbooten auf dem Mittelmeer, Freizeitvergnügen
00:27:32 Korsika: San Sperat: Biwak. Zelte werden aufgebaut, Baden im Fluss, Tischtennis
00:29:56 Ausrüstung wird überprüft und notiert (es folgen unscharfe Aufnahmen)
00:31:08 Mechaniker prüfen Funktionsfähigkeit eines Flugzeug-Fahrgestells, Räder klappen aus
00:31:37 italienische Frauen waschen Wäsche in einem Bach. Wäsche hängt zum Trocknen in den Büschen
00:32:02 Soldaten baden im Fluss. Schwarzblende00:33:07 Farbe: Soldaten baden im Meer
00:33:38 Farbe: zwei Soldaten in Tropenkleidung am Strand
00:33:50 Farbe: LKW im Tarnfleckanstrich auf Landstraße, Ortsschild "Ittiri"
00:34:23 Farbe: italienischer Ort: Einheimische, italienischer Soldat, Hochzeitspaar
00:35:30 Farbe: junge Italienerin dreht sich vor der Kamera
00:35:20 Farbe: Soldat knipst bunte Sträucher

00:36:33 Korsika: Biwak. Zelte, Soldat rasiert sich, badet im Meer
00:38:47 Verpflegungsausgabe: Feldküche
00:39:17 Soldat mit zahmer Dohle. Soldaten schälen Kartoffeln, Reibekuchen werden in Pfanne gebraten
00:40:18 Ritt übers Feld. Offiziere schauen zu
00:40:42 Landwirtschaft: Bauern schneiden Getreide mit Sicheln, binden es zu Bündeln
00:42:13 Dreschen: Büffel stampfen Korn aus den Ähren, Bauern werfen ausgestampftes Getreide hoch, Bohnenernte, Kinder auf dem Feld
00:43:58 Fahrt entlang von Kakteen
00:44:14 Korsika: Verladung von Fahrzeugen und Benzinfässern auf Fähren
00:47:12 schwere Holzkiste wird über Handkran abgeladen
00:48:20 Verladung auf Frachtschiffe. Fahrt mit Fähren von Korsika auf das italienische Festland
00:53:12 Windrad betreibt Brunnen, Wasser fließt
00:54:20 Fahrt mit LKW, LKW Kolonne, Fahrpause,
00:55:17 Soldaten baden im Meer
00:56:18 Soldat erhitzt Konservendose auf offenem Feuer
00:56:36 Fahrzeuge am Hafen, Soldaten essen Weintrauben
00:58:02 Fahrzeugkolonne: Kübelwagen, LKW. Fahrt durch italienisches Bergland, Korkbäume
00:58:56 Biwak: Betten mit Moskitonetzen. Soldaten stehen vor den Betten00:50:55 Korsika: Aufbruch: Möbel werden verbrannt. Material auf LKW geladen. Fahrzeuge fahren zum Hafen, werden verladen
01:03:30 Transport mit Fähren. Kisten und Soldaten an Bord
01:04:15 Vierlingsflak an Deck. Besatzung mit Schwimmwesten
01:04:39 auf dem italienischen Festland, Festung, Fahrzeuge an einem kleinen Bahnhof

01:06:54 Pisa: Der Dom zu Pisa (Cattedrale di Santa Maria Assunta) und der "schiefe Turm"
01:09:17 Fahrt nach Florenz: junges Mädchen auf Fahrrad. Kübelwagen und LKW fahren in Kolonne
01:10:20 Mailand: Dom
01:12:53 Oberitalien: Bergdorf
01:14:32 Zugfahrt entlang zerstörter Häuser nach Bombenangriffen, Fahrt durch verschneite Bergwelt. Schwarzblende

01:16:50 Soldaten in Kolonne
01:17:29 Casino: Bierflaschen, Soldaten spielen Schach
01:18:05 Bahntransport: Soldaten mit Verpflegung,
01:22:57 Bahnhof "Eschwege West"
01:23:50 Soldaten spazieren durch Sommerlandschaft, liegen auf einer Wiese
01:27:25 Rad eines LKW wird gewechselt. LKW mit Tarnanstrich

01:31:38 Lazarett: Verwundete liegen in Betten
01:32:19 Lazarett: Krankenschwester telefoniert, Patienten in Betten. Krankenschwester zieht Spritze auf, spritzt Patienten. Patienten im Schwimmbad. Patienten und Ärzte Arm in Arm, Patenten und Krankenschwestern Arm in Arm.

01:37:44 alliiertes Bombergeschwader am Himmel. Patienten laufen, Bomben schlagen ein, große Rauchwolken steigen auf,


10:00.00 Plakat: "20. Mai 1951 in der Porta Westfalica: Großes Motorrad-Bahn-Rennen"
10:00:11 Landstraße: Zuschauer reisen auf Motorrädern und mit PKW, Volkswagen, an
10:00:43 Schwenk über Parkplatz mit PKW und Hügel mit Zuschauern
10:01:13 Text: "Letzte Vorbereitungen"
10:01:14 Teilnehmer arbeiten am Motorrad. Schiedsrichter im Gespräch
10:01:36 Start des Motorrad-Rennens
10:02:13 Nahaufnahme: Stoppuhr wird gedrückt
10:02:17 Zuschauer verfolgen das Motorrad-Rennen
10:03:06 Siegerkranz mit Schleife "Dem Sieger, Motor Sport Club, Porta Westfalica, ADAC", "Das Grüne Band der Porta 20. Mai 1951"
10:03:10 Ehrenrunde des Siegers im Volkswagen Cabriolet vor den Zuschauern
10:03:32 weitere Aufnahmen von Motorradrennen und den engagiert mitgehenden Zuschauern
10.05:41 Text: "Der Sieger: Horst Junker, Bielefeld"


11:00:00 Tsingtau
11:06:06 Erholungsheim der deutschen Gemeinde, das so genannte "Braune Haus" im Prinz-Heinrich-Gebirge bei Tsingtau, 1935, Veranda in Tsingtau, Juli 1935, Esel-Reiten im Garten, Picknick am Strand, Ostern 1937: Spaziergang
11:17:32 Eintopfessen im "Braunen Haus", Tanz um den Maibaum, Theateraufführung "Froschkönig" 1.5.1940
Kranzniederlegung am Ehrenmal 1914 auf dem deutschen Friedhof in Tsingtau (Heldengedenktag), 1939/40, Abschied am Hafen 1936, Wanderung durch chinesische Dörfer zum "Braunen Haus", Hitlerjugend aus ganz China machen Zeltlager beim "Braunen Haus", Handball: Parteimitglieder gegen Nicht-Parteimitglieder, 1940,
Ankunft eines deutschen Arztes mit Frau nach Urlaub in Deutschland, 1938, Turnfest des "Deutschen Schule Tsingtau" 1941
11:30:07 Lama Tempel bei Peking. Es war verboten zu filmen oder zu fotografieren, Straßenszenen: Kamele, Straßenhändler, Rikscha, 1939, Beim Himmelstempel und beim Sommerpalast, Flaschenpagode, Hochzeitskutsche mit Musikkapelle, Mutter auf dem "Mittelpunkt der Welt", Himmelstempel, Straßenszenen, beim Sommerpalast, Straßenszenen, 1941
11:43:54 Familienszenen, Geburt des Bruders Wilm 1943, Taufe in der Martin-Luther-Kirche Tsingtau, Kirchenuhr funktioniert immer noch; gebaut von "J.F.Weule, Bockenem am Harz, 1908"


10:00:00: Text: "Ein Herbstspaziergang 1935"
10:00:08 Berlin: Familienspaziergang, Teich mit Schwänen, Pfauen, Gartencafe,
10:02:12 Berlin-Kreuzberg: Nationaldenkmal im Viktoria Park (in Erinnerung an den siegreichen Befreiungskriege gegen Napoleon)
10:02:32 Blick vom National-Denkmal auf Berlin

10:02:41 Text: "Der Lustgarten am 1. Mai 1936"
10:02:44 Berlin: Maibaum, Hakenkreuzfahnen im Lustgarten, große Menschenmenge
10:03:16 Text: "Zeppelin-Besuch"
10:03:28 Zeppeline über Berlin
10:03:36 Text: "In Werder blühn wieder die Bäume"
10:03:40 Werder: Baumblüte, Frauen tanzen
10:04:26 Text: "Etwas aus Alt-Berlin"
10:04:29 Fischerstraße: "Gasthaus zum Nußbaum", alte Häuser, "Meierei-Zentrale", spielende Kinder
10:04:54 Alt-Berlin: "Wilhelm Böhme, Malereigeschäft"
10:04:58 "Wirtshaus Alt Berlin", Spreebrücke,
10:05:10 Text: "Idyll am Rande der Großstadt"
10:05:13 Schafherde
10:05:42 Faltbootfahrer, Ruderboote
10:06:03 Text: "Ein Sonntag im Spreewald"
10:06:06 Besucher fahren in Holzbooten auf den Kanälen, Brücken, Spaziergang durch den Spreewald, Gartenlokal
10:07:53 Text: "Stralauer Fischzug"
10:07:56 Umzug, Reiter in historischen Gewändern, Kreuzritter, Festwagen, historischer Mittelalterlicher Kaufmannszug
10:08:29 preußische "Lange Kerls", preußische Husaren, preußische Festwagen
10:08:54 "Papa Wrangel" zu Pferde10:08:56 "der Adler", die erste deutsche Eisenbahn
10:09:01 Pferde-Straßenbahn
10:09:05 Kirmes: Karussells, Riesenrad,
10:09:29 Text: "Wir sind heute in Potsdam"
10:09:31 Potsdam: Schloss Sanssouci
10:09:41 Potsdam: Turm der Garnisonkirche, Innenstadt, Besucher flanieren an Geschäften vorbei. Holländisches Viertel
10:10:16 Potsdam: Brandenburger Tor
10:10:25 Schlosspark von Sanssouci, zwei Frauen beim Spaziergang

10:13:35: Text: "Berlin im Festschmuck. Olympiade 1936"
10:13:39 Berlin: Straßenszenen, Fähnchen mit Hakenkreuzen und olympischen Ringen über Straßen gespannt
10:14:13 Neptunbrunnen
10:14:42 Berliner Dom
10:14:50 Unter den Linden: Neue Wache, viele Menschen, PKW auf den Straßen
10:15:25 Brandenburger Tor, Reichstag
10:15:34 Berlin: Straßenszenen, Flaggen der teilnehmenden Nationen, feuerschale mit dem olympischen Feuer

10:16:09 Text: "Wandern, ach Wandern". "Sonntagswanderungen in der schönen Umgebung Berlins 1940/1941"
10:16:42 Text: "von Wilhelmshorst über Templiner Forsthaus nach Potsdam"
10:16:47 Farbe: Paar wandert durch den Wald. Mann trägt "Überfallhosen"
10:17:59 Farbe: Paar macht eine Rast auf einem Stapel Holzstämme
10:18:28 Farbe: blühende Blumen, Pilze, Gartenzwerg
10:19:03 Text: Am Templiner See"
10:19:06 Farbe: Templiner See: Segelboote, Ausflugsschiff, Anlegesteg "Potsdam, Havelhof. Bahnhof"10:20:00 Text: "Potsdam"
10:20:05 Farbe: Ausflugsboot auf der Havel. Im Hintergrund Turm der Garnisonkirche
10:20:17 Farbe: Potsdam: St. Nikolaikirche
10:20:18 Farbe: Reiterdenkmal Kaiser Wilhelm I.
10:20:22 Farbe: Potsdam. Straßenszene, Turm der Garnisonkirche, Nikolaikirche
10:21:06 Farbe: Potsdam, Denkmal des 1. Garde Regiments zu Fuß
10:21:11 Farbe: Potsdam. Brandenburger Tor
10:21:13 Farbe: Potsdam. Schloss Sanssouci. Besucher, einige in Uniform
10:22:21 Farbe: Potsdam. Nauener Tor, Fußgänger
10:22:40 Farbe: Bahnsteig, Fahrt mit der S-Bahn