10:00:00 Heidelberg: Festumzug, Rektoren und Professoren der Universität, Hakenkreuzfahnen, Talarträger, Herolde mit Fanfaren
10:01:00 Wimpfen. Blick aus Entfernung auf den Turm der Ritterstiftskirche St. Peter und die Türme der Stadtkirche
10:01:02 Wimpfen, Innenstadtaufnahme. Gebäude "Handels- und Gewerbebank Heilbronn AG, Filiale Wimpfen"
10:01:07 Wimpfen: Brunnen am Marktplatz, Adlerfigur
10:01:13 Wimpfen: Blick durch eine Gasse auf den Turm der Ritterstiftskirche St. Peter
10:01:17 Kloster Bad Wimpfen: das romanische Westportal
10:01:21 christliche Kunst: Christus am Kreuz
10:01:34 Kreuzgang im Kloster Wimpfen
10:02:00 Text: "Tokio - London Tokio in 94 Stunden"
10:02:01 Flugzeug
10:02:05 Menschen winken mit japanischen Fahnen
10:02:07 japanische Familie mit Blumen und Fahnen
10:02:08 Flugzeug "Kamikaze" landet. Pilot im offenen Flugzeug, Menschenmenge umstellt das Flugzeug, japanische Fahnen
10:02:26 der erfolgreiche Pilot
10:01:00 Wimpfen. Blick aus Entfernung auf den Turm der Ritterstiftskirche St. Peter und die Türme der Stadtkirche
10:01:02 Wimpfen, Innenstadtaufnahme. Gebäude "Handels- und Gewerbebank Heilbronn AG, Filiale Wimpfen"
10:01:07 Wimpfen: Brunnen am Marktplatz, Adlerfigur
10:01:13 Wimpfen: Blick durch eine Gasse auf den Turm der Ritterstiftskirche St. Peter
10:01:17 Kloster Bad Wimpfen: das romanische Westportal
10:01:21 christliche Kunst: Christus am Kreuz
10:01:34 Kreuzgang im Kloster Wimpfen
10:02:00 Text: "Tokio - London Tokio in 94 Stunden"
10:02:01 Flugzeug
10:02:05 Menschen winken mit japanischen Fahnen
10:02:07 japanische Familie mit Blumen und Fahnen
10:02:08 Flugzeug "Kamikaze" landet. Pilot im offenen Flugzeug, Menschenmenge umstellt das Flugzeug, japanische Fahnen
10:02:26 der erfolgreiche Pilot
10:00:00 (1935) Texttafel: "Schweden - Finnland 1935". "Abfahrt in Essen". Straßenszene in Essen. Autobus mit Gepäck auf dem Dach, Fahrradfahrer, Passanten winken. Werbung an Gebäude "Verkehrs-Verein". "Hotel Vereinshaus" (im Ruhrkampf von französischen Besatzungssoldaten requiriert, Lobby wurde als Pferdestall genutzt), Bus fährt um die Ecke
10:00:22 Texttafel: "Mittagpause in Schweden". Picknick am Straßenrand. Frauen schmieren Butterbrote
10:00:34 Texttafel: "Hölzflösserei in Schweden". Baumstämme im Wasser werden durch eine bewegliche Brücke zusammengeschoben. Arbeiter vertäuen die Baumstämme zu einem Floss.
10:01:32 Texttafel: "Rentiere in freier Wildbahn". Rentier aus größerer Entfernung gedreht
10:01:57 Texttafel: "Auf der Fähre". Bus steht auf einer Holzfähre. Passagiere stehen neben dem Bus. Männer ziehen die Fähre mit speziellen Holzstücken an einem Drahtseil über den Fluss.
10:02:39 Texttafel: "Nach der Überfahrt". Bus fährt den Abhang am Flussufer hoch, Passagiere laufen zu Fuß hinter dem Bus
10:02:55 Texttafel: "Griechisch-orthodoxes Kloster". Schwenk über einige Holzhäuser und ein kleines Kloster bis zu einem hölzernen Glockenturm auf einem Hügel
10:03:31 Texttafel: "Wasserkraftwerk in Schweden". Schwenk über Staumauer des Wasserkraftwerkes und Blick auf den Fluss
10:04:03 Texttafel: "Tännfors Wasserfall". (Der Wasserfall Tännforsen ist einer der mächtigsten Wasserfälle Schwedens. Er liegt 22 Kilometer nordwestlich der Ortschaft Åre am Oberlauf des Flusses Åreälven, wo der Fluss mehrere Seen bildet). Verschiedene Einstellungen des Wasserfalls und des herabstürzenden Wassers.
10:05:57 Texttafel: "Kloster Yläluostari" (Lappland), Besuchergruppe auf dem Balkon des Klosters. Orthodoxer Mönch mit Rauschebart, Schwenk über das Kloster und seine karge Umgebung
10:07:17 Texttafel: "Inna-Wasserfall" . Wilder Flusslauf, kleiner Wasserfall, eher eine Stufe im Fluss
10:07:37 Texttafel: "Gudbrandtal" (Gudbrandsdalen ist mit rund 320 km Länge Norwegens längstes Tal. Es erstreckt sich von Süd-Ost nach Nord-West durch das Fylke Oppland. Der Fluss Gudbrandsdals-Lågen durchfließt das Tal in ganzer Länge).
10:07:42 Fluss mit Brücke, Schwenk über den Fluss zwischen Felsen
10:08:21 Texttafel: "Ausbooten auf dem Eismeer". Fässer und Kisten werden vom Schiff in kleine Ruderboote verladen
10:09:11 Texttafel: "Kirkenes" (Nord-Norwegen). Schwenk vom Schiff auf die Ortschaft, den Schiffsanleger und einige Fabrikgebäude am Hafen
10:00:22 Texttafel: "Mittagpause in Schweden". Picknick am Straßenrand. Frauen schmieren Butterbrote
10:00:34 Texttafel: "Hölzflösserei in Schweden". Baumstämme im Wasser werden durch eine bewegliche Brücke zusammengeschoben. Arbeiter vertäuen die Baumstämme zu einem Floss.
10:01:32 Texttafel: "Rentiere in freier Wildbahn". Rentier aus größerer Entfernung gedreht
10:01:57 Texttafel: "Auf der Fähre". Bus steht auf einer Holzfähre. Passagiere stehen neben dem Bus. Männer ziehen die Fähre mit speziellen Holzstücken an einem Drahtseil über den Fluss.
10:02:39 Texttafel: "Nach der Überfahrt". Bus fährt den Abhang am Flussufer hoch, Passagiere laufen zu Fuß hinter dem Bus
10:02:55 Texttafel: "Griechisch-orthodoxes Kloster". Schwenk über einige Holzhäuser und ein kleines Kloster bis zu einem hölzernen Glockenturm auf einem Hügel
10:03:31 Texttafel: "Wasserkraftwerk in Schweden". Schwenk über Staumauer des Wasserkraftwerkes und Blick auf den Fluss
10:04:03 Texttafel: "Tännfors Wasserfall". (Der Wasserfall Tännforsen ist einer der mächtigsten Wasserfälle Schwedens. Er liegt 22 Kilometer nordwestlich der Ortschaft Åre am Oberlauf des Flusses Åreälven, wo der Fluss mehrere Seen bildet). Verschiedene Einstellungen des Wasserfalls und des herabstürzenden Wassers.
10:05:57 Texttafel: "Kloster Yläluostari" (Lappland), Besuchergruppe auf dem Balkon des Klosters. Orthodoxer Mönch mit Rauschebart, Schwenk über das Kloster und seine karge Umgebung
10:07:17 Texttafel: "Inna-Wasserfall" . Wilder Flusslauf, kleiner Wasserfall, eher eine Stufe im Fluss
10:07:37 Texttafel: "Gudbrandtal" (Gudbrandsdalen ist mit rund 320 km Länge Norwegens längstes Tal. Es erstreckt sich von Süd-Ost nach Nord-West durch das Fylke Oppland. Der Fluss Gudbrandsdals-Lågen durchfließt das Tal in ganzer Länge).
10:07:42 Fluss mit Brücke, Schwenk über den Fluss zwischen Felsen
10:08:21 Texttafel: "Ausbooten auf dem Eismeer". Fässer und Kisten werden vom Schiff in kleine Ruderboote verladen
10:09:11 Texttafel: "Kirkenes" (Nord-Norwegen). Schwenk vom Schiff auf die Ortschaft, den Schiffsanleger und einige Fabrikgebäude am Hafen
10:00:00 Text: "Aus dem Leben unserer Wehrmacht". "Die Morgen-Wäsche"
10:00:19 Kasernenhof: Tisch im Freien. Soldaten mit nackten Oberkörpern: waschen, Rasierschaum, Zähne putzen
10:00:55 Leibesübungen, Turnen am Reck
10:01:33 Text: "Straf-Exerzieren"
10:01:36 einzelner Soldat in voller Ausrüstung beim Straf-Exerzieren. Unteroffizier gibt Befehle
10:02:08 Text: "Antreten zum Gelände-Dienst"
10:02:19 Kasernenhof: Soldaten in voller Ausrüstung mit Stahlhelm angetreten. Unteroffizier überprüft die Ausrüstung
10:02:41 Text: "Unterricht über Spionage-Abwehr"
10:02:45 Soldaten sitzen auf Holzschemeln, Zivilist spielt Agenten, Unteroffizier fragt ab
10:03:16 Text: "Der Ziel-Verein"
10:03:19 Kasernenhof: Ausbildung am Karabiner
10:03:43 Text: "Antreten zum Mittagessen"
10:03:44 Unteroffizier überprüft Besteck
10:03:56 Text: "Ein Spähtrupp"
10:03:59 Spähtrupp mit Meldehund zwischen Strohballen. Hund wird losgelassen.
10:04:23 Text: "Gelände-Ausbildung"
10:04:26 infanteristische Ausbildung auf einer Wiese, Handzeichen
10:05:16 Hunde-Ausbildung. Schäferhund klettert Holzwand hoch
10:05:30 Text: "Heimkehr vom Geländedienst"
10:05:33 Kasernenhof: Soldaten angetreten, marschieren in Kolonne ab
10:06:46 Text: "Fahrzeug reinigen"
10:06:48 Holzkarre wird aus Garage gezogen. Soldaten putzen die Pferdekarre
10:07:32 Text: "Putz- und Flickstunde"
10:07:33 Innenaufnahme: Soldaten putzen und flicken Ausrüstung
10:08:31 Text: "Der Stubendienst vorm Schlafengehen"
10:08:33 Kasernenstube: Stubendienst fegt, Soldaten liegen in ihren Betten.
10:09:04 Text: "Heimkehr vom Nachturlaub"
10:09:07 Nachtaufnahme: Wache schließt Pforte auf, kontrolliert die Urlaubsscheine der Heimkehrer (Herstellung Photo Kino Bräunlich, Villingen)
10:10:00 Text: "Appell der Unteroffiziere, Regiment 75 in Donaueschingen durch General Hahn Kommandeur 5. Infanteriedivision". "Besichtigung des Stammpersonals durch Herrn General Kurt Hahn im September 1935 in Donaueschingen"
10:10:16 Donaueschingen: Kasernenhof der Barbara-Kaserne. Schwenk über Kasernenhof mit angetretenen Soldaten. General Hahn schreitet angetretene Soldaten ab. Parade vor General Kurt Hahn (1943 als Oberst im Generalstab Stabschef bei dem Chef des Heeresnachrichtenwesens und Chef der Wehrmachtnachrichtenverbindungen im OKW, dem damaligen General der Nachrichtentruppe Erich Fellgiebel, der ihn in die Umsturzpläne gegen Adolf Hitler eingeweiht. Am 20. Juli 1944 war Hahn im Oberkommando des Heeres im Lager Mauerwald/Landkreis Rastenburg und versuchte das Führerhauptquartier nachrichtenmäßig abzusperren, was jedoch nicht vollständig gelang, weil die Fernmeldeverbindungen der SS intakt blieben. Am 12. August wurde Kurt Hahn durch die Gestapo verhaftet. Am 4. September 1944 fand die Verhandlung vor dem Volksgerichtshof unter Roland Freisler statt. Am selben Tage wurde Kurt Hahn zum Tode verurteilt und in Plötzensee erhängt)
10:16:00 Text: "Übung des E-Bataillons Villingen bei Mönchweiler"
10:16:20 Infanteristen liegen mit Maschinengewehr in einem Graben neben Bauernhaus (verschiedene Einstellungen)
10:16:54 Infanteristen mit Sturmgepäck im schnellen Lauf auf Landstraße
10:17:05 Infanteristen feuern mit Maschinengewehr
10:17:15 Infanteristen mit Sturmgepäck laufen am Rand eines kleinen Baches, Soldat geht unter kleine Steinbrücke
10:17:25 Infanteristen feuern mit Maschinengewehr, Patronenhülsen fallen auf Boden. Maschinengewehr wird weggetragen. Soldat sammelt Patronenhülsen in Stoffsack
10:18:02 Offizier im Fernglas. Weißer Streifen um Mütze, Zeichen für Manöverübung
10:18:13 Soldaten marschieren am Waldrand10:18:27 Soldat liegt hinter bewachsenem Erdhügel, schießt mit Karabiner (von der Seite gefilmt), lädt mehrfach nach
10:18:42 Soldaten mit Maschinenpistole hinter Erdhügel
10:19:09 Offizier zu Pferd kommt auf Kamera zugeritten.
10:19:21 Gruppe Kinder sitzt am Waldrand, beobachtet die Übungen
10:19:30 Gruppe Offiziere zu Pferde, Offizier mit Fernglas. Kradmelder auf Feldweg
10:19:48 Soldaten liegen im Gras, feuern mit Maschinengewehr. Gute Tarnung
10:20:10 Offizier und Begleitung zu Pferde. Offizier mit Fernglas
10:20:24 Trompeter gibt Signal. Soldaten sammeln sich
10:21:04 Offizier zu Pferd mit Landkarte erteilt Befehle
10:21:22 Soldaten spiegeln sich auf der gekrümmten Rückseite eines PKW-Scheinwerfers (außergewöhnliche Einstellung)
10:21:38 Soldaten sammeln sich, fahrbares Maschinenwehr. Offiziere und Soldaten sitzen im Gras, rauchen, ruhen sich aus
10:22:58 Verflegung aus einer dampfenden Feldküche. Koch füllt mit großer Kelle Kochgeschirre. Gut gelaunte Soldaten stehen an, winken mit ihren Kochgeschirren. Soldaten essen.
10:25:40 Gruppenfoto, Fotoapparat auf Stativ
10:26:17 Soldat isst aus Kochgeschirr. Offiziere sitzen an einem Tisch. Schnapsgläser
10:26:24 Soldaten sammeln sich auf regennasser Straße, LKW "Gambrinus-Bräu" (Bierwerbung), Offizier raucht Zigarre
10:27:10 zwei aneinander gelehnte schlafende Soldaten (Typ: Homoerotik)
10:27:18 lachender Unteroffizier mit Zigarre trinkt Schnaps. Soldaten packen Gepäck zusammen, stellen sich zum Abmarsch auf
10:28:01 Abmarsch in Kolonne, Offiziere zu Pferde am Rand der Straße
10:30:00 Text: "Geländeritt (Panzerjäger- und Infanterieoffiziere) am 3.11.1936"
10:30:11 Offiziere mit Eichenzweig an Jacken, mit Damen, gelöste Atmosphäre, Flasche mit Kräuterlikör wird geöffnet.
10:33:55 Pferd verweigert lange Durchquerung eines seichten Flusses. Wird zum Fluss geführt, durchquert den Fluss
10:35:18 Kübelwagen mit Offizieren passieren seichten Flusslauf10:36:00 Offizier reitet durch seichten Fluss, Ritt durch Fluss, Pferde erklimmen steilen Hügel
10:37:24 Farbe: Abendhimmel hinter unbelaubten Bäumen
10:38:00 Text: "Christophorusfahrt der 3. Panzerjäger 5 mit Ziel Triberg am 17. 11. 1936" (Schwarzwald)
10:38:12 Fahrt mit Wehrmachtsfahrzeugen, Kübelwagen durch den Schwarzwald. Fahrzeuge bleiben immer wieder in verschlammten Streckenabschnitten stecken und müssen mit Muskelkraft angeschoben werden
10:46:28 Farbe: Kasernengebäude vor Abendhimmel. Himmel färbt sich rot
10:48:00 Text: "Sportfest mit Vorführungen der MGK usw.
10:48:11 Zuschauer auf der Tribüne
10:48:24 Soldaten in Turnhosen bei sportlichen Übungen mit Medizinbällen, Massenchoreographie, Ausmarsch
10:50:24 Vierspänner Kutschfahrten vor Publikum
10:50:56 Laufwettbewerbe: Staffellauf, Staffelübergabe
10:51:04 Zusammenbau von Maschinengewehren, unterschiedliche Modelle
10:51:42 Vorführungen mit Pferden, Galopp,
10:52:25 Soldaten mit Stahlhelmen: Handgranatenweitwurf
10:52:47 Pferde ziehen Kutschen mit aufgesessenen Soldaten, Pferde galoppieren
10:53:59 Manövervorführungen mit Geschützen und Pferden
10:54:52 brennender Holzstapel, dichte Rauchschwaden
10:56:00 Text: "Einholen der neuen Fahnen und Heldengedenktag 1935". "Am Tag der Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht 16. 3. 1935"
10:56:06 Gruppe älterer Herren in Zivil, viele mit Orden. Polizisten geben Anweisungen
10:56:29 Bahnhof: Wehrmachtsangehörige als Wachposten
10:56:52 Text: "Herr Hauptmann Frischling und Herr Reichsbahnassistent Stürmer, Kameradschaftsführer der ehemaligen 169er besprechen die Aufstellung"
10:56:52 Hauptmann in Uniform und Herr mit Zylinder im Gespräch.
10:57:09 Text: "Die Feldzeichen des J.R. 169 werden durch die Fahnenkompanie abgeholt"10:57:14 Straßenszene: Zuschauer, Hakenkreuzfahnen, Wehrmachtseinheit marschiert auf.
10:57:34 Soldaten mit Traditionsfahnen. Wehrmachtseinheit richtet sich aus, Fahnenträger mit Stechschritt vor die Einheit. Abmarsch
10:58:58 Kasernenhof: Offiziere mit Stahlhelmen, einzelne tragen Orden aus dem Ersten Weltkrieg
10:59:57 Text: "Einmarsch der Fahnen in die Richthofen-Kaserne" (Villingen)
10:59:59 feierlicher Einmarsch der Traditionsfahnen und der Wehrmachtseinheit. Fahnen vor Kaserne aufgestellt. Offiziere mit Orden aus dem Ersten Weltkrieg
11:03:11 Text: "Heldengedenktag im Standort Villingen auf dem Hofe der Richthofen-Kaserne, 17. 3. 1935"
11:03:17 angetretene Wehrmachtseinheit, Fahnenträger mit Traditionsfahnen
11:03:53 Text: "Die beiden Offiziere: Herr Oberleutnant von Wangenheim und Herr Leutnant Linn". Namen der Fahnenträger Utffz. Speidel, Nußbaum, Riegger"
11:04:09 Fahnenträger mit Traditionsfahnen, rechts und links Offiziere mit gezogenen Degen
11:04:29 Text: "Herr Oberkirchenrat Voges - Karlsruhe spricht"
11:04:32 protestantischer Geistlicher hält Ansprache. Im Hintergrund Wehrmachtssoldaten und Hakenkreuzfahne
11:04:47 Text: "Herr Geistlicher Rat, Dekan Kling"
11:04:51 katholischer Geistlicher spricht. Im Hintergrund Wehrmachtssoldaten und Hakenkreuzfahne
11:05:31 Text: "Der Standortälteste, Herr Oberstleutnant Schneckenburger"
11:05:34 Oberstleutnant Schneckenburger, Orden und schwarze Armbinde, spricht
11:06:06 Aufmarsch der Traditionsfahnen, Fahnen erhalten zusätzliches Fahnenband, katholischer Priester mit Deutschem Gruß,
11:07:34 Fahnengruppe marschiert ab. Teilnehmer in Zivil mit Orden aus dem Ersten Weltkrieg. Weltkriegs-Veteran.
11:07:55 Abmarsch der Wehrmachtseinheit, Veteranen mit Orden, Offiziere im Gespräch auch mit einigen Frauen, Veteran mit Orden vor Traditionsfahnen
11:11:00 Text: "Biwak auf dem Weg zum Heuberg, 10. 5. 1936"
11:11:17 Biwak, Marschpause auf einem Bauernhof. Soldat schneidet Brot und Wurst und isst mit gutem Appetit
11:12:03 Fahrradfahrer, Kutschen, PKW auf Feldweg
11:12:24 Mauerreste einer Burgruine11:12:25 Marschpause, gut gelaunte Soldaten
11:13:18 Soldaten füllen ihre Feldflaschen an einem Brunnen, trinken
11:13:48 Picknick, Milchsuppe, Feldküche,
11:14:47 Nahaufnahme: lächelnder junger Soldat. Offiziere studieren Landkarte
11:15:04 ausgelassenes Gruppenfoto mit zwei jungen Frauen. Frau bekommt Käppi aufgesetzt
11:15:53 Platzkonzert einer Wehrmachtskapelle, verschiedene Musiker und Musikinstrumente
11:18:18 Bewohner als Zuhörer
11:18:25 Aufbruch: Offiziere besteigen Pferde, Soldaten marschieren in Kolonne, Pferdewagen
10:00:19 Kasernenhof: Tisch im Freien. Soldaten mit nackten Oberkörpern: waschen, Rasierschaum, Zähne putzen
10:00:55 Leibesübungen, Turnen am Reck
10:01:33 Text: "Straf-Exerzieren"
10:01:36 einzelner Soldat in voller Ausrüstung beim Straf-Exerzieren. Unteroffizier gibt Befehle
10:02:08 Text: "Antreten zum Gelände-Dienst"
10:02:19 Kasernenhof: Soldaten in voller Ausrüstung mit Stahlhelm angetreten. Unteroffizier überprüft die Ausrüstung
10:02:41 Text: "Unterricht über Spionage-Abwehr"
10:02:45 Soldaten sitzen auf Holzschemeln, Zivilist spielt Agenten, Unteroffizier fragt ab
10:03:16 Text: "Der Ziel-Verein"
10:03:19 Kasernenhof: Ausbildung am Karabiner
10:03:43 Text: "Antreten zum Mittagessen"
10:03:44 Unteroffizier überprüft Besteck
10:03:56 Text: "Ein Spähtrupp"
10:03:59 Spähtrupp mit Meldehund zwischen Strohballen. Hund wird losgelassen.
10:04:23 Text: "Gelände-Ausbildung"
10:04:26 infanteristische Ausbildung auf einer Wiese, Handzeichen
10:05:16 Hunde-Ausbildung. Schäferhund klettert Holzwand hoch
10:05:30 Text: "Heimkehr vom Geländedienst"
10:05:33 Kasernenhof: Soldaten angetreten, marschieren in Kolonne ab
10:06:46 Text: "Fahrzeug reinigen"
10:06:48 Holzkarre wird aus Garage gezogen. Soldaten putzen die Pferdekarre
10:07:32 Text: "Putz- und Flickstunde"
10:07:33 Innenaufnahme: Soldaten putzen und flicken Ausrüstung
10:08:31 Text: "Der Stubendienst vorm Schlafengehen"
10:08:33 Kasernenstube: Stubendienst fegt, Soldaten liegen in ihren Betten.
10:09:04 Text: "Heimkehr vom Nachturlaub"
10:09:07 Nachtaufnahme: Wache schließt Pforte auf, kontrolliert die Urlaubsscheine der Heimkehrer (Herstellung Photo Kino Bräunlich, Villingen)
10:10:00 Text: "Appell der Unteroffiziere, Regiment 75 in Donaueschingen durch General Hahn Kommandeur 5. Infanteriedivision". "Besichtigung des Stammpersonals durch Herrn General Kurt Hahn im September 1935 in Donaueschingen"
10:10:16 Donaueschingen: Kasernenhof der Barbara-Kaserne. Schwenk über Kasernenhof mit angetretenen Soldaten. General Hahn schreitet angetretene Soldaten ab. Parade vor General Kurt Hahn (1943 als Oberst im Generalstab Stabschef bei dem Chef des Heeresnachrichtenwesens und Chef der Wehrmachtnachrichtenverbindungen im OKW, dem damaligen General der Nachrichtentruppe Erich Fellgiebel, der ihn in die Umsturzpläne gegen Adolf Hitler eingeweiht. Am 20. Juli 1944 war Hahn im Oberkommando des Heeres im Lager Mauerwald/Landkreis Rastenburg und versuchte das Führerhauptquartier nachrichtenmäßig abzusperren, was jedoch nicht vollständig gelang, weil die Fernmeldeverbindungen der SS intakt blieben. Am 12. August wurde Kurt Hahn durch die Gestapo verhaftet. Am 4. September 1944 fand die Verhandlung vor dem Volksgerichtshof unter Roland Freisler statt. Am selben Tage wurde Kurt Hahn zum Tode verurteilt und in Plötzensee erhängt)
10:16:00 Text: "Übung des E-Bataillons Villingen bei Mönchweiler"
10:16:20 Infanteristen liegen mit Maschinengewehr in einem Graben neben Bauernhaus (verschiedene Einstellungen)
10:16:54 Infanteristen mit Sturmgepäck im schnellen Lauf auf Landstraße
10:17:05 Infanteristen feuern mit Maschinengewehr
10:17:15 Infanteristen mit Sturmgepäck laufen am Rand eines kleinen Baches, Soldat geht unter kleine Steinbrücke
10:17:25 Infanteristen feuern mit Maschinengewehr, Patronenhülsen fallen auf Boden. Maschinengewehr wird weggetragen. Soldat sammelt Patronenhülsen in Stoffsack
10:18:02 Offizier im Fernglas. Weißer Streifen um Mütze, Zeichen für Manöverübung
10:18:13 Soldaten marschieren am Waldrand10:18:27 Soldat liegt hinter bewachsenem Erdhügel, schießt mit Karabiner (von der Seite gefilmt), lädt mehrfach nach
10:18:42 Soldaten mit Maschinenpistole hinter Erdhügel
10:19:09 Offizier zu Pferd kommt auf Kamera zugeritten.
10:19:21 Gruppe Kinder sitzt am Waldrand, beobachtet die Übungen
10:19:30 Gruppe Offiziere zu Pferde, Offizier mit Fernglas. Kradmelder auf Feldweg
10:19:48 Soldaten liegen im Gras, feuern mit Maschinengewehr. Gute Tarnung
10:20:10 Offizier und Begleitung zu Pferde. Offizier mit Fernglas
10:20:24 Trompeter gibt Signal. Soldaten sammeln sich
10:21:04 Offizier zu Pferd mit Landkarte erteilt Befehle
10:21:22 Soldaten spiegeln sich auf der gekrümmten Rückseite eines PKW-Scheinwerfers (außergewöhnliche Einstellung)
10:21:38 Soldaten sammeln sich, fahrbares Maschinenwehr. Offiziere und Soldaten sitzen im Gras, rauchen, ruhen sich aus
10:22:58 Verflegung aus einer dampfenden Feldküche. Koch füllt mit großer Kelle Kochgeschirre. Gut gelaunte Soldaten stehen an, winken mit ihren Kochgeschirren. Soldaten essen.
10:25:40 Gruppenfoto, Fotoapparat auf Stativ
10:26:17 Soldat isst aus Kochgeschirr. Offiziere sitzen an einem Tisch. Schnapsgläser
10:26:24 Soldaten sammeln sich auf regennasser Straße, LKW "Gambrinus-Bräu" (Bierwerbung), Offizier raucht Zigarre
10:27:10 zwei aneinander gelehnte schlafende Soldaten (Typ: Homoerotik)
10:27:18 lachender Unteroffizier mit Zigarre trinkt Schnaps. Soldaten packen Gepäck zusammen, stellen sich zum Abmarsch auf
10:28:01 Abmarsch in Kolonne, Offiziere zu Pferde am Rand der Straße
10:30:00 Text: "Geländeritt (Panzerjäger- und Infanterieoffiziere) am 3.11.1936"
10:30:11 Offiziere mit Eichenzweig an Jacken, mit Damen, gelöste Atmosphäre, Flasche mit Kräuterlikör wird geöffnet.
10:33:55 Pferd verweigert lange Durchquerung eines seichten Flusses. Wird zum Fluss geführt, durchquert den Fluss
10:35:18 Kübelwagen mit Offizieren passieren seichten Flusslauf10:36:00 Offizier reitet durch seichten Fluss, Ritt durch Fluss, Pferde erklimmen steilen Hügel
10:37:24 Farbe: Abendhimmel hinter unbelaubten Bäumen
10:38:00 Text: "Christophorusfahrt der 3. Panzerjäger 5 mit Ziel Triberg am 17. 11. 1936" (Schwarzwald)
10:38:12 Fahrt mit Wehrmachtsfahrzeugen, Kübelwagen durch den Schwarzwald. Fahrzeuge bleiben immer wieder in verschlammten Streckenabschnitten stecken und müssen mit Muskelkraft angeschoben werden
10:46:28 Farbe: Kasernengebäude vor Abendhimmel. Himmel färbt sich rot
10:48:00 Text: "Sportfest mit Vorführungen der MGK usw.
10:48:11 Zuschauer auf der Tribüne
10:48:24 Soldaten in Turnhosen bei sportlichen Übungen mit Medizinbällen, Massenchoreographie, Ausmarsch
10:50:24 Vierspänner Kutschfahrten vor Publikum
10:50:56 Laufwettbewerbe: Staffellauf, Staffelübergabe
10:51:04 Zusammenbau von Maschinengewehren, unterschiedliche Modelle
10:51:42 Vorführungen mit Pferden, Galopp,
10:52:25 Soldaten mit Stahlhelmen: Handgranatenweitwurf
10:52:47 Pferde ziehen Kutschen mit aufgesessenen Soldaten, Pferde galoppieren
10:53:59 Manövervorführungen mit Geschützen und Pferden
10:54:52 brennender Holzstapel, dichte Rauchschwaden
10:56:00 Text: "Einholen der neuen Fahnen und Heldengedenktag 1935". "Am Tag der Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht 16. 3. 1935"
10:56:06 Gruppe älterer Herren in Zivil, viele mit Orden. Polizisten geben Anweisungen
10:56:29 Bahnhof: Wehrmachtsangehörige als Wachposten
10:56:52 Text: "Herr Hauptmann Frischling und Herr Reichsbahnassistent Stürmer, Kameradschaftsführer der ehemaligen 169er besprechen die Aufstellung"
10:56:52 Hauptmann in Uniform und Herr mit Zylinder im Gespräch.
10:57:09 Text: "Die Feldzeichen des J.R. 169 werden durch die Fahnenkompanie abgeholt"10:57:14 Straßenszene: Zuschauer, Hakenkreuzfahnen, Wehrmachtseinheit marschiert auf.
10:57:34 Soldaten mit Traditionsfahnen. Wehrmachtseinheit richtet sich aus, Fahnenträger mit Stechschritt vor die Einheit. Abmarsch
10:58:58 Kasernenhof: Offiziere mit Stahlhelmen, einzelne tragen Orden aus dem Ersten Weltkrieg
10:59:57 Text: "Einmarsch der Fahnen in die Richthofen-Kaserne" (Villingen)
10:59:59 feierlicher Einmarsch der Traditionsfahnen und der Wehrmachtseinheit. Fahnen vor Kaserne aufgestellt. Offiziere mit Orden aus dem Ersten Weltkrieg
11:03:11 Text: "Heldengedenktag im Standort Villingen auf dem Hofe der Richthofen-Kaserne, 17. 3. 1935"
11:03:17 angetretene Wehrmachtseinheit, Fahnenträger mit Traditionsfahnen
11:03:53 Text: "Die beiden Offiziere: Herr Oberleutnant von Wangenheim und Herr Leutnant Linn". Namen der Fahnenträger Utffz. Speidel, Nußbaum, Riegger"
11:04:09 Fahnenträger mit Traditionsfahnen, rechts und links Offiziere mit gezogenen Degen
11:04:29 Text: "Herr Oberkirchenrat Voges - Karlsruhe spricht"
11:04:32 protestantischer Geistlicher hält Ansprache. Im Hintergrund Wehrmachtssoldaten und Hakenkreuzfahne
11:04:47 Text: "Herr Geistlicher Rat, Dekan Kling"
11:04:51 katholischer Geistlicher spricht. Im Hintergrund Wehrmachtssoldaten und Hakenkreuzfahne
11:05:31 Text: "Der Standortälteste, Herr Oberstleutnant Schneckenburger"
11:05:34 Oberstleutnant Schneckenburger, Orden und schwarze Armbinde, spricht
11:06:06 Aufmarsch der Traditionsfahnen, Fahnen erhalten zusätzliches Fahnenband, katholischer Priester mit Deutschem Gruß,
11:07:34 Fahnengruppe marschiert ab. Teilnehmer in Zivil mit Orden aus dem Ersten Weltkrieg. Weltkriegs-Veteran.
11:07:55 Abmarsch der Wehrmachtseinheit, Veteranen mit Orden, Offiziere im Gespräch auch mit einigen Frauen, Veteran mit Orden vor Traditionsfahnen
11:11:00 Text: "Biwak auf dem Weg zum Heuberg, 10. 5. 1936"
11:11:17 Biwak, Marschpause auf einem Bauernhof. Soldat schneidet Brot und Wurst und isst mit gutem Appetit
11:12:03 Fahrradfahrer, Kutschen, PKW auf Feldweg
11:12:24 Mauerreste einer Burgruine11:12:25 Marschpause, gut gelaunte Soldaten
11:13:18 Soldaten füllen ihre Feldflaschen an einem Brunnen, trinken
11:13:48 Picknick, Milchsuppe, Feldküche,
11:14:47 Nahaufnahme: lächelnder junger Soldat. Offiziere studieren Landkarte
11:15:04 ausgelassenes Gruppenfoto mit zwei jungen Frauen. Frau bekommt Käppi aufgesetzt
11:15:53 Platzkonzert einer Wehrmachtskapelle, verschiedene Musiker und Musikinstrumente
11:18:18 Bewohner als Zuhörer
11:18:25 Aufbruch: Offiziere besteigen Pferde, Soldaten marschieren in Kolonne, Pferdewagen
10:00:00 Text: "Exerzieren der ersten neuen Rekruten Oktober 1935; Hissen der neuen Kriegsflagge"
10:00:20 Kasernenhof: Ausbildung von Rekruten
10:01:14 Ausbildung am Karabiner
10:03:50 Formaldienst. Ansprache eines Offiziers
10:07:27 Text: "Vereidigung der ersten, neuen Rekruten am 7: 11. 1935 in der Richthofen-Kaserne in Villingen". "Das Hissen der neuen Reichs-Kriegs-Flagge"
10:07:33 diesiges Wetter, Nebel liegt über dem Kasernenhof. Flaggenhissung, Parade vor den Offizieren
10:10:11 Offiziere und Zivilisten im Gespräch
10:11:04 bildfüllend: Offizier hält Reichskriegsflagge mit Hakenkreuz. Reichskriegsflagge wird vom Fahnenmast geholt und zusammengefaltet
10:12:27 Offiziere verabschieden sich
10:12:46 Text: "Herstellung: Photo-Kino Bräunlich, Villingen, gegenüber der Tonhalle"
10:13:00 Text: "Sanitätsübung I. Batl. 75"
10:13:11 Manöver, Übung. Offiziersbesprechung am Waldrand. Besprechung mithilfe einer Landkarte
10:14:12 militärische Übung, Soldaten überqueren Wiese, Infanterieangriff
10:15:11 Soldat liegt hinter Maschinengewehr
10:15:18 Einheits-PKW der Wehrmacht (von der Seite gedreht), Kübelwagen fahren, Manöverszenen, PAK-Geschütz im Einsatz
10:18:12 Sanitäter im Einsatz. Verwundeter auf Trage. Verwundete werden zu LKW getragen
10:20:16 Nachbesprechung der Übung
10:20:40 Verpflegung aus der Gulaschkanone, auch einige Damen in Zivil
10:23:35 Rückmarsch des Bataillons von der Manöverübung
10:26:00 Text: "5. Jäger-Division Ostfeldzug"
10:26:16 Vormarschszenen, Pferd steckt mit Karre im Schlamm fest, Pferde ziehen Karren durch Schlammloch, Tarnung mit Birkenzweigen
10:26:53 Pferdekarren passieren Ort mit übergroßen Holzkreuzen. Friedhof?10:27:40 brennendes Dorf, hohe Flammen, Soldaten laufen übers Feld, militärische Fahrzeuge, schwarze Rauchwolken
10:29:44 Infanterie marschiert
10:30:09 Soldaten trinken an einem Ziehbrunnen, Durst löschen. Wasserflaschen werden befüllt
10:30:22 Pferde ziehen schwere Geschütze, LKW, Pferde ziehen Feldküche, neben dem Fahrer eine Frau mit Kopftuch
10:31:25 Offiziere liegen im Gras, studieren Landkarte
10:31:41 Flugzeuge im Formationsflug am Himmel
10:31:49 Soldaten im Schützengraben gucken zum Himmel
10:31:55 Kolonne Sturmgeschütze mit aufgesessener Infanterie. Panzerketten rollen durch aufgeweichten Boden
10:32:56 Soldaten durchschreiten Fluss (es folgen unscharfe Szenen)
10:34:06 Sprengung: Bäume fliegen in die Luft, riesige Detonation und Rauchwolke
10:34:23 Schwenk über die Reste eines gesprengten Bunkers
10:34:40 Soldat mit Sprengvorrichtung, Bäume werden weggesprengt, Soldaten rennen von der Sprengstelle
10:35:02 durchweichte matschige Straße, Holzstäbe im Boden markieren verlegte Minen. Krad umfährt die markierten Minen
10:35:19 Mine wird zusammengebaut und im Boden vergraben (es folgen unscharfe Szenen)
10:35:56 Rückzug auf aufgeweichten Sandstraßen, Soldaten liegen müde am Straßenrand, einige Soldaten laufen mit nackten Füßen
10:36:24 Soldaten durchwarten Fluss, Männer sind nackt, tragen Ausrüstung auf dem Rücken
10:36:42 Landstraße. Wachposten. Schilder "Grenze". Schild Nahaufnahme: "Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete. Grenze", "Zoll"
10:37:08 Flusslandschaft, zerstörte Gebäude. Unbekannter Ort, Kirche
10:38:01 Rückzugbilder: Pferdewagen, Infanterie, LKW-Kolonnen
10:39:28 Soldat telefoniert mit Feldtelefon
10:39:33 Pferdefuhrwerke der Wehrmacht
10:39:51 Soldaten marschieren durch Sumpfgelände, Stiefel sinken ein, Pferd zieht mühsam Karre durch den Sumpf
10:41:41 Infanteristen passieren getarnten Erdbunker, Waldlager, Soldat mit Panzervernichtungsabzeichen
10:00:20 Kasernenhof: Ausbildung von Rekruten
10:01:14 Ausbildung am Karabiner
10:03:50 Formaldienst. Ansprache eines Offiziers
10:07:27 Text: "Vereidigung der ersten, neuen Rekruten am 7: 11. 1935 in der Richthofen-Kaserne in Villingen". "Das Hissen der neuen Reichs-Kriegs-Flagge"
10:07:33 diesiges Wetter, Nebel liegt über dem Kasernenhof. Flaggenhissung, Parade vor den Offizieren
10:10:11 Offiziere und Zivilisten im Gespräch
10:11:04 bildfüllend: Offizier hält Reichskriegsflagge mit Hakenkreuz. Reichskriegsflagge wird vom Fahnenmast geholt und zusammengefaltet
10:12:27 Offiziere verabschieden sich
10:12:46 Text: "Herstellung: Photo-Kino Bräunlich, Villingen, gegenüber der Tonhalle"
10:13:00 Text: "Sanitätsübung I. Batl. 75"
10:13:11 Manöver, Übung. Offiziersbesprechung am Waldrand. Besprechung mithilfe einer Landkarte
10:14:12 militärische Übung, Soldaten überqueren Wiese, Infanterieangriff
10:15:11 Soldat liegt hinter Maschinengewehr
10:15:18 Einheits-PKW der Wehrmacht (von der Seite gedreht), Kübelwagen fahren, Manöverszenen, PAK-Geschütz im Einsatz
10:18:12 Sanitäter im Einsatz. Verwundeter auf Trage. Verwundete werden zu LKW getragen
10:20:16 Nachbesprechung der Übung
10:20:40 Verpflegung aus der Gulaschkanone, auch einige Damen in Zivil
10:23:35 Rückmarsch des Bataillons von der Manöverübung
10:26:00 Text: "5. Jäger-Division Ostfeldzug"
10:26:16 Vormarschszenen, Pferd steckt mit Karre im Schlamm fest, Pferde ziehen Karren durch Schlammloch, Tarnung mit Birkenzweigen
10:26:53 Pferdekarren passieren Ort mit übergroßen Holzkreuzen. Friedhof?10:27:40 brennendes Dorf, hohe Flammen, Soldaten laufen übers Feld, militärische Fahrzeuge, schwarze Rauchwolken
10:29:44 Infanterie marschiert
10:30:09 Soldaten trinken an einem Ziehbrunnen, Durst löschen. Wasserflaschen werden befüllt
10:30:22 Pferde ziehen schwere Geschütze, LKW, Pferde ziehen Feldküche, neben dem Fahrer eine Frau mit Kopftuch
10:31:25 Offiziere liegen im Gras, studieren Landkarte
10:31:41 Flugzeuge im Formationsflug am Himmel
10:31:49 Soldaten im Schützengraben gucken zum Himmel
10:31:55 Kolonne Sturmgeschütze mit aufgesessener Infanterie. Panzerketten rollen durch aufgeweichten Boden
10:32:56 Soldaten durchschreiten Fluss (es folgen unscharfe Szenen)
10:34:06 Sprengung: Bäume fliegen in die Luft, riesige Detonation und Rauchwolke
10:34:23 Schwenk über die Reste eines gesprengten Bunkers
10:34:40 Soldat mit Sprengvorrichtung, Bäume werden weggesprengt, Soldaten rennen von der Sprengstelle
10:35:02 durchweichte matschige Straße, Holzstäbe im Boden markieren verlegte Minen. Krad umfährt die markierten Minen
10:35:19 Mine wird zusammengebaut und im Boden vergraben (es folgen unscharfe Szenen)
10:35:56 Rückzug auf aufgeweichten Sandstraßen, Soldaten liegen müde am Straßenrand, einige Soldaten laufen mit nackten Füßen
10:36:24 Soldaten durchwarten Fluss, Männer sind nackt, tragen Ausrüstung auf dem Rücken
10:36:42 Landstraße. Wachposten. Schilder "Grenze". Schild Nahaufnahme: "Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete. Grenze", "Zoll"
10:37:08 Flusslandschaft, zerstörte Gebäude. Unbekannter Ort, Kirche
10:38:01 Rückzugbilder: Pferdewagen, Infanterie, LKW-Kolonnen
10:39:28 Soldat telefoniert mit Feldtelefon
10:39:33 Pferdefuhrwerke der Wehrmacht
10:39:51 Soldaten marschieren durch Sumpfgelände, Stiefel sinken ein, Pferd zieht mühsam Karre durch den Sumpf
10:41:41 Infanteristen passieren getarnten Erdbunker, Waldlager, Soldat mit Panzervernichtungsabzeichen
Privataufnahmen aus dem "Theater am Kurfürstendamm" Spielzeit 1940/41. Der Titel des Stückes: "Bezauberndes Fräulein"
10:00:00 "Künstlergarderobe: Carola Höhn schminkt sich, macht ihre Haare vor Spiegel zurecht, lacht, pudert ihr Gesicht
10:00:47 Friseurin richtet Haare von Carola Höhn
10:01:06 Schauspielerin mit chickem Hut, lacht in die Kamera
10:01:24 Künstlergarderobe: Rudolf Platte schminkt und pudert sein Gesicht vor Spiegel
10:02:11 Nahaufnahme Rudolf Platte.
10:02:24 Schauspieler (?) in der Maske, Friseur richtet Frisur
10:02:53 Albrecht Schönhals pudert Gesicht, kämmt sich, lächelt in Kamera
10:03:20 Künstlergarderobe: Schwenk über Frauenbeine und Schauspielerin (?), die sich Hut aufsetzt und in die Kamera lacht. Nahaufnahme des Gesichts
10:04:11 drei lachende Schauspielinnen (?)
10:04:33 Bühne, Theaterstück. Rudolf Platte und Albrecht Schönhals. Schwarzblende
10:07:00 Mann mit Pudelmütze gießt Blumen. Schauspieler und Schauspielrinnen (?),
10:08:10 Berlin. UFA-Gelände, Paul Hubschmid, Walther Reyer: Dreharbeiten zum Film "Der Tiger von Eschnapur", Aufnahmen auf dem UFA-Gelände
10:09:32 Berlin, Blick auf Gedächtniskirche, zwei Männer begrüßen sich enthusiastisch
10:09:44 Straßenschild "Dohnenstieg"
10:09:45 sehr schneller Schwenk über Wohhnaus, junger Mann mit Brille, Pudel, unbekannte Person trinkt Kaffee und liest Zeitung, Blick auf Wasserturm
10:10:31 Dreharbeiten zum Film "Der Tiger von Eschnapur". Fritz Lang.
10:11:03 Damenrund am Kaffeetisch im Freien
10:11:19 Dreharbeiten unter der Regie von Fritz Lang: Tiger von Eschnapur, Debra Paget bei Tanz vor der Schlange
10:12:33 Flug der Filmcrew und Fritz Lang nach Indien, in den indischen Bundesstaat Rajasthan
10:14:52 Indien: Einheimische und Filmcrew, Fritz Lang gähnt
10:15:26 Indien: Maharadschapalast Lake Palace, Drehort. Verschiedene Einstellungen auf die Umgebung und den Maharadschapalast Lake Palace
10:16:03 Einheimische waschen sich und ihre Wäsche im Pichhola-See
10:16:24 Indien: Crewmitglieder, Debra Paget und Angela Portaluri auf einer Terrasse. Schwenk über See
10:16:54 Indien: Crewmitglieder, Debra Paget und Angela Portaluri mit älterem Inder mit Turban. Inder bietet Medizin aus kleinen Fläschchen an
10:17:25 Indien: Straßenszenen, neugierige Menschentraube, Pferdekarren, viele Kinder. Europäer werden bestaunt
10:19:42 Angehörige der Filmcrew auf einer Terrasse. Inder serviert Kaffee
10:20:40 Farbe: Indien. Frauen, Kinder, bunte Zeichnungen von Elefanten, zahnloser Händler
10:20:51 Farbe: Indien, Markt: Händler, heilige Kühe, Frauen tragen silberne Gefäße auf den Köpfen
10:21:14 Farbe: Straßenaufnahmen: großes weißes Tor, Buchhändler, indischer Polizist, Einheimische, Frau verkauft Gemüse
10:21:36 Farbe: Mann betet vor kleinem Altar mit indischer Gottheit
10:21:40 Farbe: Tempelanlage, heilige Kühe, Kamele tragen Lasten
10:22:06 Farbe: Wandzeichnungen von Reitern und prächtig geschmückten Elefanten
10:22:16 Farbe: Händler mit kleiner Waage, Kamele tragen Lasten
10:22:30 Farbe: Frau sitzt am Straßenrand, Frau fegt staubige Straße mit Reisig, Kinder, heilige Kuh
10:22:40 Farbe: öffentliche Wasserstelle: Frau wäscht nackte Kinder
10:22:43 Farbe: Töpfer bei der Arbeit, klopft Tongefäß glatt
10:22:48 Farbe: Kinder, ärmliche Bevölkerung, Kamele, Straßenszenen. Schwarzblende
10:24:00 Farbe: Angehörige der Filmcrew, darunter Paul Hubschmidt im Gespräch mit Einheimischen
10:25:12 Farbe: Fahrt mit dem PKW, Ziegenherden und Kühe versperren die Landstraße
10:25:40 Farbe: Hirten mit Kamelherde
10:26:03 Farbe: indische Landwirtschaft: Kühe ziehen Pflug
10:26:16 Farbe: See, Tempel, Elefantenfiguren aus Stein, Einheimischer wäscht sich im Wasser, Junge meditiert (danach kurze unscharfe Szenen)10:27:04 Farbe: Fahrt mit dem PKW über staubige indische Landstraßen
10:27:52 Farbe: Am Ganges: Einheimische, Tempelanlagen, Fahrt auf dem Ganges, Blick auf Paläste am Gangesufer
10:32:04 Farbe: Besuch eines Palastes
10:32:27 Farbe: Angehörige der Filmcrew sonnen sich, Inder mit rotem Turban
10:32:41 Farbe. Indien: ausgetrocknete Landschaft, Kamele ruhen sich aus
10:32:52 Farbe: Einheimische mit Turban bestaunen die Filmarbeiten
10:33:06 Farbe: Nahaufnahme Angela Portaluri, Inder mit Turban sitzen im Sand
10:33:34 Farbe: Filmcrew, Paul Hubschmid, Zelt, ruhende Kamele, Einheimische
10:35:45 Farbe: Paul Hubschmid sitzt auf einem Stuhl. Visagist schminkt Paul Hubschmid nach.
10:36:02 Farbe: Kamele, Einheimische
10:00:00 "Künstlergarderobe: Carola Höhn schminkt sich, macht ihre Haare vor Spiegel zurecht, lacht, pudert ihr Gesicht
10:00:47 Friseurin richtet Haare von Carola Höhn
10:01:06 Schauspielerin mit chickem Hut, lacht in die Kamera
10:01:24 Künstlergarderobe: Rudolf Platte schminkt und pudert sein Gesicht vor Spiegel
10:02:11 Nahaufnahme Rudolf Platte.
10:02:24 Schauspieler (?) in der Maske, Friseur richtet Frisur
10:02:53 Albrecht Schönhals pudert Gesicht, kämmt sich, lächelt in Kamera
10:03:20 Künstlergarderobe: Schwenk über Frauenbeine und Schauspielerin (?), die sich Hut aufsetzt und in die Kamera lacht. Nahaufnahme des Gesichts
10:04:11 drei lachende Schauspielinnen (?)
10:04:33 Bühne, Theaterstück. Rudolf Platte und Albrecht Schönhals. Schwarzblende
10:07:00 Mann mit Pudelmütze gießt Blumen. Schauspieler und Schauspielrinnen (?),
10:08:10 Berlin. UFA-Gelände, Paul Hubschmid, Walther Reyer: Dreharbeiten zum Film "Der Tiger von Eschnapur", Aufnahmen auf dem UFA-Gelände
10:09:32 Berlin, Blick auf Gedächtniskirche, zwei Männer begrüßen sich enthusiastisch
10:09:44 Straßenschild "Dohnenstieg"
10:09:45 sehr schneller Schwenk über Wohhnaus, junger Mann mit Brille, Pudel, unbekannte Person trinkt Kaffee und liest Zeitung, Blick auf Wasserturm
10:10:31 Dreharbeiten zum Film "Der Tiger von Eschnapur". Fritz Lang.
10:11:03 Damenrund am Kaffeetisch im Freien
10:11:19 Dreharbeiten unter der Regie von Fritz Lang: Tiger von Eschnapur, Debra Paget bei Tanz vor der Schlange
10:12:33 Flug der Filmcrew und Fritz Lang nach Indien, in den indischen Bundesstaat Rajasthan
10:14:52 Indien: Einheimische und Filmcrew, Fritz Lang gähnt
10:15:26 Indien: Maharadschapalast Lake Palace, Drehort. Verschiedene Einstellungen auf die Umgebung und den Maharadschapalast Lake Palace
10:16:03 Einheimische waschen sich und ihre Wäsche im Pichhola-See
10:16:24 Indien: Crewmitglieder, Debra Paget und Angela Portaluri auf einer Terrasse. Schwenk über See
10:16:54 Indien: Crewmitglieder, Debra Paget und Angela Portaluri mit älterem Inder mit Turban. Inder bietet Medizin aus kleinen Fläschchen an
10:17:25 Indien: Straßenszenen, neugierige Menschentraube, Pferdekarren, viele Kinder. Europäer werden bestaunt
10:19:42 Angehörige der Filmcrew auf einer Terrasse. Inder serviert Kaffee
10:20:40 Farbe: Indien. Frauen, Kinder, bunte Zeichnungen von Elefanten, zahnloser Händler
10:20:51 Farbe: Indien, Markt: Händler, heilige Kühe, Frauen tragen silberne Gefäße auf den Köpfen
10:21:14 Farbe: Straßenaufnahmen: großes weißes Tor, Buchhändler, indischer Polizist, Einheimische, Frau verkauft Gemüse
10:21:36 Farbe: Mann betet vor kleinem Altar mit indischer Gottheit
10:21:40 Farbe: Tempelanlage, heilige Kühe, Kamele tragen Lasten
10:22:06 Farbe: Wandzeichnungen von Reitern und prächtig geschmückten Elefanten
10:22:16 Farbe: Händler mit kleiner Waage, Kamele tragen Lasten
10:22:30 Farbe: Frau sitzt am Straßenrand, Frau fegt staubige Straße mit Reisig, Kinder, heilige Kuh
10:22:40 Farbe: öffentliche Wasserstelle: Frau wäscht nackte Kinder
10:22:43 Farbe: Töpfer bei der Arbeit, klopft Tongefäß glatt
10:22:48 Farbe: Kinder, ärmliche Bevölkerung, Kamele, Straßenszenen. Schwarzblende
10:24:00 Farbe: Angehörige der Filmcrew, darunter Paul Hubschmidt im Gespräch mit Einheimischen
10:25:12 Farbe: Fahrt mit dem PKW, Ziegenherden und Kühe versperren die Landstraße
10:25:40 Farbe: Hirten mit Kamelherde
10:26:03 Farbe: indische Landwirtschaft: Kühe ziehen Pflug
10:26:16 Farbe: See, Tempel, Elefantenfiguren aus Stein, Einheimischer wäscht sich im Wasser, Junge meditiert (danach kurze unscharfe Szenen)10:27:04 Farbe: Fahrt mit dem PKW über staubige indische Landstraßen
10:27:52 Farbe: Am Ganges: Einheimische, Tempelanlagen, Fahrt auf dem Ganges, Blick auf Paläste am Gangesufer
10:32:04 Farbe: Besuch eines Palastes
10:32:27 Farbe: Angehörige der Filmcrew sonnen sich, Inder mit rotem Turban
10:32:41 Farbe. Indien: ausgetrocknete Landschaft, Kamele ruhen sich aus
10:32:52 Farbe: Einheimische mit Turban bestaunen die Filmarbeiten
10:33:06 Farbe: Nahaufnahme Angela Portaluri, Inder mit Turban sitzen im Sand
10:33:34 Farbe: Filmcrew, Paul Hubschmid, Zelt, ruhende Kamele, Einheimische
10:35:45 Farbe: Paul Hubschmid sitzt auf einem Stuhl. Visagist schminkt Paul Hubschmid nach.
10:36:02 Farbe: Kamele, Einheimische
10:00:00 Text: "Die Weihe der Bernhard-Rust Hochschule in Braunschweig am 23. Mai 1937"
10:00:10 Aufmarsch der NS-Verbände
10:01:24 Bernhard-Rust Hochschule mit Hakenkreuzfahne
10:01:27 Gruppe Krankenschwestern, Hitlerjugend, Fanfarenzug, Schaulustige und Gäste, Parteifunktionäre
10:03:53 Hitlerjungen sitzen auf Rasen, Trommeln und Fanfaren, Fanfarenzug formiert sich
10:04:14 Bernhard Rust schreitet Ehrenformation ab. Begrüßung durch Parteifunktionäre und SS-Offiziere
10:05:37 Nahaufnahme Bernhard Rust. SS-Brigadeführer
10:06:05 Aufmarsch Fahnenblock, NS-Verbände, Redner
10:07:42 NSDAP-Parteistandarte "Braunschweig". Parteifunktionäre, SS-Männer, Hitlerjugend
10:08:03 BDM-Chor singt. HJ-Chor singt
10:08:18 Aufmarsch der Handwerker in Handwerkskleidung
10:09:14 Schlüsselübergabe, verschiedene Festredner, Bernhard Rust spricht. Schwarzblende
10:13:00 Bernhard Rust nimmt Parade der NS-Verbände ab
10:00:10 Aufmarsch der NS-Verbände
10:01:24 Bernhard-Rust Hochschule mit Hakenkreuzfahne
10:01:27 Gruppe Krankenschwestern, Hitlerjugend, Fanfarenzug, Schaulustige und Gäste, Parteifunktionäre
10:03:53 Hitlerjungen sitzen auf Rasen, Trommeln und Fanfaren, Fanfarenzug formiert sich
10:04:14 Bernhard Rust schreitet Ehrenformation ab. Begrüßung durch Parteifunktionäre und SS-Offiziere
10:05:37 Nahaufnahme Bernhard Rust. SS-Brigadeführer
10:06:05 Aufmarsch Fahnenblock, NS-Verbände, Redner
10:07:42 NSDAP-Parteistandarte "Braunschweig". Parteifunktionäre, SS-Männer, Hitlerjugend
10:08:03 BDM-Chor singt. HJ-Chor singt
10:08:18 Aufmarsch der Handwerker in Handwerkskleidung
10:09:14 Schlüsselübergabe, verschiedene Festredner, Bernhard Rust spricht. Schwarzblende
10:13:00 Bernhard Rust nimmt Parade der NS-Verbände ab
01:00:00 fahrende PKW auf Autobahn. Tagesaufnahmen, Abendaufnahmen
10:00:00 14. 9. 1962: Besuch des Bundesministers für Wirtschaft, Prof. Dr. Ludwig Erhard bei Präsident John F. Kennedy in Washington im Rahmen einer Weltbanktagung. Erhard war deutscher Gouverneur der Weltbank. Präsident Kennedy im Schaukelstuhl. Dolmetscherin Fräulein Burre.
10:00:36 Erhard, Kennedy und Prof. Heller, Berater für Wirtschaftsfragen. Blitzlicht der Fotografen
10:00:40 Erhard spricht vor Fernseh- und Rundfunkreportern im Weißen Haus
10:01:11 Besuch John F. Kennedy in Deutschland 25. 6. 1963. amerikanische Soldaten,
10:01:33 Kennedy besteigt offene Limousine, Erhard als Stellvertretender Bundeskanzler und Ministerpräsident Zinn holen Kennedy im US-Camp in Offenbach/Main ab. Kennedy stellt sich im Wagen auf und grüßt.
10.01:57 Aufnahmen aus fahrendem Begleitfahrzeug. Wagenkolonne fährt nach Frankfurt zum Römer.
10:02:01 In und vor dem Römer Begrüßung von John F. Kennedy. Kennedy spricht im Römer und vor dem Römer zu einer großen Menschenmenge.
10:02:37 In der Paulskirche. Kennedy spricht in der Paulskirche
10:03:04 Fahrt durch Frankfurt (sehr kurz)
10:03:06 Bundeskanzler Erhard zusammen mit Bundespräsident Heinrich Lübke bei US-Präsident Lyndon B. Johnson in Washington.
10:03:18 Erhard spricht. Erhard schreitet gemeinsam mit Johnson Ehrenformation ab. Erhard spricht auf dem Flugfeld, Reporter mit Filmkameras,
10:04:13 Abflug vom Flugplatz in Houston/Texas mit dem Hubschrauber zur Ranch von Johnson in Texas.
10:04:32 Blick auf die Besatzung der Lufthansa-Sondermaschine
10:04:53 Fahrt mit dem Wagen zur Ranch.
10:04:59 Texas Ranch mit Begrüßungsbild des Bundeskanzlers.
10:05:12 Begrüßungsbild von Erhard groß mit Schmuckverzierung. Spruchband: "Willkommen". Danach Aufnahmen der Gebäude und des Geländes
10:05:33 Weihnachtliche Nacht-Illumination in der Stadt Austin10:05:45 Hubschrauber landen, danach Rinder auf der Ranch/Texas
10:06:06 Autofahrt. Eintreffen von Präsident Johnson und seiner Frau vor der evangelisch-lutherischen Kirche in Frederiksburg zum Gottesdienst. Mit dabei: Ludwig Erhard. Reporter.
10:06:53 Flug mit dem Privatflugzeug von Präsident Johnson zurück zur Ranch.
10:07:07 Präsident Johnson holt Erhard mit einem kleinen Fahrzeug vom Privatflugplatz zu seinem Haus ab. Begleitung folgt zu Fuß. Mit dabei: Minister Westrick mit Tochter, Botschafter Knappstein, Minister Rusk, Minister Schröder, Protokollchef Duke, Karl Carstens, Hoffmann, Krapf.
10:07:45 Erhard mit Thilo Koch am Kamin im Haus von Präsident Johnson
10:07:51 Barbecue mit Gästen zu Ehren des deutschen Bundeskanzlers in Frederiksburg mit Unterhaltung und Ansprachen, Tanzgruppe der Deutschen Kolonie, Musikgruppe, Pianist
10:11:12 Verteilung von Texashüten durch Präsident Johnson an Bundeskanzler Erhard und die Delegation
10:11:51 Eintragung der Unterschriften der deutschen Delegationsmitglieder in Zement-Tafeln.
10:12:25 12.6.1964: Kranzniederlegung durch Bundeskanzler Erhard am Grab von Präsident Kennedy
10:00:36 Erhard, Kennedy und Prof. Heller, Berater für Wirtschaftsfragen. Blitzlicht der Fotografen
10:00:40 Erhard spricht vor Fernseh- und Rundfunkreportern im Weißen Haus
10:01:11 Besuch John F. Kennedy in Deutschland 25. 6. 1963. amerikanische Soldaten,
10:01:33 Kennedy besteigt offene Limousine, Erhard als Stellvertretender Bundeskanzler und Ministerpräsident Zinn holen Kennedy im US-Camp in Offenbach/Main ab. Kennedy stellt sich im Wagen auf und grüßt.
10.01:57 Aufnahmen aus fahrendem Begleitfahrzeug. Wagenkolonne fährt nach Frankfurt zum Römer.
10:02:01 In und vor dem Römer Begrüßung von John F. Kennedy. Kennedy spricht im Römer und vor dem Römer zu einer großen Menschenmenge.
10:02:37 In der Paulskirche. Kennedy spricht in der Paulskirche
10:03:04 Fahrt durch Frankfurt (sehr kurz)
10:03:06 Bundeskanzler Erhard zusammen mit Bundespräsident Heinrich Lübke bei US-Präsident Lyndon B. Johnson in Washington.
10:03:18 Erhard spricht. Erhard schreitet gemeinsam mit Johnson Ehrenformation ab. Erhard spricht auf dem Flugfeld, Reporter mit Filmkameras,
10:04:13 Abflug vom Flugplatz in Houston/Texas mit dem Hubschrauber zur Ranch von Johnson in Texas.
10:04:32 Blick auf die Besatzung der Lufthansa-Sondermaschine
10:04:53 Fahrt mit dem Wagen zur Ranch.
10:04:59 Texas Ranch mit Begrüßungsbild des Bundeskanzlers.
10:05:12 Begrüßungsbild von Erhard groß mit Schmuckverzierung. Spruchband: "Willkommen". Danach Aufnahmen der Gebäude und des Geländes
10:05:33 Weihnachtliche Nacht-Illumination in der Stadt Austin10:05:45 Hubschrauber landen, danach Rinder auf der Ranch/Texas
10:06:06 Autofahrt. Eintreffen von Präsident Johnson und seiner Frau vor der evangelisch-lutherischen Kirche in Frederiksburg zum Gottesdienst. Mit dabei: Ludwig Erhard. Reporter.
10:06:53 Flug mit dem Privatflugzeug von Präsident Johnson zurück zur Ranch.
10:07:07 Präsident Johnson holt Erhard mit einem kleinen Fahrzeug vom Privatflugplatz zu seinem Haus ab. Begleitung folgt zu Fuß. Mit dabei: Minister Westrick mit Tochter, Botschafter Knappstein, Minister Rusk, Minister Schröder, Protokollchef Duke, Karl Carstens, Hoffmann, Krapf.
10:07:45 Erhard mit Thilo Koch am Kamin im Haus von Präsident Johnson
10:07:51 Barbecue mit Gästen zu Ehren des deutschen Bundeskanzlers in Frederiksburg mit Unterhaltung und Ansprachen, Tanzgruppe der Deutschen Kolonie, Musikgruppe, Pianist
10:11:12 Verteilung von Texashüten durch Präsident Johnson an Bundeskanzler Erhard und die Delegation
10:11:51 Eintragung der Unterschriften der deutschen Delegationsmitglieder in Zement-Tafeln.
10:12:25 12.6.1964: Kranzniederlegung durch Bundeskanzler Erhard am Grab von Präsident Kennedy
10:00:00 - 10:01:07 Sultanempfang in Marrakesch
10:02:00 - 10:03:17 Fronleichnam In Geissach
10:04:00 - 10:05:22 Fronleichnam in Frauenchiemsee
10:06:00 - 10:08:32 Sommer 1931 Oberhof
10:09:00 - 10:11:43 Festumzug zur Grundsteinlegung für das "Haus der Deutschen Kunst" 15. Oktober 1933
10:02:00 - 10:03:17 Fronleichnam In Geissach
10:04:00 - 10:05:22 Fronleichnam in Frauenchiemsee
10:06:00 - 10:08:32 Sommer 1931 Oberhof
10:09:00 - 10:11:43 Festumzug zur Grundsteinlegung für das "Haus der Deutschen Kunst" 15. Oktober 1933
10:00:00 Alt-Miesbach. Trachten, Bauerntum, Zitterspieler
10:02:00 Bau des Schulhauses. Verschiedene Handwerker
10:04:55 Richtfest: Hitlerjugend marschiert auf, Fanfarenzug, HJ-Fahne wird gehisst. Verschiedene Redner
10:05:36 Schulkinder mit Schultornister
10:05:50 Anstreicher
10:06:09 Maler bringen Fassadenmalerei an
10:06:47 Arbeiter tragen Schultafeln aus alter Schule und bringen sie mit Pferdekarre zur neuen Schule
10:07:14 Möbel, Schulbänke werden in Neubau getragen
10:07:30 Schüler mit Schultornister, Tafellappen am Schultornister
10:07:39 HJ und Schulkinder marschieren zur neuen Schule, HJ-Fahne wird gehisst, Ansprachen
10:09:00 Text: "Auf einer fränkischen Dorfstraße"
10:09:11 fränkisches Dorf, Fachwerkhäuser. Kühe ziehen Leiterwagen, Frau füttert Hühner
10:11:23 junge Frau schöpft an einem Brunnen Wasser in hölzerne Kiepe
10:12:04 Briefträger. Bauernhof: Schweine, Pferde
10:12:55 Schreiner baut Holzschubkarre
10:13:54 Frau trägt Heu in Kiepe, Schmied beschlägt Pferd
10:15:38 Frau mit Sense und Harke kommt nach Hause, Frau backt in einem Backhaus Brotlaiber
10:16:29 Pferde bringen Wagen mit Getreide, Kaninchen werden gefüttert, Gänse werden über Straße getrieben. Abendruhe
10:20:00 Bauernhochzeit am Tegernsee Teil 1 und 2: Werbung um die Braut, bayerische Bräuche, Hochzeit, Tanz
10:39:00 Landsberg: Festumzug in historischer Kleidung
10:02:00 Bau des Schulhauses. Verschiedene Handwerker
10:04:55 Richtfest: Hitlerjugend marschiert auf, Fanfarenzug, HJ-Fahne wird gehisst. Verschiedene Redner
10:05:36 Schulkinder mit Schultornister
10:05:50 Anstreicher
10:06:09 Maler bringen Fassadenmalerei an
10:06:47 Arbeiter tragen Schultafeln aus alter Schule und bringen sie mit Pferdekarre zur neuen Schule
10:07:14 Möbel, Schulbänke werden in Neubau getragen
10:07:30 Schüler mit Schultornister, Tafellappen am Schultornister
10:07:39 HJ und Schulkinder marschieren zur neuen Schule, HJ-Fahne wird gehisst, Ansprachen
10:09:00 Text: "Auf einer fränkischen Dorfstraße"
10:09:11 fränkisches Dorf, Fachwerkhäuser. Kühe ziehen Leiterwagen, Frau füttert Hühner
10:11:23 junge Frau schöpft an einem Brunnen Wasser in hölzerne Kiepe
10:12:04 Briefträger. Bauernhof: Schweine, Pferde
10:12:55 Schreiner baut Holzschubkarre
10:13:54 Frau trägt Heu in Kiepe, Schmied beschlägt Pferd
10:15:38 Frau mit Sense und Harke kommt nach Hause, Frau backt in einem Backhaus Brotlaiber
10:16:29 Pferde bringen Wagen mit Getreide, Kaninchen werden gefüttert, Gänse werden über Straße getrieben. Abendruhe
10:20:00 Bauernhochzeit am Tegernsee Teil 1 und 2: Werbung um die Braut, bayerische Bräuche, Hochzeit, Tanz
10:39:00 Landsberg: Festumzug in historischer Kleidung