10:00:00 Text: "In der Heimat Schlesien, Ostern 1939". "Osterbesuch in Obernigk" (Niederschlesien; Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte Obernigk zum Landkreis Trebnitz, Regierungsbezirk Breslau der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs. Nach Kriegsende wurde Obernigk von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung unterstellt und die bis dahin deutsche Bevölkerung von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben)
10:00:13 Junge, kurze Hose und Strumpfhose) sucht im Garten Ostereier, findet Schokoladenhase
10:00:42 ältere Dame in Pantoffeln mit zwei kleinen Hunden im Garten
10:00:57 ältere Dame und Junge holen Osternest aus einem Strauch, präsentieren stolz den Inhalt, küssen sich
10:01:55 im Garten: Junge mit Steinfigur eines Hundes, im anderen Arm einen echten Hund
10:02:04 Junge und Vater sitzen auf einem Holzstapel, Vater hat "Schlesische Zeitung" in der Hand
10:02:30 Familie, gut gelaunte Großeltern im Garten, im Hintergrund: die Evangelische Kirche in Obernigk
10:03:04 zwei kleine Jungen spielen im Garten, Familienszenen im Garten
10:06:17 Schild "Auras" (Niederschlesien, Ort am rechten Oderufer, etwa 19 Kilometer nordwestlich von Breslau)
10:06:22 zwei Jungen am Ufer der Oder. PKW-Kennzeichen: "V 11651", Schiffe
10:07:34 PKW "Steyr Super" am Oderufer, viele Kinder.
10:07:52 Gruppe Kinder, Mädchen mit Zöpfen und Berchtesgadener Jacke, Jungen in kurzen Hosen mit Hosenträgern,
10:08:03 Oder mit Hochwasser, Bäume stehen im Wasser
10:08:31 Text: "Festung Silberberg. Schlesiens Gibraltar auf steiler Höhe" (Festung Silberberg, ab 1765 auf Befehl von
Friedrich dem Großen errichtet und nie von Feinden eingenommen. Sie bestand aus mehreren Teilen, die durch Tunnel verbunden gewesen sein sollen)
10:08:38 Mann im Cabriolet,
10:08:49 Das Eulengebirge (südwestlich von Breslau). Schwenk über Berge, PKW fährt auf Landstraße, überholt Pferdekarre
10:09:43 Schild "Silberberg, Kreis Frankenstein, Reg. Bezirk Breslau"
10:09:57 Festung Silberberg
10:10:07 Festungsmauern der Festung Silberberg, PKW fährt durch das Festungstor
10:10:21 PKW fährt durch Festungstor, Schriftzug "Donjon" (= Wehrturm. Die Festung Silberberg ist der größte Festungsbau in Europa mit dem höchsten Bastei-Donjon)
10:10:29 Schriftzug "Donjon" mit preußischem Adler, Krone, Schwert und Zepter
10:10:42 Blick von der Festung auf den Ort Silberberg und das Eulengebirge
10:11:46 Teile der Festungsmauer, Blick von der Festung auf die umliegende Landschaft
10:00:13 Junge, kurze Hose und Strumpfhose) sucht im Garten Ostereier, findet Schokoladenhase
10:00:42 ältere Dame in Pantoffeln mit zwei kleinen Hunden im Garten
10:00:57 ältere Dame und Junge holen Osternest aus einem Strauch, präsentieren stolz den Inhalt, küssen sich
10:01:55 im Garten: Junge mit Steinfigur eines Hundes, im anderen Arm einen echten Hund
10:02:04 Junge und Vater sitzen auf einem Holzstapel, Vater hat "Schlesische Zeitung" in der Hand
10:02:30 Familie, gut gelaunte Großeltern im Garten, im Hintergrund: die Evangelische Kirche in Obernigk
10:03:04 zwei kleine Jungen spielen im Garten, Familienszenen im Garten
10:06:17 Schild "Auras" (Niederschlesien, Ort am rechten Oderufer, etwa 19 Kilometer nordwestlich von Breslau)
10:06:22 zwei Jungen am Ufer der Oder. PKW-Kennzeichen: "V 11651", Schiffe
10:07:34 PKW "Steyr Super" am Oderufer, viele Kinder.
10:07:52 Gruppe Kinder, Mädchen mit Zöpfen und Berchtesgadener Jacke, Jungen in kurzen Hosen mit Hosenträgern,
10:08:03 Oder mit Hochwasser, Bäume stehen im Wasser
10:08:31 Text: "Festung Silberberg. Schlesiens Gibraltar auf steiler Höhe" (Festung Silberberg, ab 1765 auf Befehl von
Friedrich dem Großen errichtet und nie von Feinden eingenommen. Sie bestand aus mehreren Teilen, die durch Tunnel verbunden gewesen sein sollen)
10:08:38 Mann im Cabriolet,
10:08:49 Das Eulengebirge (südwestlich von Breslau). Schwenk über Berge, PKW fährt auf Landstraße, überholt Pferdekarre
10:09:43 Schild "Silberberg, Kreis Frankenstein, Reg. Bezirk Breslau"
10:09:57 Festung Silberberg
10:10:07 Festungsmauern der Festung Silberberg, PKW fährt durch das Festungstor
10:10:21 PKW fährt durch Festungstor, Schriftzug "Donjon" (= Wehrturm. Die Festung Silberberg ist der größte Festungsbau in Europa mit dem höchsten Bastei-Donjon)
10:10:29 Schriftzug "Donjon" mit preußischem Adler, Krone, Schwert und Zepter
10:10:42 Blick von der Festung auf den Ort Silberberg und das Eulengebirge
10:11:46 Teile der Festungsmauer, Blick von der Festung auf die umliegende Landschaft
10:00:00 Schild für Kameramann: "Garms. I. Marine Schützen Division, Oderfront". Farbtafel
10:00:07 Schwenk über die Oder. Kleine Ortschaft am Oderufer: Alt-Cüstrinchen
10:00:20 Blick über die Oder auf einen kleinen unbekannten Ort.
10:00:35 zwei junge lachende Soldaten in Winterkleidung, einer mit silberner Zigarettendose
10:00:35 Schützenloch, Wecker in einer Holzkiste. Soldaten kommen aus Erdbunker, gehen mit Panzerfaust durch Schützengraben
10:01:10 Soldat mit Panzerfaust
10;:01:12 Zwei Angehörige der 1. Marine-Infanterie-Division mit Maschinengewehr in einem Schützenloch. Soldat schaut durchs Fernglas, sein Kamerad putzt das Maschinengewehr
10:01:30 Flugzeug am Himmel
10:01:35 Soldat in Winterkleidung im Schützenloch, schaut durchs Fernglas, Schwenk über das Vorfeld, Soldat telefoniert mit Feldtelefon aus Erdbunker
10:01:54 Schützenloch. Soldat mit Schallplattenspieler, legt Schallplatte auf, raucht Zigarre. Schild für Kameramann: "Garms. I. Marine Schützen Division, Oderfront". Farbtafel
10:02:11 Wehrmachtsangehörige mit einem Pak-Geschütz. Infanteristen marschieren vorbei. Wehrmachtsoffizier im Wintermantel mit Fernglas
10:02:31 Geschütz feuert, Besatzung lädt Granaten nach, Geschütz feuert
10:02:56 zwei Soldaten im Schützenloch. Im Hintergrund feuert ein Geschütz aus einem kleinen Wäldchen
10:03:14 Kindersoldat setzt sich Helm auf, schaut durch Okular eines Geschützes
10:03:17 Geschütz und Geschützbesatzung, Geschütz feuert, Granaten werden nachgeladen
10:03:31 Soldat an Entfernungsmesser, weite Ebene
10:03:37 Niederwutzen: links die Zellulose-Fabrik. Hinweisschilder: "Berlin 63 km", "Bärwalde 30 km", "Stargard 105 km", "Zehden 7 km". Kleine Gruppe Infanteristen
10:03:42 Pak mit Besatzung, Geschütz wird geladen, feuert mehrmals, Kindersoldaten
10:04:03 Zellulose Fabrik, hoher Schornstein,
10:04:06 unbekannter Ort, Kirche am Oderufer, Schwäne auf der Oder.
10:04:30 Schwenk über die Oder und einen Ort am östlichen Ufer. Schild für Kameramann: "Garms. I. Marine Schützen Division, Oderfront". Farbtafel
10:04:49 Leichen gefallener russischer Soldaten
10:05:01 zwei Soldaten mit erbeutetem russischem Maschinengewehr auf Rädern
10:05:10 Sturmgeschütze mit Tarnanstrich. Wahrscheinlich Teile der 3. Batterie der Sturmgeschütz-Brigade 20, die ab Februar bis zum 4. März 1945 in Oderberg und Neuenhagen stationiert war.
10:05:16 Sturmgeschütze mit Tarnanstrich fahren über Acker
10:05:33 Soldat auf Sturmgeschütz mit Scherenfernrohr. Sturmgeschütz
10:05:38 Soldaten mit Funkgerät auf Sturmgeschütz
10:05:41 Sturmgeschütz feuert, Soldat mit Panzerfaust am Boden liegend, Artilleriegeschütz feuert
10:05:53 Sturmgeschütz feuert, Sturmgeschütz mit Tarnanstrich fährt durchs Bild
10:06:04 Soldaten in Schützengraben
10:00:07 Schwenk über die Oder. Kleine Ortschaft am Oderufer: Alt-Cüstrinchen
10:00:20 Blick über die Oder auf einen kleinen unbekannten Ort.
10:00:35 zwei junge lachende Soldaten in Winterkleidung, einer mit silberner Zigarettendose
10:00:35 Schützenloch, Wecker in einer Holzkiste. Soldaten kommen aus Erdbunker, gehen mit Panzerfaust durch Schützengraben
10:01:10 Soldat mit Panzerfaust
10;:01:12 Zwei Angehörige der 1. Marine-Infanterie-Division mit Maschinengewehr in einem Schützenloch. Soldat schaut durchs Fernglas, sein Kamerad putzt das Maschinengewehr
10:01:30 Flugzeug am Himmel
10:01:35 Soldat in Winterkleidung im Schützenloch, schaut durchs Fernglas, Schwenk über das Vorfeld, Soldat telefoniert mit Feldtelefon aus Erdbunker
10:01:54 Schützenloch. Soldat mit Schallplattenspieler, legt Schallplatte auf, raucht Zigarre. Schild für Kameramann: "Garms. I. Marine Schützen Division, Oderfront". Farbtafel
10:02:11 Wehrmachtsangehörige mit einem Pak-Geschütz. Infanteristen marschieren vorbei. Wehrmachtsoffizier im Wintermantel mit Fernglas
10:02:31 Geschütz feuert, Besatzung lädt Granaten nach, Geschütz feuert
10:02:56 zwei Soldaten im Schützenloch. Im Hintergrund feuert ein Geschütz aus einem kleinen Wäldchen
10:03:14 Kindersoldat setzt sich Helm auf, schaut durch Okular eines Geschützes
10:03:17 Geschütz und Geschützbesatzung, Geschütz feuert, Granaten werden nachgeladen
10:03:31 Soldat an Entfernungsmesser, weite Ebene
10:03:37 Niederwutzen: links die Zellulose-Fabrik. Hinweisschilder: "Berlin 63 km", "Bärwalde 30 km", "Stargard 105 km", "Zehden 7 km". Kleine Gruppe Infanteristen
10:03:42 Pak mit Besatzung, Geschütz wird geladen, feuert mehrmals, Kindersoldaten
10:04:03 Zellulose Fabrik, hoher Schornstein,
10:04:06 unbekannter Ort, Kirche am Oderufer, Schwäne auf der Oder.
10:04:30 Schwenk über die Oder und einen Ort am östlichen Ufer. Schild für Kameramann: "Garms. I. Marine Schützen Division, Oderfront". Farbtafel
10:04:49 Leichen gefallener russischer Soldaten
10:05:01 zwei Soldaten mit erbeutetem russischem Maschinengewehr auf Rädern
10:05:10 Sturmgeschütze mit Tarnanstrich. Wahrscheinlich Teile der 3. Batterie der Sturmgeschütz-Brigade 20, die ab Februar bis zum 4. März 1945 in Oderberg und Neuenhagen stationiert war.
10:05:16 Sturmgeschütze mit Tarnanstrich fahren über Acker
10:05:33 Soldat auf Sturmgeschütz mit Scherenfernrohr. Sturmgeschütz
10:05:38 Soldaten mit Funkgerät auf Sturmgeschütz
10:05:41 Sturmgeschütz feuert, Soldat mit Panzerfaust am Boden liegend, Artilleriegeschütz feuert
10:05:53 Sturmgeschütz feuert, Sturmgeschütz mit Tarnanstrich fährt durchs Bild
10:06:04 Soldaten in Schützengraben
(Der Film ist in Teilen überbelichtet. Verschriftet sind nur die brauchbaren Szenen)
10:00:11 Gruppe Gebirgsjäger auf Ski im verschneiten Hochgebirge. Neben ihnen eine Frau. Soldaten setzen Gasmasken auf, gehen in Reihe langsam den verschneiten Berg hinauf
10:01:00 Gebirgsjäger mit aufgesetzten Gasmasken, Sauerstoffmasken gehen im Gänsemarsch an Kamera vorbei. Hinter ihnen auf Skier eine Frau und ein Soldat ohne Masken
10:01:20 gut gelaunte Soldaten ohne Masken, nehmen Masken ab, mit Maske
10:02:01 Gruppe Soldaten mit Gasmasken, Sauerstoffmasken, Frau, mehrere Zivilisten
10:02:24 auf einer Hochgebirgshütte: Urlauber vor der Hütte, Gebirgsjäger mit aufgesetzten Masken.
10:02:45 Berghütte, Urlauben gucken aus den Fenstern, Gebirgsjäger mit Gasmasken oder Sauerstoffmasken gehen auf Skier los
10:03:10 gut gelaunte Urlauber, Hüttenwirt mit Pfeife auf einer Bank vor der Hütte
10:03:13 Gebirgsjäger setzen Masken auf und gehen auf Skier los. Am Ende Frau mit Ski. Wäsche hängt auf der Leine vor der Hütte
10:03:48 Gebirgsjäger im verschneiten Hochgebirge
10:00:11 Gruppe Gebirgsjäger auf Ski im verschneiten Hochgebirge. Neben ihnen eine Frau. Soldaten setzen Gasmasken auf, gehen in Reihe langsam den verschneiten Berg hinauf
10:01:00 Gebirgsjäger mit aufgesetzten Gasmasken, Sauerstoffmasken gehen im Gänsemarsch an Kamera vorbei. Hinter ihnen auf Skier eine Frau und ein Soldat ohne Masken
10:01:20 gut gelaunte Soldaten ohne Masken, nehmen Masken ab, mit Maske
10:02:01 Gruppe Soldaten mit Gasmasken, Sauerstoffmasken, Frau, mehrere Zivilisten
10:02:24 auf einer Hochgebirgshütte: Urlauber vor der Hütte, Gebirgsjäger mit aufgesetzten Masken.
10:02:45 Berghütte, Urlauben gucken aus den Fenstern, Gebirgsjäger mit Gasmasken oder Sauerstoffmasken gehen auf Skier los
10:03:10 gut gelaunte Urlauber, Hüttenwirt mit Pfeife auf einer Bank vor der Hütte
10:03:13 Gebirgsjäger setzen Masken auf und gehen auf Skier los. Am Ende Frau mit Ski. Wäsche hängt auf der Leine vor der Hütte
10:03:48 Gebirgsjäger im verschneiten Hochgebirge
10:00:00 Hochzeitspaar, weißes Kleid und Smoking, Hochzeitsgesellschaft.
10:00:20 Beginn der Hochzeitsreise: Fahrt mit dem Faltboot über die Oder. Start in Ratibor. Frau schiebt einen kleinen Wagen, auf dem alle Reiseutensilien gepackt sind. Schaukasten mit Aufschrift "Verkehrsverein Ratibor" , im Hintergrund Turm der katholischen Kirche, links Gebäude mit Aufschrift: "Schlesische Landsch..." Frau zieht den Karren zum Schaukasten.
10:00:31 Frau steht mit einem Rucksack auf dem Rücken vor dem Schaukasten und zeigt auf eine bestimmte Stelle der Landkarte an der Oder, zeichnet den Weg über die Oder nach, schaut in Kamera. Schild: "Bahnhof-Ab..."
10:00:40 Frau schiebt den Gepäckwagen über Brücke, Blick auf Oder und hohe Schornsteine von Fabriken
10:00:46 Frau mit Gepäckwagen auf Kopfsteinpflasterstraße, geht um eine Ecke, Passanten schauen ihr nach, Schwenk über Gebäude. Rechts im Bild die Jakobikirche?
10:01:05 Paddel werden auf Rucksäcke gelegt. Zettel auf Paddel in Sütterlin-Schrift: "Liebe Bahn. Bitte nicht werfen! Es möchte ganz ankommen. Vielen Dank, die Eigentümer!"
10:01:20 Ratibor: Blick über die Oder auf ein großes Gebäude. Frau tritt ins Bild und schaut zum anderen Ufer
10:01:37 Faltboot, mit Hakenkreuzwimpel am Bug, wird zur Oder getragen
10:01:59 Schwenk über die ruhig fließende Oder, Wolkenspiel
10:02:25 Fahrt mit Faltboot auf der Oder: Ruderboot, Enten,
10:02:48 Einfahrt in eine Schleuse. Hakenkreuzwimpel am Faltboot. Schleuse zwischen Cosel bis Rendzina (Stillwalde)
10:02:54 Dampfer Cösel, Bagger am Oderufer, Wasserstrudel in der Schleuse, Blick auf Gebäude am Oderufer
10:03:57 Schiff "Stadt -Krappitz", Schleuse öffnet sich
10:04:06 Oppeln, Schlesien: Schwenk über den Turm des Rathauses (Das Rathaus in Oppeln befindet sich in der Mitte des rechteckigen Ringes, dem Oppelner Marktplatz. Seine heutige klassizistische Gestalt bekam das Gebäude zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der ehemals barocke Rathausturm wurde erst 1863 durch den heutigen ersetzt, welcher dem Palazzo Vecchio in Florenz nachempfunden ist).
10:04:17 Brücke über die Oder bei Steinau. Schwenk über Landschaft auf die Brücke. Drei junge Frauen schieben ihre Fahrräder.
10:04:29 Staustufe an der Oder. Schwenk über Ufer und Fluss
10:04:40 Rast an Land. Gefilmt aus einem Zelt. Faltboot liegt an Land. Auf der Oder fahren Schiffe im Morgennebel
10:04:47 Frau putzt Wasser von der Plane des Faltbootes, schneidet Brot
10:05:19 Fahrt auf der Oder. Frachtschiff kommt entgegen, Nest in kahlem Baum10:05:35 Brieg, Wasserturm an der Oder. Straßenszene in Brieg
10:05:53 Breslau: Straßenszene, Schwenk über Rathausfassade, Wagen mit Werbung "David Schubert, Breslau 10", Straßenbahn, Schwenk über Turm der Elisabeth-Kirche,
10:06:36 Breslau, Straßenbahn mit Werbung "Bürger-Bräu". Altstadt von Breslau, Schwenk über alte Gebäude
10:07:08 Dom-Insel, Turm des Breslauer Doms, Fachwerkhaus, Schwenk auf die Oder
10:07:32 Schwenk über die Dom-Insel in Breslau,
10:07:52 Schloss Dyhernfurth, 36 km oderabwärts von Breslau. Es war im 19. Jahrhundert zu einem Schloss im Loire-Stil umgebaut worden. Im Krieg schwer zerstört, ist es heute wieder in seiner ursprünglich klassizistischen Form aufgebaut.
10:08:18 Aufnahmen vom fahrenden Boot in der Dämmerung (teilweise dunkel), Kirchen, Schwenk über den Fluss, Brücke Bienenwerder
10:09:34 Eisenbahnbrücke über die Oder, Ortschaften, Gebäude am Oderufer
10:10:13 Rastplatz. Faltboote liegen am Oderufer. Boot fährt vorüber, Frau kommt mit Einkäufen, hält Faltboot mit Ruder fest
10:10:50 Weiterfahrt auf der Oder, Blick aufs Ufer, entgegenkommendes Schiff, Schaufelraddampfer "Prag", Ruder tauchen ins Wasser
10:11:48 Reste eines untergegangenen Schiffes, Blick aufs Oderufer
10:12:31 auf einem Lastkahn. Männer bei der Arbeit, Blick auf kleinen Ort am Oderufer. Anlegestelle einer Fähre
10:12:50 Frau im Faltboot, Segel ist gehisst, Frau dreht sich um und zeigt das Buch, in dem sie liest: "Führer auf den deutschen Wasserstraßen".
10:13:04 langer Schwenk über die ruhig fließende Oder
10:13:18 Schwenk über Festungsmauern der Festung Küstrin und die alte Stadt. (Bei Kriegsende komplett zerstört) Am Ende Schloss?
10:13:26 auf der Oder: Gebäude und Orte am Ufer, Schiffe
10:14:08 Rast am Oderufer, Zelt ist aufgebaut.
10:14:17 auf der Oder: Ortschaften, Funkturm, im Wasser liegende abgestorbene Bäume
10:15:01 mit gesetztem Segel Fahrt über Oder, große Eisenbahnbrücke
10:15:20 Rast: Huhn vor Hakenkreuzfahne, zum Trocknen aufgespannte Netze, Huhn wird gefüttert, Thermosflasche,
10:15:39 auf der Oder: einzelnes Gehöft, kleine Schlange
10:16:00 Blick von einer Anhöhe auf die Oder: Schiff mit rauchendem Schornstein, Frau paddelt im Faltboot
10:16:29 auf der Oder: kleine Ortschaften am Oderufer
10:16:59 Nahaufnahme: Häuser eines Dorfes am Oderufer. Fiddichow. 10:17:14 Greifenhagen. (Schwarzblende) (material 1895 was shoot in 1938 because of the church in Greifenhagen (17:17), it has old roof exchanged later that year).
10:18:00 Straßenbahn fährt über Brücke bei Stettin, Schwenk über Brücke
10:18:14 Ausflugsschiff am Anlieger, Fahrgäste, Schiff: "Bad Stepenitz", Fischerboot
10:18:27 aus fahrendem Boot: Anlegestelle Restaurant Kaffeemühle Gut Schwabach,Kreis Randow. Blick auf Fluss, große Schiffe
10:18:56 Bismarckturm in Stettin, Pommern. Hafen Stettin, KDF-Dampfer mit Rot-Kreuz-Emblem als Lazarettschiff im Hafen, Aufnahmen einen Tag vor Kriegsausbruch gedreht.
10:19:18 Fischer laden ihren fang aus (dunkel)
10:19:35 Stettin: Straßenbahn, PKW, Schwenk über Turm, Manzel-Brunnen in Stettin, (Der Manzelbrunnen wurde 1898 auf dem Rathausplatz in Stettin errichtet. Im Mittelpunkt des Brunnens stand die allegorische Frauenfigur „Sedina“, die die Stadt Stettin verkörpert. Errichtet wurde der Brunnen durch den Bildhauer Ludwig Manzel. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Figur der Sedina 1942 abgebaut und zur Kupfergewinnung verschrottet) Brunnen von hinten und von vorne gedreht
10:20:24 Abendstimmung am 31. August 1939, dem letzten Friedenstag vor Beginn des Zweiten Weltkriegs: Schwenk über Stadt und Hafen Stettin.
10:00:20 Beginn der Hochzeitsreise: Fahrt mit dem Faltboot über die Oder. Start in Ratibor. Frau schiebt einen kleinen Wagen, auf dem alle Reiseutensilien gepackt sind. Schaukasten mit Aufschrift "Verkehrsverein Ratibor" , im Hintergrund Turm der katholischen Kirche, links Gebäude mit Aufschrift: "Schlesische Landsch..." Frau zieht den Karren zum Schaukasten.
10:00:31 Frau steht mit einem Rucksack auf dem Rücken vor dem Schaukasten und zeigt auf eine bestimmte Stelle der Landkarte an der Oder, zeichnet den Weg über die Oder nach, schaut in Kamera. Schild: "Bahnhof-Ab..."
10:00:40 Frau schiebt den Gepäckwagen über Brücke, Blick auf Oder und hohe Schornsteine von Fabriken
10:00:46 Frau mit Gepäckwagen auf Kopfsteinpflasterstraße, geht um eine Ecke, Passanten schauen ihr nach, Schwenk über Gebäude. Rechts im Bild die Jakobikirche?
10:01:05 Paddel werden auf Rucksäcke gelegt. Zettel auf Paddel in Sütterlin-Schrift: "Liebe Bahn. Bitte nicht werfen! Es möchte ganz ankommen. Vielen Dank, die Eigentümer!"
10:01:20 Ratibor: Blick über die Oder auf ein großes Gebäude. Frau tritt ins Bild und schaut zum anderen Ufer
10:01:37 Faltboot, mit Hakenkreuzwimpel am Bug, wird zur Oder getragen
10:01:59 Schwenk über die ruhig fließende Oder, Wolkenspiel
10:02:25 Fahrt mit Faltboot auf der Oder: Ruderboot, Enten,
10:02:48 Einfahrt in eine Schleuse. Hakenkreuzwimpel am Faltboot. Schleuse zwischen Cosel bis Rendzina (Stillwalde)
10:02:54 Dampfer Cösel, Bagger am Oderufer, Wasserstrudel in der Schleuse, Blick auf Gebäude am Oderufer
10:03:57 Schiff "Stadt -Krappitz", Schleuse öffnet sich
10:04:06 Oppeln, Schlesien: Schwenk über den Turm des Rathauses (Das Rathaus in Oppeln befindet sich in der Mitte des rechteckigen Ringes, dem Oppelner Marktplatz. Seine heutige klassizistische Gestalt bekam das Gebäude zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der ehemals barocke Rathausturm wurde erst 1863 durch den heutigen ersetzt, welcher dem Palazzo Vecchio in Florenz nachempfunden ist).
10:04:17 Brücke über die Oder bei Steinau. Schwenk über Landschaft auf die Brücke. Drei junge Frauen schieben ihre Fahrräder.
10:04:29 Staustufe an der Oder. Schwenk über Ufer und Fluss
10:04:40 Rast an Land. Gefilmt aus einem Zelt. Faltboot liegt an Land. Auf der Oder fahren Schiffe im Morgennebel
10:04:47 Frau putzt Wasser von der Plane des Faltbootes, schneidet Brot
10:05:19 Fahrt auf der Oder. Frachtschiff kommt entgegen, Nest in kahlem Baum10:05:35 Brieg, Wasserturm an der Oder. Straßenszene in Brieg
10:05:53 Breslau: Straßenszene, Schwenk über Rathausfassade, Wagen mit Werbung "David Schubert, Breslau 10", Straßenbahn, Schwenk über Turm der Elisabeth-Kirche,
10:06:36 Breslau, Straßenbahn mit Werbung "Bürger-Bräu". Altstadt von Breslau, Schwenk über alte Gebäude
10:07:08 Dom-Insel, Turm des Breslauer Doms, Fachwerkhaus, Schwenk auf die Oder
10:07:32 Schwenk über die Dom-Insel in Breslau,
10:07:52 Schloss Dyhernfurth, 36 km oderabwärts von Breslau. Es war im 19. Jahrhundert zu einem Schloss im Loire-Stil umgebaut worden. Im Krieg schwer zerstört, ist es heute wieder in seiner ursprünglich klassizistischen Form aufgebaut.
10:08:18 Aufnahmen vom fahrenden Boot in der Dämmerung (teilweise dunkel), Kirchen, Schwenk über den Fluss, Brücke Bienenwerder
10:09:34 Eisenbahnbrücke über die Oder, Ortschaften, Gebäude am Oderufer
10:10:13 Rastplatz. Faltboote liegen am Oderufer. Boot fährt vorüber, Frau kommt mit Einkäufen, hält Faltboot mit Ruder fest
10:10:50 Weiterfahrt auf der Oder, Blick aufs Ufer, entgegenkommendes Schiff, Schaufelraddampfer "Prag", Ruder tauchen ins Wasser
10:11:48 Reste eines untergegangenen Schiffes, Blick aufs Oderufer
10:12:31 auf einem Lastkahn. Männer bei der Arbeit, Blick auf kleinen Ort am Oderufer. Anlegestelle einer Fähre
10:12:50 Frau im Faltboot, Segel ist gehisst, Frau dreht sich um und zeigt das Buch, in dem sie liest: "Führer auf den deutschen Wasserstraßen".
10:13:04 langer Schwenk über die ruhig fließende Oder
10:13:18 Schwenk über Festungsmauern der Festung Küstrin und die alte Stadt. (Bei Kriegsende komplett zerstört) Am Ende Schloss?
10:13:26 auf der Oder: Gebäude und Orte am Ufer, Schiffe
10:14:08 Rast am Oderufer, Zelt ist aufgebaut.
10:14:17 auf der Oder: Ortschaften, Funkturm, im Wasser liegende abgestorbene Bäume
10:15:01 mit gesetztem Segel Fahrt über Oder, große Eisenbahnbrücke
10:15:20 Rast: Huhn vor Hakenkreuzfahne, zum Trocknen aufgespannte Netze, Huhn wird gefüttert, Thermosflasche,
10:15:39 auf der Oder: einzelnes Gehöft, kleine Schlange
10:16:00 Blick von einer Anhöhe auf die Oder: Schiff mit rauchendem Schornstein, Frau paddelt im Faltboot
10:16:29 auf der Oder: kleine Ortschaften am Oderufer
10:16:59 Nahaufnahme: Häuser eines Dorfes am Oderufer. Fiddichow. 10:17:14 Greifenhagen. (Schwarzblende) (material 1895 was shoot in 1938 because of the church in Greifenhagen (17:17), it has old roof exchanged later that year).
10:18:00 Straßenbahn fährt über Brücke bei Stettin, Schwenk über Brücke
10:18:14 Ausflugsschiff am Anlieger, Fahrgäste, Schiff: "Bad Stepenitz", Fischerboot
10:18:27 aus fahrendem Boot: Anlegestelle Restaurant Kaffeemühle Gut Schwabach,Kreis Randow. Blick auf Fluss, große Schiffe
10:18:56 Bismarckturm in Stettin, Pommern. Hafen Stettin, KDF-Dampfer mit Rot-Kreuz-Emblem als Lazarettschiff im Hafen, Aufnahmen einen Tag vor Kriegsausbruch gedreht.
10:19:18 Fischer laden ihren fang aus (dunkel)
10:19:35 Stettin: Straßenbahn, PKW, Schwenk über Turm, Manzel-Brunnen in Stettin, (Der Manzelbrunnen wurde 1898 auf dem Rathausplatz in Stettin errichtet. Im Mittelpunkt des Brunnens stand die allegorische Frauenfigur „Sedina“, die die Stadt Stettin verkörpert. Errichtet wurde der Brunnen durch den Bildhauer Ludwig Manzel. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Figur der Sedina 1942 abgebaut und zur Kupfergewinnung verschrottet) Brunnen von hinten und von vorne gedreht
10:20:24 Abendstimmung am 31. August 1939, dem letzten Friedenstag vor Beginn des Zweiten Weltkriegs: Schwenk über Stadt und Hafen Stettin.
10:00:01 Soldat dreht große 35-mm-Kamera auf den Betrachter
10:00:06 Text: "Die KHW-Film zeigt: Rekrutenzeit, Soldatenzeit". "Ein Film in Zusammenarbeit mit der ehem. 4. E.A.R. 59, Frankfurt/Oder" (=Ersatz Artillerie Regiment), "Kamera Karl-Heinz Wüst"
10:00:46 Text: "Nach Inkrafttreten des damaligen Wehrgesetzes wurden viele junge Deutsche zum Wehrdienst gezogen".
10:00:53 Turm mit Uhr. Uhrzeit 6:15. Horn-Kaserne
10.00:58 Text: "Früh 6.15 Wecken"
10:01:00 Spieß mit Trillerpfeife auf dem Flur
10:01:04 Männer in Nachthemden springen aus Etagenbetten
10:01:15 Spieß mit Trillerpfeife auf dem Flur
10:01:17 Männer in Nachthemden springen aus Etagenbetten
10:01:25 Text: "Nachdem man mit Ankleiden und Frühstücken fertig ist, beginnt um 7 Uhr der Dienst". "Ausbildung auf dem Exerzierplatz, genannt Schleifen"
10:01:36 Soldaten ziehen schwere Artilleriegeschütze
10:01:52 Soldaten stehen in Reihe, legen Karabiner an
10:01:56 Text: "Auch bei der Artillerie wird Infanterie-Ausbildung geübt"
10:02:00 Exerzierübungen mit und ohne Karabiner auf dem Kasernenhof.
10:03:00 Text: "Die schönste Stunde des Tages aber ist das Mittagessen!"
10:03:07 Soldaten auf Kasernenhof treten an. Unteroffizier schreitet die Reihen ab.
10:03:20 Mittagsmarken werden verteilt
10:03:25 Soldaten angetreten, zeigen Hände vor. Unteroffizier kontrolliert die Hände auf Sauberkeit, schickt einen Rekruten zum Händewaschen
10:03:30 Text: "Sauberkeit ist auch bei den Preußen höchste Pflicht".
10:03:35 Unteroffizier kontrolliert Hände der Rekruten auf Sauberkeit. Rechts um. Soldaten in Dreierreihen
10:03:45 Soldat isst Sauerkraut mit Fleischstücken.
10:03:59 Text: "Um 1:30 ist dann Appell"
10:04:02 Soldaten verlassen Kaserne im Laufschritt, nehmen Aufstellung auf Kasernenhof
10:04:16 Unteroffizier prüft Karabiner
10:04:30 Text: "Wird nur etwas Schmutz gefunden, ist es um den armen Marschierer geschehen"
10:04:37 Unteroffizier schickt Rekruten weg, prüft Karabiner10:04:43 Text: "Der UvD beim Aufnotieren der Specker".
10:04:48 Unteroffizier überprüft die Uniformen, schreibt in Notizbuch
10:05:39 Text: "Befehlsausgabe"
10:05:41 Soldaten in Dreierreihen angetreten. Befehlsausgabe. Soldaten notieren in Notizbücher
10:06:38 Text: "Wachablösung"
10:06:42 fünf Soldaten im Mantel, Stahlhelm und mit Karabiner marschieren
10:07:01 Text: "Die schönsten Anlagen bringen für jeden Erholung"
10:07:06 Gebäude der Horn-Kaserne in Frankfurt/Oder. Eingangsbereich der Horn-Kaserne, schmiedeeisernes Tor und Steinrelief an Kasernengebäude
10:08:03 Text: "Putz- und Flickstunde"
10:09:05 Innenaufnahme: Soldaten putzen Stiefel, stopfen Socken, reinigen Karabiner. Unteroffizier prüft.
10:08:40 Rekrut schreibt Brief "Liebe Mutter...."
10:08:58 Text: "Für die Freizeitgestaltung sorgt eine Tonfilm-Einrichtung"
10:09:01 Soldat legt 35-mm-Film in Projektor ein und fädelt Film ein
10:09:44 Text: "Nach dem Dienst schmeckt dann das Abendbrot besonders gut"
10:09:50 Rekruten beim Abendessen in der Stube. Brot, große Kaffeekanne, Wurst und Käse
10:10:25 Text: "Der Zapfenstreich".
10:10:29 Unteroffizier öffnet Türe, kommt in die Stube
10:10:34 Text: "Der Stubendienst macht seine Meldung"
10:10:39 Soldat nimmt Haltung an und meldet
10:10:45 Soldat liegt im Bett. Unteroffizier überprüft Bett nach Staub.
10:10:53 Text: "Aber wehe, wenn der UvD Staub entdeckt..."
10:10:58 Unteroffizier überprüft Spinde nach Staub, streicht Soldat den Staub auf die Backe
10:11:13 Soldaten liegen im Bett, müssen mehrmals aufstehen und sich wieder hinlegen, Unteroffizier grüßt und verlässt die Stube
10:11:42 Text: "Und wieder ist ein Tag vollbracht, mit Kummer und mit Sorgen. und haben wir auch nicht viel gemacht...so haben wir doch den Tag vollbracht. Das andere machen wir morgen..."
10:11:59 Soldaten schlafen in Etagenbetten. ENDE
10:00:06 Text: "Die KHW-Film zeigt: Rekrutenzeit, Soldatenzeit". "Ein Film in Zusammenarbeit mit der ehem. 4. E.A.R. 59, Frankfurt/Oder" (=Ersatz Artillerie Regiment), "Kamera Karl-Heinz Wüst"
10:00:46 Text: "Nach Inkrafttreten des damaligen Wehrgesetzes wurden viele junge Deutsche zum Wehrdienst gezogen".
10:00:53 Turm mit Uhr. Uhrzeit 6:15. Horn-Kaserne
10.00:58 Text: "Früh 6.15 Wecken"
10:01:00 Spieß mit Trillerpfeife auf dem Flur
10:01:04 Männer in Nachthemden springen aus Etagenbetten
10:01:15 Spieß mit Trillerpfeife auf dem Flur
10:01:17 Männer in Nachthemden springen aus Etagenbetten
10:01:25 Text: "Nachdem man mit Ankleiden und Frühstücken fertig ist, beginnt um 7 Uhr der Dienst". "Ausbildung auf dem Exerzierplatz, genannt Schleifen"
10:01:36 Soldaten ziehen schwere Artilleriegeschütze
10:01:52 Soldaten stehen in Reihe, legen Karabiner an
10:01:56 Text: "Auch bei der Artillerie wird Infanterie-Ausbildung geübt"
10:02:00 Exerzierübungen mit und ohne Karabiner auf dem Kasernenhof.
10:03:00 Text: "Die schönste Stunde des Tages aber ist das Mittagessen!"
10:03:07 Soldaten auf Kasernenhof treten an. Unteroffizier schreitet die Reihen ab.
10:03:20 Mittagsmarken werden verteilt
10:03:25 Soldaten angetreten, zeigen Hände vor. Unteroffizier kontrolliert die Hände auf Sauberkeit, schickt einen Rekruten zum Händewaschen
10:03:30 Text: "Sauberkeit ist auch bei den Preußen höchste Pflicht".
10:03:35 Unteroffizier kontrolliert Hände der Rekruten auf Sauberkeit. Rechts um. Soldaten in Dreierreihen
10:03:45 Soldat isst Sauerkraut mit Fleischstücken.
10:03:59 Text: "Um 1:30 ist dann Appell"
10:04:02 Soldaten verlassen Kaserne im Laufschritt, nehmen Aufstellung auf Kasernenhof
10:04:16 Unteroffizier prüft Karabiner
10:04:30 Text: "Wird nur etwas Schmutz gefunden, ist es um den armen Marschierer geschehen"
10:04:37 Unteroffizier schickt Rekruten weg, prüft Karabiner10:04:43 Text: "Der UvD beim Aufnotieren der Specker".
10:04:48 Unteroffizier überprüft die Uniformen, schreibt in Notizbuch
10:05:39 Text: "Befehlsausgabe"
10:05:41 Soldaten in Dreierreihen angetreten. Befehlsausgabe. Soldaten notieren in Notizbücher
10:06:38 Text: "Wachablösung"
10:06:42 fünf Soldaten im Mantel, Stahlhelm und mit Karabiner marschieren
10:07:01 Text: "Die schönsten Anlagen bringen für jeden Erholung"
10:07:06 Gebäude der Horn-Kaserne in Frankfurt/Oder. Eingangsbereich der Horn-Kaserne, schmiedeeisernes Tor und Steinrelief an Kasernengebäude
10:08:03 Text: "Putz- und Flickstunde"
10:09:05 Innenaufnahme: Soldaten putzen Stiefel, stopfen Socken, reinigen Karabiner. Unteroffizier prüft.
10:08:40 Rekrut schreibt Brief "Liebe Mutter...."
10:08:58 Text: "Für die Freizeitgestaltung sorgt eine Tonfilm-Einrichtung"
10:09:01 Soldat legt 35-mm-Film in Projektor ein und fädelt Film ein
10:09:44 Text: "Nach dem Dienst schmeckt dann das Abendbrot besonders gut"
10:09:50 Rekruten beim Abendessen in der Stube. Brot, große Kaffeekanne, Wurst und Käse
10:10:25 Text: "Der Zapfenstreich".
10:10:29 Unteroffizier öffnet Türe, kommt in die Stube
10:10:34 Text: "Der Stubendienst macht seine Meldung"
10:10:39 Soldat nimmt Haltung an und meldet
10:10:45 Soldat liegt im Bett. Unteroffizier überprüft Bett nach Staub.
10:10:53 Text: "Aber wehe, wenn der UvD Staub entdeckt..."
10:10:58 Unteroffizier überprüft Spinde nach Staub, streicht Soldat den Staub auf die Backe
10:11:13 Soldaten liegen im Bett, müssen mehrmals aufstehen und sich wieder hinlegen, Unteroffizier grüßt und verlässt die Stube
10:11:42 Text: "Und wieder ist ein Tag vollbracht, mit Kummer und mit Sorgen. und haben wir auch nicht viel gemacht...so haben wir doch den Tag vollbracht. Das andere machen wir morgen..."
10:11:59 Soldaten schlafen in Etagenbetten. ENDE
10:00:00 (zunächst verwackelte Aufnahmen), Kühe auf der Weide
10:00:58 kleiner Ort, Radfahrer auf Kopfsteinpflasterstraße, Straßendorf. Gebäude entlang der Dorfstraße
10:01:28 Schwenk über holzverarbeitenden Betrieb und Landschaft
10:01:59 Dorfstraße. Junger Mann mit Moped.
10:02:06 Schülerinnen und Schüler gehen in der Pause im Kreis auf dem Schulhof
10:02:19 zwei Männer mit Aktentaschen
10:02:25 zu dunkle Innenaufnahme Klassenraum
10:02:55 Gebäude "Bahnhof Golzow". Gruppe junger Männer kommt aus dem Bahnhofsgebäude. (Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland. Während der Schlacht um das Oderbruch im April 1945 wurde der Kirchturm durch deutsche Truppen gesprengt, da er der anrückenden Roten Armee einen guten Orientierungspunkt gegeben hätte)
10:03:03 Jugendliche neben Eisenbahn, trinken Bier aus Flaschen, Fahrt mit dem Zug
10:03:14 Wittenberg, Kirche, Schild "Klubhaus", Turm der Schlosskirche, Besucher in Wittenberg
10:04:00 Blick aus Entfernung auf den Turm der Schlosskirche in Wittenberg
10:04:03 Gruppe Jugendlicher
10:04:10 Propagandaplakat "Hast Du den Sinn der Zeit erkannt, nimm`s Schicksal in die eigene Hand und ...wähle SED" (es folgen zu dunkle Szenen) (1947)
10:05:17 Tisch: Trickaufnahme neue Fotokamera
10:05:47 Familie: kleiner Junge, Erwachsene, Frauen gehen Arm in Arm spazieren
10:07:13 Urlaubsbilder: Segelyacht, Esel, verschleierte Frau
10:08:10 Freizeit: Kaffeetisch vor Schilf, kleines Holzhaus, Familienszenen, Frau in kurzer Hose
10:10:35 Winter: Frauen in Wintermänteln spazieren auf Straße
10:10:44 Bahnsteig. Schild: "Richtung Brandenburg. Bahnsteig", Elektrozug fährt ein, Reisende, darunter Wehrmachtsangehörige steigen aus (1944)
10:11:12 Winter, Schnee, Kirchturm
10:00:58 kleiner Ort, Radfahrer auf Kopfsteinpflasterstraße, Straßendorf. Gebäude entlang der Dorfstraße
10:01:28 Schwenk über holzverarbeitenden Betrieb und Landschaft
10:01:59 Dorfstraße. Junger Mann mit Moped.
10:02:06 Schülerinnen und Schüler gehen in der Pause im Kreis auf dem Schulhof
10:02:19 zwei Männer mit Aktentaschen
10:02:25 zu dunkle Innenaufnahme Klassenraum
10:02:55 Gebäude "Bahnhof Golzow". Gruppe junger Männer kommt aus dem Bahnhofsgebäude. (Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland. Während der Schlacht um das Oderbruch im April 1945 wurde der Kirchturm durch deutsche Truppen gesprengt, da er der anrückenden Roten Armee einen guten Orientierungspunkt gegeben hätte)
10:03:03 Jugendliche neben Eisenbahn, trinken Bier aus Flaschen, Fahrt mit dem Zug
10:03:14 Wittenberg, Kirche, Schild "Klubhaus", Turm der Schlosskirche, Besucher in Wittenberg
10:04:00 Blick aus Entfernung auf den Turm der Schlosskirche in Wittenberg
10:04:03 Gruppe Jugendlicher
10:04:10 Propagandaplakat "Hast Du den Sinn der Zeit erkannt, nimm`s Schicksal in die eigene Hand und ...wähle SED" (es folgen zu dunkle Szenen) (1947)
10:05:17 Tisch: Trickaufnahme neue Fotokamera
10:05:47 Familie: kleiner Junge, Erwachsene, Frauen gehen Arm in Arm spazieren
10:07:13 Urlaubsbilder: Segelyacht, Esel, verschleierte Frau
10:08:10 Freizeit: Kaffeetisch vor Schilf, kleines Holzhaus, Familienszenen, Frau in kurzer Hose
10:10:35 Winter: Frauen in Wintermänteln spazieren auf Straße
10:10:44 Bahnsteig. Schild: "Richtung Brandenburg. Bahnsteig", Elektrozug fährt ein, Reisende, darunter Wehrmachtsangehörige steigen aus (1944)
10:11:12 Winter, Schnee, Kirchturm
10:00:00 Titel: "Ins Schlesierland marschieren wir. Breslau 1938. Ein Dr. Brieger Film. In Gemeinschaftsarbeit mit
Deutscher Reichsbund für Leibesübungen und Verkehrsamt der Stadt Breslau.
10:00:18 Wappen von Schlesien. Kartenanimation: Schlesien mit Breslau und die Oder
10:00:45 JU 52 überfliegt die Kamera, Luftbilder von Breslau, (verschiedene Perspektiven)
10:01:05 Kaiserbrücke in Breslau (erbaut 1910), Ausflugsdampfer voller Passagiere, davon einige in Uniform, fährt unter der Kaiserbrücke her.
10:01:12 Blick vom fahrenden Schiff auf das Oderufer. Schlossgebäude, Ruderboot: achter mit Steuermann, kleines Motorboot, Camper, Frau mit Faltboot, Schifffahrt auf der Oder, Segelboote, Frachtschiffe
10:01:46 Schiffsführer mit Pfeife, Qualm aus Schiffsschornstein, Schiff im Gegenlicht
10:01:51 Blick auf Breslau in der Abenddämmerung, gut zu erkennen die verschiedenen Kirchtürme
10:01:55 Frachter auf der Oder, Blick auf das Ufer: alte Gebäude, idyllische Aufnahmen des alten Breslau
10:02:02 Der Marktplatz von Breslau, diverse Ansichten schlesischer Kirchen, Marktplätze, alter Gebäude, Denkmäler, idyllischer Winkel und Gassen, alter Stadtmauern und Stadttore, Burgruinen,
10:03:44 Waldenburger Bergland?, verschiedene Einstellungen Berglandschaften, Bauernhöfe, Landschaftsbilder
10:04:15 Motorradrennen, Motorrad mit Beiwagen
10:04:28 Autorennen, schöne alte Rennwagen
10:04:43 schlesische Hochzeitsgesellschaft, Hochzeiter kommen über eine Wiese auf die Kamera zu, Hochzeit im Gasthof Gerichtskreischam, Hochzeitsgesellschaft in schlesischen Trachten, gemeinsamen Festessen im Freien, Musikkapelle, Tanz,
10:05:15 Riesengebirge im Winter, Skiwettbewerbe,
10:06:05 Wanderer im Riesengebirge, Bauden, Wetterwarte auf der Schneekoppe,
10:06:23 Kunst: junge Leute zeichnen einen Hund, Holzschnitzer,
10:07:41 verschiedene Gartenlandschaften, Blumen, Springbrunnen, 10:08:28 Breslau, Schloss,
10:09:08 Breslau, Stadtansichten, Kirchen, Marktplatz, Breslauer Rathaus,
10:09:40 Jahrhunderthalle in Breslau,
10:09:47 "Hermann Göring Stadion", verschiedene Schwenks und Ansichten des leeren Stadions
10:10:15 Texttafel: "Turner und Turnerinnen, Sportler und Sportlerinnen: Spart für Breslau!"
10:10:30 Sport: Turner an Barren, Pferd, Reck, Sprung,
10:10:47 Segelflugzeug mit Aufschrift: "Olympiade Berlin 1936" startet und fliegt,
10:10:55 Turmspringer (verschiedene Perspektiven), Ruderer, Schwimmer, Wildwasserkanu, Boxe, Ringen, Speerwerfen, Kugelstoßen, Stabhochsprung, Weitsprung, Langlauf, Hürdenlauf der Frauen, Fußball, jubelnde Zuschauer
Deutscher Reichsbund für Leibesübungen und Verkehrsamt der Stadt Breslau.
10:00:18 Wappen von Schlesien. Kartenanimation: Schlesien mit Breslau und die Oder
10:00:45 JU 52 überfliegt die Kamera, Luftbilder von Breslau, (verschiedene Perspektiven)
10:01:05 Kaiserbrücke in Breslau (erbaut 1910), Ausflugsdampfer voller Passagiere, davon einige in Uniform, fährt unter der Kaiserbrücke her.
10:01:12 Blick vom fahrenden Schiff auf das Oderufer. Schlossgebäude, Ruderboot: achter mit Steuermann, kleines Motorboot, Camper, Frau mit Faltboot, Schifffahrt auf der Oder, Segelboote, Frachtschiffe
10:01:46 Schiffsführer mit Pfeife, Qualm aus Schiffsschornstein, Schiff im Gegenlicht
10:01:51 Blick auf Breslau in der Abenddämmerung, gut zu erkennen die verschiedenen Kirchtürme
10:01:55 Frachter auf der Oder, Blick auf das Ufer: alte Gebäude, idyllische Aufnahmen des alten Breslau
10:02:02 Der Marktplatz von Breslau, diverse Ansichten schlesischer Kirchen, Marktplätze, alter Gebäude, Denkmäler, idyllischer Winkel und Gassen, alter Stadtmauern und Stadttore, Burgruinen,
10:03:44 Waldenburger Bergland?, verschiedene Einstellungen Berglandschaften, Bauernhöfe, Landschaftsbilder
10:04:15 Motorradrennen, Motorrad mit Beiwagen
10:04:28 Autorennen, schöne alte Rennwagen
10:04:43 schlesische Hochzeitsgesellschaft, Hochzeiter kommen über eine Wiese auf die Kamera zu, Hochzeit im Gasthof Gerichtskreischam, Hochzeitsgesellschaft in schlesischen Trachten, gemeinsamen Festessen im Freien, Musikkapelle, Tanz,
10:05:15 Riesengebirge im Winter, Skiwettbewerbe,
10:06:05 Wanderer im Riesengebirge, Bauden, Wetterwarte auf der Schneekoppe,
10:06:23 Kunst: junge Leute zeichnen einen Hund, Holzschnitzer,
10:07:41 verschiedene Gartenlandschaften, Blumen, Springbrunnen, 10:08:28 Breslau, Schloss,
10:09:08 Breslau, Stadtansichten, Kirchen, Marktplatz, Breslauer Rathaus,
10:09:40 Jahrhunderthalle in Breslau,
10:09:47 "Hermann Göring Stadion", verschiedene Schwenks und Ansichten des leeren Stadions
10:10:15 Texttafel: "Turner und Turnerinnen, Sportler und Sportlerinnen: Spart für Breslau!"
10:10:30 Sport: Turner an Barren, Pferd, Reck, Sprung,
10:10:47 Segelflugzeug mit Aufschrift: "Olympiade Berlin 1936" startet und fliegt,
10:10:55 Turmspringer (verschiedene Perspektiven), Ruderer, Schwimmer, Wildwasserkanu, Boxe, Ringen, Speerwerfen, Kugelstoßen, Stabhochsprung, Weitsprung, Langlauf, Hürdenlauf der Frauen, Fußball, jubelnde Zuschauer
10:00:00 Text: DEFA: Der Augenzeuge. Nr. 37, 1970". Verschiedene Fotografien von Kindern
10:00:26 Aufnahmen aus dem Vietenamkrieg: Bombardierungen, Feuerwerfer, brennende Person
10:00:38 Zweiter Weltkrieg: brennendes russisches Dorf, Frau mit Kleinkind auf dem Arm
10:00:44 Flug über Ruinen, ausgebombte Häuser
10:00:51 Vertriebentreffen. Spruchband "In Treue zu Schlesien"
10:00:55 Herbert Hupka spricht
10:00:59 Plakat "Oder-Neiße-Grenze niemals"
10:01:00 Vertriebenentreffen, Herbert Hupka spricht, Friedenstauben steigen auf
10:01:14 Ost-Berlin. FDJ-Veranstaltung, Spruchband "Für Frieden und Sicherheit in Europa", Redner, Teilnehmer
10:01:35 Innenaufnahme: Konferenzteilnehmer aus verschiedenen Nationen
10:01:47 Potsdam: Schloss Cecilienhof. Inder (?) gibt Interview
10:02:29 Text: "Reportage"
10:02:32 Nachtaufnahme. Plakat "Netzwerk" ein DEFA-Film mit Alfred Müller und Manfred Krug
10:02:36 Kinobesucher. Leinwand öffnet sich, Film "Netzwerk"
10:02:49 Manfred Krug erhält Blumen, gibt junger Frau einen Handkuss
10:02:52 Kinopublikum applaudiert. Manfred Krug und weitere Schauspielrinnen und Schauspieler mit Nelken auf der Bühne
10:02:56 Filmbüchse "Dr. med. Sommer". Cutter legt 35-mm-Film auf Schneidetisch, markiert den Film
10:03:14 Filmrolle wird in Projektor eingelegt, Cutterin am Schneidetisch. Filmbearbeitung. Filmdose "Dr. Sommer"
10:03:39 medizinisches Fachbuch mit Darstellung der menschlichen Organe
10:03:52 Filmausschnitte aus dem Film "Dr. Sommer": Krankenhausszenen
10:05:09 Text: "Kurz berichtet". Krokodile am Flussufer
10:05:27 Mann fährt mit Krokodil im Cabrio, spielt mit Krokodil im Fluss
10:05:51 Nerzfarm
10:06:13 Schlangen, Frau spielt mit Schlange
10:06:49 Text: "Wussten Sie schon?"
10:06:55 Musiker spielen und singen, junges Publikum hört zu. Musikwettbewerb10:08:11 Text: "Sport"
10:08:13 Wimpel an Bord "XIII. Fahrtenseglertreffen des BDS, 1970". Zeichnung von Rügen
10:08:14 verschiedene Segelboote, Leben an Bord
10:09:04 Neptun und Gefolge. Junge wird mit Wasser bespritzt, in Holzbottich getaucht. Segelboote werden startklargemacht, Segelregatta
10:00:26 Aufnahmen aus dem Vietenamkrieg: Bombardierungen, Feuerwerfer, brennende Person
10:00:38 Zweiter Weltkrieg: brennendes russisches Dorf, Frau mit Kleinkind auf dem Arm
10:00:44 Flug über Ruinen, ausgebombte Häuser
10:00:51 Vertriebentreffen. Spruchband "In Treue zu Schlesien"
10:00:55 Herbert Hupka spricht
10:00:59 Plakat "Oder-Neiße-Grenze niemals"
10:01:00 Vertriebenentreffen, Herbert Hupka spricht, Friedenstauben steigen auf
10:01:14 Ost-Berlin. FDJ-Veranstaltung, Spruchband "Für Frieden und Sicherheit in Europa", Redner, Teilnehmer
10:01:35 Innenaufnahme: Konferenzteilnehmer aus verschiedenen Nationen
10:01:47 Potsdam: Schloss Cecilienhof. Inder (?) gibt Interview
10:02:29 Text: "Reportage"
10:02:32 Nachtaufnahme. Plakat "Netzwerk" ein DEFA-Film mit Alfred Müller und Manfred Krug
10:02:36 Kinobesucher. Leinwand öffnet sich, Film "Netzwerk"
10:02:49 Manfred Krug erhält Blumen, gibt junger Frau einen Handkuss
10:02:52 Kinopublikum applaudiert. Manfred Krug und weitere Schauspielrinnen und Schauspieler mit Nelken auf der Bühne
10:02:56 Filmbüchse "Dr. med. Sommer". Cutter legt 35-mm-Film auf Schneidetisch, markiert den Film
10:03:14 Filmrolle wird in Projektor eingelegt, Cutterin am Schneidetisch. Filmbearbeitung. Filmdose "Dr. Sommer"
10:03:39 medizinisches Fachbuch mit Darstellung der menschlichen Organe
10:03:52 Filmausschnitte aus dem Film "Dr. Sommer": Krankenhausszenen
10:05:09 Text: "Kurz berichtet". Krokodile am Flussufer
10:05:27 Mann fährt mit Krokodil im Cabrio, spielt mit Krokodil im Fluss
10:05:51 Nerzfarm
10:06:13 Schlangen, Frau spielt mit Schlange
10:06:49 Text: "Wussten Sie schon?"
10:06:55 Musiker spielen und singen, junges Publikum hört zu. Musikwettbewerb10:08:11 Text: "Sport"
10:08:13 Wimpel an Bord "XIII. Fahrtenseglertreffen des BDS, 1970". Zeichnung von Rügen
10:08:14 verschiedene Segelboote, Leben an Bord
10:09:04 Neptun und Gefolge. Junge wird mit Wasser bespritzt, in Holzbottich getaucht. Segelboote werden startklargemacht, Segelregatta
10:00:00 Text: "Dr. Brieger Film zeigt: Breslau, Stadt an der Oder"
10:00:26 Luftaufnahme: Flug über die Oder und Ortschaft
10:00:55 Luftaufnahme: Breslau. Jahrhunderthalle
10:00:59 Luftaufnahme: Flug über Breslau, Dominsel, Rathaus
10:01:56 Schwenk über Breslau: Turm der Elisabethkirche
10:02:03 Breslau: Elisabethkirche, Straßenzene, Pferdefuhrwerk
10:02:20 Breslau: "Haus unter den Greifen" an der Westseite des Marktes. (Haus mit einem fünfstöckigen Giebel, verziert mit Löwen, Greifen, Adlern und Pfauen. Die Fassade stammt aus den Jahren 1587 und 1589 und gehörte dem Pelz- und Lederhändler Konrad von Költsch)
10:02:30 Ring: Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. Im Hintergrund das Haus unter den Greifen
10:02:33 Breslau: Türme der St. Maria-Magdalena-Kirche. Im Vordergrund Turm des Rathauses. Rathaus am Großen Ring. Straßenbahnen fahren
10:02:48 Schwenk über das Rathaus
10:03:16 Eingang zum Schweidnitzer Keller an der Südseite des Rathauses
10:03:31 Gäste im Schweidnitzer Keller. Gäste trinken Bier
10:03:48 Innenaufnahme: verschiedene Räume des Breslauer Rathauses
10:04:52 Breslau: Rathaus. Straßenverkehr
10:04:58 Bürgerhäuser am Neumarkt. Neptunbrunnen
10:05:04 Altstadt: Wäsche hängt auf Wäscheleine, Kinder spielen, Fachwerkhäuser
10:05:25 Dom: Außen- und Innenaufnahmen
10:05:57 Breslau: Nordfassade des Universitätsgebäudes, Leopoldina
10:06:05 Der Fechterbrunnen an der Universität.
10:06:10 Innenaufnahme Universitätsgebäude
10:06:45 Innenaufnahme Kirche, Dom, Altar, Gebäude
10:07:33 Zoo, kleiner Braunbär
10:07:45 Breslau: Straßenansichten, Kirchen, verzierte Eingansportale
10:08:12 Torbogen, kleine Kinder spielen
10:08:16 Türme der Johannes-der-Täufer-Kathedrale. Sakrale Kunst. Marienfigur mit Jesuskind
10:08:41 Breslau: Dom
10:08:49 katholische Prozession, Priester, Messe im Freien
10:09:22 Breslauer Dom. Blick über die Oder auf die Dominsel
10:00:26 Luftaufnahme: Flug über die Oder und Ortschaft
10:00:55 Luftaufnahme: Breslau. Jahrhunderthalle
10:00:59 Luftaufnahme: Flug über Breslau, Dominsel, Rathaus
10:01:56 Schwenk über Breslau: Turm der Elisabethkirche
10:02:03 Breslau: Elisabethkirche, Straßenzene, Pferdefuhrwerk
10:02:20 Breslau: "Haus unter den Greifen" an der Westseite des Marktes. (Haus mit einem fünfstöckigen Giebel, verziert mit Löwen, Greifen, Adlern und Pfauen. Die Fassade stammt aus den Jahren 1587 und 1589 und gehörte dem Pelz- und Lederhändler Konrad von Költsch)
10:02:30 Ring: Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. Im Hintergrund das Haus unter den Greifen
10:02:33 Breslau: Türme der St. Maria-Magdalena-Kirche. Im Vordergrund Turm des Rathauses. Rathaus am Großen Ring. Straßenbahnen fahren
10:02:48 Schwenk über das Rathaus
10:03:16 Eingang zum Schweidnitzer Keller an der Südseite des Rathauses
10:03:31 Gäste im Schweidnitzer Keller. Gäste trinken Bier
10:03:48 Innenaufnahme: verschiedene Räume des Breslauer Rathauses
10:04:52 Breslau: Rathaus. Straßenverkehr
10:04:58 Bürgerhäuser am Neumarkt. Neptunbrunnen
10:05:04 Altstadt: Wäsche hängt auf Wäscheleine, Kinder spielen, Fachwerkhäuser
10:05:25 Dom: Außen- und Innenaufnahmen
10:05:57 Breslau: Nordfassade des Universitätsgebäudes, Leopoldina
10:06:05 Der Fechterbrunnen an der Universität.
10:06:10 Innenaufnahme Universitätsgebäude
10:06:45 Innenaufnahme Kirche, Dom, Altar, Gebäude
10:07:33 Zoo, kleiner Braunbär
10:07:45 Breslau: Straßenansichten, Kirchen, verzierte Eingansportale
10:08:12 Torbogen, kleine Kinder spielen
10:08:16 Türme der Johannes-der-Täufer-Kathedrale. Sakrale Kunst. Marienfigur mit Jesuskind
10:08:41 Breslau: Dom
10:08:49 katholische Prozession, Priester, Messe im Freien
10:09:22 Breslauer Dom. Blick über die Oder auf die Dominsel
10:00:00 unscharfe Aufnahmen eines Fischkutters
10:02:18 Russland: deutscher Tigerpanzer rollen in Kolonne über Landstraße einer weiten Ebene
10:03:03 russische Flüchtlinge auf einer Pferdekarre. Wehrmachtssoldaten mit nackten Oberkörpern schauen zu
10:03:12 russischer Flüchtlingstreck, alte Frauen mit Kopftücher
10:03:44 ungarischer oder rumänischer Soldatenfriedhof. Stahlhelme auf Holzkreuzen, Priester, Soldaten angetreten
10:04:03 unscharfe Aufnahmen eines Fischkutters
10:04:53 Russland: russische Zivilisten fliehen, Pferdewagen
10:05:27 unscharfe Aufnahmen eines Fischkutters
10:08:39 Kriegsschiffe am Horizont. Schiffsgeschütze feuern. Feindliches Frachtschiff brennt
10:10:38 katholischer Priester liest eine Messe an Deck eines italienischen Kriegsschiffes
10:12:05 Italien: Ruine eines von Bomben getroffenen Hauses. Hausrat steht auf der Straße
10:02:18 Russland: deutscher Tigerpanzer rollen in Kolonne über Landstraße einer weiten Ebene
10:03:03 russische Flüchtlinge auf einer Pferdekarre. Wehrmachtssoldaten mit nackten Oberkörpern schauen zu
10:03:12 russischer Flüchtlingstreck, alte Frauen mit Kopftücher
10:03:44 ungarischer oder rumänischer Soldatenfriedhof. Stahlhelme auf Holzkreuzen, Priester, Soldaten angetreten
10:04:03 unscharfe Aufnahmen eines Fischkutters
10:04:53 Russland: russische Zivilisten fliehen, Pferdewagen
10:05:27 unscharfe Aufnahmen eines Fischkutters
10:08:39 Kriegsschiffe am Horizont. Schiffsgeschütze feuern. Feindliches Frachtschiff brennt
10:10:38 katholischer Priester liest eine Messe an Deck eines italienischen Kriegsschiffes
10:12:05 Italien: Ruine eines von Bomben getroffenen Hauses. Hausrat steht auf der Straße