10:00:00 Text: "Jubiläumstreffen des Jahrgangs 1910 in Kiel. 2.- 5. 8. 1935". "Zur Erinnerung an den vor 25 Jahren erfolgten Eintritt in die Marine". "In Verbindung mit dem 3. Verbandstreffen des V. d. M. J." "Die Begrüßung am Bahnhof bildet einen schönen Auftakt der unvergesslichen Tage".
10:00:29 Kiel: Teilnehmer auf dem Bahnhofsvorplatz. Uniformierte (Marine) und Zivilisten, Damen, Herr grüßt mit Deutschem Gruß, Hakenkreuzfahne an Haus, Teilnehmer begrüßen sich untereinander
10:01:42 weitere Teilnehmer kommen aus dem Bahnhofsgebäude, Werbeplakat für "Deutsche-Afrika-Linien" und "Hamburg-Amerika-Linie"
10:02:21 Text: "Freitag Abend und Sonnabend Vormittag sind den Zusammenkünften der einzelnen Jahrgänge vorbehalten." "Während die Männer im Hotel Bellevue zu ernster Beratung tagen, können unsere Frauen von der Terrasse die Schönheit des Kieler Hafens bewundern".
10:02:51 Blick von der Terrasse des Hotels Bellevue auf den Kieler Hafen. Schwenk über die Förde.
10:03:08 Teilnehmer in Anzügen auf der Terrasse
10:03:17 Text: "Nach der Sitzung: Reiche Beute für unsere Filmmänner". Herren, zum Teil in Marineuniformen, im Gespräch. Damen werden von den Herren begrüßt, Damen chick gekleidet mit Hut, Mode
10:06:52 Text: "Ein Filmduell". Zwei Männer mit Schmalfilmkameras, die sich gegenseitig filmen, Gruppe betrachtet interessiert eine Fotokamera
10:07:13 Text: "Sammeln zur obligaten Gruppenaufnahme". Teilnehmer auf der Hotelterrasse
10:07:36 Text: "Die Wehrsportlustigen können sich aber noch nicht von der Waffe trennen". Männer schießen an einer Schießbude
10:07:55 Aufstellung zum Gruppenfoto: Marineoffiziere, Zivilisten, Damen sitzen in der ersten Reihe. Alle Damen mit Hut
10:09:05 Text: "Der arme Fotograf hat seine liebe Not mit uns". Gruppe aufgestellt zum Gruppenfoto,
10:09:31 Fotograf mit Kamera auf Stativ, gibt Anweisungen10:09:40 Text: "Die Flimmerfritzen haben es viel leichter und sehen doch mehr". "So z.B. sieht uns der eine..." Mann filmt mit Schmalfilmkamera, zwei Teilnehmer, kleiner Junge blickt in die Kamera; Texttafel: "... und so der andere..." Mann mit Schmalfilmkamera. Schwenk über die Beine der sitzenden Damen.
10:10:28 Text: "Und das sah der Fotograf". Standfoto aller Teilnehmer
10:10:38 Text: "Unsere würdigen Aktiven". Gruppe Marineoffiziere in Uniform
10:10:56 Text: "Und die Herren Wiedergekehrten". Marineoffiziere, Großaufnahme der einzelnen Offiziere
10:11:27 Amateurfilmer mit Schmalfilmkamera filmt.
10:11:34 langer Schwenk über die Kieler Förde und die Schiffe,
10:11:54 Text: "Sonntag, der Höhepunkt des Treffens, beginnt mit einer Besichtigung des Traditionszimmers in der Marineschule Wik". Marineschule Wik (verschiedene Einstellungen) (Die Marineschule Mürwik (MSM) in Flensburg-Mürwik ist die Offiziersschule der Deutschen Marine. Am Ende des Zweiten Weltkrieges und des Dritten Reichs war die Schule nach dem 3. Mai 1945 kurzzeitig Teil des Sonderbereichs Mürwik und diente der geschäftsführenden Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz als Regierungssitz. Am 13. Mai 1945 kam es zu einem Zwischenfall, bei dem der Kommandeur der Schule Kapitän zur See Wolfgang Lüth von einem Wachsoldaten erschossen wurde. Am 23. Mai 1945 besetzten die Alliierten den Sonderbereich Mürwik und verhafteten die Regierung Dönitz.
10:12:27 Die Teilnehmer gehen in die Marineschule.
10:12:54 Text: "Während des Feldgottesdienstes ist vor der Garnisonkirche eine Ehrenkompagnie aufmarschiert.
10:13:01 Schwenk über die Garnisonkirche. Ehrenkompanie der Marine angetreten.
10:13:23 Text: "Der Gottesdienst ist beendet". Die Teilnehmer, darunter viele junge Marinesoldaten, verlassen die Kirche. Viele Einstellungen: Zivilisten, Marineoffiziere, angetretene Ehrenkompanie
10:15:15 Text: "Herr Kontreadmiral (sic) (Ing) Peters hält die Gedenkrede für unsere Gefallenen". 10:15:35 Text: "unsere gefallenen Kameraden haben, durch die Art, wie sie in den Tod gingen, dazu beigetragen, uns die Achtung der Welt vor der Stärke eines einigen Deutschlands zu erwerben... ihr Vermächtnis an uns heißt Einigkeit und Opferbereitschaft. Die Taten unserer Gefallenen sollen nie aus unserer Erinnerung schwinden... ihrem Gedächtnis weihen wir heute diesen Kranz".
10:16:28 Kranzniederlegung durch Marineoffiziere, Schleife mit Hakenkreuz, Gewehre werden präsentiert (Anschnitt), Deutscher Gruß
10:16:45 Text: "Ich hatt einen Kameraden".
10:16:52 Teilnehmer grüßen mit Deutschem Gruß, zwei kleine blonde Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß, Marineoffiziere grüßen mit militärischem Gruß, (Schwarzblende)
10:18:00 Text: "Im Auftrage des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine legt der kommandierende Admiral der Ostseestation, Herr Vizeadmiral Albrecht, einen Kranz nieder."
10:18:15 Vizeadmiral Conrad Albrecht legt einen Kranz nieder. (Am 1. Oktober 1932 erfolgte unter gleichzeitiger Beförderung zum Vizeadmiral die Ernennung Albrechts zum Chef der Marinestation der Ostsee. Dieses Kommando behielt er bis zu seiner Umbenennung zum Kommandierenden Admiral der Marinestation der Ostsee am 4. Juli 1935 bei. Als solcher wurde er am 1. Dezember des Jahres zum Admiral befördert und am 1. November 1938 zum Marinegruppenbefehlshaber Ost ernannt. Am 1. April 1939 als zweiter Marineoffizier nach Erich Raeder zum Generaladmiral befördert, leitete Albrecht zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Operationen der deutschen Kriegsmarine während des Polenfeldzugs).
10:18:32 Text: "Auch der Bürgermeister der Stadt Kiel lässt einen Kranz niederlegen".
10:18:39 NS-Funktionär grüßt mit Deutschem Gruß und legt Kranz nieder
10:18:47 Text: "Unser Jahrgangsführer Berthold Stein überbringt unseren Kranz mit dem Spruch: Ihr sanket hin für Deutschlands Glanz, Blüh Deutschland nun als Totenkranz".
10:19:12 Marineoffizier legt Kranz nieder, grüßt, Kränze und Schleifen in Großaufnahme: Hakenkreuzschleifen, Aufschrift ua. "Der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine den gefallenen Kameraden". "Oberbürgermeister der Stadt Kiel" mit Kieler Stadtwappen. 10:19:51 Ende der Zeremonie, Schwenk über Teilnehmer, Ehrenkompanie der Kriegsmarine marschiert ab, Nahaufnahme einzelner Teilnehmer/Marineoffizier
10:20:38 Zivilist mit Fotokamera fotografiert, viele verschiedene Aufnahmen von Marineoffizieren, zum Teil mit Orden aus dem Ersten Weltkrieg, Marineoffiziere im Gespräch mit ihren Frauen
10:22:12 Text: "Anschließend an die Gedenkfeier findet von der Gneisenaubrücke aus eine eindrucksvolle Hafenrundfahrt statt."
10:22:22 Ausflugsboot an der Gneisenau-Brücke, Besucher gehen über den Steg zum Boot,
10:22:34 Bilder gedreht vom fahrenden Schiff: Einheiten der Kriegsmarine
10:22:37 Text: "Links passieren wir den neuen Flottentender Saar".
10:22:44 Flottentender "Saar" mit davor liegendem U-Boot.. (Der Flottentender Saar war der erste U-Boot-Tender der Reichsmarine bzw. der Kriegsmarine. Das Schiff wurde am 19. September 1933 bei der Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel auf Stapel gelegt und lief am 5. April 1934 vom Stapel. Es wurde am 1. Oktober 1934 in Dienst gestellt und beendete seine Probefahrten am 26. November 1934. Es war 100,5 m lang (Wasserlinie 99,8 m), 13,55 m breit und hatte einen Tiefgang von 4,63 m. Die Besatzung bestand aus 232 Mann.
Nach Absolvierung der Probefahrten und kurzzeitiger Verwendung als Zielschiff wurde die Saar der U-Boot-Abwehrschule in Kiel-Wik zugeteilt, wo seit Oktober 1933 die ersten U-Boot-Offiziere ausgebildet wurden. 1935 kam sie als U-Boot-Begleitschiff zur von Fregattenkapitän Karl Dönitz befehligten U-Flottille Weddigen (1. U-Flottille) in Kiel. Am 6. Oktober 1937 wurde sie der U-Flottille Saltzwedel (2. U-Flottille) in Wilhelmshaven zugeteilt. Ab Juli 1940 war das Schiff den 21., 25., 26. und 27. U-Flottillen in Pillau und Gotenhafen als Begleitschiff zugewiesen. Gegen Ende des Krieges wurde sie als Wohnschiff des FdU Ost genutzt.)
10:23:17 Text: "Aviso Grille".
10:23:20 Aviso Grille. (Staatsyacht Adolf Hitlers).
10:23:34 Text: Kleiner Kreuzer Leipzig". Verschiedene, Aufnahmen des Kreuzers Leipzig. Flagge am Bug. 10:24:15 Text: "Kleiner Kreuzer Königsberg". Verschiedene Aufnahmen des Kreuzers Leipzig
10:24:39 Text: "Panzerschiff Admiral Scheer". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Admiral Scheer.
10:25:15 Text: "Panzerschiff Deutschland". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Deutschland.
10:25:42 Text: "Linienschiff Schlesien". Kurze Einstellung des Linienschiffes Schlesien und Blick auf die Hafenbebauung
10:26:05 Text: "An der Bellevuebrücke nimmt die Rundfahrt ihr Ende".
10:26:10 Die Fahrgäste verlassen das Ausflugsschiff.
10:26:58 Text: "Leider ist es unserer Kamera nicht möglich gewesen, von den nun folgenden Feierstunden im Schlosshof brauchbare Szenen einzufangen". "Aber die wunderschöne Damenspende wollen wir den leider Daheimgebliebenen nicht unterschlagen. Dies ist sie:" Silberschale mit Gravur: "V.d.M.I.-Treffen - Kiel 1935". Schwarzblende
10:27:33 Text: "Am Montag früh bringt uns ein Sonderdampfer von der Seegartenbrücke nach Laboe".
10:27:38 Ausflugsgäste auf der Seegartenbrücke. Aufnahmen aus dem fahren Schiff auf das Ufer. Gäste, darunter viele Frauen, besteigen den Ausflugsdampfer.
10:28:40 Bellevuebrücke. Weitere Gästen warten und winken zum Schiff. Gäste steigen ein
10:28:52 Text: "Von Möltenort herüber mahnt uns das U-Boots-Ehrenmal zum stillen Gedenken an unsere toten Helden".
10:29:02 U-Boot-Denkmal in Möltenort vom fahrenden Schiff gedreht. Leuchtturm im Wasser, Ausflugsgäste an Bord, Männer trinken Bier.
10:29:44 Text: "Stolz erhebt sich in der Ferne das Marine-Ehrenmal".
10:29:49 Marine-Ehrenmal in Laboe vom fahrenden Schiff gedreht. Passagiere an Bord.
10:30:23 Text: "Einer der neuen Flottenbegleiter macht Probefahrt".
10:30:31 Flottenbegleiter in voller Fahrt (Die Flottenbegleiter wurden gebaut, um Nachschubkonvois zu eskortieren, jedoch waren sie auch in der Lage, Minenfelder sowohl zu legen als auch zu räumen), weitere Aufnahmen von Bord
10:31:13 Text: "Eine Minensuchflottille passiert an Steuerbord".
10:31:18 Mehrere Minensuchboote fahren hintereinander, rauchende Schlote10:31:43 Text: "Bald haben wir Laboe erreicht".
10:31:48 Landebrücke Laboe. Passagiere gehen von Bord. Schild: "Ostseebad Laboe. Brücke der Neuen Dampf.-Comp. Kiel", Junge in Matrosenanzug mit Hakenkreuzbinde, Passagiere gehen über Landungsbrücke
10:32:26 PKW mit geöffneter Türe, Ehepaar am Wagen
10:32:39 Text: "Nun zeigt sich uns das Ehrenmal in seiner ganzen wuchtigen Schönheit".
10:32:45 Besucher gehen zum Ehrenmal von Laboe, Schwenk über das Ehrenmal,
10:33:11 Text: "An der Fertigstellung des Festplatzes wird vom Arbeitsdienst noch fleißig geschafft".
10:33:19 Männer des Reichsarbeitsdienstes schieben eine Lore,
10:33:33 Text: "Auf der Turmplattform". Langer Schwenk vom Boden über das Ehrenmal bis zur Spitze". Besucher auf der Aussichtsplattform.
10:34:23 Blick von der Plattform auf die Arbeitsstelle des Reichsarbeitsdienstes am Fuße des Ehrenmals. Schwenk auf die Ostsee mit Schiff
10:34:43 Text: "Auf der Rückfahrt wird unsere wehmütige Abschiedsstimmung durch unsere einst so häufigen Begleiter noch verstärkt". Möwen umschwirren das Schiff, Bugwelle, Leuchtturm im Wasser, kleine Segelboote ankern auf dem Wasser, in dem sich die Sonne spiegelt. Ende.
10:36:31 Mann mit Rettungsring "Zielschiff Zaehringen". (Die SMS Zähringen war ein Linienschiff der Kaiserlichen Marine der Wittelsbach-Klasse. 1927–1928 wurde sie zum ferngelenkten Zielschiff umgebaut und danach wieder in Dienst gestellt. Fast alle Aufbauten sowie die gesamte Bewaffnung und große Teile der Antriebsanlage wurden entfernt, und nur der Gefechtsstand und ein Schornstein blieben. 1.700 Tonnen Kork wurden in den Rumpf gepackt, um das Schiff nach Treffern schwimmfähig zu halten. Am 18. Dezember 1944 wurde die Zähringen während eines Fliegerangriffs in Gotenhafen/Gdingen durch Bomben getroffen und sank im flachem Hafenwasser. Sie wurde behelfsmäßig schwimmfähig gemacht und am 26. März 1945 in der Hafeneinfahrt als Blockschiff versenkt. Das Wrack wurde 1949–1950 an Ort und Stelle verschrottet.10:36:40 Aufnahmen der Zaehringen auf dem Meer. Wellengang, Schiff schaukelt auf den Wellen,
10:38:36 Matrosen auf der Brücke am Steuerrad,
10:39:26 Die Zaehringen im Hafen, danach wieder in voller Fahrt, Aufnahmen an Deck, wenige Besatzungsmitglieder,
10:41:18 Takelage, Flaggen werden aufgezogen,
10:41:39 Zielschiff Zaehringen am Horizont, eingenebelt? dreht sich um die eigene Achse,
10:43:38 Blick von einem fahrenden Schiff auf die Heckwelle, Matrosen auf Aufbauten
10:44:24 Zielschiff Zaehringen klein am Horizont, Einschläge von Geschossen im Wasser, Fontänen spritzen auf,
10:45:47 An Bord der Zaehringen. Einschusslöcher, Männer besichtigen die Treffer.
10:46:43 Matrosen ummalen Einschusslöcher mit weißer Farbe. Weitere Treffer und im Schiff steckende Geschosse.
10:48:15 Schiff in voller Fahrt, im Hintergrund die Zaehringen, Einschläge von Geschossen, Wasserfontänen steigen auf
10:49:55 Einschläge auf der Zaehringen. Viele verschiedene Aufnahmen von Treffern und Zerstörungen.
10:52:32 Das Schiff Zaehringen liegt im Hafen. Aufnahmen auf die Außenwände des Schiffes mit zahlreichen Einschlägen, gedreht von einem Schiff, das die Zaehringen umkreist.
10:53:20 Sonnenuntergang auf dem Meer, Schwarzblende.
10:53:45 Text: "Marinetag 1928 in Berlin". "Für die U-Boot-Fahrer begann das Kameradschaftstreffen in den Zelten, wo zunächst eine feierliche Gefallenehrung stattfand".
10:54:11 Männer in Marineuniform oder in Anzügen mit Fliege oder Schlips treten in Reihe an. Viele tragen Orden. Einige tragen Fahnen.
10:54:40 Text: "Kontreadmiral aD Püllen schritt die Front der Erschienen ab und begrüßte sie in einer Ansprache".
10:54:54 Theodor Püllen schreitet grüßend die Front der Männer ab. Danach Ansprache, auf einem kleinen Podest stehend.
10:56:06 Reichskriegsflagge mit U-Boot-Modell, U-Boot-Modell größer
10:56:15 Text: "Das Haupttreffen der gesamten Marinekameradschaft in der Nordschleife der Avus."10:56:27 Schwenk über die Versammlungsteilnehmer. Großes Plakat "Ich hatt einen Kameraden", Funkturm, Kaiserliche Flaggen
10:57:10 Redner steht auf Podest und spricht in ein Mikrophon,
10:57:57 Modell eines Schiffes,
10:58:00 Text: "Der große Festzug durch das festliche Berlin musste leider bei strömendem Regen vor sich gehen".
10:58:15 großes Schiffsmodell, Dampfer,
10:58:21 Gebäude mit Aufschrift auf dem Dach: "Automobil-Strasse". "Continental Pneumatik". Ehepaar: Frau zieht Regenmantel an, Mann mit Schmiss,
10:58:43 Festzug beginnt (dunkel gefilmt): Festwagen mit Neptun, Militär-Musikkapelle, Matrosen mit Modell des Marine-Ehrenmals, Festwagen "Seefahrt ist not" mit Schiffsmodell in aufgewühlter See und einem Leuchtturm, Matrosen, Marineoffiziere
10:59:38 historische Gruppen mit Schiffsmodellen, Zeppelinmodell,
11:00:20 Trecker zieht Festwagen mit einem großen Modell eines Unterseebootes U9. (U 9 wurde als erstes Boot seiner Klasse am 15. Juli 1908 in Auftrag gegeben und in der Kaiserlichen Werft in Danzig auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 22. Februar 1910, die Auslieferung am 18. April 1910. Am 16. Juli 1914 gelang es der Mannschaft von U 9 − zum ersten Mal überhaupt – während einer Tauchfahrt Torpedos nachzuladen. Am 22. September 1914 versenkte U 9 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Otto Weddigen ca. 50 km nördlich von Hoek van Holland nacheinander die drei britischen Panzerkreuzer HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ca. 800 konnten gerettet werden. Auf der nächsten Feindfahrt konnte das Boot am 15. Oktober vor Aberdeen den britischen Geschützten Kreuzer HMS Hawke versenken. Nach Weddigen und seiner Besatzung bekam nun auch das Boot selbst eine Auszeichnung, indem es fortan ein Eisernes Kreuz am Turm führen durfte. Außer U 9 wurde im Ersten Weltkrieg nur dem Kleinen Kreuzer SMS Emden diese Ehrung zuteil)11:00:40 lange Einstellungen mitmarschierender Gruppen, Marineangehörige,
11:01:11 Pferde ziehen Wagen mit Schiffsmodell eines großen Dampfers. Zwei Männer tragen großes Modell eines Zeppelins, Abordnungen von Marinekameradschaften ua. aus Stendal
11:02:12 Pferde ziehen Festwagen: Mühle von Sanssouci, Friedrich der Große, Aufschrift: "Marine-Verein Potsdam".
11:02:33 Trecker mit Plakat: "Gebt uns unsere Kolonien wieder!". Schwarzblende
11:03:00 Text: "Unterseeboot U 41". "Erinnerungen aus dem Dienstbetrieb des Unterseebootes". !Am 22. April 1939 um 8 Uhr vormittags fand in der Deschimag zu Bremen die feierliche Indienststellung von U 41 statt".
11:03:21 U-Boot-Mannschaft steht angetreten auf dem U-Boot,
11:03:41 Text: "Der Kommandant des Bootes, Oberleutnant zur See, Mugler geht an Bord" (Gustav-Adolf Mugler, starb am 5. Februar 1940 bei der Versenkung seines Bootes südlich von Irland)
11:03:49 Kommandant Mugler und weitere Offiziere betreten das U-Boot,
11:04:10 Text: "Ansprache des Kommandanten an die Besatzung". Mugler steht auf dem Turm des U-Bootes und spricht zu der auf dem U-Boot angetretenen Besatzung.
11:04:44 Text: "Die deutschen Hymnen erklingen". Marinemusikkorps an Land spielt, Mugler im Turm des U-bootes grüßt
11:05:11 Text: "Heiß Flagge und Wimpel!". Reichskriegsflagge mit Hakenkreuz wird am Turm aufgezogen
11:05:37 Text: "10 Uhr vormittags Seeklar". "Schlepper ablegen. wird nicht benötigt".
11:06:05 Schlepper legt ab, Schwenk über das U-Boot, Mannschaft an Deck angetreten, Offiziere im Gespräch,
11:06:20 Text: "U 41 legt von der Werft-Pier ab". U-Boot nimmt langsam Fahrt auf, Blick vom Turm mit Sicht auf Bordinstrumente im Turm auf das U-Boot.
11:06:56 Text: "Abschied von der Bauwerft". Aufnahmen vom fahrenden U-Boot auf die Werft. Marineoffiziere stehen an Land und grüßen
11:07:12 Text "Der Kommandant auf dem Turm". Mugler mit weiteren Offizieren auf dem Turm. Blick auf den Bug des Schiffes.11:07:35 Text: "18 Gäste, alles Besatzungsmitglieder von ehemaligen deutschen U-Booten mit der Nr. 41, durften diese Fahrt mitmachen".
11:07:47 Aufnahmen auf dem fahrenden U-Boot: Zivilisten in Hut und Mantel an Bord, Schleuse voraus wird angefahren
11:08:23 Text: "Kapitänleutnant aD. Crompton, im Weltkriege W.O, auf U 41, bekannt durch die Baralong-Schande der Engländer, mit seinem ehemaligen Steuermann Godau (Als Baralong-Zwischenfall (engl. Baralong Incident) wird die Versenkung des deutschen U-Boots U 27 durch die britische U-Boot-Falle HMS Baralong am 19. August 1915 in den Gewässern südlich der irischen Stadt Queenstown bezeichnet. Dabei wurden alle überlebenden Besatzungsmitglieder des deutschen U-Boots von der Mannschaft der britischen U-Boot-Falle getötet, was zu einem monatelangen Notenwechsel zwischen der Reichsregierung und der Regierung des Vereinigten Königreiches führte. Unter den Bedingungen des Ersten Weltkriegs konnte der Tathergang allerdings nie zufriedenstellend geklärt werden, weshalb der Baralong-Zwischenfall auch nie offiziell als Kriegsverbrechen eingestuft worden ist.
11:08:35 Iwan Cromton in Uniform,Steuermann Godau in Zivil, beide mit zahlreichen Orden
11:08:59 Text: "Der L.J. erklärt": zivile Gäste und Marineoffizier im Gespräch
11:09:16 Text: "Einlaufen in die Schleuse". Großaufnahme der wehenden Reichskriegsflagge auf dem U-Boot
11:09:29 Text: Der W.O. leitet das Anlege-Manöver". U-Boot in der Schleuse, zivile Gäste an Bord und auf dem Turm, Reichskriegsflagge weht im Wind,
11:10:09 Iwan Cromton mit Fotokamera
11:10:20 Text: "der ehemalige W.O. des k.u.k. Österreichischen Unterseebootes 41 als Gast". Mann in Trachtenjacke und diversen Orden an Bord des U-Bootes, U-Boot sticht in See, ein Fischkutter wird überholt, Matrose hisst Reichskriegsflagge
11:11:19 Blick vom Turm auf die See und einen Fischkutter, 11:11:22 Text: "Auf der Unterweser kommt schlechtes Wetter auf". Blick vom Turm auf Bug des U-Bootes, Wasser peitscht auf, Himmel verdunkelt sich,
11:11:43 Text: "In Wesermünde gehen dankbaren und doch auch traurigen Herzens die geladenen Gäste von Bord".
11:11:53 Bilder gedreht von einem Schiff, dass sich vom U-Boot entfernt, auf das U-Boot. U 41 deutlich am Turm zu erkennen, Mannschaft winkt
11:12:15 Text: "Der prächtigen Besatzung und dem stolzen Boot U 41 glückhafte Fahrt!" Aufnahmen auf das am Horizont kleiner werdende U-Boot. Ende
10:00:29 Kiel: Teilnehmer auf dem Bahnhofsvorplatz. Uniformierte (Marine) und Zivilisten, Damen, Herr grüßt mit Deutschem Gruß, Hakenkreuzfahne an Haus, Teilnehmer begrüßen sich untereinander
10:01:42 weitere Teilnehmer kommen aus dem Bahnhofsgebäude, Werbeplakat für "Deutsche-Afrika-Linien" und "Hamburg-Amerika-Linie"
10:02:21 Text: "Freitag Abend und Sonnabend Vormittag sind den Zusammenkünften der einzelnen Jahrgänge vorbehalten." "Während die Männer im Hotel Bellevue zu ernster Beratung tagen, können unsere Frauen von der Terrasse die Schönheit des Kieler Hafens bewundern".
10:02:51 Blick von der Terrasse des Hotels Bellevue auf den Kieler Hafen. Schwenk über die Förde.
10:03:08 Teilnehmer in Anzügen auf der Terrasse
10:03:17 Text: "Nach der Sitzung: Reiche Beute für unsere Filmmänner". Herren, zum Teil in Marineuniformen, im Gespräch. Damen werden von den Herren begrüßt, Damen chick gekleidet mit Hut, Mode
10:06:52 Text: "Ein Filmduell". Zwei Männer mit Schmalfilmkameras, die sich gegenseitig filmen, Gruppe betrachtet interessiert eine Fotokamera
10:07:13 Text: "Sammeln zur obligaten Gruppenaufnahme". Teilnehmer auf der Hotelterrasse
10:07:36 Text: "Die Wehrsportlustigen können sich aber noch nicht von der Waffe trennen". Männer schießen an einer Schießbude
10:07:55 Aufstellung zum Gruppenfoto: Marineoffiziere, Zivilisten, Damen sitzen in der ersten Reihe. Alle Damen mit Hut
10:09:05 Text: "Der arme Fotograf hat seine liebe Not mit uns". Gruppe aufgestellt zum Gruppenfoto,
10:09:31 Fotograf mit Kamera auf Stativ, gibt Anweisungen10:09:40 Text: "Die Flimmerfritzen haben es viel leichter und sehen doch mehr". "So z.B. sieht uns der eine..." Mann filmt mit Schmalfilmkamera, zwei Teilnehmer, kleiner Junge blickt in die Kamera; Texttafel: "... und so der andere..." Mann mit Schmalfilmkamera. Schwenk über die Beine der sitzenden Damen.
10:10:28 Text: "Und das sah der Fotograf". Standfoto aller Teilnehmer
10:10:38 Text: "Unsere würdigen Aktiven". Gruppe Marineoffiziere in Uniform
10:10:56 Text: "Und die Herren Wiedergekehrten". Marineoffiziere, Großaufnahme der einzelnen Offiziere
10:11:27 Amateurfilmer mit Schmalfilmkamera filmt.
10:11:34 langer Schwenk über die Kieler Förde und die Schiffe,
10:11:54 Text: "Sonntag, der Höhepunkt des Treffens, beginnt mit einer Besichtigung des Traditionszimmers in der Marineschule Wik". Marineschule Wik (verschiedene Einstellungen) (Die Marineschule Mürwik (MSM) in Flensburg-Mürwik ist die Offiziersschule der Deutschen Marine. Am Ende des Zweiten Weltkrieges und des Dritten Reichs war die Schule nach dem 3. Mai 1945 kurzzeitig Teil des Sonderbereichs Mürwik und diente der geschäftsführenden Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz als Regierungssitz. Am 13. Mai 1945 kam es zu einem Zwischenfall, bei dem der Kommandeur der Schule Kapitän zur See Wolfgang Lüth von einem Wachsoldaten erschossen wurde. Am 23. Mai 1945 besetzten die Alliierten den Sonderbereich Mürwik und verhafteten die Regierung Dönitz.
10:12:27 Die Teilnehmer gehen in die Marineschule.
10:12:54 Text: "Während des Feldgottesdienstes ist vor der Garnisonkirche eine Ehrenkompagnie aufmarschiert.
10:13:01 Schwenk über die Garnisonkirche. Ehrenkompanie der Marine angetreten.
10:13:23 Text: "Der Gottesdienst ist beendet". Die Teilnehmer, darunter viele junge Marinesoldaten, verlassen die Kirche. Viele Einstellungen: Zivilisten, Marineoffiziere, angetretene Ehrenkompanie
10:15:15 Text: "Herr Kontreadmiral (sic) (Ing) Peters hält die Gedenkrede für unsere Gefallenen". 10:15:35 Text: "unsere gefallenen Kameraden haben, durch die Art, wie sie in den Tod gingen, dazu beigetragen, uns die Achtung der Welt vor der Stärke eines einigen Deutschlands zu erwerben... ihr Vermächtnis an uns heißt Einigkeit und Opferbereitschaft. Die Taten unserer Gefallenen sollen nie aus unserer Erinnerung schwinden... ihrem Gedächtnis weihen wir heute diesen Kranz".
10:16:28 Kranzniederlegung durch Marineoffiziere, Schleife mit Hakenkreuz, Gewehre werden präsentiert (Anschnitt), Deutscher Gruß
10:16:45 Text: "Ich hatt einen Kameraden".
10:16:52 Teilnehmer grüßen mit Deutschem Gruß, zwei kleine blonde Mädchen grüßen mit Deutschem Gruß, Marineoffiziere grüßen mit militärischem Gruß, (Schwarzblende)
10:18:00 Text: "Im Auftrage des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine legt der kommandierende Admiral der Ostseestation, Herr Vizeadmiral Albrecht, einen Kranz nieder."
10:18:15 Vizeadmiral Conrad Albrecht legt einen Kranz nieder. (Am 1. Oktober 1932 erfolgte unter gleichzeitiger Beförderung zum Vizeadmiral die Ernennung Albrechts zum Chef der Marinestation der Ostsee. Dieses Kommando behielt er bis zu seiner Umbenennung zum Kommandierenden Admiral der Marinestation der Ostsee am 4. Juli 1935 bei. Als solcher wurde er am 1. Dezember des Jahres zum Admiral befördert und am 1. November 1938 zum Marinegruppenbefehlshaber Ost ernannt. Am 1. April 1939 als zweiter Marineoffizier nach Erich Raeder zum Generaladmiral befördert, leitete Albrecht zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Operationen der deutschen Kriegsmarine während des Polenfeldzugs).
10:18:32 Text: "Auch der Bürgermeister der Stadt Kiel lässt einen Kranz niederlegen".
10:18:39 NS-Funktionär grüßt mit Deutschem Gruß und legt Kranz nieder
10:18:47 Text: "Unser Jahrgangsführer Berthold Stein überbringt unseren Kranz mit dem Spruch: Ihr sanket hin für Deutschlands Glanz, Blüh Deutschland nun als Totenkranz".
10:19:12 Marineoffizier legt Kranz nieder, grüßt, Kränze und Schleifen in Großaufnahme: Hakenkreuzschleifen, Aufschrift ua. "Der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine den gefallenen Kameraden". "Oberbürgermeister der Stadt Kiel" mit Kieler Stadtwappen. 10:19:51 Ende der Zeremonie, Schwenk über Teilnehmer, Ehrenkompanie der Kriegsmarine marschiert ab, Nahaufnahme einzelner Teilnehmer/Marineoffizier
10:20:38 Zivilist mit Fotokamera fotografiert, viele verschiedene Aufnahmen von Marineoffizieren, zum Teil mit Orden aus dem Ersten Weltkrieg, Marineoffiziere im Gespräch mit ihren Frauen
10:22:12 Text: "Anschließend an die Gedenkfeier findet von der Gneisenaubrücke aus eine eindrucksvolle Hafenrundfahrt statt."
10:22:22 Ausflugsboot an der Gneisenau-Brücke, Besucher gehen über den Steg zum Boot,
10:22:34 Bilder gedreht vom fahrenden Schiff: Einheiten der Kriegsmarine
10:22:37 Text: "Links passieren wir den neuen Flottentender Saar".
10:22:44 Flottentender "Saar" mit davor liegendem U-Boot.. (Der Flottentender Saar war der erste U-Boot-Tender der Reichsmarine bzw. der Kriegsmarine. Das Schiff wurde am 19. September 1933 bei der Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel auf Stapel gelegt und lief am 5. April 1934 vom Stapel. Es wurde am 1. Oktober 1934 in Dienst gestellt und beendete seine Probefahrten am 26. November 1934. Es war 100,5 m lang (Wasserlinie 99,8 m), 13,55 m breit und hatte einen Tiefgang von 4,63 m. Die Besatzung bestand aus 232 Mann.
Nach Absolvierung der Probefahrten und kurzzeitiger Verwendung als Zielschiff wurde die Saar der U-Boot-Abwehrschule in Kiel-Wik zugeteilt, wo seit Oktober 1933 die ersten U-Boot-Offiziere ausgebildet wurden. 1935 kam sie als U-Boot-Begleitschiff zur von Fregattenkapitän Karl Dönitz befehligten U-Flottille Weddigen (1. U-Flottille) in Kiel. Am 6. Oktober 1937 wurde sie der U-Flottille Saltzwedel (2. U-Flottille) in Wilhelmshaven zugeteilt. Ab Juli 1940 war das Schiff den 21., 25., 26. und 27. U-Flottillen in Pillau und Gotenhafen als Begleitschiff zugewiesen. Gegen Ende des Krieges wurde sie als Wohnschiff des FdU Ost genutzt.)
10:23:17 Text: "Aviso Grille".
10:23:20 Aviso Grille. (Staatsyacht Adolf Hitlers).
10:23:34 Text: Kleiner Kreuzer Leipzig". Verschiedene, Aufnahmen des Kreuzers Leipzig. Flagge am Bug. 10:24:15 Text: "Kleiner Kreuzer Königsberg". Verschiedene Aufnahmen des Kreuzers Leipzig
10:24:39 Text: "Panzerschiff Admiral Scheer". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Admiral Scheer.
10:25:15 Text: "Panzerschiff Deutschland". Verschiedene Aufnahmen des Panzerschiffes Deutschland.
10:25:42 Text: "Linienschiff Schlesien". Kurze Einstellung des Linienschiffes Schlesien und Blick auf die Hafenbebauung
10:26:05 Text: "An der Bellevuebrücke nimmt die Rundfahrt ihr Ende".
10:26:10 Die Fahrgäste verlassen das Ausflugsschiff.
10:26:58 Text: "Leider ist es unserer Kamera nicht möglich gewesen, von den nun folgenden Feierstunden im Schlosshof brauchbare Szenen einzufangen". "Aber die wunderschöne Damenspende wollen wir den leider Daheimgebliebenen nicht unterschlagen. Dies ist sie:" Silberschale mit Gravur: "V.d.M.I.-Treffen - Kiel 1935". Schwarzblende
10:27:33 Text: "Am Montag früh bringt uns ein Sonderdampfer von der Seegartenbrücke nach Laboe".
10:27:38 Ausflugsgäste auf der Seegartenbrücke. Aufnahmen aus dem fahren Schiff auf das Ufer. Gäste, darunter viele Frauen, besteigen den Ausflugsdampfer.
10:28:40 Bellevuebrücke. Weitere Gästen warten und winken zum Schiff. Gäste steigen ein
10:28:52 Text: "Von Möltenort herüber mahnt uns das U-Boots-Ehrenmal zum stillen Gedenken an unsere toten Helden".
10:29:02 U-Boot-Denkmal in Möltenort vom fahrenden Schiff gedreht. Leuchtturm im Wasser, Ausflugsgäste an Bord, Männer trinken Bier.
10:29:44 Text: "Stolz erhebt sich in der Ferne das Marine-Ehrenmal".
10:29:49 Marine-Ehrenmal in Laboe vom fahrenden Schiff gedreht. Passagiere an Bord.
10:30:23 Text: "Einer der neuen Flottenbegleiter macht Probefahrt".
10:30:31 Flottenbegleiter in voller Fahrt (Die Flottenbegleiter wurden gebaut, um Nachschubkonvois zu eskortieren, jedoch waren sie auch in der Lage, Minenfelder sowohl zu legen als auch zu räumen), weitere Aufnahmen von Bord
10:31:13 Text: "Eine Minensuchflottille passiert an Steuerbord".
10:31:18 Mehrere Minensuchboote fahren hintereinander, rauchende Schlote10:31:43 Text: "Bald haben wir Laboe erreicht".
10:31:48 Landebrücke Laboe. Passagiere gehen von Bord. Schild: "Ostseebad Laboe. Brücke der Neuen Dampf.-Comp. Kiel", Junge in Matrosenanzug mit Hakenkreuzbinde, Passagiere gehen über Landungsbrücke
10:32:26 PKW mit geöffneter Türe, Ehepaar am Wagen
10:32:39 Text: "Nun zeigt sich uns das Ehrenmal in seiner ganzen wuchtigen Schönheit".
10:32:45 Besucher gehen zum Ehrenmal von Laboe, Schwenk über das Ehrenmal,
10:33:11 Text: "An der Fertigstellung des Festplatzes wird vom Arbeitsdienst noch fleißig geschafft".
10:33:19 Männer des Reichsarbeitsdienstes schieben eine Lore,
10:33:33 Text: "Auf der Turmplattform". Langer Schwenk vom Boden über das Ehrenmal bis zur Spitze". Besucher auf der Aussichtsplattform.
10:34:23 Blick von der Plattform auf die Arbeitsstelle des Reichsarbeitsdienstes am Fuße des Ehrenmals. Schwenk auf die Ostsee mit Schiff
10:34:43 Text: "Auf der Rückfahrt wird unsere wehmütige Abschiedsstimmung durch unsere einst so häufigen Begleiter noch verstärkt". Möwen umschwirren das Schiff, Bugwelle, Leuchtturm im Wasser, kleine Segelboote ankern auf dem Wasser, in dem sich die Sonne spiegelt. Ende.
10:36:31 Mann mit Rettungsring "Zielschiff Zaehringen". (Die SMS Zähringen war ein Linienschiff der Kaiserlichen Marine der Wittelsbach-Klasse. 1927–1928 wurde sie zum ferngelenkten Zielschiff umgebaut und danach wieder in Dienst gestellt. Fast alle Aufbauten sowie die gesamte Bewaffnung und große Teile der Antriebsanlage wurden entfernt, und nur der Gefechtsstand und ein Schornstein blieben. 1.700 Tonnen Kork wurden in den Rumpf gepackt, um das Schiff nach Treffern schwimmfähig zu halten. Am 18. Dezember 1944 wurde die Zähringen während eines Fliegerangriffs in Gotenhafen/Gdingen durch Bomben getroffen und sank im flachem Hafenwasser. Sie wurde behelfsmäßig schwimmfähig gemacht und am 26. März 1945 in der Hafeneinfahrt als Blockschiff versenkt. Das Wrack wurde 1949–1950 an Ort und Stelle verschrottet.10:36:40 Aufnahmen der Zaehringen auf dem Meer. Wellengang, Schiff schaukelt auf den Wellen,
10:38:36 Matrosen auf der Brücke am Steuerrad,
10:39:26 Die Zaehringen im Hafen, danach wieder in voller Fahrt, Aufnahmen an Deck, wenige Besatzungsmitglieder,
10:41:18 Takelage, Flaggen werden aufgezogen,
10:41:39 Zielschiff Zaehringen am Horizont, eingenebelt? dreht sich um die eigene Achse,
10:43:38 Blick von einem fahrenden Schiff auf die Heckwelle, Matrosen auf Aufbauten
10:44:24 Zielschiff Zaehringen klein am Horizont, Einschläge von Geschossen im Wasser, Fontänen spritzen auf,
10:45:47 An Bord der Zaehringen. Einschusslöcher, Männer besichtigen die Treffer.
10:46:43 Matrosen ummalen Einschusslöcher mit weißer Farbe. Weitere Treffer und im Schiff steckende Geschosse.
10:48:15 Schiff in voller Fahrt, im Hintergrund die Zaehringen, Einschläge von Geschossen, Wasserfontänen steigen auf
10:49:55 Einschläge auf der Zaehringen. Viele verschiedene Aufnahmen von Treffern und Zerstörungen.
10:52:32 Das Schiff Zaehringen liegt im Hafen. Aufnahmen auf die Außenwände des Schiffes mit zahlreichen Einschlägen, gedreht von einem Schiff, das die Zaehringen umkreist.
10:53:20 Sonnenuntergang auf dem Meer, Schwarzblende.
10:53:45 Text: "Marinetag 1928 in Berlin". "Für die U-Boot-Fahrer begann das Kameradschaftstreffen in den Zelten, wo zunächst eine feierliche Gefallenehrung stattfand".
10:54:11 Männer in Marineuniform oder in Anzügen mit Fliege oder Schlips treten in Reihe an. Viele tragen Orden. Einige tragen Fahnen.
10:54:40 Text: "Kontreadmiral aD Püllen schritt die Front der Erschienen ab und begrüßte sie in einer Ansprache".
10:54:54 Theodor Püllen schreitet grüßend die Front der Männer ab. Danach Ansprache, auf einem kleinen Podest stehend.
10:56:06 Reichskriegsflagge mit U-Boot-Modell, U-Boot-Modell größer
10:56:15 Text: "Das Haupttreffen der gesamten Marinekameradschaft in der Nordschleife der Avus."10:56:27 Schwenk über die Versammlungsteilnehmer. Großes Plakat "Ich hatt einen Kameraden", Funkturm, Kaiserliche Flaggen
10:57:10 Redner steht auf Podest und spricht in ein Mikrophon,
10:57:57 Modell eines Schiffes,
10:58:00 Text: "Der große Festzug durch das festliche Berlin musste leider bei strömendem Regen vor sich gehen".
10:58:15 großes Schiffsmodell, Dampfer,
10:58:21 Gebäude mit Aufschrift auf dem Dach: "Automobil-Strasse". "Continental Pneumatik". Ehepaar: Frau zieht Regenmantel an, Mann mit Schmiss,
10:58:43 Festzug beginnt (dunkel gefilmt): Festwagen mit Neptun, Militär-Musikkapelle, Matrosen mit Modell des Marine-Ehrenmals, Festwagen "Seefahrt ist not" mit Schiffsmodell in aufgewühlter See und einem Leuchtturm, Matrosen, Marineoffiziere
10:59:38 historische Gruppen mit Schiffsmodellen, Zeppelinmodell,
11:00:20 Trecker zieht Festwagen mit einem großen Modell eines Unterseebootes U9. (U 9 wurde als erstes Boot seiner Klasse am 15. Juli 1908 in Auftrag gegeben und in der Kaiserlichen Werft in Danzig auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 22. Februar 1910, die Auslieferung am 18. April 1910. Am 16. Juli 1914 gelang es der Mannschaft von U 9 − zum ersten Mal überhaupt – während einer Tauchfahrt Torpedos nachzuladen. Am 22. September 1914 versenkte U 9 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Otto Weddigen ca. 50 km nördlich von Hoek van Holland nacheinander die drei britischen Panzerkreuzer HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ca. 800 konnten gerettet werden. Auf der nächsten Feindfahrt konnte das Boot am 15. Oktober vor Aberdeen den britischen Geschützten Kreuzer HMS Hawke versenken. Nach Weddigen und seiner Besatzung bekam nun auch das Boot selbst eine Auszeichnung, indem es fortan ein Eisernes Kreuz am Turm führen durfte. Außer U 9 wurde im Ersten Weltkrieg nur dem Kleinen Kreuzer SMS Emden diese Ehrung zuteil)11:00:40 lange Einstellungen mitmarschierender Gruppen, Marineangehörige,
11:01:11 Pferde ziehen Wagen mit Schiffsmodell eines großen Dampfers. Zwei Männer tragen großes Modell eines Zeppelins, Abordnungen von Marinekameradschaften ua. aus Stendal
11:02:12 Pferde ziehen Festwagen: Mühle von Sanssouci, Friedrich der Große, Aufschrift: "Marine-Verein Potsdam".
11:02:33 Trecker mit Plakat: "Gebt uns unsere Kolonien wieder!". Schwarzblende
11:03:00 Text: "Unterseeboot U 41". "Erinnerungen aus dem Dienstbetrieb des Unterseebootes". !Am 22. April 1939 um 8 Uhr vormittags fand in der Deschimag zu Bremen die feierliche Indienststellung von U 41 statt".
11:03:21 U-Boot-Mannschaft steht angetreten auf dem U-Boot,
11:03:41 Text: "Der Kommandant des Bootes, Oberleutnant zur See, Mugler geht an Bord" (Gustav-Adolf Mugler, starb am 5. Februar 1940 bei der Versenkung seines Bootes südlich von Irland)
11:03:49 Kommandant Mugler und weitere Offiziere betreten das U-Boot,
11:04:10 Text: "Ansprache des Kommandanten an die Besatzung". Mugler steht auf dem Turm des U-Bootes und spricht zu der auf dem U-Boot angetretenen Besatzung.
11:04:44 Text: "Die deutschen Hymnen erklingen". Marinemusikkorps an Land spielt, Mugler im Turm des U-bootes grüßt
11:05:11 Text: "Heiß Flagge und Wimpel!". Reichskriegsflagge mit Hakenkreuz wird am Turm aufgezogen
11:05:37 Text: "10 Uhr vormittags Seeklar". "Schlepper ablegen. wird nicht benötigt".
11:06:05 Schlepper legt ab, Schwenk über das U-Boot, Mannschaft an Deck angetreten, Offiziere im Gespräch,
11:06:20 Text: "U 41 legt von der Werft-Pier ab". U-Boot nimmt langsam Fahrt auf, Blick vom Turm mit Sicht auf Bordinstrumente im Turm auf das U-Boot.
11:06:56 Text: "Abschied von der Bauwerft". Aufnahmen vom fahrenden U-Boot auf die Werft. Marineoffiziere stehen an Land und grüßen
11:07:12 Text "Der Kommandant auf dem Turm". Mugler mit weiteren Offizieren auf dem Turm. Blick auf den Bug des Schiffes.11:07:35 Text: "18 Gäste, alles Besatzungsmitglieder von ehemaligen deutschen U-Booten mit der Nr. 41, durften diese Fahrt mitmachen".
11:07:47 Aufnahmen auf dem fahrenden U-Boot: Zivilisten in Hut und Mantel an Bord, Schleuse voraus wird angefahren
11:08:23 Text: "Kapitänleutnant aD. Crompton, im Weltkriege W.O, auf U 41, bekannt durch die Baralong-Schande der Engländer, mit seinem ehemaligen Steuermann Godau (Als Baralong-Zwischenfall (engl. Baralong Incident) wird die Versenkung des deutschen U-Boots U 27 durch die britische U-Boot-Falle HMS Baralong am 19. August 1915 in den Gewässern südlich der irischen Stadt Queenstown bezeichnet. Dabei wurden alle überlebenden Besatzungsmitglieder des deutschen U-Boots von der Mannschaft der britischen U-Boot-Falle getötet, was zu einem monatelangen Notenwechsel zwischen der Reichsregierung und der Regierung des Vereinigten Königreiches führte. Unter den Bedingungen des Ersten Weltkriegs konnte der Tathergang allerdings nie zufriedenstellend geklärt werden, weshalb der Baralong-Zwischenfall auch nie offiziell als Kriegsverbrechen eingestuft worden ist.
11:08:35 Iwan Cromton in Uniform,Steuermann Godau in Zivil, beide mit zahlreichen Orden
11:08:59 Text: "Der L.J. erklärt": zivile Gäste und Marineoffizier im Gespräch
11:09:16 Text: "Einlaufen in die Schleuse". Großaufnahme der wehenden Reichskriegsflagge auf dem U-Boot
11:09:29 Text: Der W.O. leitet das Anlege-Manöver". U-Boot in der Schleuse, zivile Gäste an Bord und auf dem Turm, Reichskriegsflagge weht im Wind,
11:10:09 Iwan Cromton mit Fotokamera
11:10:20 Text: "der ehemalige W.O. des k.u.k. Österreichischen Unterseebootes 41 als Gast". Mann in Trachtenjacke und diversen Orden an Bord des U-Bootes, U-Boot sticht in See, ein Fischkutter wird überholt, Matrose hisst Reichskriegsflagge
11:11:19 Blick vom Turm auf die See und einen Fischkutter, 11:11:22 Text: "Auf der Unterweser kommt schlechtes Wetter auf". Blick vom Turm auf Bug des U-Bootes, Wasser peitscht auf, Himmel verdunkelt sich,
11:11:43 Text: "In Wesermünde gehen dankbaren und doch auch traurigen Herzens die geladenen Gäste von Bord".
11:11:53 Bilder gedreht von einem Schiff, dass sich vom U-Boot entfernt, auf das U-Boot. U 41 deutlich am Turm zu erkennen, Mannschaft winkt
11:12:15 Text: "Der prächtigen Besatzung und dem stolzen Boot U 41 glückhafte Fahrt!" Aufnahmen auf das am Horizont kleiner werdende U-Boot. Ende
10:00:00 Text: "Ostpreußenreise August 1937"
10:00:06 Essen, Dortmund, Fahrt durch Ruhrgebiet bis Hamm, Zug Köln-Berlin, Minden, Hannover Linden
10:02:18 Vorbeifahrt an Maschinenfabrik A. Knoevenagel (=Linden!), anschl. Hannover Hbf, sowie Lehrte schöne Aufnahmen von Zugschienen
10:03:05 Text: "Autoausflug vom Berliner Zoo zum Werbellin-See"
10:03:16 Busfahrt, Bootsfahrt auf dem Werbellin-See
10:04:43 Schild "Wildgehege Werbellinsee"
10:04:45 Elch, Wildschein, Rehbock
10:05:25 Besucher am Eingang zur Schorfheide. Reichsarbeitsdienstmänner als Wachposten
10:06:03 Zugfahrt, Gleise
10:06:20 Text: "Königsberg"
10:06:20 Königsberg: Festungsanlagen
10:06:31 Urlauber fahren in Pferdekutsche
10:06:40 Königsberg: Festungsanlagen, Familie in Pferdekutsche
10:07:43 Farbe: Hafen und alte Speicherhäuser (zu Beginn sehr dunkel)
10:09:08 Farbe: Schiff passiert hochgezogene Brücke
10:09:30 Farbe: Drehbrücke schließt sich, Fahrradfahrer überqueren die Brücke
10:09:57 Farbe: Schiffe auf dem Pregel
10:10:08 Farbe: Ausflugsdampfer "Rossitten"
10:10:31 Königsberg: Klappbrücke an der Börse öffnet sich. Großes Schiff passiert die hochgeklappte Brücke
10:12:03 Straßenbahn passiert Brücke an der Börse. Klappbrücke öffnet sich. Schiff passiert
10:12:57 Schiff am Kai: Holzfässer werden entladen. Gebäude "Herings-Import". Schiffe werden entladen und mit Holzstämmen beladen10:13:49 Königsberg: die alten Speicherhäuser, Fachwerkbau. Pferdekarren vor den Speichern
10:14:49 Bus "Wagen 3, Tannenbergfahrt"
10:14:54 Heilsberg: im Hintergrund der Turm der katholischen Kirche. Urlauber vor dem Reisebus
10:15:06 Allenstein: Abstimmungsdenkmal
10:15:56 Heilsberg: im Hintergrund Teil der Ordensburg
10:16:04 Straßenschilder: "Königsberg 74 km", "Allenstein 48 km"
10:16:12 Cranz: Dampflokomotive, Bahnhof "Cranz", Innenstadt
10:16:50 Ostsee bei Cranz, Strandleben.
10:17:08 Werbung "Esst Artus Vollkornbrot - käuflich in Kolonialwaren- und Milchgeschäften". Cranz: Strand und Seebrücke
10:17:30 Zug, Schild: "Nach Cranzbeek mit Dampferanschluss"
10:18:07 Urlauber gehen auf Ausflugsdampfer "Cranz"
10:18:22 Dampferfahrt nach Rossitten
10:19:48 Schild "Rossitten", Störche
10:20:25 Kurische Nehrung: Fahrt mit der Pferdekutsche
10:21:50 Farbe: Blick auf das Kurische Haff
10:21:54 Farbe: Bauernhof, Pferde ziehen Göpel, ein Karussell für Kinder
10:22:20 Farbe: Ausflugsdampfer, Schiffe
10:22:52 Badestrand, Urlauber.
10:24:10 Farbe: Urlauber im Strandcafe, Sonnenschirme aus buntem Papier.
10:24:27 Farbe: Schwenk über Strand mit Hotel Monopol. Seebrücke, Urlauber flanieren10:25:32 Cranz: Ostsee. Urlauber im Wasser
10:26:32 Text: "Autoausflug zur Bernsteinküste", Urlauber steigen in PKW
10:26:57 Palmnicken: Bernsteinwerk, Tagebau (es folgen unscharfe Aufnahmen Ostseeküste)
10:28:53 Fahrt mit der Kleinbahn, Blick auf Schienen
10:29:26 Text: "Von Cranz über die Masurischen Seen, Nikolaiken nach udczanny am Niedersee"
10:29:40 Fahrt über Masurische Seen
10:30:24 Blick vom Schiff auf Nikolaiken. Turm der Evangelischen Kirche
10:30:32 Schiff legt in Nikolaiken an. Einwohner verkaufen Postkarten und Erfrischungen. Schiff mit Hakenkreuzfahne
10:31:07 Schiff verlässt Nikolaiken, Bewohner winken zum Abschied
10:31:18 Fahrt über Masurische Seen, Urlauber an Bord
10:31:41 Schild: "Wiersba" (Ort in Masuren), Fahrt über Masurische Seen, Schleuse "Guszianka"
10:32:51 Manöver der Wehrmacht
10:35:10 Schild: "Guszianka": Urlauber spazieren durch den Ort
10:35:50 Kurhaus Rudczanny
10:37:16 Farbe: Kurhaus Rudczanny
10:38:15 Farbe: Campingzelte
10:38:28 Farbe: Schwenk über See, Anlegestelle "Kurhaus Rudczanny"
10:39:00 Farbe: Bootsfahrt über masurische Seen
10:40:02 Bahnfahrt, Blick auf Schienen
10:40:27 Farbe: Pillau. Hafen. Urlauber steigen auf Dampfer.
10:40:44 Farbe: Menschen winken zum Abschied. Kriegsschiff. Blick vom Schiff zurück auf Pillau10:41:45 Fahrt über die Ostsee
10:41:50 Zoppot: Schiff legt an: Urlauber verlassen Dampfer
10:42:45 Dampfer "Seedienst Ostpreußen".
10:42:48 Rückfahrt nach Kiel auf Dampfer "Tannenberg". Laboe. Kriegsschiffe auf Kieler Förde
10:00:06 Essen, Dortmund, Fahrt durch Ruhrgebiet bis Hamm, Zug Köln-Berlin, Minden, Hannover Linden
10:02:18 Vorbeifahrt an Maschinenfabrik A. Knoevenagel (=Linden!), anschl. Hannover Hbf, sowie Lehrte schöne Aufnahmen von Zugschienen
10:03:05 Text: "Autoausflug vom Berliner Zoo zum Werbellin-See"
10:03:16 Busfahrt, Bootsfahrt auf dem Werbellin-See
10:04:43 Schild "Wildgehege Werbellinsee"
10:04:45 Elch, Wildschein, Rehbock
10:05:25 Besucher am Eingang zur Schorfheide. Reichsarbeitsdienstmänner als Wachposten
10:06:03 Zugfahrt, Gleise
10:06:20 Text: "Königsberg"
10:06:20 Königsberg: Festungsanlagen
10:06:31 Urlauber fahren in Pferdekutsche
10:06:40 Königsberg: Festungsanlagen, Familie in Pferdekutsche
10:07:43 Farbe: Hafen und alte Speicherhäuser (zu Beginn sehr dunkel)
10:09:08 Farbe: Schiff passiert hochgezogene Brücke
10:09:30 Farbe: Drehbrücke schließt sich, Fahrradfahrer überqueren die Brücke
10:09:57 Farbe: Schiffe auf dem Pregel
10:10:08 Farbe: Ausflugsdampfer "Rossitten"
10:10:31 Königsberg: Klappbrücke an der Börse öffnet sich. Großes Schiff passiert die hochgeklappte Brücke
10:12:03 Straßenbahn passiert Brücke an der Börse. Klappbrücke öffnet sich. Schiff passiert
10:12:57 Schiff am Kai: Holzfässer werden entladen. Gebäude "Herings-Import". Schiffe werden entladen und mit Holzstämmen beladen10:13:49 Königsberg: die alten Speicherhäuser, Fachwerkbau. Pferdekarren vor den Speichern
10:14:49 Bus "Wagen 3, Tannenbergfahrt"
10:14:54 Heilsberg: im Hintergrund der Turm der katholischen Kirche. Urlauber vor dem Reisebus
10:15:06 Allenstein: Abstimmungsdenkmal
10:15:56 Heilsberg: im Hintergrund Teil der Ordensburg
10:16:04 Straßenschilder: "Königsberg 74 km", "Allenstein 48 km"
10:16:12 Cranz: Dampflokomotive, Bahnhof "Cranz", Innenstadt
10:16:50 Ostsee bei Cranz, Strandleben.
10:17:08 Werbung "Esst Artus Vollkornbrot - käuflich in Kolonialwaren- und Milchgeschäften". Cranz: Strand und Seebrücke
10:17:30 Zug, Schild: "Nach Cranzbeek mit Dampferanschluss"
10:18:07 Urlauber gehen auf Ausflugsdampfer "Cranz"
10:18:22 Dampferfahrt nach Rossitten
10:19:48 Schild "Rossitten", Störche
10:20:25 Kurische Nehrung: Fahrt mit der Pferdekutsche
10:21:50 Farbe: Blick auf das Kurische Haff
10:21:54 Farbe: Bauernhof, Pferde ziehen Göpel, ein Karussell für Kinder
10:22:20 Farbe: Ausflugsdampfer, Schiffe
10:22:52 Badestrand, Urlauber.
10:24:10 Farbe: Urlauber im Strandcafe, Sonnenschirme aus buntem Papier.
10:24:27 Farbe: Schwenk über Strand mit Hotel Monopol. Seebrücke, Urlauber flanieren10:25:32 Cranz: Ostsee. Urlauber im Wasser
10:26:32 Text: "Autoausflug zur Bernsteinküste", Urlauber steigen in PKW
10:26:57 Palmnicken: Bernsteinwerk, Tagebau (es folgen unscharfe Aufnahmen Ostseeküste)
10:28:53 Fahrt mit der Kleinbahn, Blick auf Schienen
10:29:26 Text: "Von Cranz über die Masurischen Seen, Nikolaiken nach udczanny am Niedersee"
10:29:40 Fahrt über Masurische Seen
10:30:24 Blick vom Schiff auf Nikolaiken. Turm der Evangelischen Kirche
10:30:32 Schiff legt in Nikolaiken an. Einwohner verkaufen Postkarten und Erfrischungen. Schiff mit Hakenkreuzfahne
10:31:07 Schiff verlässt Nikolaiken, Bewohner winken zum Abschied
10:31:18 Fahrt über Masurische Seen, Urlauber an Bord
10:31:41 Schild: "Wiersba" (Ort in Masuren), Fahrt über Masurische Seen, Schleuse "Guszianka"
10:32:51 Manöver der Wehrmacht
10:35:10 Schild: "Guszianka": Urlauber spazieren durch den Ort
10:35:50 Kurhaus Rudczanny
10:37:16 Farbe: Kurhaus Rudczanny
10:38:15 Farbe: Campingzelte
10:38:28 Farbe: Schwenk über See, Anlegestelle "Kurhaus Rudczanny"
10:39:00 Farbe: Bootsfahrt über masurische Seen
10:40:02 Bahnfahrt, Blick auf Schienen
10:40:27 Farbe: Pillau. Hafen. Urlauber steigen auf Dampfer.
10:40:44 Farbe: Menschen winken zum Abschied. Kriegsschiff. Blick vom Schiff zurück auf Pillau10:41:45 Fahrt über die Ostsee
10:41:50 Zoppot: Schiff legt an: Urlauber verlassen Dampfer
10:42:45 Dampfer "Seedienst Ostpreußen".
10:42:48 Rückfahrt nach Kiel auf Dampfer "Tannenberg". Laboe. Kriegsschiffe auf Kieler Förde
10:00:00 zwei Soldaten in Pferdekutsche, Herbst, Offizier neben Wagen
10:00:23 Winter, Pferdekutsche, Pferde mit Decken, Soldaten tragen schwere Holzkiste
10.00:51 Innenaufnahme. Offizier sitzt am Fenster und studiert eine Landkarte
10:01:19 Winter. Pferde sechsspännig ziehen schwere Geschütze, Geschützbedienung folgt,
10:02:05 Sommer: Pistolenschießen im Gelände. Im Vordergrund einige Panzerhöcker, wahrscheinlich Frankreich 1940,
10:02:40 Gruppe Soldaten an der deutsch-französischen Grenze, Panzerhöcker,
10:02:49 Soldat mit Karabiner läuft vor, schießt im Laufen, Übung: dieses Vorgehen wird wiederholt
10:03:07 Farbe: Meyer-Rix in Uniform mit Fernglas, kommt auf Kamera zu
10:03:23 Farbe: Gruppe Soldaten mit Fotokameras, knipsen sich gegenseitig
10:03:36 Farbe: Meyer-Rix im Ledermantel mit Zigarette
10:03:51 Farbe: Halbkettenfahrzeug mit angehängtem Geschütz, PKW kommt entgegen, am Straßenrand zerstörtes französisches Kriegsgerät, Vormarsch in Frankreich, zweites Halbkettenfahrzug mit Mannschaft
10:04:03 Farbe: Blick auf Weinberg, ausgebrannter französischer LKW mit aufgeladenem Panzer am Straßenrand, deutsche Militärfahrzeuge fahren vorbei, der Panzer in Großaufnahme
10:04:26 Farbe: Kradfahrer und zwei Soldaten, Vormarschstraße: Militärfahrzeuge, im Vordergrund viele Benzinkanister auf einer Wiese
10:04:49 Farbe: typischen französisches Dorf an einem Flüsschen, der Fluss
10:05:00 Farbe: Soldat neben offenem Wehrmachts-PKW,
10:05:07 Farbe: aus fahrendem Fahrzeug gefilmt: französische Kriegsgefangene, Fahrt über eine von deutschen Posten gesicherte Brücke,
10:05:19 Farbe: Szenen aus einer von Kampfhandlungen zerstörten französischen Stadt, Zivilisten, verschiedene Einstellungen von zerstörten Häusern, 10:05:49 Farbe: deutsche Rot-Kreuz-Einheit, PKW. Soldaten zapfen an einer französischen Tankstelle Benzin in Kanister und befüllen damit ihre Fahrzeuge
10:06:15 Farbe: Panzer mit Besatzung rollt durch eine französische Stadt, dreht bei und fährt weiter
10:06:26 Farbe: Schild: "Foyer du Soldat", "Soldiers Home", Blick auf zerstörte Häuser, Soldat fotografiert, alte Frau mit einer Aktentasch auf dem Rücken geht einsam durch eine Straße mit Trümmern, ausgebrannte Hausfassaden
10:06:58 Farbe: Straßenschild: "Cambrai 6 Km", "Gare Marcoing", neben der Straße ausgebrannte PKWs und zerstörtes Kriegsgerät
10:07:24 Farbe: französisches Soldatengrab mit Helm, zerstörtes französisches Kriegsgerät
10:07:42 Farbe: Aufnahmen aus fahrendem Wagen: am Straßenrand zerstörte Militärfahrzeuge, Gruppen von französischen Kriegsgefangenen
10:08:12 Farbe: Kriegsgefangene von hinten sehr nah aufgenommen. weiter Fahrt vorbei an Kriegsschrott
10:08:37 Farbe: große Gruppe französischer Kriegsgefangener marschiert die Straße entlang, verschiedene Einstellungen
10:09:17 Farbe: Weiterfahrt über eine französische Landstraße, Alle
10:09:30 Farbe: Deutsches Soldatengrab mit Helm, blumengeschmückt,
10:09:38 Farbe: Denkmal "Aux Morts De La Divisione Marocaine" in Givenchy-en-Gohelle, dans le département du Pas-de-Calais.Französischer Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg, deutsche Soldaten marschieren vorbei
10:09:48 Farbe: Deutscher Panzer am Straßenrand, Soldat neben dem Panzer schläft
10:09:56 Farbe: deutsches Flugzeug auf einer Wiese. notgelandet und vor Bäume gefahren
10:10:12 Farbe: Schild "La Somme", Blick auf den Fluss, Pontonbrücke, Fahrzeuge setzen über, verschiedene Einstellungen
10:10:40 Farbe: Schild: "Nogent-s-Seine", N 51, AUBE, deutsche Panzer, einer mit abgesprungener Kette,
10:11:02 Farbe: französisches Soldatengrab mit Helm und Gewehr,
10:11:12 Farbe: französische Flüchtlinge mit vollgepackten Pferdekarren
10:11:19 Farbe: Gruppe deutscher Offizier mit einem Zivilisten lachen in Kamera10:11:24 Farbe: deutscher Soldat geht vor zerschossenem Gebäude an Kamera vorbei, Gruppe Soldaten rastet, Blick in die Halle: rauchende Trümmer
10:11:39 Farbe: Vormarschszenen: Kradfahrer, Soldaten auf Straße
10:11:52 Farbe: Meyer Rix kommt aus einem verlassenen französischen Haus
10:12:00 Farbe: Straßenbrücke, Gruppe deutscher Soldaten mit weißer Fahne auf Straße, im Hintergrund eine Stadt, Toter auf Straße, Gruppe wartet offenbar auf Franzosen, um Übergabeverhandlungen zu führen
10:12:15 Farbe: deutsche Soldaten inspizieren ein abgeschossenes französisches Flugzeug
10:12:32 Farbe: Schild: "Les Chemin des Dames", "Aisne", gefallene Französen, ausgebrannte Fahrzeuge, verbranntes Pferd entlang der Vormarschstraße
10:13:01 Farbe: zwei deutsche Soldaten stehen vor frischen Soldatengräbern
10:13:08 Farbe: Militärfahrzeuge passieren eine Pontonbrücke über die Aisne,
10:13:27 Farbe: PKW steht auf Landstraße, ausgebrannter französischer Panzer, LKW fährt vorbei,
10:13:35 Farbe: Anfahrt auf Paris, Arc de Triomphe, dahinter am Himmel große Rauchwolke, Triumphbogen nah, verschiedene Sehenswürdigkeiten von Paris
10:14:21 Farbe: deutsche Truppen marschieren ein
10:14:41 Farbe: Ein Fieseler Storch landet auf Straße, Zuschauer, Ein Postbote auf einem Fahrrad, Obelisk,
10:15:08 Farbe: Meyer-Ricks in Paris posiert für Kamera, Ansichten aus Paris, Passanten, deutsche Soldaten, der gelandete Fieseler Storch mit Schaulustigen, Seine, Notre Dame, Meyer-Ricks vor Notre Dame, Offizier im offenen PKW, droht lachend mit dem Finger, ENDE
10:16:44 Farbe: Qualität schlecht, Schwenk auf Meer mit umliegenden Bergen
10:17:11 Farbe: Deutsches U-Boot mit U-Boot-Männern liegt an einer Mole
10:17:38 Farbe: Aufnahmen vom fahrenden U-Boot, Hakenkreuzfahne am Heck, Kanal von Korinth, 10:18:22 Farbe: Aussichtsturm des U-Bootes, Fahrt durch den Kanal, Blick auf den Turm des Bootes mit Männern, Blick vom fahrenden U-Boot auf Kriegsschiffe, Hakenkreuzflagge weht
10:20:33 Farbe: PKW mit Offizieren und Zivilist, Aufkleber CD (Corps Diplomatique). Militärfahrzeuge, ausgebrannte Häuserfassen in einer Stadt,
10:21:56 Farbe: arabisch geprägte Straße, Männer mit Turban, Frauen mit Kopftuch, Albanien?,
10:22:12 Farbe: drei Kinder mit arabisch wirkender Kopfbedeckung, FEZ
10:22:18 Farbe: Meyer-Ricks im Ledermantel vor imposanter Berglandschaft im Hintergrund
10:22:30 Farbe: Esel schleppt Säcke, Wasserfall, Berglandschaft
10:23:06 Farbe: deutsche Offiziere mit italienischen Soldaten in einer Ortschaft in Albanien
10:23:56 Farbe: Aufnahmen aus fliegendem Flugzeug: Blick auf Berge, teilweise mit Schnee
10:25:00 Farbe: Küstenregion, Griechenland? (unscharf)
10:27:21 Farbe: kleine Schänke mit griechischer Beschriftung, danach wieder unscharfe Aufnahmen
10:28:00 Farbe: deutsche Militärfahrzeuge, Wüstenfarben, Reparatur (nicht scharf gedreht: Halbkettenfahrzeuge fahren durchs Gelände)
10:29:43 Farbe: Sizilien, danach Tunesien
10:30:40 Farbe: Kamelkarren, Haus wird mit Schilf gegen Tiefangriffe getarnt, Meyer-Rix liegt auf dem Dach und sucht mit Fernglas die Umgebung ab, verschiedene Aufnahmen deutscher Offiziere, einheimische Bevölkerung,
10:32:10 Farbe: Flug mit Fieseler Storch, Pilot von hinten,
10:32:58 Farbe: Zeltlager wohl in Tunesien
10:33:16 Farbe: getarnter PKW
10:33:41 Farbe: Schild "Latrine". Szenen vom Lagergelände/Zelte
10:34:15 Farbe: Arzt impft deutsche Soldaten, einfliegende Maschinen über Zelten
10:35:07 Farbe: deutsche Nebelwerfer feuern Raketen ab, In der Ferne Einschläge, Soldaten beobachten, PKW in Reihe, Soldaten10:36:09 Farbe: Tunesien, typische kleine Siedlung, weiße Häuser, Orangenbaum mit Früchten,
10:36:50 Farbe: Zivilist blickt über Stadt, Tunis? Meer und Strand
10:37:25 Farbe: Kübelwagen fährt am Strand entlang, Blick von einer Erhöhung auf das Meer
10:38:00 Farbe: Schild: "Carthage 2KM", Schwenk über Landschaft
10:38:29 Farbe: Meyer-Ricks im Ledermantel blickt auf das Meer, antike Ausgrabungen, Einheimische: Frau und Kinder
10:39:36 Farbe: Vereidigung tunesischer Freiwilliger, Militärmantel, Armbinde, roter Fez, General der Flieger Hellmuth Felmy schreitet die angetretenen Freiwilligen ab und grüßt, hält Rede
10:40:30 Farbe: Vereidigung mit Fahne mit islamischer Beschriftung, Deutsche grüßen mit Deutschem Gruß,
10:40:48 Farbe: Deutsche Soldaten und tunesischer Freiwillige mit Fahnen marschieren auf Kamera zu. Aufmarschplatz auch deutsche Truppen
10:41:19 Farbe: noch einmal Vereidigung der Freiwilligen, Ansprache deutscher Offiziere, Podium mit Hakenkreuzfahne geschmückt,
10:42:04 Farbe: Deutscher Soldat übergibt rote Fahne mit islamischer Beschriftung an Freiwilligen, der jetzt auch einen Stahlhelm trägt, Abmarsch der Truppe, keine schweren Waffen. Einige Esel mit Bepackung
10:00:23 Winter, Pferdekutsche, Pferde mit Decken, Soldaten tragen schwere Holzkiste
10.00:51 Innenaufnahme. Offizier sitzt am Fenster und studiert eine Landkarte
10:01:19 Winter. Pferde sechsspännig ziehen schwere Geschütze, Geschützbedienung folgt,
10:02:05 Sommer: Pistolenschießen im Gelände. Im Vordergrund einige Panzerhöcker, wahrscheinlich Frankreich 1940,
10:02:40 Gruppe Soldaten an der deutsch-französischen Grenze, Panzerhöcker,
10:02:49 Soldat mit Karabiner läuft vor, schießt im Laufen, Übung: dieses Vorgehen wird wiederholt
10:03:07 Farbe: Meyer-Rix in Uniform mit Fernglas, kommt auf Kamera zu
10:03:23 Farbe: Gruppe Soldaten mit Fotokameras, knipsen sich gegenseitig
10:03:36 Farbe: Meyer-Rix im Ledermantel mit Zigarette
10:03:51 Farbe: Halbkettenfahrzeug mit angehängtem Geschütz, PKW kommt entgegen, am Straßenrand zerstörtes französisches Kriegsgerät, Vormarsch in Frankreich, zweites Halbkettenfahrzug mit Mannschaft
10:04:03 Farbe: Blick auf Weinberg, ausgebrannter französischer LKW mit aufgeladenem Panzer am Straßenrand, deutsche Militärfahrzeuge fahren vorbei, der Panzer in Großaufnahme
10:04:26 Farbe: Kradfahrer und zwei Soldaten, Vormarschstraße: Militärfahrzeuge, im Vordergrund viele Benzinkanister auf einer Wiese
10:04:49 Farbe: typischen französisches Dorf an einem Flüsschen, der Fluss
10:05:00 Farbe: Soldat neben offenem Wehrmachts-PKW,
10:05:07 Farbe: aus fahrendem Fahrzeug gefilmt: französische Kriegsgefangene, Fahrt über eine von deutschen Posten gesicherte Brücke,
10:05:19 Farbe: Szenen aus einer von Kampfhandlungen zerstörten französischen Stadt, Zivilisten, verschiedene Einstellungen von zerstörten Häusern, 10:05:49 Farbe: deutsche Rot-Kreuz-Einheit, PKW. Soldaten zapfen an einer französischen Tankstelle Benzin in Kanister und befüllen damit ihre Fahrzeuge
10:06:15 Farbe: Panzer mit Besatzung rollt durch eine französische Stadt, dreht bei und fährt weiter
10:06:26 Farbe: Schild: "Foyer du Soldat", "Soldiers Home", Blick auf zerstörte Häuser, Soldat fotografiert, alte Frau mit einer Aktentasch auf dem Rücken geht einsam durch eine Straße mit Trümmern, ausgebrannte Hausfassaden
10:06:58 Farbe: Straßenschild: "Cambrai 6 Km", "Gare Marcoing", neben der Straße ausgebrannte PKWs und zerstörtes Kriegsgerät
10:07:24 Farbe: französisches Soldatengrab mit Helm, zerstörtes französisches Kriegsgerät
10:07:42 Farbe: Aufnahmen aus fahrendem Wagen: am Straßenrand zerstörte Militärfahrzeuge, Gruppen von französischen Kriegsgefangenen
10:08:12 Farbe: Kriegsgefangene von hinten sehr nah aufgenommen. weiter Fahrt vorbei an Kriegsschrott
10:08:37 Farbe: große Gruppe französischer Kriegsgefangener marschiert die Straße entlang, verschiedene Einstellungen
10:09:17 Farbe: Weiterfahrt über eine französische Landstraße, Alle
10:09:30 Farbe: Deutsches Soldatengrab mit Helm, blumengeschmückt,
10:09:38 Farbe: Denkmal "Aux Morts De La Divisione Marocaine" in Givenchy-en-Gohelle, dans le département du Pas-de-Calais.Französischer Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg, deutsche Soldaten marschieren vorbei
10:09:48 Farbe: Deutscher Panzer am Straßenrand, Soldat neben dem Panzer schläft
10:09:56 Farbe: deutsches Flugzeug auf einer Wiese. notgelandet und vor Bäume gefahren
10:10:12 Farbe: Schild "La Somme", Blick auf den Fluss, Pontonbrücke, Fahrzeuge setzen über, verschiedene Einstellungen
10:10:40 Farbe: Schild: "Nogent-s-Seine", N 51, AUBE, deutsche Panzer, einer mit abgesprungener Kette,
10:11:02 Farbe: französisches Soldatengrab mit Helm und Gewehr,
10:11:12 Farbe: französische Flüchtlinge mit vollgepackten Pferdekarren
10:11:19 Farbe: Gruppe deutscher Offizier mit einem Zivilisten lachen in Kamera10:11:24 Farbe: deutscher Soldat geht vor zerschossenem Gebäude an Kamera vorbei, Gruppe Soldaten rastet, Blick in die Halle: rauchende Trümmer
10:11:39 Farbe: Vormarschszenen: Kradfahrer, Soldaten auf Straße
10:11:52 Farbe: Meyer Rix kommt aus einem verlassenen französischen Haus
10:12:00 Farbe: Straßenbrücke, Gruppe deutscher Soldaten mit weißer Fahne auf Straße, im Hintergrund eine Stadt, Toter auf Straße, Gruppe wartet offenbar auf Franzosen, um Übergabeverhandlungen zu führen
10:12:15 Farbe: deutsche Soldaten inspizieren ein abgeschossenes französisches Flugzeug
10:12:32 Farbe: Schild: "Les Chemin des Dames", "Aisne", gefallene Französen, ausgebrannte Fahrzeuge, verbranntes Pferd entlang der Vormarschstraße
10:13:01 Farbe: zwei deutsche Soldaten stehen vor frischen Soldatengräbern
10:13:08 Farbe: Militärfahrzeuge passieren eine Pontonbrücke über die Aisne,
10:13:27 Farbe: PKW steht auf Landstraße, ausgebrannter französischer Panzer, LKW fährt vorbei,
10:13:35 Farbe: Anfahrt auf Paris, Arc de Triomphe, dahinter am Himmel große Rauchwolke, Triumphbogen nah, verschiedene Sehenswürdigkeiten von Paris
10:14:21 Farbe: deutsche Truppen marschieren ein
10:14:41 Farbe: Ein Fieseler Storch landet auf Straße, Zuschauer, Ein Postbote auf einem Fahrrad, Obelisk,
10:15:08 Farbe: Meyer-Ricks in Paris posiert für Kamera, Ansichten aus Paris, Passanten, deutsche Soldaten, der gelandete Fieseler Storch mit Schaulustigen, Seine, Notre Dame, Meyer-Ricks vor Notre Dame, Offizier im offenen PKW, droht lachend mit dem Finger, ENDE
10:16:44 Farbe: Qualität schlecht, Schwenk auf Meer mit umliegenden Bergen
10:17:11 Farbe: Deutsches U-Boot mit U-Boot-Männern liegt an einer Mole
10:17:38 Farbe: Aufnahmen vom fahrenden U-Boot, Hakenkreuzfahne am Heck, Kanal von Korinth, 10:18:22 Farbe: Aussichtsturm des U-Bootes, Fahrt durch den Kanal, Blick auf den Turm des Bootes mit Männern, Blick vom fahrenden U-Boot auf Kriegsschiffe, Hakenkreuzflagge weht
10:20:33 Farbe: PKW mit Offizieren und Zivilist, Aufkleber CD (Corps Diplomatique). Militärfahrzeuge, ausgebrannte Häuserfassen in einer Stadt,
10:21:56 Farbe: arabisch geprägte Straße, Männer mit Turban, Frauen mit Kopftuch, Albanien?,
10:22:12 Farbe: drei Kinder mit arabisch wirkender Kopfbedeckung, FEZ
10:22:18 Farbe: Meyer-Ricks im Ledermantel vor imposanter Berglandschaft im Hintergrund
10:22:30 Farbe: Esel schleppt Säcke, Wasserfall, Berglandschaft
10:23:06 Farbe: deutsche Offiziere mit italienischen Soldaten in einer Ortschaft in Albanien
10:23:56 Farbe: Aufnahmen aus fliegendem Flugzeug: Blick auf Berge, teilweise mit Schnee
10:25:00 Farbe: Küstenregion, Griechenland? (unscharf)
10:27:21 Farbe: kleine Schänke mit griechischer Beschriftung, danach wieder unscharfe Aufnahmen
10:28:00 Farbe: deutsche Militärfahrzeuge, Wüstenfarben, Reparatur (nicht scharf gedreht: Halbkettenfahrzeuge fahren durchs Gelände)
10:29:43 Farbe: Sizilien, danach Tunesien
10:30:40 Farbe: Kamelkarren, Haus wird mit Schilf gegen Tiefangriffe getarnt, Meyer-Rix liegt auf dem Dach und sucht mit Fernglas die Umgebung ab, verschiedene Aufnahmen deutscher Offiziere, einheimische Bevölkerung,
10:32:10 Farbe: Flug mit Fieseler Storch, Pilot von hinten,
10:32:58 Farbe: Zeltlager wohl in Tunesien
10:33:16 Farbe: getarnter PKW
10:33:41 Farbe: Schild "Latrine". Szenen vom Lagergelände/Zelte
10:34:15 Farbe: Arzt impft deutsche Soldaten, einfliegende Maschinen über Zelten
10:35:07 Farbe: deutsche Nebelwerfer feuern Raketen ab, In der Ferne Einschläge, Soldaten beobachten, PKW in Reihe, Soldaten10:36:09 Farbe: Tunesien, typische kleine Siedlung, weiße Häuser, Orangenbaum mit Früchten,
10:36:50 Farbe: Zivilist blickt über Stadt, Tunis? Meer und Strand
10:37:25 Farbe: Kübelwagen fährt am Strand entlang, Blick von einer Erhöhung auf das Meer
10:38:00 Farbe: Schild: "Carthage 2KM", Schwenk über Landschaft
10:38:29 Farbe: Meyer-Ricks im Ledermantel blickt auf das Meer, antike Ausgrabungen, Einheimische: Frau und Kinder
10:39:36 Farbe: Vereidigung tunesischer Freiwilliger, Militärmantel, Armbinde, roter Fez, General der Flieger Hellmuth Felmy schreitet die angetretenen Freiwilligen ab und grüßt, hält Rede
10:40:30 Farbe: Vereidigung mit Fahne mit islamischer Beschriftung, Deutsche grüßen mit Deutschem Gruß,
10:40:48 Farbe: Deutsche Soldaten und tunesischer Freiwillige mit Fahnen marschieren auf Kamera zu. Aufmarschplatz auch deutsche Truppen
10:41:19 Farbe: noch einmal Vereidigung der Freiwilligen, Ansprache deutscher Offiziere, Podium mit Hakenkreuzfahne geschmückt,
10:42:04 Farbe: Deutscher Soldat übergibt rote Fahne mit islamischer Beschriftung an Freiwilligen, der jetzt auch einen Stahlhelm trägt, Abmarsch der Truppe, keine schweren Waffen. Einige Esel mit Bepackung
10:00:00 Farbe: Übung, Angriffsformation deutscher Panzer und Sturmgeschütze (Dir Film zeigt Auszüge aus einer Gefechtsübung des Panzergrenadierlehrregiments 902 mit verbundenen Waffen (Pz IV und Artillerie) im scharfen Schuss auf dem ungarischen Truppenübungsplatz Varpalota im April 1944, als die Panzerlehrdivision dort einmarschiert war. Panzergrenadierlehrregiment 902 war eines der beiden Regimenter, die voll mit den neusten gepanzerten Kampffahrzeugen, hier SPW (Schützenpanzerwagen) ausgerüstet waren. Man sieht im Hintergrund die Einschläge der Artillerie und die Feuerstrahlen der Flamm-SPW. Oberst Guttmann, der Regimentskommandeur, zugleich Leitender Schiedsrichter, beobachtet auf seinem SPW stehend (mit Schirmmütze) den Verlauf. Ein Angehöriger des ungarischen Geheimdienstes filmte heimlich die Übung und überließ Helmut Ritgen die 8-mm-Filmrolle im Jahre 1970 in den USA. Helmut Ritgen gab mir dann diese Rolle.
10:01:04 Text: "Kriegsbrand in Russland". "17. Juni 1941 Abschied von Freystadt" (Bayern)
10:01:18 lachende Soldaten, mit Blumen geschmückte Panzer
10:02:03 Panzer rollen über Landstraße, Frauen des weiblichen Reichsarbeitsdienstes winken, werfen Blumen
10:02:09 Marschpause. Panzer werden aus Benzinkanistern betankt
10:02:33 Bereitschaft: Soldaten dösen in der Sonne, Biwak, Kartenspiel. Pferde mit Planwagen ziehen Richtung Osten
10:04:30 Text: "Der Einsatzbefehl ist da"
10:04:33 Besprechung im Freien, Soldaten werden informiert, Offiziere studieren Landkarten
10:05:25 Text: "Grenzübertritt 2 Stunden nach Kriegsausbruch"
10:05:29 Panzer rollen auf staubigen Sandwegen vor
10:06:50 erbeuteter tschechischer Panzer ist in einer Holzbrücke eingebrochen, wird von einem Panzer herausgezogen
10:07:26 Soldaten mit Fahrrädern durchqueren Fluss
10:07:32 Panzer und Sturmgeschütze rollen vor
10:08:08 Text: "Vor der Panzerschlacht bei Raseiniai" (Litauen)
10:08:11 Panzer auf Landstraße. Im Hintergrund steigt dunkle Rauchwolke auf
10:08:52 Fahrzeug im Straßengraben, Militärfahrzeuge fahren vorbei10:09:07 Schwenk über weit auseinandergezogene Panzerfahrzeuge auf einem Feld
10:09:19 schwarze Rauchwolke über einem litauischen Dorf
10:09:29 Panzersoldaten, Fahrzeuge auf einem Feld
10:09:42 Text: "Wir fahren gegen schwere Feindpanzer"
10:09:44 lichterloh brennendes Holzgebäude, Panzer am Horizont
10:10:00 Text: "Fahrspuren der Mammutpanzer"
10:10:04 Soldaten richten platt gefahrenes Krad auf, Reste von Fahrzeugen
10:10:32 erbeutete tschechische Panzer fahren Abhang herunter. Panzer aus staubiger Rollbahn
10:11:18 Abenddämmerung: schwarze Rauchwolken steigen auf. Brandherde
10:11:33 Fahrzeuge passieren Pontonbrücke
10:11:47 russisches Soldatengrab
10:11:49 Zivilisten plündern zurückgelassenes russisches Kriegsgut
10:12:12 abgeschossene russische Panzer, Panzerturm am Straßenrand
10:12:53 deutsche Panzer passieren brennende russische Panzerwracks
10:13:30 Text: "farbiger Bericht"
10:13:31 Farbe: brennendes Holzhaus, erbeuteter tschechischer Panzer
10:13:44 Farbe: brennende Holzhäuser, Flammen schlagen aus den Häusern
10:14:07 Farbe: Panzer rollen durch Feld vor. Im Hintergrund schwarze Rauchwolke
10:14:35 Farbe: Soldaten an einem großen Aussichtsturm aus Holz
10:14:53 Farbe: Panzer in einem Margeritenfeld
10:15:00 Text: "buntes Pleskau"
10:15:02 Farbe: Pleskau: Zivilbevölkerung, Ruinen, 10:16:15 Farbe: Pleskau: Dreifaltigkeits-Kathedrale, orthodoxe Kirche
10:16:19 Farbe: Pleskau: Zivilbevölkerung, Schwenk über Ruinen
10:16:52 Farbe: Pleskau: Flüchtlinge mit voll beladenen Pferdekarren
10:16;52 Text: "Und wieder grauer Kriegs-Alltag"
10:16:58 Pleskau: Dreifaltigkeits-Kathedrale, Fluss Pskowa, Pioniere erreichten Brücke über den Fluss
10:17:17 Text: "In Riga" (Lettland)
10:17:19 Kajakfahrt, Innenstadtaufnahmen, Zivilisten und Soldaten, Straßenbahn
10:17:55 Gebäude: lettische Soldaten
10:18:16 Riga: Blick aus dem Fenster eines Cafes auf Straßenbahnen
10:18:35 Riga: zerstörte Gebäude, Schilder für Wehrmachtseinheiten
10:18:53 Riga: Hafen, Schiffe, Ausflugsschiffe
10:19:33 deutsches Kriegsschiff. Matrosen bei einer Wasserschlacht, bespritzen sich mit Wasserschläuchen
10:20:27 Biwak: Frühstück im Freien, Samowar
10:20:39 Divisionsstab: Offiziere begrüßen sich, Ritterkreuzträger, PKW fährt ab
10:21:25 Rauchbombe, Fieseler Storch landet
10:22:01 Truppenarzt impft Soldaten in die Brust, Spritzen liegen bereit
10:22:40 Dorf: Verleihung von Orden, Eiserne Kreuze
10:23:50 Text: "Die stark befestigte Lugastellung" (Nach dem Durchbruch durch die sowjetische Luga-Stellung wurde im September 1941 der Angriff auf Leningrad eröffnet)
10:23:42 Panzersperren
10:23:49 Schild mit Totenkopf "Minen"
10:23:52 Fahrzeuge und Panzer passieren Stacheldrahthindernisse10:24:16 Verwundete werden auf Tragen in Lazarettfahrzeuge gebracht
10:24:47 Soldatengrab. Beerdigung
10:25:10 Birkenkreuz "Es starben für Großdeutschland": Soldatengräber neben einem Panzerwrack
10:25:37 Grab wird ausgehoben. Deutsche Soldatengräber (verschiedene Einstellungen)
10:27:09 Grab "57 Russen"
10:27:13 Kolonne russischer Kriegsgefangener
10:28:01 russische Bauern durchqueren mit Panjewagen einen Fluss
10:28:31 Farbe: verschneites Holzhaus
10:28:42 Farbe: Winterbiwak in einem russischen Dorf. Schnee. Frauen tragen Wassereimer an Holzbügeln
10:29:07 Farbe: Kinder mit Schlitten
10:29:23 Farbe: deutsche Soldaten sägen Feuerholz
10:30:16 Farbe: Panzersoldat mit Wehrmachtsschal fährt auf Panjeschlitten durch den Schnee
10:30:41 Farbe: Winter. Sonnenuntergang
10:31:00 Text: "Kampfpause in Westpreußen 1940/41"
10:31:10 Winter. Treibeis auf der Weichsel
10:32:12 Weihnachten, Weihnachtsbaum
10:32:38 Soldaten bei lustigen Vorführungen, Weihnachten im Kameradenkreis
10:34:04 Kasernenhof, Offiziere und Panzersoldaten
10:34:28 Fußballspiel. Mannschaften grüßen mit Deutschem Gruß. Siegerehrung durch Offiziere
10:35:40 Fluss mit Treibeis. Mannschaft auf Landstraße angetreten
10:35:59 Ortsschild: "Seegutten, Kreis Johannisburg. Reg.-Bez. Allenstein" (Ostpreußen)10:36:03 Ostpreußen: Seegutten, Landschaft, Winter
10:36:30 Jungen an einem Kübelwagen
10:36:35 Ostpreußen: Pferd wird gesattelt, Offizier reitet aus
10:36:54 Ostpreußen: Pferdekutsche: Soldat lenkt. Frau und Kind auf dem Kutschbock
10:37:07 Pferde, Offizier beim Ausritt, Kinder auf Pferden
10:37:43 Reichskriegsflaggen, Musikkorps spielt, Fußballspiel. Zuschauer
10:38:37 Soldaten als Neger verkleidet auf Motorrädern, Vorführung mit Motorrädern
10:39:45 Soldaten als Neger verkleidet tanzen. lassen Motorrad ohne Fahrer über Funk fahren
10:40:18 Soldaten als Neger verkleidet mit Baströcken tanzen, fahren auf Krad und Militärfahrzeugen
10:40:43 Krad fährt ohne Fahrer ferngelenkt
10:41:01 Panzersoldaten angetreten. Meldung an Offizier
10:41:35 Offiziere im Gespräch, Kleinkampfmittel liegen auf dem Boden,
10:42:08 Soldat mit Feuerlöscher, Gruppe Offiziere, General im Gespräch, technische Ausrüstung wird begutachtet
10:43:15 Jagdflugzeug am Himmel
10:43:21 Arys (Kreis Johannisburg), Ostpreußen: infanteristische Übungen: Soldaten laufen im Straßengraben, suchen Schutz vor Flugzeug
10:44:09 deutsche Panzer rollen vor
10:44:27 Infanteristen laufen durch Straßengraben. Rauchwolke steigt auf
10:44:41 Panzersoldat mit Eidechse
10:44:52 gewaltige Explosion
10:45:02 Soldaten mit Gasmasken und Schutzanzügen schaufeln Trichter zu
10:45:31 Manöver: Soldaten, Kradfahrer und Panzer kommen auf Landstraße auf Kamera zu10:46:29 (1941/42) Farbe: Thorn. Ostpreußen. Winter
10:46:49 Farbe: Thorn: Altstädter Kirche St. Johann, Evangelische. Heilig Geist Kirche, Straßenbahn
10:47:03 Farbe: Soldaten liegen auf Decken und sonnen sich
10:47:08 Farbe: Lazarett: Soldaten im Garten
10:47:50 Farbe: Soldaten paddeln mit Schlauchboot
10:47:58 Farbe: Kinder schöpfen Wasser aus einem Holzboot, streiten sich
10:48:17 Farbe: Freibad. Soldaten schwimmen um die Wette
10:48:52 Farbe: Kalb wird geschlachtet und ausgenommen
10:01:04 Text: "Kriegsbrand in Russland". "17. Juni 1941 Abschied von Freystadt" (Bayern)
10:01:18 lachende Soldaten, mit Blumen geschmückte Panzer
10:02:03 Panzer rollen über Landstraße, Frauen des weiblichen Reichsarbeitsdienstes winken, werfen Blumen
10:02:09 Marschpause. Panzer werden aus Benzinkanistern betankt
10:02:33 Bereitschaft: Soldaten dösen in der Sonne, Biwak, Kartenspiel. Pferde mit Planwagen ziehen Richtung Osten
10:04:30 Text: "Der Einsatzbefehl ist da"
10:04:33 Besprechung im Freien, Soldaten werden informiert, Offiziere studieren Landkarten
10:05:25 Text: "Grenzübertritt 2 Stunden nach Kriegsausbruch"
10:05:29 Panzer rollen auf staubigen Sandwegen vor
10:06:50 erbeuteter tschechischer Panzer ist in einer Holzbrücke eingebrochen, wird von einem Panzer herausgezogen
10:07:26 Soldaten mit Fahrrädern durchqueren Fluss
10:07:32 Panzer und Sturmgeschütze rollen vor
10:08:08 Text: "Vor der Panzerschlacht bei Raseiniai" (Litauen)
10:08:11 Panzer auf Landstraße. Im Hintergrund steigt dunkle Rauchwolke auf
10:08:52 Fahrzeug im Straßengraben, Militärfahrzeuge fahren vorbei10:09:07 Schwenk über weit auseinandergezogene Panzerfahrzeuge auf einem Feld
10:09:19 schwarze Rauchwolke über einem litauischen Dorf
10:09:29 Panzersoldaten, Fahrzeuge auf einem Feld
10:09:42 Text: "Wir fahren gegen schwere Feindpanzer"
10:09:44 lichterloh brennendes Holzgebäude, Panzer am Horizont
10:10:00 Text: "Fahrspuren der Mammutpanzer"
10:10:04 Soldaten richten platt gefahrenes Krad auf, Reste von Fahrzeugen
10:10:32 erbeutete tschechische Panzer fahren Abhang herunter. Panzer aus staubiger Rollbahn
10:11:18 Abenddämmerung: schwarze Rauchwolken steigen auf. Brandherde
10:11:33 Fahrzeuge passieren Pontonbrücke
10:11:47 russisches Soldatengrab
10:11:49 Zivilisten plündern zurückgelassenes russisches Kriegsgut
10:12:12 abgeschossene russische Panzer, Panzerturm am Straßenrand
10:12:53 deutsche Panzer passieren brennende russische Panzerwracks
10:13:30 Text: "farbiger Bericht"
10:13:31 Farbe: brennendes Holzhaus, erbeuteter tschechischer Panzer
10:13:44 Farbe: brennende Holzhäuser, Flammen schlagen aus den Häusern
10:14:07 Farbe: Panzer rollen durch Feld vor. Im Hintergrund schwarze Rauchwolke
10:14:35 Farbe: Soldaten an einem großen Aussichtsturm aus Holz
10:14:53 Farbe: Panzer in einem Margeritenfeld
10:15:00 Text: "buntes Pleskau"
10:15:02 Farbe: Pleskau: Zivilbevölkerung, Ruinen, 10:16:15 Farbe: Pleskau: Dreifaltigkeits-Kathedrale, orthodoxe Kirche
10:16:19 Farbe: Pleskau: Zivilbevölkerung, Schwenk über Ruinen
10:16:52 Farbe: Pleskau: Flüchtlinge mit voll beladenen Pferdekarren
10:16;52 Text: "Und wieder grauer Kriegs-Alltag"
10:16:58 Pleskau: Dreifaltigkeits-Kathedrale, Fluss Pskowa, Pioniere erreichten Brücke über den Fluss
10:17:17 Text: "In Riga" (Lettland)
10:17:19 Kajakfahrt, Innenstadtaufnahmen, Zivilisten und Soldaten, Straßenbahn
10:17:55 Gebäude: lettische Soldaten
10:18:16 Riga: Blick aus dem Fenster eines Cafes auf Straßenbahnen
10:18:35 Riga: zerstörte Gebäude, Schilder für Wehrmachtseinheiten
10:18:53 Riga: Hafen, Schiffe, Ausflugsschiffe
10:19:33 deutsches Kriegsschiff. Matrosen bei einer Wasserschlacht, bespritzen sich mit Wasserschläuchen
10:20:27 Biwak: Frühstück im Freien, Samowar
10:20:39 Divisionsstab: Offiziere begrüßen sich, Ritterkreuzträger, PKW fährt ab
10:21:25 Rauchbombe, Fieseler Storch landet
10:22:01 Truppenarzt impft Soldaten in die Brust, Spritzen liegen bereit
10:22:40 Dorf: Verleihung von Orden, Eiserne Kreuze
10:23:50 Text: "Die stark befestigte Lugastellung" (Nach dem Durchbruch durch die sowjetische Luga-Stellung wurde im September 1941 der Angriff auf Leningrad eröffnet)
10:23:42 Panzersperren
10:23:49 Schild mit Totenkopf "Minen"
10:23:52 Fahrzeuge und Panzer passieren Stacheldrahthindernisse10:24:16 Verwundete werden auf Tragen in Lazarettfahrzeuge gebracht
10:24:47 Soldatengrab. Beerdigung
10:25:10 Birkenkreuz "Es starben für Großdeutschland": Soldatengräber neben einem Panzerwrack
10:25:37 Grab wird ausgehoben. Deutsche Soldatengräber (verschiedene Einstellungen)
10:27:09 Grab "57 Russen"
10:27:13 Kolonne russischer Kriegsgefangener
10:28:01 russische Bauern durchqueren mit Panjewagen einen Fluss
10:28:31 Farbe: verschneites Holzhaus
10:28:42 Farbe: Winterbiwak in einem russischen Dorf. Schnee. Frauen tragen Wassereimer an Holzbügeln
10:29:07 Farbe: Kinder mit Schlitten
10:29:23 Farbe: deutsche Soldaten sägen Feuerholz
10:30:16 Farbe: Panzersoldat mit Wehrmachtsschal fährt auf Panjeschlitten durch den Schnee
10:30:41 Farbe: Winter. Sonnenuntergang
10:31:00 Text: "Kampfpause in Westpreußen 1940/41"
10:31:10 Winter. Treibeis auf der Weichsel
10:32:12 Weihnachten, Weihnachtsbaum
10:32:38 Soldaten bei lustigen Vorführungen, Weihnachten im Kameradenkreis
10:34:04 Kasernenhof, Offiziere und Panzersoldaten
10:34:28 Fußballspiel. Mannschaften grüßen mit Deutschem Gruß. Siegerehrung durch Offiziere
10:35:40 Fluss mit Treibeis. Mannschaft auf Landstraße angetreten
10:35:59 Ortsschild: "Seegutten, Kreis Johannisburg. Reg.-Bez. Allenstein" (Ostpreußen)10:36:03 Ostpreußen: Seegutten, Landschaft, Winter
10:36:30 Jungen an einem Kübelwagen
10:36:35 Ostpreußen: Pferd wird gesattelt, Offizier reitet aus
10:36:54 Ostpreußen: Pferdekutsche: Soldat lenkt. Frau und Kind auf dem Kutschbock
10:37:07 Pferde, Offizier beim Ausritt, Kinder auf Pferden
10:37:43 Reichskriegsflaggen, Musikkorps spielt, Fußballspiel. Zuschauer
10:38:37 Soldaten als Neger verkleidet auf Motorrädern, Vorführung mit Motorrädern
10:39:45 Soldaten als Neger verkleidet tanzen. lassen Motorrad ohne Fahrer über Funk fahren
10:40:18 Soldaten als Neger verkleidet mit Baströcken tanzen, fahren auf Krad und Militärfahrzeugen
10:40:43 Krad fährt ohne Fahrer ferngelenkt
10:41:01 Panzersoldaten angetreten. Meldung an Offizier
10:41:35 Offiziere im Gespräch, Kleinkampfmittel liegen auf dem Boden,
10:42:08 Soldat mit Feuerlöscher, Gruppe Offiziere, General im Gespräch, technische Ausrüstung wird begutachtet
10:43:15 Jagdflugzeug am Himmel
10:43:21 Arys (Kreis Johannisburg), Ostpreußen: infanteristische Übungen: Soldaten laufen im Straßengraben, suchen Schutz vor Flugzeug
10:44:09 deutsche Panzer rollen vor
10:44:27 Infanteristen laufen durch Straßengraben. Rauchwolke steigt auf
10:44:41 Panzersoldat mit Eidechse
10:44:52 gewaltige Explosion
10:45:02 Soldaten mit Gasmasken und Schutzanzügen schaufeln Trichter zu
10:45:31 Manöver: Soldaten, Kradfahrer und Panzer kommen auf Landstraße auf Kamera zu10:46:29 (1941/42) Farbe: Thorn. Ostpreußen. Winter
10:46:49 Farbe: Thorn: Altstädter Kirche St. Johann, Evangelische. Heilig Geist Kirche, Straßenbahn
10:47:03 Farbe: Soldaten liegen auf Decken und sonnen sich
10:47:08 Farbe: Lazarett: Soldaten im Garten
10:47:50 Farbe: Soldaten paddeln mit Schlauchboot
10:47:58 Farbe: Kinder schöpfen Wasser aus einem Holzboot, streiten sich
10:48:17 Farbe: Freibad. Soldaten schwimmen um die Wette
10:48:52 Farbe: Kalb wird geschlachtet und ausgenommen
Die Aufnahmen besitzen keine gute Qualität. Verschriftet sind daher nur die brauchbaren oder besonders seltenen Szenen
10:00:00 Segelfliegen, Bau eines Segelflugzeugs
10:04:44 Einheimische (Indonesien?) ziehen Segelflugzeug mit Hakenkreuz am Seitenruder mit Muskelkraft an, Zuschauer
10:05:24 Schwenk über einheimische Zuschauer. Segelflugzeug startet und fliegt kurze Distanz über ein Feld
10:06:27 Frauengruppe in europäischer Kleidung. Mann in weißer Kleidung mit Tropenhelm spricht
10:07:11 junge Frau tauft das Segelflugzeug. Flugzeug verziert mit kleinem Hakenkreuzwimpel, Fahne rot-weiß-rot (?)
10:07:58 Aufnahmen rund um das Segelflugzeug
10:10:14 Nahaufnahme des Seitenruders: Wimpel mit Hakenkreuz", Schriftzug "Krischan". Schwenk über einheimische Kindergruppe. Europäer im Tropenhelm am Segelflugzeug. Weitere Aufnahmen Segelflug. Schwarzblende
10:16:30 Farbe: einheimischer Markt: Obst und bunte Stoffe, Landschaftsaufnahmen, Landwirtschaft
10:27:24 Schlangen, Schlangenbeschwörer mit aufgerichteter Kobra. Schwarzblende
10:29:00 Indonesien: Hafen: Schiff mit Hakenkreuzfahne am Heck. Matrosen an Deck. Schwenk über die Schiffsaufbauten
10:30:27 Mann im weißen Anzug (Eckard Briest ?) kommt an Bord, grüßt mit Deutschem Gruß. Matrosen präsentieren das Gewehr
10:30:55 Schiff "Gneisenau", Reichskriegsflaggen (Kombifrachter des Norddeutschen Lloyd, das 1935 für den Linieneinsatz nach Ostasien in Dienst gestellt wurde)
10:31:15 Mann im weißen Anzug (Eckard Briest ?) verlässt die "Gneisenau", grüßt mit Deutschem Gruß
10:31:43 Matrosen in einem Ruderboot mit Reichskriegsflagge. Schwenk auf Bug eines deutschen Kriegsschiffes mit Hakenkreuzfahne
10:31:58 Matrosen an einem langen Tisch im Freien und im Schwimmbad19:32:48 Indonesien: PKW "Openbaar", Männer mit Tropenhelmen
10:33:37 Schwenk über gebirgige Küstenlandschaft
10:34:32 Plantage, Holzgewinnung. Mann mit Tropenhelm fährt Wagen mit Holzstämmen, lädt Holzstämme ab
10:35:25 Holzstämme kommen an einem Seil auf Kamera zu. Abholzung. Einheimische Arbeiter
10:35:52 Mann mit Orden, Schlangenbeschwörer, Kobra und Würgeschlangen in Körben
10:38:11 kleines Windrad, Farm, Schießen auf Zielscheiben, Kinderfest. Kinder in europäischer Kleidung. Schwarzblende
10:40:49 Küste, Palmen, Dschungel, Gästehaus Schriftzug "Pasang Grahan" (wahrscheinlich Indonesien)
10:43:17 Einheimische auf zusammengebunden Stämmen auf einem Fluss, Pflanzen, Wasserbüffel
10:44:23 Indonesien: Zeremonie, Feier mit europäischen Farmern und Einheimischen, Kranzniederlegung an einem Denkmal
10:00:00 Segelfliegen, Bau eines Segelflugzeugs
10:04:44 Einheimische (Indonesien?) ziehen Segelflugzeug mit Hakenkreuz am Seitenruder mit Muskelkraft an, Zuschauer
10:05:24 Schwenk über einheimische Zuschauer. Segelflugzeug startet und fliegt kurze Distanz über ein Feld
10:06:27 Frauengruppe in europäischer Kleidung. Mann in weißer Kleidung mit Tropenhelm spricht
10:07:11 junge Frau tauft das Segelflugzeug. Flugzeug verziert mit kleinem Hakenkreuzwimpel, Fahne rot-weiß-rot (?)
10:07:58 Aufnahmen rund um das Segelflugzeug
10:10:14 Nahaufnahme des Seitenruders: Wimpel mit Hakenkreuz", Schriftzug "Krischan". Schwenk über einheimische Kindergruppe. Europäer im Tropenhelm am Segelflugzeug. Weitere Aufnahmen Segelflug. Schwarzblende
10:16:30 Farbe: einheimischer Markt: Obst und bunte Stoffe, Landschaftsaufnahmen, Landwirtschaft
10:27:24 Schlangen, Schlangenbeschwörer mit aufgerichteter Kobra. Schwarzblende
10:29:00 Indonesien: Hafen: Schiff mit Hakenkreuzfahne am Heck. Matrosen an Deck. Schwenk über die Schiffsaufbauten
10:30:27 Mann im weißen Anzug (Eckard Briest ?) kommt an Bord, grüßt mit Deutschem Gruß. Matrosen präsentieren das Gewehr
10:30:55 Schiff "Gneisenau", Reichskriegsflaggen (Kombifrachter des Norddeutschen Lloyd, das 1935 für den Linieneinsatz nach Ostasien in Dienst gestellt wurde)
10:31:15 Mann im weißen Anzug (Eckard Briest ?) verlässt die "Gneisenau", grüßt mit Deutschem Gruß
10:31:43 Matrosen in einem Ruderboot mit Reichskriegsflagge. Schwenk auf Bug eines deutschen Kriegsschiffes mit Hakenkreuzfahne
10:31:58 Matrosen an einem langen Tisch im Freien und im Schwimmbad19:32:48 Indonesien: PKW "Openbaar", Männer mit Tropenhelmen
10:33:37 Schwenk über gebirgige Küstenlandschaft
10:34:32 Plantage, Holzgewinnung. Mann mit Tropenhelm fährt Wagen mit Holzstämmen, lädt Holzstämme ab
10:35:25 Holzstämme kommen an einem Seil auf Kamera zu. Abholzung. Einheimische Arbeiter
10:35:52 Mann mit Orden, Schlangenbeschwörer, Kobra und Würgeschlangen in Körben
10:38:11 kleines Windrad, Farm, Schießen auf Zielscheiben, Kinderfest. Kinder in europäischer Kleidung. Schwarzblende
10:40:49 Küste, Palmen, Dschungel, Gästehaus Schriftzug "Pasang Grahan" (wahrscheinlich Indonesien)
10:43:17 Einheimische auf zusammengebunden Stämmen auf einem Fluss, Pflanzen, Wasserbüffel
10:44:23 Indonesien: Zeremonie, Feier mit europäischen Farmern und Einheimischen, Kranzniederlegung an einem Denkmal
10:00:00 unbekannter Ort, Kanal, Schwenk über Kasernengebäude?
10:00:28 Farbe: Hafengebiet. U-Boot, Schiffe der Kriegsmarine.
10:00:54 Farbe: zerstörtes Dach eines Hauses. Schwenk über Hafengebiet
10:01:50 Farbe: Danzig, Mottlau, Krantor
10:02:22 Farbe: Danzig, Straßenzug
10:02:33 Farbe: Tauben werden gefüttert, Schwenk auf Danzig
10:02:46 Danzig, Mottlau, Krantor
10:02:59 Wellengang. Wellen schlagen an den Strand
10:03:58 Soldaten marschieren aus Stadttor. Barackenlager am Hafen
10:04:19 Marinesoldaten mit Unterlagen unterm Arm
10:04:31 französische Kriegsgefangene bei Zwangsarbeit
10:04:37 U-Boote im Hafenbecken
10:04:50 Farbe: Schwenk über Wasser und Gebäude an Land ?
10:05:25 Farbe: auf deutschem Kriegsschiff
10:06:11 Farbe: Tontaubenschießen von Deck aus
10:06:18 Farbe: Matrosen am Flakgeschütz an Bord eines Schiffes. Geschütz feuert
10:06:30 Farbe: Segelboot, Schlepper?
10:07:08 Schlepper, Transportschiffe, Blick zum bewaldeten Ufer: Norwegen?
10:07:53 Bugwelle eines Schiffes
10:07:59 Reichskriegsflagge am Schiffsmast, Rauch aus Schiffsschornstein, an Bord eines Schiffes der Kriegsmarine, Schiffskonvoi
10:08:39 Fangnetze für Torpedos werden verlegt, Konvoi der Kriegsmarine
10:09:08 wolkenverhangener Himmel
10:09:10 Matrose an Bord, Schiffskonvoi, Reichskriegsflagge wird gehisst, Blick auf zerklüftete Küste. Norwegen
10:10:59 Matrose mit schwerem Gepäck auf der Schulter kommt Gangway vom Schiff herunter, Fronturlaub. (1942)
10:00:28 Farbe: Hafengebiet. U-Boot, Schiffe der Kriegsmarine.
10:00:54 Farbe: zerstörtes Dach eines Hauses. Schwenk über Hafengebiet
10:01:50 Farbe: Danzig, Mottlau, Krantor
10:02:22 Farbe: Danzig, Straßenzug
10:02:33 Farbe: Tauben werden gefüttert, Schwenk auf Danzig
10:02:46 Danzig, Mottlau, Krantor
10:02:59 Wellengang. Wellen schlagen an den Strand
10:03:58 Soldaten marschieren aus Stadttor. Barackenlager am Hafen
10:04:19 Marinesoldaten mit Unterlagen unterm Arm
10:04:31 französische Kriegsgefangene bei Zwangsarbeit
10:04:37 U-Boote im Hafenbecken
10:04:50 Farbe: Schwenk über Wasser und Gebäude an Land ?
10:05:25 Farbe: auf deutschem Kriegsschiff
10:06:11 Farbe: Tontaubenschießen von Deck aus
10:06:18 Farbe: Matrosen am Flakgeschütz an Bord eines Schiffes. Geschütz feuert
10:06:30 Farbe: Segelboot, Schlepper?
10:07:08 Schlepper, Transportschiffe, Blick zum bewaldeten Ufer: Norwegen?
10:07:53 Bugwelle eines Schiffes
10:07:59 Reichskriegsflagge am Schiffsmast, Rauch aus Schiffsschornstein, an Bord eines Schiffes der Kriegsmarine, Schiffskonvoi
10:08:39 Fangnetze für Torpedos werden verlegt, Konvoi der Kriegsmarine
10:09:08 wolkenverhangener Himmel
10:09:10 Matrose an Bord, Schiffskonvoi, Reichskriegsflagge wird gehisst, Blick auf zerklüftete Küste. Norwegen
10:10:59 Matrose mit schwerem Gepäck auf der Schulter kommt Gangway vom Schiff herunter, Fronturlaub. (1942)
Privataufnahmen eines Arztes, der auf dem Hilfskreuzer Atlantis fuhr
10:00:00 Hilfskreuzer Atlantis im Eis, Marineoffizier läuft über das Eis auf Kamera zu
10:00:08 Hilfskreuzer Atlantis von der Seite gefilmt
10:00:16 Text: "Gesamte Besatzung hat bis Montag, den 11. 3. seeklar..."
10:00:19 Matrosen streichen Schornstein des Schiffes, sitzen in den Wanten mit Farbeimern
10:00:34 Maschinentelegraf
10:00:39 Kolben des Schiffsmotors in Bewegung, Kühlwasseranzeige
10:00:47 senkrechter Blick auf Schiffskiel, der durch das Wasser pflügt
10:01:02 aufgeschäumtes Meer, hoher Wellengang, Blick über Reling aufs Meer, Möwen,
10:02:18 Matrosen an Bord mit einer gefangenen Möwe. Fliegende Möwe
10:02:34 "Atlantis "im Atlantik als japanische "Kasii Maru" getarnt. Schriftzug "Kasii Maru" am Schiffskörper, wehende japanische Fahne, getarnte "Atlantis"
10:03:08 Matrose verkleidet mit Strohhut und Umhang, schaut durch Fernglas
10:03:19 Sonnenuntergang
10:03:26 Äquatortaufe, Matrosen als Neger verkleidet, Neptun, Matrose wird mit Wasserschlauch abgespritzt, verliert fast seine Hose, blanker Hintern
10:03:57 Schnaps wird ausgeschenkt
10:04:05 Besatzung: Mann im Zivilanzug mit Schlips, Marienoffiziere
10:04:35 an Deck des Hilfskreuzers: große Reichskriegsflagge wird aufgezogen
10:04:48 feindliches Schiff wird beschossen, Kaperfahrt
10:04:55 Matrosen beobachten durch Ferngläser feindliches Schiff mit Rauchwolke
10:05:00 Marineoffiziere an Bord, dahinter Matrose mit zwei Stielhandgranaten im Gürtel
10:05:07 Angehörige des gekaperten Schiffes gehen an Deck der "Atlantis" auf und ab. Besatzung des gekaperten Schiffes.
10:05:36 Wellengang im Mondschein
10:05:44 Angehörige des gekaperten Schiffes bei Instandsetzungsarbeiten an Bord der "Atlantis". Bolzen werden eingeschlagen
10:06:14 Wellengang, Burg des Schiffes pflügt durch das Wasser
10:06:26 Borsten eines geschlachteten Schweins werden entfernt. Geschlachtete Schweine
10:06:44 Sonnenuntergang auf dem Meer
10:06:47 Marineoffizier mit einer Art Ratsche, Windmessung?
10:07:07 Besatzungsmitglieder in Badehose, Wasser wird über Besatzungsmitglied ausgekippt.
10:07:10 Kapitän zur See Bernhard Rogge, Kapitän der Atlantis, in weißem Hemd mit schwarzer Fliege
10:07:18 Schiffsinneres der "Tirranna": LKW. (norwegisches Schiff, gekapert am 10. Juni 1940. Das Schiff übernahm in Australien eine Fracht zur Versorgung australischer Truppen im Mittleren Osten und lief am 30. Mai 1940 aus Melbourne aus. Mit einer Ladung aus 3.000 t Weizen, 27.000 Sack Mehl, 6.000 Ballen Wolle und 178 Militärkraftwagen an Bord, dazu größere Mengen Bier, Tabak, Dosenpfirsiche und Marmelade für die australischen Truppen).
10:07:30 Schild "Tirranna".
10:07:35 Deutsche Ärzte versorgen Beinamputierten.
10:07:41 Gefallener Matrose der "Tirranna".
10:07:48 Die gekaperte "Tirranna" im Schlepptau von "Atlantis"
10:08:10 feindliches Schiff wird beschossen und sinkt. Wahrscheinlich britisches Schiff "Scientist"
10:08:33 "Atlantis" in voller Fahrt. Bug pflügt durch das Wasser
10:08:49 Boxkampf an Bord der "Atlantis". Offiziere in weißen Hemden mit schwarzen Fliegen. Matrosen sitzen auf Deck und Aufbauten
10:09:52 "Atlantis"
10:09:57 Versenkung des Frachters "City of Bagdad" am 11. Juli 1940. beschossener Frachter qualmt.
10:10:04 an Deck des gekaperten Schiffes: Beutegut, totes Besatzungsmitglied
10:10:1s Schild "City of Bagdad"
10:10:16 Frachter "City of Bagdad" versinkt im Meer. Schiffsuntergang
10:10:58 Schiffsbesatzung der "City of Bagdad" an Bord der "Atlantis"
10:11:26 Torpedoabschuss, Torpedo zieht seine Bahn unter Wasser
10:11:30 am Horizont: getroffener Frachter mit Rauchwolke. Torpedo explodiert und schleudert Wasserfontäne in die Höhe
10:11:46 Feuer an Bord. Besatzungsmitglieder mit Schwimmwesten verlassen das Schiff
10:11:56 Schiff brennt. Große Rauchwolke.
10:12:31 Besatzung des gekaperten Schiffes, darunter auch Frauen mit Kinderwagen an Deck der "Atlantis"
10:12:34 Schwimmbad an Deck der "Atlantis"
10:12:45 Kinder /übernommen aus versenktem Schiff) spielen mit Ball an Deck der "Atlantis"
10:13:19 Wurfspiel an Deck der "Atlantis"
10:13:24 Passagiere eines versenkten Schiffes (Inder?) in einem Rettungsboot
10:13:37 gekaperte Matrosen, Chinese? an Bord der "Atlantis"10:13:47 Funkraum der "Atlantis": Funker arbeiten an Funkgeräten
10:13:56 Schreibmaschine, Text wird getippt.
10:14:00 Matrose spricht in Mikrofon. Schild "Bordsender Atlantis"
10:14:08 Schallplatte dreht sich auf Schallplattenspieler
10:14:11 Hand an Morsegerät, morsen
10:14:17 Offiziere mit Schwimmwesten in einem Beiboot
10:14:21 Matrosen in Badehosen schrubben im Takt Deck der "Atlantis"
10:14:47 Matrosen im Schwimmbad an Deck. Matrose mit Wasserschlauch
10:15:18 Schiffsarzt der "Atlantis"
10:15:33 Kesselraum: brennende Kohle, Heizer rußverschmiert im Kesselraum
10:16:03 hoher Wellengang
10:00:00 Hilfskreuzer Atlantis im Eis, Marineoffizier läuft über das Eis auf Kamera zu
10:00:08 Hilfskreuzer Atlantis von der Seite gefilmt
10:00:16 Text: "Gesamte Besatzung hat bis Montag, den 11. 3. seeklar..."
10:00:19 Matrosen streichen Schornstein des Schiffes, sitzen in den Wanten mit Farbeimern
10:00:34 Maschinentelegraf
10:00:39 Kolben des Schiffsmotors in Bewegung, Kühlwasseranzeige
10:00:47 senkrechter Blick auf Schiffskiel, der durch das Wasser pflügt
10:01:02 aufgeschäumtes Meer, hoher Wellengang, Blick über Reling aufs Meer, Möwen,
10:02:18 Matrosen an Bord mit einer gefangenen Möwe. Fliegende Möwe
10:02:34 "Atlantis "im Atlantik als japanische "Kasii Maru" getarnt. Schriftzug "Kasii Maru" am Schiffskörper, wehende japanische Fahne, getarnte "Atlantis"
10:03:08 Matrose verkleidet mit Strohhut und Umhang, schaut durch Fernglas
10:03:19 Sonnenuntergang
10:03:26 Äquatortaufe, Matrosen als Neger verkleidet, Neptun, Matrose wird mit Wasserschlauch abgespritzt, verliert fast seine Hose, blanker Hintern
10:03:57 Schnaps wird ausgeschenkt
10:04:05 Besatzung: Mann im Zivilanzug mit Schlips, Marienoffiziere
10:04:35 an Deck des Hilfskreuzers: große Reichskriegsflagge wird aufgezogen
10:04:48 feindliches Schiff wird beschossen, Kaperfahrt
10:04:55 Matrosen beobachten durch Ferngläser feindliches Schiff mit Rauchwolke
10:05:00 Marineoffiziere an Bord, dahinter Matrose mit zwei Stielhandgranaten im Gürtel
10:05:07 Angehörige des gekaperten Schiffes gehen an Deck der "Atlantis" auf und ab. Besatzung des gekaperten Schiffes.
10:05:36 Wellengang im Mondschein
10:05:44 Angehörige des gekaperten Schiffes bei Instandsetzungsarbeiten an Bord der "Atlantis". Bolzen werden eingeschlagen
10:06:14 Wellengang, Burg des Schiffes pflügt durch das Wasser
10:06:26 Borsten eines geschlachteten Schweins werden entfernt. Geschlachtete Schweine
10:06:44 Sonnenuntergang auf dem Meer
10:06:47 Marineoffizier mit einer Art Ratsche, Windmessung?
10:07:07 Besatzungsmitglieder in Badehose, Wasser wird über Besatzungsmitglied ausgekippt.
10:07:10 Kapitän zur See Bernhard Rogge, Kapitän der Atlantis, in weißem Hemd mit schwarzer Fliege
10:07:18 Schiffsinneres der "Tirranna": LKW. (norwegisches Schiff, gekapert am 10. Juni 1940. Das Schiff übernahm in Australien eine Fracht zur Versorgung australischer Truppen im Mittleren Osten und lief am 30. Mai 1940 aus Melbourne aus. Mit einer Ladung aus 3.000 t Weizen, 27.000 Sack Mehl, 6.000 Ballen Wolle und 178 Militärkraftwagen an Bord, dazu größere Mengen Bier, Tabak, Dosenpfirsiche und Marmelade für die australischen Truppen).
10:07:30 Schild "Tirranna".
10:07:35 Deutsche Ärzte versorgen Beinamputierten.
10:07:41 Gefallener Matrose der "Tirranna".
10:07:48 Die gekaperte "Tirranna" im Schlepptau von "Atlantis"
10:08:10 feindliches Schiff wird beschossen und sinkt. Wahrscheinlich britisches Schiff "Scientist"
10:08:33 "Atlantis" in voller Fahrt. Bug pflügt durch das Wasser
10:08:49 Boxkampf an Bord der "Atlantis". Offiziere in weißen Hemden mit schwarzen Fliegen. Matrosen sitzen auf Deck und Aufbauten
10:09:52 "Atlantis"
10:09:57 Versenkung des Frachters "City of Bagdad" am 11. Juli 1940. beschossener Frachter qualmt.
10:10:04 an Deck des gekaperten Schiffes: Beutegut, totes Besatzungsmitglied
10:10:1s Schild "City of Bagdad"
10:10:16 Frachter "City of Bagdad" versinkt im Meer. Schiffsuntergang
10:10:58 Schiffsbesatzung der "City of Bagdad" an Bord der "Atlantis"
10:11:26 Torpedoabschuss, Torpedo zieht seine Bahn unter Wasser
10:11:30 am Horizont: getroffener Frachter mit Rauchwolke. Torpedo explodiert und schleudert Wasserfontäne in die Höhe
10:11:46 Feuer an Bord. Besatzungsmitglieder mit Schwimmwesten verlassen das Schiff
10:11:56 Schiff brennt. Große Rauchwolke.
10:12:31 Besatzung des gekaperten Schiffes, darunter auch Frauen mit Kinderwagen an Deck der "Atlantis"
10:12:34 Schwimmbad an Deck der "Atlantis"
10:12:45 Kinder /übernommen aus versenktem Schiff) spielen mit Ball an Deck der "Atlantis"
10:13:19 Wurfspiel an Deck der "Atlantis"
10:13:24 Passagiere eines versenkten Schiffes (Inder?) in einem Rettungsboot
10:13:37 gekaperte Matrosen, Chinese? an Bord der "Atlantis"10:13:47 Funkraum der "Atlantis": Funker arbeiten an Funkgeräten
10:13:56 Schreibmaschine, Text wird getippt.
10:14:00 Matrose spricht in Mikrofon. Schild "Bordsender Atlantis"
10:14:08 Schallplatte dreht sich auf Schallplattenspieler
10:14:11 Hand an Morsegerät, morsen
10:14:17 Offiziere mit Schwimmwesten in einem Beiboot
10:14:21 Matrosen in Badehosen schrubben im Takt Deck der "Atlantis"
10:14:47 Matrosen im Schwimmbad an Deck. Matrose mit Wasserschlauch
10:15:18 Schiffsarzt der "Atlantis"
10:15:33 Kesselraum: brennende Kohle, Heizer rußverschmiert im Kesselraum
10:16:03 hoher Wellengang
10:00:00: US-Material: Krieg in Nordafrika, letzte Phase/Tunesien, 1943. Britische Soldaten warten, nächtliches Geschützfeuer
10:00:19 Priester hält eine Feldmesse unter einem Baum
10:00:27 Gefechtsszene: hoch aufwirbelnde Staubwolke von einschlagenden Geschossen. Englische Soldaten ducken sich im Graben
10:00:43 britische Infanteristen läuft vor, Stacheldrahthindernisse
10:00:53 britische Artillerie, britische Infanterie
10:01:00 deutsche und italienische Soldaten ergeben sich, kommen mit erhobenen Händen
10:01:14 schottische Dudelsack-Kapelle marschiert durch tunesische Ortschaft
10:01:21 britische Panzer rollen in Kolonne
10:01:24 tunesische Juden nehmen gelben Stern von ihrer Kleidung und werfen ihn auf dei Straße
10:01:29 Gebäude, Schild "Durchgang für Wehrmacht verboten". Schild wird abgerissen
10:01:32 Feldmarschall Bernard Montgomery im offenen PKW, Zivilisten begrüßen ihn, junge Frauen bringen Blumen
10:01:45 Panzer rollt vor, alter Mann grüßt militärisch
10:01:53 amerikanischer General im Gespräch mit Offizieren
10:02:01 amerikanische Soldaten in langer Reihe auf dem Vormarsch
10:02:05 Kolonne alliierter Militärfahrzeuge auf staubiger Wüstenstraße
10:02:09 amerikanische Panzer rollen durch Wüste. General beobachtet den Vormarsch durch Fernglas
10:02:19 Gefechtsszenen: Panzer feuern, Artilleriegeschosse wirbeln Staub auf. Amerikanische General mit Ferngläsern
10:02:37 Flugzeug wirft Bombe ab, wird getroffen und stürzt ab. Amerikanische Soldaten laufen von der Absturzstelle weg
10:03:04 amerikanische Panzer rollen vor. Blick auf Ebene mit weit verstreut stehenden Panzern
10:03:17 britische und amerikanische Soldaten treffen aufeinander. Begrüßung, Zigaretten werden ausgetauscht. Stahlhelme werden getauscht, lachende Soldatengesichter. Hände werden geschüttelt
10:04:03 Eisenhower und Montgomery
10:04:14 Gefechtsszenen: Artillerie, Bomber werfen Bomben ab, Einschläge am Boden. Artillerie feuert
10:05:39 Kampf um Bizerte (Bizerte oder traditionell deutsch Biserta ist eine Hafenstadt am Mittelmeer im nördlichen Tunesien).
10:05:52 amerikanische Infanteristen marschieren in langen Reihen, Ortsschild "Bizerte", Amerikaner besetzen Bizerte
10:06:12 Häuserkampf in Bizerte, Panzer zerschießen Gebäude. Infanteristen sichern Gebäude
10:06:38 Panzer rollt an Wegweiser vorbei: "Tunis", "Mateur - Bizerte"
10:06:40 Häuserkampf, großes Gebäude, Zivilisten neben einem Gefallenen10:06:50 italienische und deutsche Soldaten ergeben sich, werden mit LKW abtransportiert
10:07:07 deutsche Kriegsgefangene im Gespräch mit alliierten Soldaten. Deutscher Offizier mit Ritterkreuz ergibt sich. Wird militärisch begrüßt
10:07:18 italienischer General mit Ritterkreuz
10:07:23 Koffer und Kisten
10:07:30 PKW fährt in mit Stacheldraht umzäuntes Kriegsgefangenenlager. Englischer Soldat verschließt das Tor mit einem Schloss.
10:07:37 Deutsche Kriegsgefangenen-Kolonne. Deutsche Kriegsgefangene gehen ins Lager und werden gezählt
10:07:43 Flug über Kriegsgefangenenlager und abgestellt Militärfahrzeuge
10:07:59 alliierte Truppen werden von der Zivilbevölkerung begrüßt. Frauen verteilen Blumen, Zivilisten stehen auf Panzern, alliierte Flaggen werden gehisst
10:08:57 Versenkung der französischen Flotte vor Mers El Kebir/Oran, Algerien durch Briten. Gefecht der Kriegsschiffe, Schiffstrümmer, versenkte französische Kriegsschiffe (Im Juli 1940 griff die britische Royal Navy die in Mers-el-Kébir vor Anker liegenden Schiffe der französischen Marine an, um deren mögliche Auslieferung an das Deutsche Reich zu verhindern (Operation Catapult), nachdem sich der französische Befehlshaber geweigert hatte, die Schiffe an die Briten zu übergeben. 1297 französische Seeleute kamen ums Leben kamen. Zwei französische Schiffe wurden versenkt; die restliche Flotte entkam in Richtung der südfranzösischen Häfen. Dort versenkte sie sich befehlsgemäß nach dem Einmarsch der Deutschen in die bis dahin unbesetzte Zone Frankreichs im Jahr 1942)
10:12:34 Text: "Abend Ehrensteinstraße Nr. 11". Private Filmaufnahmen einer Familienfeier
10:12:42 Kinder, kleiner Junge mit Stahlhelm. Kindersoldat
10:12:45 Text: "Karlshorster Werksleute"
10:12:47 Familie, Weinflaschen stehen neben Korb, Junge steht stolz in HJ-Uniform
10:12:55 Text: "Kein roter Winkel". "IA 314051"
10:13:00 Familie schiebt PKW in Garage
10:13:09 Farbe: 1945: Siegesparade in den USA nach Kriegsende für General Eisenhower: Zuschauer am Straßenrand, Motorradstaffel
10:13:13 Farbe: Militärfahrzeuge, General Eisenhower steht im Wagen, grüßt mit seiner Mütze
10:13:22 Farbe: Spruchband "Welcome Ice und amerikanische Flagge"
10:13:29 Farbe: Fahrzeuge fahren gleichen Weg zurück, Zuschauermassen, Eisenhower stehend im offenen Wagen
10:00:19 Priester hält eine Feldmesse unter einem Baum
10:00:27 Gefechtsszene: hoch aufwirbelnde Staubwolke von einschlagenden Geschossen. Englische Soldaten ducken sich im Graben
10:00:43 britische Infanteristen läuft vor, Stacheldrahthindernisse
10:00:53 britische Artillerie, britische Infanterie
10:01:00 deutsche und italienische Soldaten ergeben sich, kommen mit erhobenen Händen
10:01:14 schottische Dudelsack-Kapelle marschiert durch tunesische Ortschaft
10:01:21 britische Panzer rollen in Kolonne
10:01:24 tunesische Juden nehmen gelben Stern von ihrer Kleidung und werfen ihn auf dei Straße
10:01:29 Gebäude, Schild "Durchgang für Wehrmacht verboten". Schild wird abgerissen
10:01:32 Feldmarschall Bernard Montgomery im offenen PKW, Zivilisten begrüßen ihn, junge Frauen bringen Blumen
10:01:45 Panzer rollt vor, alter Mann grüßt militärisch
10:01:53 amerikanischer General im Gespräch mit Offizieren
10:02:01 amerikanische Soldaten in langer Reihe auf dem Vormarsch
10:02:05 Kolonne alliierter Militärfahrzeuge auf staubiger Wüstenstraße
10:02:09 amerikanische Panzer rollen durch Wüste. General beobachtet den Vormarsch durch Fernglas
10:02:19 Gefechtsszenen: Panzer feuern, Artilleriegeschosse wirbeln Staub auf. Amerikanische General mit Ferngläsern
10:02:37 Flugzeug wirft Bombe ab, wird getroffen und stürzt ab. Amerikanische Soldaten laufen von der Absturzstelle weg
10:03:04 amerikanische Panzer rollen vor. Blick auf Ebene mit weit verstreut stehenden Panzern
10:03:17 britische und amerikanische Soldaten treffen aufeinander. Begrüßung, Zigaretten werden ausgetauscht. Stahlhelme werden getauscht, lachende Soldatengesichter. Hände werden geschüttelt
10:04:03 Eisenhower und Montgomery
10:04:14 Gefechtsszenen: Artillerie, Bomber werfen Bomben ab, Einschläge am Boden. Artillerie feuert
10:05:39 Kampf um Bizerte (Bizerte oder traditionell deutsch Biserta ist eine Hafenstadt am Mittelmeer im nördlichen Tunesien).
10:05:52 amerikanische Infanteristen marschieren in langen Reihen, Ortsschild "Bizerte", Amerikaner besetzen Bizerte
10:06:12 Häuserkampf in Bizerte, Panzer zerschießen Gebäude. Infanteristen sichern Gebäude
10:06:38 Panzer rollt an Wegweiser vorbei: "Tunis", "Mateur - Bizerte"
10:06:40 Häuserkampf, großes Gebäude, Zivilisten neben einem Gefallenen10:06:50 italienische und deutsche Soldaten ergeben sich, werden mit LKW abtransportiert
10:07:07 deutsche Kriegsgefangene im Gespräch mit alliierten Soldaten. Deutscher Offizier mit Ritterkreuz ergibt sich. Wird militärisch begrüßt
10:07:18 italienischer General mit Ritterkreuz
10:07:23 Koffer und Kisten
10:07:30 PKW fährt in mit Stacheldraht umzäuntes Kriegsgefangenenlager. Englischer Soldat verschließt das Tor mit einem Schloss.
10:07:37 Deutsche Kriegsgefangenen-Kolonne. Deutsche Kriegsgefangene gehen ins Lager und werden gezählt
10:07:43 Flug über Kriegsgefangenenlager und abgestellt Militärfahrzeuge
10:07:59 alliierte Truppen werden von der Zivilbevölkerung begrüßt. Frauen verteilen Blumen, Zivilisten stehen auf Panzern, alliierte Flaggen werden gehisst
10:08:57 Versenkung der französischen Flotte vor Mers El Kebir/Oran, Algerien durch Briten. Gefecht der Kriegsschiffe, Schiffstrümmer, versenkte französische Kriegsschiffe (Im Juli 1940 griff die britische Royal Navy die in Mers-el-Kébir vor Anker liegenden Schiffe der französischen Marine an, um deren mögliche Auslieferung an das Deutsche Reich zu verhindern (Operation Catapult), nachdem sich der französische Befehlshaber geweigert hatte, die Schiffe an die Briten zu übergeben. 1297 französische Seeleute kamen ums Leben kamen. Zwei französische Schiffe wurden versenkt; die restliche Flotte entkam in Richtung der südfranzösischen Häfen. Dort versenkte sie sich befehlsgemäß nach dem Einmarsch der Deutschen in die bis dahin unbesetzte Zone Frankreichs im Jahr 1942)
10:12:34 Text: "Abend Ehrensteinstraße Nr. 11". Private Filmaufnahmen einer Familienfeier
10:12:42 Kinder, kleiner Junge mit Stahlhelm. Kindersoldat
10:12:45 Text: "Karlshorster Werksleute"
10:12:47 Familie, Weinflaschen stehen neben Korb, Junge steht stolz in HJ-Uniform
10:12:55 Text: "Kein roter Winkel". "IA 314051"
10:13:00 Familie schiebt PKW in Garage
10:13:09 Farbe: 1945: Siegesparade in den USA nach Kriegsende für General Eisenhower: Zuschauer am Straßenrand, Motorradstaffel
10:13:13 Farbe: Militärfahrzeuge, General Eisenhower steht im Wagen, grüßt mit seiner Mütze
10:13:22 Farbe: Spruchband "Welcome Ice und amerikanische Flagge"
10:13:29 Farbe: Fahrzeuge fahren gleichen Weg zurück, Zuschauermassen, Eisenhower stehend im offenen Wagen
10:00:00 Segelboot kreuzt auf Wasser, kommt auf Kamera zugefahren. Hakenkreuzfahne am Heck.
10.00:46 Ausflugsschiff "Silbermöwe". Urlauber an Bord. Schriftzug: "Ihr Reiseziel? Hier einsteigen nach Ostseebad Boltenhagen". Hakenkreuzfahne am Heck, Schwenk über Schiff, Schiff legt ab
10:01:33 junger Mann geht über Steg zu einem Segelboot, Segelboot legt ab, Passagiere an Bord, dicklicher Junge mit Reishut. Hakenkreuzfahne am Heck, dicker Mann mit Wischmopp an Bord
10:04:25 (1939) Farbe: Rügen. elegant gekleidete Frau mit Hut steigt aus PKW, Autokennzeichen "1A" (Berlin), geht einige Schritt auf Kamera zu und steigt wieder in PKW
10:04:46 Farbe: junge Frau mit elegantem Hut sitzt auf Beifahrersitz im PKW
10:04:50 Farbe: dicker Mann mit Hütchen und weißem Hemd, zieht sich Hose an. Mitfahrer amüsieren sich. Dicker Mann nackt, zieht Hose an, rutscht fast aus
10:05:23 Farbe: dicker Mann mit Badehose in einem kleinen Schlauchboot. Zwei Jungen rudern
10:05:36 Farbe: dicker Mann im Wasser, kommt auf Kamera zugelaufen, schwimmt im Wasser
10:05:50 Farbe: Frau mit dicklichem Jungen auf einer Schiffswerft. Großes Segelboot hängt am Kran, wird zu Wasser gelassen
10:06:33 Farbe: vom fahrenden Schiff gedreht: Blick auf die Kreidefelsen von Rügen. Schwenk über Kreidefelsen
10:06:50 Farbe: Frau am Steuer des Segelschiffes, Bugwelle. Im Hintergrund die Kreidefelsen von Rügen
10:07:10 Farbe: Hafen: Frau mit zwei Jungen. Segelboote liegen nebeneinander am Kai
10:07:20 Farbe: Hafen, Frau, Junge und dicker Mann kommen auf Kamera zugelaufen. Segelboote am Kai
10:07:35 Farbe: Frau an Bord eines Segelbootes schaut lachend in Kamera, am Heck Hakenkreuzfahne
10:07:40 Farbe: Familie am Kai am Segelboot. Mädchen mit Schmalfilmkamera
10:07:57 Farbe: Familienszene im Garten. Frau sitzt mit Katzen auf Treppe. Mann im Anzug kommt, streichelt Katze
10:08:35 Farbe: Dänemark. Familie stellt sich auf, geht Arm in Arm auf Kamera zu. Im Hintergrund Schild: Hofetettes (?) Strangave. Madkurve kan medbringe"
10:08:52 Farbe: zwei Frauen mit vollem Einkaufsnetzt am Hafen
10:09:07 Farbe: Fahrt mit Segelboot und angehängtem Schlauchboot. Hakenkreuzfahne am Heck. Dicker Mann im weißen Hemd, weißer Hut und Zigarre an Bord.
10:09:35 Farbe: Schweden. Hafen. Blick vom Segelboot auf die Hafenanlagen
10:09:49 Farbe: groß im Bild: Hakenkreuzfahne am Heck, Junge paddelt mit Schlauchboot.
10:10:02 Farbe: vom schaukelnden Segelboot gefilmt: Am Horizont mehrere Kriegsschiffe der Deutschen Kriegsmarine
10:10:56 Farbe: Haus im Grünen, Briefträger läuft am Haus vorbei
10:11:05 zwei Männer, ein Junge, Fahrt im Motorboot auf einem See
10.00:46 Ausflugsschiff "Silbermöwe". Urlauber an Bord. Schriftzug: "Ihr Reiseziel? Hier einsteigen nach Ostseebad Boltenhagen". Hakenkreuzfahne am Heck, Schwenk über Schiff, Schiff legt ab
10:01:33 junger Mann geht über Steg zu einem Segelboot, Segelboot legt ab, Passagiere an Bord, dicklicher Junge mit Reishut. Hakenkreuzfahne am Heck, dicker Mann mit Wischmopp an Bord
10:04:25 (1939) Farbe: Rügen. elegant gekleidete Frau mit Hut steigt aus PKW, Autokennzeichen "1A" (Berlin), geht einige Schritt auf Kamera zu und steigt wieder in PKW
10:04:46 Farbe: junge Frau mit elegantem Hut sitzt auf Beifahrersitz im PKW
10:04:50 Farbe: dicker Mann mit Hütchen und weißem Hemd, zieht sich Hose an. Mitfahrer amüsieren sich. Dicker Mann nackt, zieht Hose an, rutscht fast aus
10:05:23 Farbe: dicker Mann mit Badehose in einem kleinen Schlauchboot. Zwei Jungen rudern
10:05:36 Farbe: dicker Mann im Wasser, kommt auf Kamera zugelaufen, schwimmt im Wasser
10:05:50 Farbe: Frau mit dicklichem Jungen auf einer Schiffswerft. Großes Segelboot hängt am Kran, wird zu Wasser gelassen
10:06:33 Farbe: vom fahrenden Schiff gedreht: Blick auf die Kreidefelsen von Rügen. Schwenk über Kreidefelsen
10:06:50 Farbe: Frau am Steuer des Segelschiffes, Bugwelle. Im Hintergrund die Kreidefelsen von Rügen
10:07:10 Farbe: Hafen: Frau mit zwei Jungen. Segelboote liegen nebeneinander am Kai
10:07:20 Farbe: Hafen, Frau, Junge und dicker Mann kommen auf Kamera zugelaufen. Segelboote am Kai
10:07:35 Farbe: Frau an Bord eines Segelbootes schaut lachend in Kamera, am Heck Hakenkreuzfahne
10:07:40 Farbe: Familie am Kai am Segelboot. Mädchen mit Schmalfilmkamera
10:07:57 Farbe: Familienszene im Garten. Frau sitzt mit Katzen auf Treppe. Mann im Anzug kommt, streichelt Katze
10:08:35 Farbe: Dänemark. Familie stellt sich auf, geht Arm in Arm auf Kamera zu. Im Hintergrund Schild: Hofetettes (?) Strangave. Madkurve kan medbringe"
10:08:52 Farbe: zwei Frauen mit vollem Einkaufsnetzt am Hafen
10:09:07 Farbe: Fahrt mit Segelboot und angehängtem Schlauchboot. Hakenkreuzfahne am Heck. Dicker Mann im weißen Hemd, weißer Hut und Zigarre an Bord.
10:09:35 Farbe: Schweden. Hafen. Blick vom Segelboot auf die Hafenanlagen
10:09:49 Farbe: groß im Bild: Hakenkreuzfahne am Heck, Junge paddelt mit Schlauchboot.
10:10:02 Farbe: vom schaukelnden Segelboot gefilmt: Am Horizont mehrere Kriegsschiffe der Deutschen Kriegsmarine
10:10:56 Farbe: Haus im Grünen, Briefträger läuft am Haus vorbei
10:11:05 zwei Männer, ein Junge, Fahrt im Motorboot auf einem See
10:00:00 (1940) Kriegsmarine. Schlachtschiff "Scharnhorst" in voller Fahrt. Leichen von ertrunkenen Marinesoldaten treiben im Wasser.
10:00:18 Kreuzer in Entfernung am Horizont. Schwere Geschütze der Scharnhorst umspült von hoher See. Raue See, hoher Wellengang. Wellen überspülen das Deck der "Scharnhorst".
10:01:00 parallel fahrenden deutscher Kreuzer vor Abendhimmel
10:01:06 Wasserflugzeug der "Scharnhorst" startet gegen den Abendhimmel
10:01:22 Abenddämmerung: Reichskriegsflagge der "Scharnhorst" weht im Wind, davor große, runde Seemine. Aufklärungsflugzeug vor dichten Wolken
10:01:43 Matrosen der Scharnhorst im Gegenlicht
10:01:48 Aufklärungsflugzeug blinkt hell am dunklen Abendhimmel. Schwenk über das Meer und Ufer bei Trondheim
10:02:06 Treffer des englischen Torpedos im Achterschiff der Scharnhorst. Großes Loch, schwere Zerstörung, Torpedotreffer, Wasser steht im Schiff. Aufnahmen des Torpedotreffers aus verschiedenen Perspektiven.
10:03:16 an Bord der "Scharnhorst": Matrosen sortieren nasse Uniformteile auf Haufen. Schwenk auf Versorgungsschiff.
10:03:46 Blick von außen auf das mit einem Tuch verhängte Einschlagsloch des Torpedos an der "Scharnhorst".
10:03:54 Straßenszenen in Trondheim. Denkmal von Olav Tryggvasson auf dem Marktplatz von Trondheim
10:04:01 deutsche Soldaten spazieren durch Trondheim. Brücke in Trondheim Schwenk über Speicherhäuser am Hafen
10:04:25 massives Gebäude auf einer Hügelkuppe.
10.04:27 britischer Kriegsgefangener hinter Stacheldraht. Matrose läuft auf Kamera zu
10.04:32 deutsche Militärkapelle gibt Platzkonzert auf dem Marktplatz von Trondheim. Zivilisten und Matrosen hören zu und applaudieren
10:05:07 Matrosen und Wehrmachtangehörige kommen lachend auf Kamera zu
10:05:18 Innenstadtaufnahmen Trondheim, Norwegen. Straßenbahn "Lademoen"
10:05:23 schwere Geschütze eines deutschen Kriegsschiffs feuern in der Abenddämmerung
10:05:32 Farbe: Fahrt mit dem PKW durch Umgebung von Trondheim. Landschaft, Kühe, Holzgatter, zwei Matrosen beim Spaziergang, Wasserfall, reißender Fluss
10:06:31 dicke Rohre, Wasserkraftwerk Leirfoss, Ehepaar auf Fahrrad, Wasserkraftwerk von weitem gedreht, Leirfoss Kraftwerk10:07:20 Abenddämmerung: deutsches Kriegsschiff im Fjord von Trondheim
10:07:28 Militärkapelle der deutschen Kriegsmarine gibt Platzkonzert. Turm der Liebfrauenkirche aus dem 13. Jahrhundert aus Feldsteinen.
10:07:47 Matrosen der deutschen Kriegsmarine beim Spaziergang. Hinter ihnen schiebt ein Zivilist ein Fahrrad und hält sich ein Taschentuch vor sein Gesicht.
10:08:18 grasende Kuh, zwei junge Frauen, Schwenk über Hügel mit Kühen
10:08:33 Straßenbahn/Zug fährt durchs Gelände. Matrosen überqueren einen einspurigen Schienenstrang.
10:08:39 junge Frau hinter Fensterscheibe, drei junge Frauen mit Matrosen, eine Frau ist eine Krankenschwester
10:08:44 Gruppe Matrosen beim Spaziergang, Naturaufnahmen, Mann schwimmt in einem See, Sprung vom Sprungturm
10:09:16 Matrosen an einem Tisch am See, Milchgläser
10:09:22 Wehrmachtssoldat und Matrose beim Spaziergang durch den Wald
10:09:35 aus fahrendem Zug: Blick auf Gleise, an einem kleinen Bahnsteig warten Zivilisten und Matrosen
10:09:50 Matrose mit zwei jungen Frauen, Norwegerinnen. Junge Norwegerinnen
10:10:03 Matrosen schleppen schwere Koffer und Kisten zum Bahnhof. (Versorgung der deutschen Zivilbevölkerung)
10:10:13 Matrosen warten am Bahnsteig. Bahnbeamter gibt Zeichen. Zug setzt sich in Bewegung. Zurückbleibender Soldat winkt. Soldaten schauen aus den geöffneten Fenstern der Abteile.
10:10:43 aus fahrendem Zug gedreht: deutsche Schlachtschiffe im Hafen von Trondheim. Fahrt durch Norwegen.
10:11:35 Oslo: Königliches Schloss. Matrosen im Gleichschritt auf Besichtigungstour in Oslo. Nationaltheater
10:11:53 Parlamentsgebäude
10:12:00 junge Norwegerin, sehr schick gekleidet, lacht in Kamera. Bahnfahrt
10:12:12 Gebäude mit Aufschrift: "Fredrikstad". Koffer werden aus dem Zug geladen. Matrosen nehmen Koffer an
10:12:27 Matrosen auf einem Schiff. Schiff legt ab
10:12:34 Schiffe auf einem Kanal.
10:00:18 Kreuzer in Entfernung am Horizont. Schwere Geschütze der Scharnhorst umspült von hoher See. Raue See, hoher Wellengang. Wellen überspülen das Deck der "Scharnhorst".
10:01:00 parallel fahrenden deutscher Kreuzer vor Abendhimmel
10:01:06 Wasserflugzeug der "Scharnhorst" startet gegen den Abendhimmel
10:01:22 Abenddämmerung: Reichskriegsflagge der "Scharnhorst" weht im Wind, davor große, runde Seemine. Aufklärungsflugzeug vor dichten Wolken
10:01:43 Matrosen der Scharnhorst im Gegenlicht
10:01:48 Aufklärungsflugzeug blinkt hell am dunklen Abendhimmel. Schwenk über das Meer und Ufer bei Trondheim
10:02:06 Treffer des englischen Torpedos im Achterschiff der Scharnhorst. Großes Loch, schwere Zerstörung, Torpedotreffer, Wasser steht im Schiff. Aufnahmen des Torpedotreffers aus verschiedenen Perspektiven.
10:03:16 an Bord der "Scharnhorst": Matrosen sortieren nasse Uniformteile auf Haufen. Schwenk auf Versorgungsschiff.
10:03:46 Blick von außen auf das mit einem Tuch verhängte Einschlagsloch des Torpedos an der "Scharnhorst".
10:03:54 Straßenszenen in Trondheim. Denkmal von Olav Tryggvasson auf dem Marktplatz von Trondheim
10:04:01 deutsche Soldaten spazieren durch Trondheim. Brücke in Trondheim Schwenk über Speicherhäuser am Hafen
10:04:25 massives Gebäude auf einer Hügelkuppe.
10.04:27 britischer Kriegsgefangener hinter Stacheldraht. Matrose läuft auf Kamera zu
10.04:32 deutsche Militärkapelle gibt Platzkonzert auf dem Marktplatz von Trondheim. Zivilisten und Matrosen hören zu und applaudieren
10:05:07 Matrosen und Wehrmachtangehörige kommen lachend auf Kamera zu
10:05:18 Innenstadtaufnahmen Trondheim, Norwegen. Straßenbahn "Lademoen"
10:05:23 schwere Geschütze eines deutschen Kriegsschiffs feuern in der Abenddämmerung
10:05:32 Farbe: Fahrt mit dem PKW durch Umgebung von Trondheim. Landschaft, Kühe, Holzgatter, zwei Matrosen beim Spaziergang, Wasserfall, reißender Fluss
10:06:31 dicke Rohre, Wasserkraftwerk Leirfoss, Ehepaar auf Fahrrad, Wasserkraftwerk von weitem gedreht, Leirfoss Kraftwerk10:07:20 Abenddämmerung: deutsches Kriegsschiff im Fjord von Trondheim
10:07:28 Militärkapelle der deutschen Kriegsmarine gibt Platzkonzert. Turm der Liebfrauenkirche aus dem 13. Jahrhundert aus Feldsteinen.
10:07:47 Matrosen der deutschen Kriegsmarine beim Spaziergang. Hinter ihnen schiebt ein Zivilist ein Fahrrad und hält sich ein Taschentuch vor sein Gesicht.
10:08:18 grasende Kuh, zwei junge Frauen, Schwenk über Hügel mit Kühen
10:08:33 Straßenbahn/Zug fährt durchs Gelände. Matrosen überqueren einen einspurigen Schienenstrang.
10:08:39 junge Frau hinter Fensterscheibe, drei junge Frauen mit Matrosen, eine Frau ist eine Krankenschwester
10:08:44 Gruppe Matrosen beim Spaziergang, Naturaufnahmen, Mann schwimmt in einem See, Sprung vom Sprungturm
10:09:16 Matrosen an einem Tisch am See, Milchgläser
10:09:22 Wehrmachtssoldat und Matrose beim Spaziergang durch den Wald
10:09:35 aus fahrendem Zug: Blick auf Gleise, an einem kleinen Bahnsteig warten Zivilisten und Matrosen
10:09:50 Matrose mit zwei jungen Frauen, Norwegerinnen. Junge Norwegerinnen
10:10:03 Matrosen schleppen schwere Koffer und Kisten zum Bahnhof. (Versorgung der deutschen Zivilbevölkerung)
10:10:13 Matrosen warten am Bahnsteig. Bahnbeamter gibt Zeichen. Zug setzt sich in Bewegung. Zurückbleibender Soldat winkt. Soldaten schauen aus den geöffneten Fenstern der Abteile.
10:10:43 aus fahrendem Zug gedreht: deutsche Schlachtschiffe im Hafen von Trondheim. Fahrt durch Norwegen.
10:11:35 Oslo: Königliches Schloss. Matrosen im Gleichschritt auf Besichtigungstour in Oslo. Nationaltheater
10:11:53 Parlamentsgebäude
10:12:00 junge Norwegerin, sehr schick gekleidet, lacht in Kamera. Bahnfahrt
10:12:12 Gebäude mit Aufschrift: "Fredrikstad". Koffer werden aus dem Zug geladen. Matrosen nehmen Koffer an
10:12:27 Matrosen auf einem Schiff. Schiff legt ab
10:12:34 Schiffe auf einem Kanal.